G-Sync HDR: Nvidias Freesync-2-Konkurrent ist theoretisch weniger flexibel

Wo steht denn, das es dasselbe Panel ist?
Selbst wenn, zu einem Monitor gehört mehr als nur das Panel.
Ansonsten wäre es schon komisch, dass ein 900€ Freesync Monitor die Spanne in zwei Bereiche aufteilt und der 500€ Freesync Monitor kriegt ne größere Spanne hin.

Da können bei 165Hz bezieht sich auf die Möglichkeit es zu tun.
Es funktioniert halt nicht mit jeder Grafikkarte.
 
Wo steht denn, das es dasselbe Panel ist?
Selbst wenn, zu einem Monitor gehört mehr als nur das Panel.
Ansonsten wäre es schon komisch, dass ein 900€ Freesync Monitor die Spanne in zwei aufteilt und der 500€ Freesync Monitor kriegt ne größere Spanne hin.

Da können bei 165Hz bezieht sich auf die Möglichkeit es zu tun.
Es funktioniert halt nicht mit jeder Grafikkarte.

Das war nicht auf den mit der geteilten Spanne bezogen.

Das war zB. auf den Acer XF270HUA und den Acer Predator XB271HU



Beides sind 27" wqhd mit 144 Hz und IPS und es gibt aktuell nur ein IPS Panel, welches diese Eigenschaften hat, weil der Zulieferer in beiden Situationen AUO ist.

Ergo kriegen beide dasselbe Panel und der einzige Unterschied ist der Preis von 530€ gegen 790 € mit 10 Hz mehr sowie ULMB :daumen:

Die 165 Hz, funktionieren mit jeder Nvidia, nur nicht mit jedem Monitor, der mit den "Bis zu 165 Hz" beworben wird.

Auf AMD würde es gar nicht funktionieren, schließlich ist das komplett außerhalb der Spezifikation von DP 1.2
 
Die 165Hz funktionieren eben nicht bei jeder Nvidia Karte.
Du brauchst mindestens ne GTX 960.
For the following resolution with Over Clock function (DP only):2560 x 1440@165 Hz
G-SYNC requires an NVIDIA GeForce GTX960 BOOST or higher GeForce GTX
graphics card with a DisplayPort output. For more information, visit the
nVidia® Website: Artificial Intelligence Computing Leadership from NVIDIA
Handbuch Seite EN-19
Bei Asus das Gleiche.
Und nur weil beide 27" IPS WQHD und 144Hz haben, heisst es nicht dass es dasselbe Panel ist.
Der Eizo FS2735, Asus MG279Q und Acer XB270HU haben zB dasselbe Panel. http://www.tftcentral.co.uk/reviews/eizo_foris_fs2735.htm​
Guckst du aber beim Asus PG279Q, siehst du das er ein anderes Panel hat.
http://www.tftcentral.co.uk/reviews/asus_rog_swift_pg279q.htm
Nur weil bei allen WQHD 144Hz IPS und 27" angegeben ist, heisst das noch lange nicht, dass das gleiche Panel verbaut ist.
Also bitte erstmal informieren bevor du etwas behauptest.
 
In welcher Welt ist "Freesync-2-Konkurrent" missverständlich? Das Wort ist nicht umsonst durchgekoppelt - das bedeutet zu 100 % das gleiche wie "Konkurrent zu Freesync 2".

Grammatikalisch magst Du ja Recht haben, allerdings ist die Formulierung unglücklich - wie ja auch die Anzahl an Likes zu meinem Einwand bestätigt.
Bei Formulierungen sollte man immer schauen das diese von JEDEM verstanden werden und nicht nur von Usern die der deutschen Grammatik bis ins Detail mächtig sind.
 
Es ist doch schon lange kein Geheimnis mehr das GSync Monitore eben NICHT immer bis 30Hz runtergehen können. Nvidia macht mit dem GSync Modul das selbe was AMD mit dem Treiber macht, also LFC(!) -nur Nvidia verkauft dafür ein teures Modul. ;)

ZB der Gsync Monitor Acer XB270HU, das Panel kann auch, mit GSync-Modul(!), "nur" bis 36-37Hz runter, wurde doch schon lange nachgemessen. Damit zeigt das Panel, auch in einem GSync Monitor, genau die selben Werte wie das Panel sie in einem FreeSync Monitor hätte.

