Frage zum PCIE Kabel

Ob du es nun unten, oder oben am Kabel hast ist völlig egal. Du musst nur darauf achten, dass alles wieder genauso angschlossen wird, wie es war. Sonst explodiert dir der Kondensator.
 
Ich hab mir dann mal die Mühe gemacht, und einen Teil des von mir verlinkten Beitrages zum Thema Stützkondensator zu kopieren und hier einzufügen!
Demnach heisst es:
Eine Anwendung, die der vorangegangenen sehr ähnlich ist, ist der Einsatz als Stützkondensator z.B. bei Digitalschaltungen. Vor allem CMOS-Digitalschaltungen haben die unangenehme Eigenschaft, im Umschaltmoment einen sehr hohen Strom zu ziehen. Der im Vergleich zum statischen Betrieb extrem stark erhöhte Stromverbrauch dauert allerdings nur ganz kurz an, nämlich einige Nanosekunden (= Milliardstel Sekunden). Da Leiterbahnen einen zwar geringen aber doch vorhandenen ohmschen Widerstand und vor allem eine geringe Induktivität besitzen, ergibt sich für diese kurze Zeit ein hoher Spannungsabfall auf der Leiterbahn, so daß die Betriebsspannung am Baustein einbricht. Dabei kann es ohne weitere Maßnahmen passieren, daß die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Bausteins erforderliche Mindestbetriebsspannung unterschritten wird, so daß Funktionsstörungen auftreten.

Weiterhin ist folgendes zu erfahren:

Durch die räumliche Nähe zum Stromverbraucher werden hohe Induktivitäten vermieden, weshalb bei Stromspitzen sofort Strom geliefert werden kann und sich so der Spannungsabfall in Grenzen hält (ganz vermeiden kann man ihn nicht, da ein Kondensator Spannung "verliert", wenn er Strom abgibt). Gleichzeitig fließen hohe Ströme nur auf dem kurzen Weg zwischen Stützkondensator und Verbraucher, so daß die dadurch hervorgerufenen EMV-Störungen stark bedämpft werden, weil eine sehr kurze Leiterbahn im relevanten Frequenzbereich nicht sehr gut als Antenne wirkt. Aus diesem Grund werden derart eingesetzte Kondensatoren auch als Abblockkondensatoren bezeichnet.

Damit sollten die Fragen wohl als beantwortet gelten. ;)

mfg
ThoR65
 
ich versteh nur Bahnhof^^
Da sind zu viel Fachbegriffe drinnen^^

Also bitte gebt mir Antwort XD
 
Guck einfach dass dus möglichst garnet änderst, andernfalls stürzt dir vllt. die Graka im Lastbetrieb ab.
 
ich versteh nur Bahnhof^^
Da sind zu viel Fachbegriffe drinnen^^

Also bitte gebt mir Antwort XD

Ok, ganz simple Erklärung:
1.)Ohne den Kondensator kann es passieren, dass deine GraKa alle paar Nanosekunden einen Aussetzer durch zu wenig Spannung hast. Der Kondensator speichert eine gewisse Spannung, und gibt diese im Bedarfsfall an die GraKa ab.

2.) Je weiter der Kondensator vom Verbraucher (GraKa) entfernt ist, umso höher die Wahrscheinlichkeit das Du durch die Stromspitzen eine Hochfrequenzantenne erhälst. Diese Frequenzen können unangenehme Effekte in anderen elektronischen Geräten hervorrufen.


mfg
ThoR65
 
ok danke für die genauere Idioten sichere Erklärung XD

Ich lass es lieber so und versuch das Ganze so zu Sleeven.
 
Ich kenn dieses system eigentlich nur aus dem car hifi bereich...
Da hast auch riesen kondensatoren im 1 farrad bereich der deine endstuffe und damit den bass
stabilisieren soll. um jetzt nicht zuweit auszuholen, 1. regel dabei lautet der kondensator muß
so nahe wie nur überhaupt möglih am verbraucher sein um einen effeckt erzielen zu können...
somit würd ich dir auch raten, lass die finger lieber vom rumlöten...zu weit weg vom verbraucher in deinem fall Grafikkarte verpufft der
effeckt des Kondensators gänzlich...dann hättest ihn auch gleich ganz wegmachen können
 
Hey,
ich roll das Thema mal nochmal auf.

Ich habe ein Silverstone ST60F-P mit 600W. (GTX470 mit 2 6pol. Steckern)

Ich hab genau die selben Dinger dran.
Andere Netzteile haben diese Teile ja auch nicht dran, denkt ihr das bewirkt wirklich so viel?
Ich will die Kabel nämlich auch sleeven, und da hätte ich die einzelne Ader mit dem Kondensator einfach umgedreht, also das das Ende der Graka am Netzteil und andersrum hängt.

Macht das was? Bracuh ein Kondensator Input/Output oder is das dem egal?

Vielen Dank für Antworten,
Marc
 
@Maaarc
Jetzt weis ich was du meinst.
Ich würde den Kondensator einfach weg lassen, ein Puffer Kondensator vor der Graka ist meiner Meinung nach völliger Quatsch...vor allem bei der Größe von dem Ding kann das Teil maximal 50µf oder so haben.

Aber wenn du ihn lieber drin lassen möchtest dann sollte es reichen das Kabel einfach zu drehen.
Input/Output gibts bei solchen Kondensatoren nur "theoretisch", wenn das wichtig ist dann steht das extra drauf aber das siehst du ja beim zerlegen
 
in meinem Tagebuch kannst du nachschauen, wie man das mit dem Sleeven machen kann.
auch ne gute Lösung und du bist auf der Sicheren Seite.
 
Ja, aber das sieht doch echt bescheiden aus -.-
ich reiß den glaub einfach raus, lol^^
da steht drauf: 2200(micro)F und 16 V und KZE
...
Ich will ne Expertenmeinung, verdammt -.- Elektroniker, bitte helft mir -.- will endlich sleeves bestellen -.-
 
Probier´s mal mit einfach wegmachen xD
Und dann sag ob´s i-welche Schäden gibt. ^^
Ich finde nicht unbedingt das es Schei*e aussieht.
 
kann mir net vorstellen dass en Netzteilhersteller einfach so aus Spaß an der Freude en Elko da hinsetzt... die bauen lieber zu wenig als zu viel drann^^
 
ich hab mal angefragt bei Silverstone. Da meinte ein Mitarbeiter, das sie da keine genaueren Informationen geben können.
also ich bleib auf Nummer sicher und lass das Zeugs drinnen.
 
Um etwas über die Funktion sagen zu können, sollte man schon wissen, wie das ganze verschaltet ist. Meine Vermutung wäre eher eine Schaltung zur Dämpfung der niederfrequenten Restwelligkeit des Netzteils.
 
Achso, na klar Garnorh! Wieso bin ich nich selbst draufgekommen!
Rofl xD Nochmal in Deutsch bitte?^^
und @ ich: Greift garantie bei Grakas ab 250Euro für Stromschäden? dann mach ichs^^
 
glaub nicht. Musst du nachfragen.
Aber bloß nicht sagen, das du da rumpfuschst.
Oder du hast ne gute Versicherung^^
 
Zurück