Erste Wasserkühlung: Tipps und Tricks willkommen

Hi Leute,

ich bin jetzt noch lange nicht durch. Der steht immer noch total zerrupft dort unterm Tisch, aber etwas Fortschritt ist zu verzeichnen.

Das Frontpanel ist bearbeitet.

Jetzt fehlt der Deckel noch und ich bin gerade dran ein Distro plate für das Gehäuse anzufertigen (also ich mach ne STL und ein Typ der die herstellt verfeinert die und stellt das her).

Wenn das alles da ist, würde ich ja gerne Hardtubes machen, aber mal schauen.

Aber es geht voran.
 

Anhänge

  • 1C5CDA01-5F3A-44E6-9E5A-2B9F3B2166A1.jpeg
    1C5CDA01-5F3A-44E6-9E5A-2B9F3B2166A1.jpeg
    3,7 MB · Aufrufe: 23
So jetzt kommt der Custom-AGB langsam ins rollen:

1658302144956.png


Morgen kommt der Probedruck der Befestigungsseite und wenn das alles passt, wird das Ding verfeinert und hergestellt.
 
Mal ne Frage am die Profis. Es gibt Reservoirs für 120mm Lüfter mit Support der D5 Next Pumpe. Da müsste ich nicht einen teuren AGB herstellen lassen.

Ist es schlimm wenn dieser Lüfter hinten bei der Slotblende fehlt und ich das dort hin packe? Also ich habe keine andere Möglichkeit das Reservoir wo anders zu installieren.
 
Keine gute Idee. Nicht, weil die Dinger ihren Zweck als Agb nicht erfüllen und auch nicht unbedingt, weil der Airflow dadurch zweifellos behindert wird, was zu Nachteilen führen wird.
Der entscheidende Punkt ist, dass die Dinger keine Entkopplung bieten und man die Pumpe selbst bei niedrigster Drehzahl hört, was schlicht Unsinn ist.

Wie sieht eigentlich noch genau dein jetziger Plan aus und wo liegt das genaue Problem?
 
Keine gute Idee. Nicht, weil die Dinger ihren Zweck als Agb nicht erfüllen und auch nicht unbedingt, weil der Airflow dadurch zweifellos behindert wird, was zu Nachteilen führen wird.
Der entscheidende Punkt ist, dass die Dinger keine Entkopplung bieten und man die Pumpe selbst bei niedrigster Drehzahl hört, was schlicht Unsinn ist.

Wie sieht eigentlich noch genau dein jetziger Plan aus und wo liegt das genaue Problem?
Es ist kein Problem an sich, aber die D5 mit Ultitube nimmt mir zu viel Platz weg. Das wusste ich anfangs, aber ich dachte einfach es geht besser. Zu mal ich jetzt durch die gesleevten Kabel das alles etwas hübscher machen will.

Ich frage mal den Hersteller wie die entkoppelt sind. Weil beim Custom-AGB meinte er, dass das entkoppelt wird.
Die Antwort lautet: aufn Dichtring gelagert. Wenn man dann den AGB entkoppelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ALC Rise Flat existiert schlicht keine Entkopplung.
Beim EK FLT soweit ich weiß ebenso nicht und das ist das Problem. Klar, das kann man nachrüsten.
Aber glaubst du wirklich, dass das dicke Dinge da oben am hinteren Lüfterplatz besser aussieht als die Ultitube im Case?
 
Beim ALC Rise Flat existiert schlicht keine Entkopplung.
Beim EK FLT soweit ich weiß ebenso nicht und das ist das Problem. Klar, das kann man nachrüsten.
Aber glaubst du wirklich, dass das dicke Dinge da oben am hinteren Lüfterplatz besser aussieht als die Ultitube im Case?
Ich würde das auf links drehen und dann wäre es unten. Das ist von stealkeycustoms das Uni 120. Bin hier leider am Tablet sonst könnte ich das raussuchen.
1665679149108.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nur verdeckt das Ding bei der Einbauposition eben mal mindestens die ganze Spannungswandlersektion am I/O und ragt in einer Version für eine D5 vermutlich bis auf die CPU. Ich persönlich finde es ziemlich unansprechend, dort so viel zu haben. Selbst ein 25mm dicker Lüfter ist schon genug. Bei mehr wird meiner Meinung nach schon zu viel verdeckt. Hatte ich schon hinter mir.
 
Also Distro Plates mit eingebauter Pumpe und AGB sind aktuell eigentlich ja recht beliebt.

Das mit dem entkoppeln habe ich mir aber auch schon gedacht!
Das ist wohl nicht ganz Ideal.

Aber habe mir heute trotzdem für meine 4090 (Das Ding passt nicht in mein aktuelles Gehäuse^^) ein Lian Li O11 Dynamic Evo gekauft.

