Der Durchfluss und seine Bedeutung

@Duke711: ich wiederhole mich - Du liest die Beiträge nicht richtig.

Die D5 waren in meinem Kreislauf immer schlechter als die DDC. Daher eine bis vier DDC hatten immer mehr Durchfluss als die gleiche Menge D5 (am gleichen Ort) im gleichen System. Gemessen mit 2 HFN und einem ALC Eiszapfen Durchflussmesser alle mit fast identischen Werten.

Hast Du mal Bilder von Deinem 11,5V DDC Test und ohne Widerstand (?) nur 310l/h. Ich bin mal ganz ehrlich, das glaube ich Dir einfach nicht. Du haust immer irgendwelche Behauptungen raus, was Du angeblich schon alles gemessen oder gesehen hast, aber man sieht nichts.
Edit: also wirklich seriöse Quellen kommen hier auf ganz andere Ergebnisse, wie z.B. Martinsliquidlab http://martinsliquidlab.petrastech.com/DDC32PumpTopTesting.html
Anhang anzeigen 1405347
1 GPM = 227 l/h



Anhang anzeigen 1405344
Dieser HFN hat übrigens ca. 20cm gerade nach rechts und min. 15cm gerade nach links. System hier in idle mit externen Radis auf passiv. Vier DDC auf 100% und an der fünften solange mit der Spannung gespielt bis das System kurz auf 444,4 l/h kam. Nur für Duke ;-)

Eine bspw. auf 150 l/h gedrosselte DDC ist m.E. (subjektiv) auch leiser als eine auf 150l/h gedrosselte D5.
Anyway würde ich aber immer zwei Pumpen in Reihe nehmen. Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass ich eine 500 Euro CPU und eine 1000-2000 Euro GPU nur einer Pumpe überlasse, ohne Redundanz. Die zwei Pumpen drossel ich, nach Bedarf. Beispielsweise auf 200l/h.
Kannst doch bei Ausfall das System runter fahren lassen ;)
 
Ja klar, aber dann bin ich nicht arbeitsfähig an dem Rechner und warte 2 Tage auf ne neue Pumpe. Am besten bearbeite ich gerade noch ein Dokument und habe einen Shutdown. Und das für 100 Euro gespart... weiß nicht.
Du hast aber auch Recht - wo fängt man an Pumpe, SSD, NT und wo hört man auf...eine Glaubensfrage.
 
Naja, die Frage ist sowieso, wie häufig steigt eine funktionierende D5 oder DDC einfach so im laufenden Betrieb aus?

Vorallem verglichen zu, wie häufig andere Hardware ausfällt?

Aber ja ich habe bei mir auch 2 D5 im Kreislauf.

Aber eher aus Lautstärke gründen. Denn meine D5 im Gehäuse ist nicht so sauber entkoppelt.

Deshalb läuft bei mir im normalfall nur die externe und sauber entkoppelte D5.

Ich habe allerdings mein Aquaero so eingestellt, dass im Notfall die interne Pumpe automatisch anspringt, sobald mein Durchfluss unter einen bestimmten schwellwert fällt.

Aber das ist bei mir eher Bonus.

In den 4 Jahren ist dieses "Notfallszenario" nicht 1x eingetroffen
 
Ja klar, aber dann bin ich nicht arbeitsfähig an dem Rechner und warte 2 Tage auf ne neue Pumpe. Am besten bearbeite ich gerade noch ein Dokument und habe einen Shutdown. Und das für 100 Euro gespart... weiß nicht.
Du hast aber auch Recht - wo fängt man an Pumpe, SSD, NT und wo hört man auf...eine Glaubensfrage.
Du auch, wenn ich meinen PC produktiv einsetzen würde dann wäre meine Sicht wohl die selbe.
Dann wäre Datensicherheit sowieso ein Thema, für jeglichen Ausfall. Nicht nur Pumpe.