Dissecting G-Sync and FreeSync - How the Technologies Differ | PC Perspective
www.pcper.com schrieb:
Below that 40 FPS mark though things shift. The red line shows how AMD's FreeSync and Adaptive Sync work: the refresh rate stays static at 40 Hz even as the frame rate dips below 40 FPS, to 35 FPS, 30 FPS, etc. ...
Anmerkung: Ist von March 27, 2015
Da gab es noch kein LFC von AMD, heute würde das selbe rauskommen wie bei Nvidia.
G-Sync works differently, doubling the refresh rate and inserting duplicate frames starting at around the 37 FPS mark. This continues until the game frame rate hits 19/20 FPS where a third frame is inserted and the refresh rate is increased again. The result is the dashed line representing the effective experience of G-Sync.
Auf dem Video sieht man auch wie nachgemessen wurde. (Video bei 13:27!)

Also auch "nur" 37 Hz, genau wie von dem Panel erwartet. Dabei ist es egal ob FreeSync oder GSync.
Bei der Syncrange nach unten hat GSync keinen vorteil. Es gibt eben keine "Nvidia Magie", es gibt nur ein super Nvidia Marketing.
Nun hört bitte auf mit dem Stuss Nvidia könne das Panel "anders" ansprechen und so "mehr" aus dem Panel rausholen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es Stuss ist, wieso kann Acer dann beim XB270Hu ne Range von 37-144Hz fahren und die Freesync Monitore mit dem gleichen Panel, Asus MG279Q und Eizo FS2735, können das nicht?
Beim Asus ist die Range auf 35-90Hz beschränkt und der Eizo löst es mit 2 Bereichen.
Die sollten dass dann ja normal auch beide können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es Stuss ist, wieso kann Acer dann beim XB270Hu ne Range von 37-144Hz fahren und die Freesync Monitore mit dem gleichen Panel, Asus MG279Q und Eizo FS2735, können das nicht?
Beim Asus ist die Range auf 35-90Hz beschränkt und der Eizo löst es mit 2 Bereichen.
Die sollten dass dann ja normal auch beide können.

Den Asus kann man auf mindestens 60-144 Hz tweaken, PCGH hat einen Test dazu gemacht.
Wie weit es wirklich runter geht, wäre interessant.

Edit:
Hab gerade mal auf Reddit geguckt, bei vielen geht noch 58, bei manchen 54, aber von unter 50 habe ich nichts gefunden. Ob das am Panel oder Scaler liegt, ist natürlich eine andere Frage.

@openSUSE: danke für das Video! Wenn NV die untere Range nur mit Frame Doubling hinbekommt, fällt dieses "GSync hatte bessere Ranges" schon mal zu 99% der Fälle raus, denn bisher hat nur Ezio und Asus so ein Quatsch einmal gemacht, und beim Asus wäre es nicht mal nötig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es Stuss ist, wieso kann Acer dann beim XB270Hu ne Range von 37-144Hz fahren und die Freesync Monitore mit dem gleichen Panel, Asus MG279Q und Eizo FS2735, können das nicht?
Beim Asus ist die Range auf 35-90Hz beschränkt und der Eizo löst es mit 2 Bereichen.

Und dann gibt es noch, wie ich bereits mehrmals geschrieben hatte den, XF270HUA, welcher ebenfalls auf folgendes Panel setzt " M270DAN02.3" und eine Freesync Range von 40-144 Hz hat.
 
Ändert nichts an der Frage zum Asus und Eizo.
Dazu kommt aber die Frage, woher weisst welches Panel da drin ist?
 
Ändert nichts an der Frage zum Asus und Eizo.
Dazu kommt aber die Frage, woher weisst welches Panel da drin ist?
Das waren frühe Freesync-Monitore und damit vermutlich auch frühe Scaler. Seit dem kam so was nicht mehr. Solange es bei den beiden Monitoren bleibt, ist das doch egal?
 
