News Dank MSI Unlimited: Core Ultra 9 285K sparsamer und kühler als Core i9-14900K

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Geleakte Dokumente von MSI sollen belegen, dass der Core Ultra 9 285K mit der Unlimited-Einstellung sparsamer und leiser läuft als ein Core i9-14900K.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Dank MSI Unlimited: Core Ultra 9 285K sparsamer und kühler als Core i9-14900K

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Really? Zwei Nodes und die Erkenntnis, dass die CPU schneller und sparsamer ist? Sorry, aber den kann ich mir nicht verkneifen. Aber im Extreme Profile geben Sie dem Ding 295W? Den Fertigungsvorteilen entsprechend muss er dann mind. 70% schneller als ein 14900k werden!
 
Cheesus! Der Vergleich mit Äpfel und Birnen. Der Vergleich mit AMDs X3D halte ich für wesentlich angemessener, als mit Intel CPUs der alten Gen, die mit einer ineffizienteren Fertigung herstellt wurde.

Da würde ich sagen, zieht Intel sowohl bei Verbrauch als auch bei Leistung den kürzeren.
 
Really? Zwei Nodes und die Erkenntnis, dass die CPU schneller und sparsamer ist? Sorry, aber den kann ich mir nicht verkneifen. Aber im Extreme Profile geben Sie dem Ding 295W? Den Fertigungsvorteilen entsprechend muss er dann mind. 70% schneller als ein 14900k werden!
Von schneller ist hier nirgends die Rede :D Die Folien zeigen nur, dass der neue 285k bei weniger Leistungsaufnahme auch etwas kühler ist, also eine Info ohne jeden Mehrwert.
Die einzige auch nur ansatzweise interessante Info hier ist, dass der maximal mögliche Stromverbrauch ("Unlimited") bei Arrow-Lake anscheinend etwas geringer ist als bei RaptorLake, zumindest in dem Szenario (Cinebench Multi??), was MSI hier getestet hat.
 
Really? Zwei Nodes und die Erkenntnis, dass die CPU schneller und sparsamer ist? Sorry, aber den kann ich mir nicht verkneifen. Aber im Extreme Profile geben Sie dem Ding 295W? Den Fertigungsvorteilen entsprechend muss er dann mind. 70% schneller als ein 14900k werden!

Das lustige ist doch, dass er in vielen Bereich gar nicht schneller als der 14900 ist, trotz enormen Fertigungsvorteil. Und jetzt dann noch die Nachricht, dass die CPU dafür sparsamer sein soll.

Man stelle ich nur vor, Intel hätte eine CPU gebracht, die nicht schneller als der 14900 ist und dazu auch nicht sparsamer und das Ganze dann mit TSMC 3nm. Die News verwirrt mich daher komplett.
 
Das lustige ist doch, dass er in vielen Bereich gar nicht schneller als der 14900 ist, trotz enormen Fertigungsvorteil. Und jetzt dann noch die Nachricht, dass die CPU dafür sparsamer sein soll.

Man stelle ich nur vor, Intel hätte eine CPU gebracht, die nicht schneller als der 14900 ist und dazu auch nicht sparsamer und das Ganze dann mit TSMC 3nm. Die News verwirrt mich daher komplett.
Ninja das lässt auch den Schluss zu, dass entweder der Fertigungsvorteil gar nicht so groß ist, oder Intel diese nicht optimal nützt.
 
Ninja das lässt auch den Schluss zu, dass entweder der Fertigungsvorteil gar nicht so groß ist, oder Intel diese nicht optimal nützt.
Das Problem ist, dass der (durchaus vorhandene) fertigungsvorteil des Chips in bestimmten Workloads aufgefressen wird vom Nachteil des Tile-Packagings welches mehr und höhere Latenzen erzeugt.
Das ist der Grund, warum Arrowlake in Anwendungen die rein auf CPU-Power setzen wahrscheinlich sehr gut performen wird (die Kerne an sich und das Compute-Tile sind sehr schnell und weit schneller/breiter als Raptorlake davor), in Anwendungen die latenzkritisch sind aber nicht gut da steht - deswegen ist die Spieleperformance so "schlecht".

Die Entscheidung diese Richtung zu gehen ist aber nachvollziehbar, denn Anwendungsperformance braucht die ganze Welt und Industrie, Spieleperformance im CPU-Limit (!) ist eine kleine Nische in ihrer eigenen Bubble.
 
So sollen die PL1/PL2-Limits 125/177 W beim Standard-Profil, 250/250 W beim Performance-Profil und 250/295 W beim Extreme-Profil betragen.

Jeder Mainboardhersteller der von der INTEL Standard Vorgabe abweicht, sollte bei einer CPU Degenerierung zur Haftung gestellt werden.
Eine CPU die bis 177W zugelassen ist, mit 295W zu betreiben, kann ja nur schief gehen...
 