Bei mir liegt es eher an dem Thema, so klein wie möglich. In einem 6 - 6,5 Liter Gehäuse ist einfach kein Platz für zwei Pumpen ;)
 
Ja, ich muss ehrlich sagen, dass Ihr Recht habt. Wer die Redundanz von zwei Pumpen braucht, der sollte vorab vermutlich erstmal ECC Ram, Raid-SSD und USV ausrüsten.

Mir ist auch noch nie eine Pumpe ausgefallen. Trotzdem fühle ich mich mit mehreren Pumpen wohler.
 
Hast Du mal Bilder von Deinem 11,5V DDC Test und ohne Widerstand (?) nur 310l/h. Ich bin mal ganz ehrlich, das glaube ich Dir einfach nicht.

Das ist nicht mein Problem.

Du haust immer irgendwelche Behauptungen raus, was Du angeblich schon alles gemessen oder gesehen hast, aber man sieht nichts.

Ich habe vermutlich schon mehr gemessen als Du vermutlich jemals in deinen Leben messen wirst -> siehe. Kannst Du ja gerne alles mit geeichten Messgeräten nachprüfen.



Aber ich denke mal es ist nun geklärt. Denn Du hast ja gar keine originale DDC, also "Stock", und mit anderen Top scheinen die Pumpen deutlich mehr zu schaffen:

Unbenannt.jpg



Hättest Du es übrigens gleich als Referenzwert mal ausgelitert, dann hätte ich keinerlei Zweifel geäußert. Fakt ist nun mal Du hast einem einzigen Messergebnis von einen "Messsensor" ohne Kalibrierschein Glauben geschenkt und das ist der eigentliche Kernpunkt der Diskussion gewesen. Das ist einfach unprofessionell, das hat nichts mit messen zu tun. Als Begründung hat man Test von Igor aufgeführt, der nur bis 150 L/h abdeckt und auch kein Kalibrierschein ersetzt. Bei jeden Messgerät von namenhaften Herstellern liegt immer ein Kalibrierschein dabei. Ansonsten weiß jeder Messtechniker das erst einmal die Sensoren zu kalibrieren sind. Ich mache das übrigens immer bevor ich was messe.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe auf.

@Sinusspass : hier ein interessanter Beitrag vom MIT, der auf theoretischer Basis, Deine Findings unterstützt.
Wie Du sagtest, der Übergang von laminarem zu turbulentem Flow an der Kühlfläche (Rohr im Radiator) würde auch den Anstieg an Kühlleitung ab einem gewissen Durchsatz im MoRa3 erklären.

Artikel basiert auf diesem Paper:

Hier noch schön erklärt:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im MoRa 3 420 wird der Durchfluss nach dem G1/4 Anschluss auf vier Kupferrohre zu je 6,4mm Innen-Durchmesser aufgeteilt. Man hat also kumuliert die 2,56-fache Fläche eines 16/10 Schlauch mit 10mm Innendurchmesser. Sicher ein Grund warum der MoRa3 so einen geringen Widerstand im System bietet.

Anbei die Berechnung, ab wann im MoRa 3 420 die Strömung als turbulent (Reynolds Zahl (Re) > 4000) angesehen wird.

Dadurch ist die "isolierende" Wasserschicht am Kupferrohr deutlich dünner und wird vermehrt durchbrochen. Vereinfacht dargestellt: die eigentlich "isolierende" Grenzschicht wird immer wieder durchbrochen und aufgewirbelt. Daher kommt deutlich mehr warmes Wasser an das Kupferrohr im Radiator um dort Wärme(-Energie) an das Kupfer abzugeben.

IMG-20221022-WA0014.jpg



PXL_20221025_155815983.jpg

PXL_20221025_182307662.jpg

Durch die Berechnung anhand der theoretischen Grundlagen wird die praktische Messung von Sinuspass, dass er ab 300 l/h nochmal mehr Kühlleistung mit dem MoRa 3 420 hat, voll unterstützt.

