Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

SnakeByte

PC-Selbstbauer(in)
Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Hallo

Ich muss mir im Unternehmen Gedanken über die Speicherlösung machen, aber hab nicht viel Ahnung davon, da ich bisher noch nie etwas in Richtung Raid gemacht hab und sich meine Erfahrung auf den privaten Sektor beschränkt.

Ich habe dazu folgendes überlegt:
1.) internes Raid1 mit 2x2TB Platten selbst gebastelt
2.) Externes Raid1 von der Stange
3.) gleich ein NAS

Was meint ihr, was könnt ihr empfehlen (gerne auch konkrete Produkte)? Wo seht ihr evtl Nachteile ?

Es geht a) um Speicherplatz und b) um eine gewisse Datensicherheit (die wollte ich durch Mirroring erzielen). Leistung und Geschwindigkeit sind Nebensache und können Vernachlässigt werden.

Gruß
SnakeByte
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

naja, ein raid als mirror wäre da wohl das beste. oder einfach ne zweite HDD einbauen und mit einem tool dafür sorgen, dass zB 1x pro tag bestimmte dir wichtige ordner auf die neue HDD kopiert werden. DAS wäre das preiswerteste ;)
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Ein Raid ersetzt kein Backup! Aber ein Raid1 ist schonmal ein guter Ansatz. Wieviel Kapazität wird denn benötigt?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

naja, ein raid als mirror wäre da wohl das beste. oder einfach ne zweite HDD einbauen und mit einem tool dafür sorgen, dass zB 1x pro tag bestimmte dir wichtige ordner auf die neue HDD kopiert werden. DAS wäre das preiswerteste ;)

Das Mirroring will ich eigentlich nur der zum Zwecke der Ausfallsicherheit verwenden. Ein Backup läuft simultan noch nebenbei. Das Problem ist, dass in dieser alten Kiste bereits das der Platz für verbaubare Speichermedien erschöpft ist. Ich muss also den vorhandenen Kram müll rausreißen und den neuen reinstopfen

Ein Raid ersetzt kein Backup! Aber ein Raid1 ist schonmal ein guter Ansatz. Wieviel Kapazität wird denn benötigt?

Da stimme ich dir zu. Also je mehr Kapazität desto besser, da ich nicht davon ausgehe, dass ich kurz- bzw mittelfristig nochmal an Speicherkapazität bereichert werde. Ich dachte da 2x 2TB (WD2002FYPS), bin aber etwas skeptisch, da WD mit den 1TB Modellen recht viele Probleme hatte.

Was ich bei R1 noch wissen wollte: Wie managed der Raidcontroller Platten die partitioniert werden? Muss ich die vorher beide partitionieren oder macht das der RC "on the fly" ?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Die Festplatten in Raid erscheinen deinem Windows als eine Festplatte, den Rest handelt der Controller.
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

wie funktioniert das eigentlich bei dem mirror-raid, wenn die eine platte dann mal nen defekt haben sollte? kann man dann ganz normal nur auf die andere zugreifen?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

So ich mal wieder.

Ich hab mir jetzt mal den Gerätemanager aufgemacht und sehe einen "JMicron JMB36X Controller". Ich nehme an das Ding ist vom Mainboard.
Taugt dieses Ding als Raidcontroller oder sollte ich lieber noch Geld in was Richtiges investieren lassen ? (Okay wenns danach geht, gleich einen neuen 2HE Server *g*). Gibt es irgendwo einen Guide, was zu tun ist, wenn man eben diesen Controller nutzen will ? Muss ich da was im Bios (Phoenix Bios auf einem ASUS P5N-E Rev 0801) einstellen?

@Herbboy
Sowie ich das verstanden habe, ist ein 1:1 Weiterbetrieb möglich.
Ob das allerdings auch der Fall ist wenn die Platte mit dem OS abschmiert, weiß ich nicht. Ich glaube aber nicht. Da wird ein Reboot nötig sein, der aber dann ohne Probleme funktionieren sollte.

Was mich dazu noch interessiert ist: Wie ist das denn wenn man ein Domänen OS spiegelt. Normalerweise kann man ja einen DC ja nicht "zurücksetzen" bzw. ohne weiteres austauschen. In diesem Fall definiert sich der DC ja in Form der Festplatte, die allerdings gespiegelt wird und somit ein absolut identisches Abbild vom Original DC ist...

Und könnte man 2 Raid-1 aufsetzen, sagen wir 1x fürs Betriebsystem (den Domänencontroller) und 1x für die Daten ?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Vergess den Onboard Mist. Wenn sollte man einen richtigen Controller für den von dir genannten Einsatzzweck nehmen. Im übrigen sollten die Platten hotplug fähig sein, damit zum Austausch der Server nicht herunter gefahren werden muss.