Und habe dazu bei EKWB die passende Distro AGB Pumpen kombi bestellt.

Ich werde es testen.
 
Soweit ich das von den anderen Leuten in den letzten Jahren berichten kann, ist das ne Katastrophe mit den Vibrationen. Bei großen und schweren Distros mit vielen Verschraubungspunkten und Anschlüssen mag das noch vertretbar sein, aber umso kleiner das Ding und umso weniger Verschraubungen, desto mehr kann es schwingen und dann geht der Ärger los.
Irgendjemand bei CB oder im Luxx musste seine DDC auf 1500 Umdrehungen laufen lassen, damit sie nicht nervt. Hörbar war sie trotzdem.
Ich selbst sitze hier gerade am PC mit komplett entkoppelten DDCs (Shoggy und Tygon Norprene) unter einem Metalldeckel im gedämmten Define C und höre bei 3500 Umdrehungen nichts. Genau habe ich die maximal unhörbare Drehzahl noch nicht rausgefunden, aber bei 4500 Umdrehungen waren die Pumpen aus dem Gehäuse raus leicht hörbar. Und das hat mich doch arg gewundert. Im offenen Aufbau mit Metalldeckel und Entkopplung war die Hörschwelle bei 2700 Umdrehungen.
Tja, und dann hat man da den Gegenspieler ohne die ganzen Vorteile. Ich hatte mal testweise eine D5 (bei ähnlichen Beruhigungsmaßnahmen ähnlich laut wie die DDC, wirklich) in einem Metalldeckel, aber völlig unentkoppelt im ungedämmten W200 und die war bei 1900 Umdrehungen aus einem Meter unhörbar. Eine DDC würde sich nach meinen Beobachtungen ähnlich verhalten.
Deshalb ist eine gute Entkopplung so wichtig. Wenn irgendwas zu vibrieren anfängt, muss man mit der Drehzahl noch wie weit runter gehen.
So btw., falls einer fragt, was die erhöhte Drehzahl bringt:
DDC Skalierung.jpg
Draufklicken, dann wirds größer. In meinem jetzigen Build (anderer Kreislauf als im Screenshot, aber wieder Dual DDC) hat der Sprung von 2600 auf 3500 Umdrehungen den Durchfluss von 86 auf 131l/h erhöht. Bei 4500 liege ich bei 170l/h, wobei der Kreislauf auch noch nicht ganz entlüftet ist und der Durchfluss gerade jetzt noch ansteigt.

Deshalb sage ich, dass eine gute Entkopplung so wichtig ist. Sie erlaubt eben mal schnell einen deutlich höheren Durchfluss.
 
Deshalb ist eine gute Entkopplung so wichtig. Wenn irgendwas zu vibrieren anfängt, muss man mit der Drehzahl noch wie weit runter gehen.
Also Entkoppeln lassen sich Pumpen AGB Kombis sowieso nur sehr schlecht.

Meine aktuelle D5 Next auf dem Ultilube singt auch schön resonant aus dem Gehäuse wenn man die etwas aufdreht.

Ich kann das Risiko eingehen, mit der Distro Plate (mir gefällt es optisch).
Da ich sowieso extern neben dem MoRa noch eine zweite Pumpe schön entkoppelt stehen habe.

Die Interne Pumpe brauche ich also eigentlich nur zum befüllen und als Redundanz.
Im Normalbetrieb wird die gar nicht, oder nur so auf 10% laufen.

Das ist natürlich auch immer eine Option. Also dass man nötigenfalls noch eine zweite Pumpe einbaut. die kann man dann auch irgendwo versteckt auf nen hässliches Shoggy Sandwich stellen^^
 
Das ist die Schwäche der Kombis, auch wenn es mit Entkopplungsschrauben halbwegs geht. Leicht wird es, wenn man sie hinstellt und nicht an die Wand schraubt.
 
Da es nicht die Welt kostet, werde ich es mal probieren und berichten und nebenher weiter am Custom-AGB mit Pumpehalterung arbeiten. Ich hab gerade einen komplett offenen Aufbau und bin eigentlich sehr zufrieden (sieht bloß Kacke aus).

@Sinusspass
Mit der Positionierung könntest du recht haben. Es war auch bisher nur eine Idee. Mein Custom AGB ist ja fast fertig und könnte bald gefertigt werden. Muss jetzt nur noch ein Negativ drucken lassen und dann weiter.
 
Ich bräuchte mal Tipps zur D5 Next. Laut Handbuch habe ich für diese beiden Ausgänge folgende Optionen:

5.3. Anschluss „Fan“ für Lüfter oder Durchflusssensor
Je nach Konfiguration kann dieser Anschluss entweder als PWM-geregelter Lüfterausgang
mit Tachosignalauswertung oder zum Anschluss eines Durchflusssensors
verwendet werden.