Danke auch hier für die spannende Physik-Quest.
 
Da ich gerade am umbauen bin:

D5
280er
Alphacool XPX
ID 10 mm

-> laut dem High Flow (nicht HFN) 195 L/h

Und die DDC 3.2 mit dem original Top hat hier ~ 15% mehr Leistung, also in etwa 225 L/h. Dieser Kreislauf entspricht also nach "MartinsLiquidLab" der "High Restriciton Curve". Kein Wunder der XPX ist eine Bremse.

Die gelbe Messlinie mit der 3.2 @ Stock von "MartinsLiquidLab" passt aber nicht mit der Messlinie vom Hersteller


Bei 1 GPM erreicht die Pumpe 5,9 PSI und nicht nur 5 PSI. Das ist mal sowas von daneben. Wundert mich auch nicht, denn die Durchflussmessylinder haben gerade mal eine Genauigkeit von +- 4,5%. Und dann ist die Frage wie genau war das Druckdifferenzmessgerät, keine Lust hier jetzt noch mal nachzuschauen.

Bezüglich der "High Restriciton Curve"

4,7 PSI mit der D5 @ 195 L/h
5,9 PSI mit der DDC 3.2 @ 227 L/h ( 1 GPM)

Mehr geht auch mit einem anderen Top bezüglich "MartinsLiquidLab" nicht. Ist auch kein Überraschung, denn das andere TOP hat ja nur Auswirkung auf den maximal Volumenstrom bei null Förderhöhe, aber nicht auf die Förderhöhe, denn die wird alleine nur durch das Pumpenrad, dessen Spaltverluste und Drehzahl beeinflusst.
Die Messung von "MartinsLiquidLab" mag was anderes suggerieren. Aber hier passt was nicht. Siehe Messlinie vom Hersteller. Entweder nicht ausreichende Messgenauigkeit oder die Pumpendrehzahl war unterschiedlich.

Somit nehme ich meine Aussage wieder zurück, das mit den 280 L/h passt vorne und hinten nicht.

- entweder ist das ein besonders anderer XPX
- eine ganz andere Pumpe, 3.25 oder die läuft mit deutlich höherer Drehzahl bzw. mehr als 12 V
- oder der HFN zeigt ein falsches Ergebnis.

Mehr Möglichkeiten gibt es nicht. Ich halte Möglichkeit drei am wahrscheinlichsten. Die 310 L/h bezüglich 3,5 m ID 10 mm und der DDC 3,2 wurden übrigens mit einer Präzisionswaage (0,1g Auflösung) augelitert, deutlich genauer als ein Durchflussmessylinder oder der High Flow Next.

Wenn man hier noch einen XPX + Radiator dazu hängt, auch bei deutlich kürzen Schlauch als 3,5 m, weiß jeder das dann wohl kaum 280 L/h möglich wären.

@BudSpencer

Vielleicht beim nächsten mal deine Messgerät kalibrieren bevor Du hier das große Faß aufmachst. Gutes gelingen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dieser "Austausch" nichts mehr zum Thema beiträgt habe ich hier kurz aufgeräumt.

Bitter einmal Tief durchatmen, etwas runter kommen und wieder zum Thema zurück. Danke.
 
Wie gesagt, ich vertraue den Testungen von Martinslab, Igorslab und den Geräten selbst mehr als Deine textualen Behauptungen, @Duke711 vom Internet.
Meinetwegen dann zeigen die drei HFN und der ALC Eisflügel eben Mist an, aber sie zeigen den immerhin alle den gleichen Mist (Varianz<3%) im gleichen Kreislauf an. Ich lasse mich gerne überzeugen, wenn es mal einen ordentlichen/nachvollziehbaren Test von Dir gibt...
 
Eigentlich wäre es nicht nötig gewesen und das Ergebnis stand ja schon vorher fest, aber mehrere Daten schaden nie.

