Ich liebe Herrn Wischmeier... wenige Menschen können diese Zusammenhänge so trocken und präzise auf den Punkt bringen. "Das Logbuch der Bekloppten und Bescheuerten" ist immer wieder ein Hochgenuss für mich
Die jungen Meisen sind jetzt bei uns ausgeflogen.
Es waren glaube ich 4-5 an der Zahl. Vielleicht sogar mehr.
Aufeinmal waren auch eine Elster und ein Eichelhäher da und habe versucht welche zu fangen.
Aber die Meisen sind glaube ich alle entkommen und immer zwischen den Ästen hin und hergehüpft.
Außerdem haben wir jetzt auch eine andere Meisenart bei uns entdeckt.
Welche einen auffälligen Gesang hat. Die Weidenmeise.
Das ist dann neben der Kohl -, Blau - und Schwanzmeise die 4. Meisenart bei uns im Garten.
Schön, dass es bei dir so gut geklappt hat - freut mich immer wieder
Meisen sind bei uns auf dem Balkon Dauergäste, denn wir haben Erdnusskerne ausgelegt und die Kleinen sind ganz wild darauf. Sie kommen sogar, wenn wir mal eben eine rauchen gehen und lassen sich bei ihrem "Erdnussdiebstahl" gar nicht wirklich stören. Sie gucken zwar immer etwas erschrocken, wenn einer von uns dort steht aber wirklich stören lassen sie sich nicht... Das ist einfach zu putzig.
Im Garten hatten wir mehrere Zaunkönignester und am Wochenende sind die Jungen ausgeflogen - diese kleinen Federbälle wiegen dann noch nichtmal 5-7 Gramm und sind knapp kleinfingergroß.
Der männliche Altvogel begleitet die Lütten dann auf ihren ersten Erkundungstouren und sie müssen gleich ihr eigenes Futter suchen, denn in der Regel werden sie nicht mehr gefüttert. Der Alte hat aber auch genug zu tun, die Rasselbande zusammen zu halten.
Da wir auch ein Rattenproblem haben, haben wir die Kleinen noch eine ganze Weile begleitet, damit kein Unglück geschieht - Ratten können eine ernsthafte Bedrohung für junge Zaunkönige darstellen.
Es ist äußerst erstaunlich, wie laut ein Zaunkönig trällern kann - er schafft an die 90 Dezibel und man vermutet das gar nicht von einem derart kleinen Piepmatz - die Alten wiegen maximal 11 Gramm und sind an ihrem oft hochgestellten niedlichen Schwanz zu erkennen!
Zum Abschluß habe ich für euch noch schnell ein paar Bilder von nützlichen Gartenpflanzen gemacht:
Dies ist Goldlack - Erysimum ssp. - eine äußerst bienen- und hummelfreundliche Pflanze. Sie ist zwar normalerweise nur zweijährig aber da wir so viele im Garten haben, säen sie sich immer wieder aus und erfeuen uns jedes Jahr. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Farben und jede Blüte sieht ein bisschen anders aus - toll! Sie duften auch noch schön...
Hier ist eine Akelei - Aquilegia ssp. - zu sehen... Auch diese Pflanze steht bei Bestäubern hoch im Kurs, denn sie ist auch im gefüllten Blütenzustand nützlich. Sie kann unter widrigsten Bedingungen wachsen - selbst in Fugen von Terrassen oder Schotter und sehr trockenen Lagen. Der begehrte Nektar ist in den kleinen Hörnchen zu finden und so wird sie von Hummeln, Faltern und sogar von Kolibris (in anderen Breitengraden) beflogen.
Zum Schluß noch ein paar Bildern meiner Erdbeerpflanzen:

Wenn das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht, wird das bestimmt eine gute Ernte, denn die Pflanzen sind in einem Top-Zustand und ich habe sie schon gut mit Kompost gedüngt. Selbst an einem absonnigen Standort kommen sie gut zum Blühen und ich erwarte von dier Sorte "Korona" eine - wie auch letztes Jahr - recht ordentliche Ausbeute... Drückt mir die Daumen
Im Hintergrund vom ersten Erdbeer-Bild sieht man noch wilde Rauke oder Rucola - den habe ich schon mehrfach geerntet und er schmeckt wunderbar!