5.4. Anschluss „Bus“ für aquabus oder RGBpx
Je nach Konfiguration kann dieser Anschluss entweder zur Kommunikation mit anderen
Geräten von Aqua Computer oder als RGBpx-Ausgang für LED-Produkte
(bis zu 90 adressierbare LEDs) verwendet werden. Eine gleichzeitige Nutzung beider
Funktionen ist nicht möglich!

Kann ich das irgendwie zentralisieren?

Option A:
RGB-Geraffel über Motherboard
Lüftersteuerung über Pumpe (plus meinen Controller vom Case)
- kein Durchflusssensor von der Pumpe direkt

Option B:
RGB-Geraffel über Pumpenanschluss 5.4
Lüftersteuerung über Case
Durchflusssensor über Pumpe

Option C:
Externen Durchflusssensor an kommende Hardtubes
Lüftersteuerung wie gehabt über Pumpe
RGB dann auch über Pumpe (mit Modul?)
- Einbindung des Durchflusses nicht in Aquasuite möglich

Option D:
Aquaero 5 (für 6 habe ich keinen Steckplatz)
- da habe ich aber noch nicht ganz durchgeblickt, ob ich da wieder zig Extramodule brauche (wie Octo für die Lüftersteuerung oder irgendwas für die RGB-Sachen) und auch generell weiß ich nicht ob ich Platz zum platzieren dieses Teil habe.

Also irgendwie brauche ich eine elegante Lösung für entweder eine zentrale Steuerung oder eben eine gute Aufteilung der Funktionen.
Wozu? Will die aquasuite auch nutzen und mir ein paar Sachen Darstellen lassen. Zu dem möchte ich endlich einen "Abschluss" für meine erste Custom-WaKü finden. Dazu kommen neben dem Custom-AGB auch hoffentlich am Ende Hardtubes.

Vllt sollte ich es auch einfach abschließen, den RGB-Kabel einfach ans Mobo dongeln und den Rest so lassen. Aber dachte irgendwie das Durchfluss eine wichtige Größe ist (ich weiß "es tut ja").
 
Also ich selbst nutze RGB vom Mainboard und alles Wakütechnische läuft über ein Aquaero.

Das octo wäre aber auch RGBpx tauglich. Und würde wohl damit alles abdecken.
 
Also fällst du RGBpx konformer RGB Beleuchtung hast sollte ein OCTO alles erfüllen was du suchst.
Ich habe ja nicht so viel. Eigentlich nur die Grafikkarte und das Ding von der Pumpe.

Also ich selbst nutze RGB vom Mainboard und alles Wakütechnische läuft über ein Aquaero.
Hier ist halt die kleine Krux. Entweder Lüftersteuerung oder Durchflusssensor, beides ist so out of the box bei der D5 Next nicht möglich.
Aber vielleicht wäre ein externer Durchflusssensor besser.
 
Hier ist halt die kleine Krux. Entweder Lüftersteuerung oder Durchflusssensor, beides ist so out of the box bei der D5 Next nicht möglich.
Aber vielleicht wäre ein externer Durchflusssensor besser.
Also meinst du bei der d5 Next "standalone"?

Weil beim Aquaero oder dem Octo geht sehr wohl Lüftersteuerung + Durchflusssensor.

Die D5 Next alleine, ist als Lüftersteuerung sowieso etwas mau für einen ganzen loop mit mehreren Radiatoren.

Ich halte deshLb eine dedizierte Lüftersteuerung für sinnvoll.

Wenn es budget technisch möglich ist.
 
Also meinst du bei der d5 Next "standalone"?
Weil beim Aquaero oder dem Octo geht sehr wohl Lüftersteuerung + Durchflusssensor.

Die D5 Next alleine, ist als Lüftersteuerung sowieso etwas mau für einen ganzen loop mit mehreren Radiatoren.
Ich halte deshLb eine dedizierte Lüftersteuerung für sinnvoll.
Wenn es budget technisch möglich ist.

Ja das geht bei mir deswegen gut, weil der eine Ausgang bei mir an die Steuerung vom Gehäuse ran geht und diese dann die 6 Lüfter der zwei Radis übernimmt. Ich kann jetzt quasi manuell oder automatisch steuern.

Ich brauche ja nur einen PWM-Ausgang, welcher als Eingangssignal für meine Steuerung dient und dann würde ich den integrierten Flusssensor der Pumpe nehmen. Das reicht doch um grob eine Richtung zu haben oder?
 
Zurück
Oben Unten