Klar kannst du ein kleines Raid 1 fürs OS nehmen und ein 2. Raid 1 für die Daten.
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Hast du vielleicht noch eine Empfehlung bezüglich eines brauchbaren PCI / PCIe Raidcontrollers ?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

So,habe nun ne weile mit gelesen und fühle mich jetzt genötigt auch mal meinen senf dazu zu geben.

wie funktioniert das eigentlich bei dem mirror-raid, wenn die eine platte dann mal nen defekt haben sollte? kann man dann ganz normal nur auf die andere zugreifen?
Du kannst dann mit dem raid ganz normal weiter arbeiten,als währe nix gewesen.Der controller wird dich nur darauf hinweisen,das dein mobile einen platten hat.;)

Vergess den Onboard Mist. Wenn sollte man einen richtigen Controller für den von dir genannten Einsatzzweck nehmen. Im übrigen sollten die Platten hotplug fähig sein, damit zum Austausch der Server nicht herunter gefahren werden muss.
Oh :what:...Ich seh grad unscharf...Sowas hab ich ja noch garnicht von dir gelesen.:D Woher komts?Oder bin ich einfach immer nur blind durchs forum gestapft?:huh:
Also promise würde ich aus der liste verbannen.Wirklich anständig in jeder hinsicht ist meiner meinung nach nur 3ware,areca (wird in deutschland auch als tekram verkauft) und intel himself.Dabei währe aber zu beachten,das die 3ware und die kleineren areca bei ca 400MB/s dicht machen sollen.:ugly:
Was mich dazu noch interessiert ist: Wie ist das denn wenn man ein Domänen OS spiegelt. Normalerweise kann man ja einen DC ja nicht "zurücksetzen" bzw. ohne weiteres austauschen. In diesem Fall definiert sich der DC ja in Form der Festplatte, die allerdings gespiegelt wird und somit ein absolut identisches Abbild vom Original DC ist...
Wie soll was sein?Dein OS sieht ja nicht die festplatten im raid sondern nur den controller.Ich glaube nicht das es dein OS anhebt,wenn da ne platte das zeitliche segnet.(zumal weiter daten fließen und das os es schlichtweg nicht merkt)
Da stimme ich dir zu. Also je mehr Kapazität desto besser, da ich nicht davon ausgehe, dass ich kurz- bzw mittelfristig nochmal an Speicherkapazität bereichert werde. Ich dachte da 2x 2TB (WD2002FYPS), bin aber etwas skeptisch, da WD mit den 1TB Modellen recht viele Probleme hatte.
Jetzt stellt sich mir die frage,wie groß ist deine kriegskasse?Wenn du maximalen speicherplatz benötigst,kommst du um einen controller von 3ware oder areca mit min 16 anschlüssen nicht herum.Außerdem frage ich mich,warum ihr noch über raid 1 diskutiert.Für ein solches vorhaben wirst du ob wohl oder übel raid 5 oder besser 6 bemühen müssen da du so nicht übermäßig platz verschenkst.
Bei raid 1 wird immerhin der platz halbiert,bei raid 5 fällt die kapazität einer platte und bei raid 6 die von 2 platten für die sicherheit weg,egal wieviel platten verbaut wurden.Dabei dürfen bei raid 5 max 1 und bei raid 6 max 2 festplatten ausfallen (egal welche davon).Bei raid 1 währen es zwar theoretisch die hälfte der platten,aber wenn praktisch zwei mit den selben datenbestand ausfallen ist alles weg.
Und noch ein tipp zum schluß:Wenn du einen hardware raid-controller kaufst,dann nimm einen mit sas-anschlüssen (nicht sata).An den sas-controllern kann man auch sata-platten betreiben und außerdem bieten diese etwas mehr cache.Dabei sind sie nur minimalst teurer als ihre sata-kollegen.
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Oh :what:...Ich seh grad unscharf...Sowas hab ich ja noch garnicht von dir gelesen.:D Woher komts?Oder bin ich einfach immer nur blind durchs forum gestapft?:huh:

Beides mein Guter.;) Entweder Software Raid oder Hardware Raid, aber den Onboard Mist über den Chipsatz wie Intel Matrix Raid usw. lehne ich schon immer ab. Ich bin mal davon ausgegangen das der DC mit AD läuft, sprich es mit SW Raid für die Bootplatte schlecht aussieht, daher meine Empfehlung.:)
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Beides mein Guter.;) Entweder Software Raid oder Hardware Raid, aber den Onboard Mist über den Chipsatz wie Intel Matrix Raid usw. lehne ich schon immer ab. Ich bin mal davon ausgegangen das der DC mit AD läuft, sprich es mit SW Raid für die Bootplatte schlecht aussieht, daher meine Empfehlung.:)

