Empfehlenswerte Netzteile 2018: Liste mit Daten und Preisen (Stand Januar)

AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Wenn man von den bisherigen Zyklen ausgeht (3 Jahre), dann dürfte dieses Jahr tatsächlich das E11 vor der Tür stehen.
das war ein scherz bzw ironisch gemeint.

Pure Power wurde nach etwas mehr als einem Jahr ersetzt, Straight Power verwendet die gleiche Plattform und wurde mehr oder minder durch das PP10 gekillt...

Daher ist anzunehmen, dass das Straight Power E11 vor der Tür steht.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Wenn man von den bisherigen Zyklen ausgeht (3 Jahre), dann dürfte dieses Jahr tatsächlich das E11 vor der Tür stehen und im nächsten Jahr dann das P12. Zutun gäbe es schon einiges, Platin und Titanium Effizienz sowie digitales Gerümpel, mit dem man das Netzteil überwachen kann sind die wichtigsten Punkte. Außerdem kann die Bestückung nie gut genug und der Lüfter zu leise sein (Ok, letzteres hat bei den passiven Netzteilen zumindest sein Maximum erreicht).

Ich gehe davon aus, dass das E11 im Herbst/Winter angekündigt wird. Nächstes Frühjahr kriegst du es dann.
Und digitaler Kram braucht niemand. Kostet nur unnötig Geld und keiner nutzt es. Daher wird das gespart.

Und gerade passive Netzteile brauchen guten Lüfter, denn es gibt Leute, die bauen ihre passiven Netzteile unter einer Abdeckung ein und wundern sich dann, dass das Teil abraucht. :D
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Ein passives Netzteil ist natürlich auf einen guten Airflow angewiesen. Da hat Stefan natürlich Recht.
Ich meine das aber viel exzessiver.
Ich hab es tatsächlich schon gehabt, da hat sich einer ein Phanteks Luxe gekauft mit einem passiven Netzteil. Das Netzteil steckte dann unter der Netzteilabdeckung des Case.
Da gab es kein Luftstrom. Das Netzteil ist so heiß geworden, dass es regelmäßig abgeschaltet hat.
Und man konnte ihm kaum erklären, wieso das passive Netzteil unter der Abdeckung nicht funktioniert.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Ich will ja nicht sagen, ich habs gesagt, aber ich habs gesagt :ugly:
be quiet!: Straight Power 11 und SFX-L Power mit mehr Leistung - ComputerBase
Vollmodulares E11 im Oktober

Ja, ich habe mit der Ankündigung im Herbst gerechnet, aber wenns im Herbst schon kommt, ist es auch nicht verkehrt.
Technisch wird sich vermutlich nicht viel ändern. Kein Platin -- was aber auch nicht stört.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Wohl eher für das P12. Das ist schließlich auch nicht vollmodular.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Das P11 ist ja schon Platin.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Stimmt. Dann Titanum. Gold reicht doch für E11.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Platin reicht auch.
Titanium ist einfach nur teuer, ohne dass du als User davon wirklich einen Nutzen hast.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Kennt oder hat jemand von euch das Gigabyte G750h? Ist ja recht günstig und laut anderen Foren von CWT gefertigt. Bin grad auf der Suche nach einem guten Netzteil mit mindestens 700 Watt zum sehr guten Preis.

Edit: Habe aktuell ein Sapphire FirePSU mit 625Watt von 2009. Das funktioniert einwandfrei, aber möchte 3 RX580 anschließen und habe meine Zweifel ob das ganze lange gut gehen würde, da es ja doch schon etwas älter ist. Die RX580 sind alle undervolted (1200Mhz bei ~0,95Volt roundabout)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

dürft wohl CWT GPS sein, denke ich. Ist relativ OKish, aber nix besonderes.

Persönlich würd ich eher ein anderes Netzteil, mit einem gescheiten Lüfter nehmen wollen...
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Okay, danke für die Antwort.
Hatte mit dem Sapphire gute Erfahrungen gemacht, immer noch sehr leise trotz seines Alters und befeuert gerade 2*580 ohne Probleme. Schade das Sapphire keine Netzteile mehr vertreibt.
Wie schauts denn mit dem Bitfenix Whisper in der 750Watt Version aus? Für knapp übern Hunni wäre es am Limit, aber da dürfte genug Spiel für 3-4 Karten die undervoltet werden sein oder? Vllt. gibt es ja auch noch einen Geheimtipp? Bin nicht so tief drin wie ihr hier in der Netzteilmaterie. ;)

Edit: Oder lieber das Coolermaster V750?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Das Whisper kannst du nehmen.
 
AW: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)

Sowohl Whisper 750W als auch Cooler Master V750 sind keine schlechte Wahl..

Nein, Modu 82+
Das sind in der Tat die einzigen Enermax OEM Geräte, die es jemals gab.
IMO keine allzu schlechte Idee. Andere GraKa Hersteller haben das schlechter gemacht - MSI mit AFAIR Solytech z.B.

Aber daran siehst du, dass die Garantie z.T. Wertlos ist...
 
Zurück