Diskussions-Thread: Bestenliste SSDs von PCGH: Jetzt umsteigen, aber auf die richtige SSD

AW: Bestenliste SSDs: Die aktuelle Testübersicht - Jetzt umsteigen, aber auf die richtige SSD

Ein Test großer (5tb+) externer HDDs wäre mal knorke so als bescheidene Bitte.
 
Dazu noch Tests externer HDD/SSD/SSM-Gehäuse, das würde wirklich weiterhelfen bei dem Chaos an angeboten.
 
Ich finde es immer schade, dass die Haltbarkeit nicht getestet wird, denn die ist am wichtigsten. Ich kaufe deshalb nur Samsung-SSDs, aber ich würde gern auch einem anderen Hersteller mal die Chance geben. Nur findet man kaum Tests, wo die SSDs totgeschrieben wurden - anders kann man leider aber nicht herausfinden, wie lange sie wirklich halten.
Zudem ist es interessant, wie lange die Daten auf der SSD ohne Fehler lesbar sind, wenn man sie ohne Stromzufuhr in den Schrank legt.

Klar ist: MLC 3D > TLC 3D > QLC 3D. Ich weiß nicht mal, ob MLC noch besser als TLC 3D ist... Zudem fehlt mir eine Zusammenfassung zwischen all diesen Techniken, wie viel Volumen eine 22nm MLC 3D-Zelle im Vergleich zur entsprechenden TLC-Zelle hat, und im Vergleich zu anderen Herstellern.
Auch wäre interessant, wie oft die Zellen bei TLC häufiger refreshed werden, als bei MLC usw.
Beispielsweise ist mir mal eine SanDisk abgekratzt und wurde nicht mehr erkannt, die Wärmeleitpads hatten teilweise keinen Kontakt zum Gehäuse usw. Hier wird zwar auch mit Wärmebildkamera getestet, aber ob der Controller Bugs hat, weiß man nicht.

Folglich sieht es so aus, als ob man einfach eine billige SanDisk TLC-SSD nehmen könnte und nahezu die gleiche Leistung wie mit z.B. einer Samsung SSD 970 Pro bekommen würde.
Wie man aber an den Benchmarks sehen kann, ist die Leistung vom Gefühl her sowieso mit SSDs überall sehr ähnlich. Somit interessiert eigentlich nur die Zuverlässigkeit. Und das ist eben die Frage... Wenn die SanDisk häufiger und schneller abkratzen würde als die Samsung Pro-SSD, wäre es sicherlich ein Grund, dafür auch mehr zu zahlen. Es wäre schön, wenn es möglich wäre, dazu mal zuverlässige Zahlen zu sehen, statt nur auf das Gefühl, die Art der Flash-Zellen und irgendwelche alten Tests von vor Jahren vertrauen zu müssen.

Edit: Ist allerdings bei Festplatten leider das gleiche gewesen und natürlich auch bei allen anderen Komponenten, wo die Zuverlässigkeit nicht so extrem wichtig ist...
 
Ich finde es immer schade, dass die Haltbarkeit nicht getestet wird, denn die ist am wichtigsten. Ich kaufe deshalb nur Samsung-SSDs, aber ich würde gern auch einem anderen Hersteller mal die Chance geben. Nur findet man kaum Tests, wo die SSDs totgeschrieben wurden - anders kann man leider aber nicht herausfinden, wie lange sie wirklich halten.
Zudem ist es interessant, wie lange die Daten auf der SSD ohne Fehler lesbar sind, wenn man sie ohne Stromzufuhr in den Schrank legt.
Solche Tests dauern halt unglaublich lang bzw. schwer. Hier ein Bericht von Heise, die letzte Platte war ein Jahr unter Dauerbelastung und selbst die schlechtesten haben mehr als das doppelte TBW-Versprechen erreicht:
SSD-Langzeittest beendet: Exitus bei 9,1 Petabyte |
heise online


Solange die Platte also von einem Markenhersteller ist gibts wohl keine Probleme. Meine erste SSD ist nach über 5 Jahren immer noch im Einsatz.
 
Hokus, Pokus, Haltbarkeit.
Nur findet man kaum Tests, wo die SSDs totgeschrieben wurden - anders kann man leider aber nicht herausfinden, wie lange sie wirklich halten.
Weil das offenbar auch heute noch den verschwendeten Strom nicht wert ist.
Der drohende Untergang wird ja mit jeder neuen Speichertechnologie heraufbeschworen aber bis heute scheinen die Daten noch recht sicher zu sein.


Obskure, monatelange Schreibtests und dann vollgeschrieben jahrelang ohne Strom liegen lassen. Tolle Idee aber in X Jahren brauche ich keine Tests zu uralten Modellen mehr.