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Mühle werkelt als DC mit AD.
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Beides mein Guter.;) Entweder Software Raid oder Hardware Raid, aber den Onboard Mist über den Chipsatz wie Intel Matrix Raid usw. lehne ich schon immer ab.
Dann erkläre mir bitte den unterschied zwischen software- und onboard-raid.Beides ist in meinen augen nur ein stück software wobei die onboard-variante sicherlich noch ein wenig vom chipsatz unterstützt wird (datenverteilung auf die platten).Dabei ist es doch aber normalerweise egal,in welcher instanz vom BS der schlecht programmierte "schadcode" ausgeführt wird.
Ich bin mal davon ausgegangen das der DC mit AD läuft, sprich es mit SW Raid für die Bootplatte schlecht aussieht, daher meine Empfehlung.:)
Bitte mal "DC" und "AD" ausschreiben.Fühle mich doch irgendwie genötigt darauf hin zu weisen,das ich den spaß nur als hobby betreibe.;)
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Dann erkläre mir bitte den unterschied zwischen software- und onboard-raid.Beides ist in meinen augen nur ein stück software wobei die onboard-variante sicherlich noch ein wenig vom chipsatz unterstützt wird (datenverteilung auf die platten).Dabei ist es doch aber normalerweise egal,in welcher instanz vom BS der schlecht programmierte "schadcode" ausgeführt wird.

Unter Softraid verstehe ich OS seitig wie unter Linux mit MDADM. Bei Chipsatzgrütze gibt es immer wieder Probleme wegen verschiedene Firmwareversionen oder anderen Chipsätzen. Reine Softwarelösungen sind da etwas flexibler, gerade unter Linux

Bitte mal "DC" und "AD" ausschreiben.Fühle mich doch irgendwie genötigt darauf hin zu weisen,das ich den spaß nur als hobby betreibe.;)

DC = Domain Controller
AD = Active Directory :)
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Gibts bei den Raidcontrollern irgend eine Beschränkung nach oben, was die Plattenkapazität betrifft ?

Bei dem Adaptec 1430SA steht z.b. was von einer 48Bit LBA-Unterstützung für Laufwerke größer 137GB... Kann das Ding damit open end ? Oder ist da nach 640 GB Schluß ?
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Gibts bei den Raidcontrollern irgend eine Beschränkung nach oben, was die Plattenkapazität betrifft ?

Bei dem Adaptec 1430SA steht z.b. was von einer 48Bit LBA-Unterstützung für Laufwerke größer 137GB... Kann das Ding damit open end ? Oder ist da nach 640 GB Schluß ?
Das ist aber kein hardware raid-controller sondern lediglich eine erweiterungskarte die 4 sata-ports zur verfügung stellt und treiberseitig ein wenig raid-funktionalität bietet.Gar zu viel kannst du also nicht erwarten.
Mal davon ab,kenne ich von adaptec keinen richtigen raid-controller.Zudem sind produkte der firma nicht gerade billig,aber sie haben den vorteil das es zu fast jedem bs einen treiber gibt und man unter der kompletten windows-riege ab xp keinen treiber installieren muß.Den bringt windows dann schon mit oder installiert ihn übers update.
 
AW: Entscheidungshilfe bei Speicherlösung

Das ist aber kein hardware raid-controller sondern lediglich eine erweiterungskarte die 4 sata-ports zur verfügung stellt und treiberseitig ein wenig raid-funktionalität bietet.Gar zu viel kannst du also nicht erwarten.
Mal davon ab,kenne ich von adaptec keinen richtigen raid-controller.Zudem sind produkte der firma nicht gerade billig,aber sie haben den vorteil das es zu fast jedem bs einen treiber gibt und man unter der kompletten windows-riege ab xp keinen treiber installieren muß.Den bringt windows dann schon mit oder installiert ihn übers update.

Interessant. Dann vermute ich dass ein "echter" RAID-Controller einfach nur eine Stange Geld kosten wird (> 300€). In der Preisklasse ist halt bei uns in der Firma nichts drin. Zwar basiert alles auf IT, aber es wird nichts in was Qualitatives investiert. Ich habe kein Jahresbudget, dass ich für IT ausgeben kann. Es wird alles vom billigsten on-demand besorgt. Mich stört das persönlich, aber ich kanns nicht ändern.
So halbseiten wie es zur Zeit mit 80GB ist, kann ich jedenfalls auf Dauer nichts Produktives leisten, aber das geht immer irgendwie nicht in die Köpfe der Verantwortlichen. Entscheidungen werden immer so lange hinausgezögert bis der GAU Eintritt und dann ist das Geheule groß und auf den warte ich momentan mit Spannung.
 
Zurück