Man kann wohl kaum von geschicktem Engineering reden, wenn dasselbe AUO Panel 27" / WQHD /144Hz/IPS in 500€ Freesync Monitoren steckt, was bei 700 €-800€ G-Sync Monitoren zum tragen kommt :ugly:
Zumal der Freesync Monitor eine Range von 40-144 Hz garantiert und alle Gsync Monitore die mindesten 50% mehr kosten eine Range von 30-144 Hz garantiert.
Es ist extrem geschichtes Engineering, dass vom PC eine fps Range von 1-x Hz geliefert werden kann und der Sync in keinem Fall weg fällt, sondern über mehrfaches Anzeigen des Frames gelöst wird.

Kein Wunder, dass der eine Monitor dann mehr kosten darf, wenn er auch problemlos 35 fps verträgt, während das FreeSync-Geraffel in dem Moment auf Tearing wechselt ;)

Es ist doch schon lange kein Geheimnis mehr das GSync Monitore eben NICHT immer bis 30Hz runtergehen können. Nvidia macht mit dem GSync Modul das selbe was AMD mit dem Treiber macht, also LFC(!) -nur Nvidia verkauft dafür ein teures Modul. ;)
Stimmt, die Monitore können sogar alle bis auf 1 Hz runter gehen. Das ist eben der große Unterschied zwischen G-Sync und FreeSync.

Mit wie viel Hz das Panel selbst angesteuert wird, ist doch völlig irrelevant.

ZB der Gsync Monitor Acer XB270HU, das Panel kann auch, mit GSync-Modul(!), "nur" bis 36-37Hz runter, wurde doch schon lange nachgemessen. Damit zeigt das Panel, auch in einem GSync Monitor, genau die selben Werte wie das Panel sie in einem FreeSync Monitor hätte.
Das ist schlicht falsch, der Acer kann sehr wohl auch nur 1 Hz anzeigen, mit G-Sync, mit wie viel frames das Panel angesteuert wird ist hierzu doch völlig egal.

Du hattest die Frage ja immer noch nicht beantwortet: Was ist nun der Unterschied von 30 fps, die mit 30 Hz auf dem Panel angezeigt werden und 30 fps, die mit 60 Hz angezeigt werden?
 
Es ist extrem geschichtes Engineering, dass vom PC eine fps Range von 1-x Hz geliefert werden kann und der Sync in keinem Fall weg fällt, sondern über mehrfaches Anzeigen des Frames gelöst wird.

Kein Wunder, dass der eine Monitor dann mehr kosten darf, wenn er auch problemlos 35 fps verträgt, während das FreeSync-Geraffel in dem Moment auf Tearing wechselt ;)

Auch Freesync Monitore (mit einer Sync Spanne von min. 2x) beherrschen Framevervielfältigung. Nennt sich bei AMD LFC (Low Framerate Compensation).
 
Aber wenn es bei Freesync auf einmal ne bessere Range hat, ist es ein besserer Scaler?

So hab ich das nicht gemeint. Wenn das Panel nicht weiter runter kann, dann kann weder Free- noch GSync was daran ändern. Aber der Scaler kann so "schlecht" sein, dass er die Range des Bildschirms nicht ausnutzen kann. Offensichtlich ist das beim Asus ja der Fall. Wenn das Panel als untere Grenze ~37 Hz unterstützt, was mit der Standardrange ja auch so grob übereinstimmt, wieso wird dann nach oben blockiert? Am Panel liegt es ja wohl nicht (es geht ja auch 60-144 Hz).
Schlussfolgerung: der Übertäter ist wohl der Scaler.
 
Ist ja logisch, wenn es bei Monitoren mit Freesync eine viel höhere Variation (an Panels und somit Ranges) gibt. Oder anders gesagt, jeder Monitor mit den Spezifikationen der GSync Monitore kann LFC.
 
Ist ja logisch, wenn es bei Monitoren mit Freesync eine viel höhere Variation (an Panels und somit Ranges) gibt. Oder anders gesagt, jeder Monitor mit den Spezifikationen der GSync Monitore kann LFC.
Das ist Quatsch mit Soße, es gibt massig G-Sync Monitore, die zwar LFC beherrschen, deren FreeSync-Counterparts aber nicht. Zum Beispiel weil das Panel maximal 60 Hz kann, der untere Threshold aber oberhalb von 30 liegt.