Meine OCZ Vertex 3 funktioniert noch immer und die SanDisk muss doch tatsächlich 10 Jahre der Garantiedauer mit kaum auszuhaltend niedrigen 80 TBW auskommen.
Und der Witz ist: garantierte 80 TBW reicht tatsächlich aus während andere selbst bei 180 TBW der MX500 500 GB zu heulen anfangen. :rollen:


Somit interessiert eigentlich nur die Zuverlässigkeit. Und das ist eben die Frage... Wenn die SanDisk häufiger und schneller abkratzen würde als die Samsung Pro-SSD, wäre es sicherlich ein Grund, dafür auch mehr zu zahlen.
~1/2 TB 970 Pro 170€, SanDisk Plus 66 €
Mehr als doppelt so viel für eine erhofft bessere Haltbarkeit auszugeben finde ich schon merkwürdig.
 
Grüß euch!

Möchte jetzt keinen eigenen Thread für eine kurze Frage eröffnen:

Ich habe mir das MSI B450 Tomahawk bestellt, darauf wird dann ein Ryzen 2700x laufen. GraKa ist eine Gigabyte 1070 G1 Gaming. Zurzeit habe ich eine SATA SSD eingebaut, jetzt möchte ich mir dann zusätzlich eine M.2 SSD (PCIe) miteinbauen. Irgendwo bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass sich GraKa und weitere PCI-Komponenten die PCI Lanes wegnehmen könnten, und dass es dann zu Leistungseinbußen kommen könnte. Habe ich das falsch verstanden?
Vielen Dank!

Edit: Rechtschreibfehler
 
Bei Intel ja, bei AMD, wenn es bei einer bleibt und die am richtigen Port verbaut ist, nein.

Edit: Bei Intel am richtigem Port verbaut, auch nicht mehr unbedingt, War nur bei allen Boards, die keinen M2-Port hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drücke gleich auf den "Kaufen" Knopf und nenne dann eine Samsung 970 pro 1 tb mein Eigen...

Kommendes Wochenende setze ich den PC neu auf. Derzeit habe ich das Asus Z170 Progaming Mainboard auf dem ich, soweit ich es erkenne, nur 1x 970 pro anschließen kann.

Nun die Frage: 970 für Windows? Games? oder beides? Ich nutze grad noch eine Samsung 860 pro 1x 256gb für Windows und 1x 1tb für Games... Platz habe ich noch ausreichend, um alles auf 1 Platte zu packen mit 1 tb...

Oder gibt es Möglichkeiten, mehr als 1 970 Pro anzuschließen?
 
Kommt doch drauf an was dein System leisten muß.
Für Windows und Spiele is‘es eigentlich Jacke wie Hose, der spürbare Unterschied ist so gering.
Ist dir ein schlankes System-Backup wichtig, gehört W auf die 256er und Spiele auf die anderen.
Für etwas mehr“ optimale“ Leistung, die 970er für Windows, nebst der wichtigsten Spiele. (so in etwa bei mir)
Und ja, man kann mehr als eine 970er betreiben.
Spätestens PCIe-Adapterkarten verschaffen dir einen zweiten Steckplatz. Bei einigen Systemen, kastriert man dadurch aber seine Grafik, 16x PCIe auf 8x PCIe. Weil einige CPU zu wenige Lanes bereit halten, z.B.

Viel Spaß mit der 970er!
 
Bei einigen Systemen, kastriert man dadurch aber seine Grafik, 16x PCIe auf 8x PCIe. Weil einige CPU zu wenige Lanes bereit halten, z.B.

Die Aussage ist wichtig! Welche Info brauchst du von mir, um zu wissen, ob ich mich kastriere oder nicht?

Das System ist einfach zum Daddeln mit wqhd Auflösung. Wenn ich den Part mit den SSDs durch hab, tausch ich die gtx1070 noch durch. Da hab ich aber noch keinen Entschluss gefasst.
 
Ach gottchen, Kaufberatung, ... is‘ eigentlich nicht mein Ding!
Schreib mal dein Prozessor und dein Board auf - genaue Bezeichnung beim Board, vom Karton oder vom Board selbst, nicht nur sowas wie „Asus Aorus“! (witzig, ob sich GB da was bei gedacht hat?)
Ich schau, wenn ich Zeit finde! Vielleicht regt sich ja auch noch einer mit Wissen oder und Erfahrung.

Laß dir Zeit mit der 1070er, im Moment gibt es nichts, dass es wert wär, diese zu ersetzen, mM.
Schnelleres gibt‘s, ja freilich! Aber Leistung sollte nicht alles rechtfertigen, glaub ich.

Guten Rutsch und frohes Neues, an alle!
 
Schreib mal dein Prozessor und dein Board auf - genaue Bezeichnung beim Board, vom Karton oder vom Board selbst, nicht nur sowas wie „Asus Aorus“! (witzig, ob sich GB da was bei gedacht hat?)

Moin, also nutzen tu ich i7 6700K, Asus Z170 Pro Gaming, 4x8 G.Skill 2133 CL15

Wie gesagt, 1x 512gb und 1x 1tb 970 Pro wären mein Favorit mit je 1x Windows / Systemprogramme und 1x Spiele / sonstige Programme... Wenn ich jedoch von 16x PCIe auf 8 rutsche, dann wäre es das mir nicht wert.
Dann würde ich 1x 970 Pro kaufen wobei ich dann nicht wüsste, ob diese dann als Spiele- oder GamesSSD mehr bringt oder beides darauf und meine alte 860 pro für sonstige Programme?!

