News Dank MSI Unlimited: Core Ultra 9 285K sparsamer und kühler als Core i9-14900K

Komisch hab im Titel nur gelesen
1729067974045.png

Auch wenn Intel nicht AMDs Fehler, die neue Generation zu überhypen, wiederholt hat, sind mir die Marketingfolien einfach zu sketchy...
Naja, da müssen wir mal abwarten, nicht dass Intel doch "überhypt" hat und der 285k sogar deutlich langsamer als Raptor Lake ist.


Was ist, wenn nicht mit CUDIMMs gearbeitet wird, sondern "nur" mit den für normale UDIMMs freigegebenen 5600MT/s?
Recht simpel zu beantworten, die Leistung sinkt. Intel kann recht gut mit Takt skalieren, bei Raptor Lake gewinnt man 11% Leistung wenn man DDR 8000 nimmt
1729068160418.png


Wie stehen Zen5(X3D) + B650(E)/850 / X670(E)/870(E) + DDR56000 CL30 am Ende preislich gegen Core Ultra 200 + Z890 + CUDIMMs da?
Realistisch betrachtet, wird Intel vermutlich 15%-20% hinter Zen 4 3D liegen (mit DDR5-5600 und ohne APO). Bei PCGH (in den letzten Jahren zunehmend Intellastiger; ohne Vorwurf nur eine Feststellung) wird es auf 10% Rückstand hinaus laufen. Je nachdem wie gut bis dahin Zen 5 performt, aktuell geht es ja mehr als deutlich in einen zweistelligen Vorsprung über, wird Zen 5 3D bei PCGH in Richtung 20% Vorsprung gehen, wenn nicht mit CUDIMMs getestet wird.

Preislich wird sich ggfls. nichts tun, AMD bietet aber (zumindest was ich aktuell weiß) die breitere Plattform an mit X670/870, daher ist die Plattform leider teurer. Aber gerade die 3Ds habe ich im letzten Jahr sehr erfolgreich auch A-Plattformen verbaut, kein OC Potenzial, auch im RAM bin ich dabei immer unten geblieben und Leistungsnachteile haben sich mir nicht erschlossen. Lediglich, aber das halte ich im Gaming für sekundär, die Anschlussmöglichkeiten von NVMEs sind dann stark eingeschränkt. Mit 4TB ist man aber eigentlich auf der sicheren Seite, für den Rest reichte mir immer eine SATA Magnetplatte, selbst dafür gäbe es ja noch SSDs. Aber ich hab gleich mehrere SetUps mit A Board, 32GB 5200er, 7600X3D, 2TB NVME und 14TB HDD zusammengeschraubt, laufen anstandslos und waren relativ günstig.

Wow .....Arrow ist nicht so ein Hitzkopf
Jep, zwei Nodes!

das ohne HT knapp 10° wegfallen sollte jedem klar sein
wenn das nur HT geschuldet ist, kann ich schon voraussagen, dass es ein voller Fail wird.
Glaube ich aber nicht, da wird auch eine deutlich höhere Effizienz zu Grunde liegen. Die HotSpot Thematik sollte sich ja im Gegenzug deutlich verschärfen, denn N3 wird deutlich dichter gepackt sein als Intel 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da müssen wir mal abwarten, nicht dass Intel doch "überhypt" hat und der 285k sogar deutlich langsamer als Raptor Lake ist.

Du hast da einen guten Punkt - wobei ich aber davon ausgehen würde, dass (die in den Endnotes angegebenen Testbedingungen vorausgesetzt) die Intel-Angaben reproduzierbar sein werden. Sie haben sich mit ihren schneidigen Bemerkungen zum Thema schon arg weit aus dem Fenster gelehnt.

Abgesehen davon sind die Testbedingungen natürlich (erwartbar) positiv gewählt, unabhängige Tests werden sicherlich bald die Schwachstellen aufzeigen - Stromverbrauch unter Last, Leistungsverlust ggü. RLR unter bestimmten Umständen u.s.w. spannend wird dabei, wie gesagt, wie viele solche Schwachstellen ARL am Ende hat.


Recht simpel zu beantworten, die Leistung sinkt. Intel kann recht gut mit Takt skalieren, bei Raptor Lake gewinnt man 11% Leistung wenn man DDR 8000 nimmt
Anhang anzeigen 1472222

An der Stelle muss ich zweifeln. Der von Dir gezogene Vergleich zu den bisherigen Designs ist aufgrund der neuen Architektur nicht mehr so einfach möglich. Da sich Intel für ARL auf ein Multi-Chiplet-Design eingelassen hat, werden die Latenzen im I/O Bereich ganz anders ausfallen und ganz andere Auswirkungen haben als bei den bisherigen monolithischen CPUs. Dazu der jetzt schon ungewöhnlich große L2 der p-Cores, der geänderte Ringbus, anderes Scheduling u.s.w. Ich würde zumindest nicht pauschalisieren, sondern abwarten, wie sich die CPUs in freier Wildbahn verhalten. Da ist mir einfach zu viel im Unklaren.

Realistisch betrachtet, wird Intel vermutlich 15%-20% hinter Zen 4 3D liegen (mit DDR5-5600 und ohne APO). Bei PCGH (in den letzten Jahren zunehmend Intellastiger; ohne Vorwurf nur eine Feststellung) wird es auf 10% Rückstand hinaus laufen. Je nachdem wie gut bis dahin Zen 5 performt, aktuell geht es ja mehr als deutlich in einen zweistelligen Vorsprung über, wird Zen 5 3D bei PCGH in Richtung 20% Vorsprung gehen, wenn nicht mit CUDIMMs getestet wird.

Nicht ganz meine Einschätzung, ich sehe Intel vielleicht sogar etwas näher dran, aber Deine Einschätzung ist absolut tragfähig und realistisch. Wir können uns sicher darauf einigen, dass AMD definitiv die bessere Wahl für ein Gaming-fokussiertes System bleiben wird, und es wahrscheinlich ist, dass dabei sogar die Frage nach Zen4 oder Zen5 keine Rolle spielt, wenn beides besser ist.

Spannend bleibt, wie stark Intel den Stromverbrauch tatsächlich einhegen konnte. In Anbetracht von TSMC N3 und dem Vorsprung von ZenX3D empfinde ich selbst die Marketingfolien aus der Präsentation als das absolute Minimum und fast schon enttäuschend.
 
Du hast da einen guten Punkt - wobei ich aber davon ausgehen würde, dass (die in den Endnotes angegebenen Testbedingungen vorausgesetzt) die Intel-Angaben reproduzierbar sein werden.
Dem will ich nicht widersprechen

Abgesehen davon sind die Testbedingungen natürlich (erwartbar) positiv gewählt,
eben drum sehe ich eher ein Nachteil gegen Raptor Lake. Man hat eben den hohen RAM gewählt, man hat Intel APO gewählt usw. Das wird (zumindest retroperspektivisch betrachtet) bei Intel alles marketingtechnisch clever gemacht und eine gewisse Erwartung geschürt. Letztlich waren die Releases aber eigentlich immer etwas schlechter, als man es vorher weiß machen wollte.

An der Stelle muss ich zweifeln. Der von Dir gezogene Vergleich zu den bisherigen Designs ist aufgrund der neuen Architektur nicht mehr so einfach möglich.
Hast du nicht Unrecht.

Da sich Intel für ARL auf ein Multi-Chiplet-Design eingelassen hat, werden die Latenzen im I/O Bereich ganz anders ausfallen und ganz andere Auswirkungen haben als bei den bisherigen monolithischen CPUs.
In der Tendenz sollte der RAM eher mehr Auswirkungen haben als vorher, glaube aber insgesamt nicht daran, dass sich die Auswirkungen groß ändern werden. Denn die Technik ist am Ende ähnlich, auch wenn nun in Tiles gerfertigt wird. Sicher wird es Extremszenarien geben, wo sich der RAM Takt komplett anders verhalten wird, aber glaube nicht, dass es im "überallem" Szenario so sein wird.

Man sieht es ja auch bspw. an AMD, denn die Non3D skalieren ja auch sehr gut mit dem RAM, sie haben halt eine Begrenzung drin die sich IF schimpft.
 
Zurück