DDC 4.2f -> 3.25 (stärkste DDC Pumpe)

~ 1,5 Meter ID 10 mm
Pumpe auf 12,4 V
keine Winkel

Mit frisch gereinigten XPX ohne Radiator:

Max: 246,4 L/h (HFN), gemessen 237 L/h


Soviel zum Thema angeblich 280 L/h mit einer DDC 3.2 oder auch 3.25 inkl. Radiator. Meine Erfahrung hat mich bisher noch nie getrügt. Nichts als Märchenstunde von @BudSpencer.

Glaube mal weiter an deinen abgelesenen Wert, der ist faktisch falsch und nicht stimmt. So langsam sollte man ja zur Einsicht kommen, dass was mit diesen abgelesenen Wert nicht stimmen kann, wird aber wohl nicht passieren. Ich baue übrigens schon seit ~ 24 Jahren PC Wasserkühlungen, mal so nebenbei und habe schon vieles gesehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
@Duke711: sorry ich kann Dich und Deine kontinuierlichen Versuche zur Selbstwerterhöhung einfach nicht mehr ernst nehmen. Glückwunsch zu 24 Jahre PC bauen - Du bist mein Held. Ein einziger ordentlicher Nachweis (anstelle überall Deine Behauptungen rumzuspammen) Deiner (angeblichen) Profi-Messungen wäre mal gut gewesen.

Edit: ich muss Dich leider auf die Ignore-Liste setzen. Tut mir leid, aber den Quatsch tue ich mir nicht mehr an. Egal ob hithunter im Luxx oder hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BudSpencer

Überzeugen kann man mit Fakten und Argumenten und davon kommen von Dir keine. Mir geht es nur darum anderen hier den richtigen Sachverhalt aufzuzeigen. Deine Unterstellungen und Meinung ist für mich uninteressant. Wichtig ist das andere sich ein richtiges Bild machen können und Du eben offensichtlich Fantasiewerte als wahr deklarieren möchtest um dein Prinzip der Rechthaberei gerecht zu werden und um mehr geht es hier auch nicht.
 
Also prinzipiell ist eure Diskussion hier so langsam sowieso off topic.

Und einander hier sachen vorzuwerfen, ist einfach Bullshit.

Keiner hier kennt den Kreislauf des anderen.

Ich denke ihr habt alle recht!

@Duke711

Nur weil etwas bei dir so ist, muss es nicht bei allen so sein! Es gibt unzählige faktoren welche den Durchfluss beeinflussen! Pumpen top, Kühlerblöcke, Radiatoren.

Und was viele hier vergessen, das Kühlwasser.
Die Kühlflüssigkeiten sind teils sehr stark unterschidlich Viskos.

Zb. Ist mein Durchfluss um 30% eingebrochen als ich von destilliertem Wasser auf DP Ultra ungestiegen bin.

Evtl. Hat Budsoencer eine kühlflüssigleit die viel "dünnflüssiger"(ja es gibt flüssigkeiten die sind noch dünner als destilliertes Wasser) ist. Und schon werden aus deinen 240l/h plötzlich 280 l/h im genau gleichen Kreislauf.

Ich behaupte sogar das man mit unterschidlichem Flüssigkeiten bis zu 50% unterschiede haben kann.

Was ich damit sagen will ist, ihr werft hier einander Lügen und was weis ich alles vor, ohne die Details des gegenübers zu kennen.

Leben und Leben lassen!
 
@Duke711

Nur weil etwas bei dir so ist, muss es nicht bei allen so sein! Es gibt unzählige faktoren welche den Durchfluss beeinflussen! Pumpen top, Kühlerblöcke, Radiatoren.

Bitte mal genau lesen. Wenn einer behauptet er erreicht mit einem definierten Kühler und Pumpe einen Wert X. Dann kann man mit der gleichen Pumpe und dem Kühler das nachstellen. Kann man dies in keinster Weise nachstellen und weichen die Werte erheblich ab, dann stimmt offensichtlich was nicht. Und gemessen wurde hier bezüglich Budspender überhaupt nichts.