Da darf man sich dann hinterher nicht wundern, wenn die Kunden lieber mehr Geld für die bessere Technologie auf den Tisch legen.

btw: Die Kontrolle der Einhaltung solcher Features obliegt dem Inhaber der Marke "FreeSync" - AMD. LFC ist ein weiterer Beleg dafür, dass AMD da nur schnell ein "me too" Produkt hervorgezaubert hat, nachdem NVIDIA mit G-Sync voran geprescht ist. Geschickt hat man da viel Funktionalität verheimlicht und es hat lange gedauert, bis AMD z.B. endlich LFC unterstützt hat.
 
Es ist extrem geschichtes Engineering, dass vom PC eine fps Range von 1-x Hz geliefert werden kann und der Sync in keinem Fall weg fällt, sondern über mehrfaches Anzeigen des Frames gelöst wird.

Kein Wunder, dass der eine Monitor dann mehr kosten darf, wenn er auch problemlos 35 fps verträgt, während das FreeSync-Geraffel in dem Moment auf Tearing wechselt ;)

Also Freesync kann mit LFC auf bis zu 9 Hz herunter, aber das ist ja egal, schließlich bringen die 8 Hz jetzt so viel.

Der XF270HUA den ich jetzt gefühlt zehn mal erwähnt habe, spiegelt das wieder, was bei zukünftigen Monitoren von der Range her Standard sein wird. 40-144 Hz mit LFC zwischen 9-39 Hz .

Er ist heute schon kaufbar und steht auf meinem verdammten Tisch, und kein Kein Tearing weder zwischen 9 noch bis 39 Hz, ergo kann man jetzt mal den Stuß unterbinden, das G-Sync kategorisch besser ist als jeder Freesync Monitor.

Ergo kann man heute schon einen Freesync Monitor mit vermeintlichen G-Sync Qualitäten günstiger erwerben als es G-Sync je zulassen würde,


Selbst der G-Sync Monitor, kann Nativ nur auf ~35 Hz herunter und wendet dann LFC an . Siehe der Test der auf der Vorseite verlinkt ist.

Stimmt, die Monitore können sogar alle bis auf 1 Hz runter gehen. Das ist eben der große Unterschied zwischen G-Sync und FreeSync.

Mit wie viel Hz das Panel selbst angesteuert wird, ist doch völlig irrelevant.

Kein Monitor kann auf einen Hz herunter, unter ~30 Hz wird LFC angewandt, egal ob Freesync oder G-Sync.

Das ist schlicht falsch, der Acer kann sehr wohl auch nur 1 Hz anzeigen, mit G-Sync, mit wie viel frames das Panel angesteuert wird ist hierzu doch völlig egal.

Du hattest die Frage ja immer noch nicht beantwortet: Was ist nun der Unterschied von 30 fps, die mit 30 Hz auf dem Panel angezeigt werden und 30 fps, die mit 60 Hz angezeigt werden?

Der Acer kann mit ziemlicher Sicherheit keine 1 Hz.

Er zeigt bestimmt, 30 mal dasselbe Bild nacheinader, welchen Sinn das hat, sei mal Außenvor gestellt.


BTW: Hatte einen XF270HUA und einen HP Omen 32.

Beider haben LFC. Jedoch hat der Acer eine Range von 40-144 Hz und der HP Omen eine Range von 48-75 Hz.

Der erste hat keine Grenze irgendwo, sogar 10 fps hatten kein Tearing, weil die Range und das LFC entsprechend weit greifen, Sinn hat das aber wie schon erwähnt keinen, da unspielbar.
Bei letzterem denken jetzt bestimmt alle " Ah Freesync, Harte Grenze unter 48 fps und Tearing bähh "

Alles Quatsch, der unterstützt LFC und das Sogar bis hinunter in die 20 Hz Region, bevor es anfängt Unrund zu wirken.
Ich weiß zwar nicht wie, aber erst in der Region in der es Absolut unspielbar ist greift kein LFC und das soll mir Ruhig recht sein. Ich Spiele nämlich nur ungern in WQHD mit einem Frame in der Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück