Frage zum PCIE Kabel

Die PC-Hardware wird mit Gleichspannung betrieben, d.h. ein Plus- und ein Minuspol. Aus der Steckdose kommt Wechselspannung, die 25mal in der Sekunde positiv oder negativ ist. Daher die 50 Hz. Wenn du die Spannung sichtbar machst, sieht das aus wie eine Sinuskurve. Hast bestimmt schon mal gehört.
Beim Umwandeln in Gleichspannung bleibt immer ein minimaler Rest der Wechselspannung erhalten. Laut aktueller Spezifikation darf dieser Rest bei 12 Volt +/-10 % betragen. Das ist die Restwelligkeit. Bei billigen Netzteilen wird das auch ausgenutzt, weil es dann billiger in der Herstellung wird. Die Kombination aus Widerstand und Kondensator kurz vor dem Grafikkartenanschluss soll die Spannung nochmal glätten, damit die Betriebsspannung für die Grafikkarte noch weniger Schwankungen aufweisst.

@edit: Ob das ganze Sinn macht, kannst du eigentlich nur durch Testen herausfinden. Kaputtgehen kann eigentlich nichts. Ich persönlich würde es allerdings nicht ändern, sondern versuchen, das ganze in deinem Sleeve mitzuverarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Ich hab nachgekuckt, das ist nur ein Kondensator. die kleinen Bobbeln waren nur crimps, dass der da auch hängen bleibt.
Wie siehts nur mit Kondensator aus?

btw, danke für deine Fachmeinung.
 
Ach mach das Sch***ding doch einfach mal raus und probiers mal aus.
Angenommen du verwendest Stromadapter, dann ist da auch kein sinnloser Kondensator drin

Wenn dir die Graka abraucht dann schickst du sie einfach zurück, weiss doch keiner das du am NT rum gefummelt hast. Passieren wird das zwar nicht, wenn überhaupt dann läuft die Graka nicht stabil...glaubig aber auch nicht
 
Ein Kondensator zwischen der 12 Volt-Leitung und Masse bedeutet im Moment des Einschaltens einen Kurzschluss zwischen beiden Leitungen. Dann lädt sich der Kondensator auf. Das heisst, dass die Betriebsspannung nicht sofort an der Grafikkarte anliegt, sondern langsam "hochgefahren" wird. Das macht man, um sehr empfindliche Bauelemente gegen Spannungspitzen beim Einschalten zu schützen. Sowas gehört eigentlich direkt ins Netzteil. Viel Sinn macht das auch nicht, da im PC Spannungswandler (ändern die angelegte Spannung in die Betriebsspannung für die Schaltung) verwendet werden. Weder das Mainboard, noch die Grafikkarte werden direkt mit den 12 Volt betrieben.
Kannst du also gefahrlos entfernen.
 
Okay. Hab jetzt den Kondensator weg, da sind aber noch zwei "Schellen" dran, die den Kond. mit den Adern verbunden haben. kann ich das vorerst dranlass und einfach Schrumpfschlauch drübermachen, oder stellt das einen Widerstand oder soetwas in der Art dar?

@4clocker: Ich bin 15 und 250 euro sind genug Geld für mich, drum die Vorsicht :D
 
hi wie ist das ganze nun für dein system ausgegangen?
ich habe nämlich zur zeit das selbe problem mit dem sleeven und den kondensatoren. und der support bei silverstone ist glaub ich nicht gewillt mir zu helfen.
anhand der beiträge hier glaube ich ja das man die dinger einfach entfernen kann, aber würde mich über nen bericht, von jmd der es probiert hat, freuen.

mfg noMACK
 
Zurück