Und was viele hier vergessen, das Kühlwasser.
Die Kühlflüssigkeiten sind teils sehr stark unterschidlich Viskos.

Mal einen Blick auf das Datenblatt werfen, das sind diese nämlich nicht.


Zb. Ist mein Durchfluss um 30% eingebrochen als ich von destilliertem Wasser auf DP Ultra ungestiegen bin.

DP Ultra ist doch nur ein Zusatz mit einem Mischungverhältnis von 1:10 bzw. 1:20. Da kann das niemals um 30% einbrechen, da stimmt was nicht. Mal Urschenforschung betreiben.




Evtl. Hat Budsoencer eine kühlflüssigleit die viel "dünnflüssiger"(ja es gibt flüssigkeiten die sind noch dünner als destilliertes Wasser) ist. Und schon werden aus deinen 240l/h plötzlich 280 l/h im genau gleichen Kreislauf.

Benzin bzw. Benzol kann man wohl ausschließen. Bleibt also nur Wasser. Aber reines Wasser wie in meinen Test verwendete Budspencer nicht, sondern irgendeinen Zusatz wie DP Ultra das nichts anders als ein Diverat von Alkohol (Ethanol) ist. In jeden Fall ist die Viskosität höher als reines Wasser mit dem ich ausschließlich teste.

Ich behaupte sogar das man mit unterschidlichem Flüssigkeiten bis zu 50% unterschiede haben kann.

Aber nicht wenn man Wasser mit ein wenig Zusatz wie Ethandiol, Ethylenglykol in einem üblichen Mischungsverhältnis von 1:20 oder 1:10 verwendet.

Was ich damit sagen will ist, ihr werft hier einander Lügen und was weis ich alles vor, ohne die Details des gegenübers zu kennen.

Das tut nur einer. Ich dagegen habe nur Argumente genannt warum der abgelesen Wert nicht plausibel ist und somit nicht stimmen kann.
 
DP Ultra ist doch nur ein Zusatz mit einem Mischungverhältnis von 1:10 bzw. 1:20. Da kann das niemals um 30% einbrechen, da stimmt was nicht. Mal Urschenforschung betreiben.
Auch hier wieder... eine reine Behauptung von dir!

Warum etwas ist, wie es ist, ist die eine Frage, aber es ist so!

Meinen Durchflusssensor (der in deinen Augen ja sowieso nicht stimmt)
Zeigt mit DP Ultra roundabout 30% wrniger an als zuvor.

Ob das wirklich so ist, oder nur der anzeigewert weis ich nicht.

Ist mir auch egal. Weil der Durchfluss so oder so genügend ist.

Abgesehen davon ist DP Ultra kein Wasserzusatz sondern eine fertig Mischung. Die Inhaltstoffe weis ich nicht.
 
Auch hier wieder... eine reine Behauptung von dir!

Falsch, keine Behauptung, sondern eine Vermutung.


Meinen Durchflusssensor (der in deinen Augen ja sowieso nicht stimmt)
Zeigt mit DP Ultra roundabout 30% wrniger an als zuvor.

Also wenn es 1:10 oder 1:20 wie bei den meisten Zusätzen sind, dann kann das mit den 30% nicht stimmen. Stellt sich nur die Frage ob der Durchflusssensor mit dem anderen Fluid klarkommt oder auf Wasser abgestimmt ist. Die Sensoren in der Vergangenheit mussten für einen Zusatz immer extra kalibriert werden.

Abgesehen davon ist DP Ultra kein Wasserzusatz sondern eine fertig Mischung. Die Inhaltstoffe weis ich nicht.

Das weiß ich selber. Ich nichts anders als Wasser mit einem Zusatz.
 
Zurück