Ich kenn mich bei SSDs halt garnicht aus und ob man überhaupt was merkt...
 
Wenn ich jedoch von 16x PCIe auf 8 rutsche, dann wäre es das mir nicht wert.
Bisher ist mir noch kein namenhaftes ATX Mainboard untergekommen welches Lanes vom primären PCIe 3.0 x16 Interface für M.2-Express abzweigt. Meist werden dafür sekundäre PCIe-Interfaces herangezogen. Möglich das bei dir dann der letzte PCIe 3.0 x16 herangezogen wird.
Wenn es aber dennoch so wäre, würde das ASUS sicher im Handbuch vermerken, habe da aber nichts finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vorweg; Die Grafik wird kastriert, wenn man eine PCIe SSD in einen der PCIe 16x Slots steckt, übrigens egal, was man da rein steckt und Lanes gebraucht. (Handbuch Abschnitt 1-15 gillt nicht nur für Graikkarten)

Willst du also zwei PCIeSSDs verbauen, bleibt dir bei der Zweiten nur die Adapter-Lösung, mittels Steckkarten-Adapter.
Steckst du einen - zwei Adapter + Grafikkarte wären theoretisch möglich - in dein Board, wird deine Grafikkarte nur noch 8 Lanes nutzen können!
Bei dem vorhandenen M2-Steckplatz, also deiner (baldigen) 970er, besteht das Problem nicht!

Edit: CiD danke für den Link!

Frohes Neues!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: CiD
Wie gesagt, 1x 512gb und 1x 1tb 970 Pro wären mein Favorit mit je 1x Windows / Systemprogramme und 1x Spiele / sonstige Programme...
Wozu immer dieser Zirkus mit mehreren SSDs und, noch interessanter, was passiert mit den restlichen >450 GB der "System"-SSD?

Ich kenn mich bei SSDs halt garnicht aus und ob man überhaupt was merkt...
Im Vergleich zu der 860 Pro und abgesehen von der leichteren Brieftasche?

Platz habe ich noch ausreichend, um alles auf 1 Platte zu packen mit 1 tb...
Also, wozu mehrere neu kaufen und nicht die 860 weiter für's System nehmen und wenn die 970 so affengeil ist, diese für den Rest?

Ich nutze grad (...) 1x 1tb für Games...
Das ist doch hoffentlich eine HDD oder das ganze Vorhaben wird ja noch frag-/merkwürdiger.
 
Dann setze ich das System neu auf und Games sowie Windows kommen auf die 970 Pro... Die 860 Pro bekommt dann die ganzen Programme, die ich so habe/nutze...
Wenn nur 1 sinnvoll geht, dann wird es auch nur 1...

Ich habe nur SSD, kein HDD... um kurz auf die Frage zu antworten...
 
@ XT, was is‘n sinnvoll?
Natürlich reicht eine 60 GB SSD für‘s ganze System. Der Rest kann ja in die Klaut oder ist Online abrufbare, nicht war? Und wenn man nix macht, reichen gar 32 GB, Windows oder‘n schönes schlankes Linux, Browser fertig!
Mal ab, dass W7 selbst, sich gern mal auf 55GB aufbläht, kann man ja gegen angehen und is‘ für eine 1000er ohnehin kein Thema.
W10 wird das nicht anders machen, is‘ nur noch nicht soweit aber auch hier, kann man ja was gegen machen.
Also ich hab keine Lust, nur weil ich es wiedermal spielen möchte, ein Spiel nochmal neu runterzuladen und zu installieren, alle Patches abzuwarten usw.
Gerade in der letzten Zeit tauchen Spiele auf, die gern mal mit 100 GB im Download liegen und dann noch gepatcht werden wollen. Da sind die schon obligatorischen 60 GB pro Spiel plus 40 GB Patches, der letzten zwei Jahre (grobe Schätzung!), zwar auch nicht zu verachten, aber dennoch eine andere Hausnummer.
Die Zeiten ändern sich halt. Crysis ist mit Mods ca. 31 GB groß, Fallout 4 mit Mods schon 130 GB, beide ohne Installationsdateien. FarCry 5 ist - bereinigt - installiert 75 GB groß, die Installationsdateien nochmal irgendwas um die 80 usw usf. Von einigen TB PSDs fang ich ja garnicht an, die hat man normal nicht, nur manchmal eben doch.
Es läppert sich halt mit der Zeit. Aber stimmt schon, der überwiegende Teil liegt auf Platte. Nur haben just zur Zeit, Platten die Eigenart unerträglich laut zu sein, wenn‘s nicht gerade die langsamste für‘s NAS sein soll. Im Mom. geht‘s laut Herstellern bei 30 dB los, die sind aber wirklich verdammt laut!
Ach, Backups und Puffer müßen noch irgendwo hin. Braucht man ja auch nicht, wenn man nix macht oder nur online unterwegs ist.
Aber ja, so Unrecht hast du natürlich nicht, 2TB SSDs sind grad recht günstig! Die plus die „Alte“ reichen bestimmt auch eine Weile.
 
Zurück