Eine CPU die bis 177W zugelassen ist, mit 295W zu betreiben, kann ja nur schief gehen...
Die CPU ist bis 250W "zugelassen" (auch das Performance-Profil ist von Intel und Intel sagt sogar selbst, dass das Standard-Profil nur zu Kompatibilitätsgründen genutzt werden sollte), und beim Extreme/Unlimited-Profil von MSI steht auch extra dabei "no warranty" bzw. wenn du das benutzt machste das auf eigenes Risiko.
Nach der Raptorlake-Aktion gehe ich ganz stark davon aus, dass alle Boardhersteller bei ihren Werkseinstellungen jetzt von Intel vorgegebene Specs nutzen - um nicht gegen die Mitbewerber abzustinken wohl allesamt das Performance-Profil.
 
Geleakte Dokumente von MSI sollen belegen, dass der Core Ultra 9 285K mit der Unlimited-Einstellung sparsamer und leiser läuft als ein Core i9-14900K.
Hab gar nicht gewusst das ein Prozessor allein leiser laufen kann. :D

Im Ernst, wie immer einfach Tests abwarten. AMD kann momentan zumindest Beides. Hohe Anwendungsperformance und sehr hohe Spieleperformance und das mit wesentlich weniger Leistungsaufnahme als Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPU ist bis 250W "zugelassen" (auch das Performance-Profil ist von Intel und Intel sagt sogar selbst, dass das Standard-Profil nur zu Kompatibilitätsgründen genutzt werden sollte), und beim Extreme/Unlimited-Profil von MSI steht auch extra dabei "no warranty" bzw. wenn du das benutzt machste das auf eigenes Risiko.
Nach der Raptorlake-Aktion gehe ich ganz stark davon aus, dass alle Boardhersteller bei ihren Werkseinstellungen jetzt von Intel vorgegebene Specs nutzen - um nicht gegen die Mitbewerber abzustinken wohl allesamt das Performance-Profil.

Wie kann die CPU bis 250W zugelassen sein und ich trotzdem meine Garantie verliere, wenn ich die nutze!?

OKAY:
1728994416016.png


Die 250W dürfen also nur kurze Zeit anliegen! Aber bei einem Extreme Profil liegen die doch "immer" an ?
 
Wie kann die CPU bis 250W zugelassen sein und ich trotzdem meine Garantie verliere, wenn ich die nutze!?
Warum solltest du deine Garantie verlieren?
125/177 und 250/250 sind von Intel erlaubt und deine Garantie bleibt erhalten.
Wie gesagt, Intel empfiehlt sogar 250/250:
1728994612308.png

Alles darüber ist vom Boardhersteller optional und auf eigenes Risiko. Ist das so kompliziert?

Und nebenbei: Wenns dir um die Garantie geht dürftest du streng genommen nicht mal XMP oder EXPO (bei AMD) benutzen. Wenig bekannt aber Tatsache. ;-)
 
Das Problem ist, dass der (durchaus vorhandene) fertigungsvorteil des Chips in bestimmten Workloads aufgefressen wird vom Nachteil des Tile-Packagings welches mehr und höhere Latenzen erzeugt.
Das ist der Grund, warum Arrowlake in Anwendungen die rein auf CPU-Power setzen wahrscheinlich sehr gut performen wird (die Kerne an sich und das Compute-Tile sind sehr schnell und weit schneller/breiter als Raptorlake davor), in Anwendungen die latenzkritisch sind aber nicht gut da steht - deswegen ist die Spieleperformance so "schlecht".

Die Entscheidung diese Richtung zu gehen ist aber nachvollziehbar, denn Anwendungsperformance braucht die ganze Welt und Industrie, Spieleperformance im CPU-Limit (!) ist eine kleine Nische in ihrer eigenen Bubble.
Das mag durchaus sein, ja.
Aber dann muss Intel sich trotzdem was überlegen, die Gamer mögen eine NIsche/Bubble sein, aber eine die hohe Margen verspricht.
Abgesehen davon muss Intel generell in den Tritt kommen, der kurze Durchatmer im Serverbereich ist ja von zen 5 gebremst worden. Wird also Interessant wie Intel diese Nachteile zu kaschieren gedenkt.
Und: das müsste auch heißen bei Anwendungen ist man supereffizient ab jetzt. Mal sehen wie das gegen Zen 5 aussieht. Immerhin auf dem Papier hat Intel hier den besseren Node.
 
Wenn ich das noch richtig weiß gibt AMD nur einen Takt und keine Timings an und schließt Explizit EXPO nicht aus.
Außer da hat sich was nach der SOC Geschichte von Zen 4 etwas geändert.
Mein Standist noch der, dass jegliche Garantie bei allen CPU-Herstellern in dem Moment erlischt wo du irgendeine Form von OC verwendest - und dazu zählen auch Funktionen die übertakten, einschließlich RAM-Takt.
Das ist aber, genau wie die Powerlimit-Sache, eher theoretischer Natur. Nicht nur, dass die Hersteller nicht [ohne immensen Aufwand] nachweisen können ob du deinen RAM mit 4800 oder 7200 MT/s betrieben hast oder ob dein Powerlimit bei 200, 350 oder 4096W war wenn nicht grade dein Chip durchgebrannt ist, es wird selbst dann wie gerade bei Intel ja auch auf Kulanz ersetzt.

Man darf eben nur nicht den fehler machen und auf Nachfrage zurückschreiben "klar hab ich die CPU hochgeballert und 8000er RAMs drin gehabt". :-D
 
Marketing....

Aber mit Lite Load Stufe 5 und CEP off ist mein 13900K auch leicht "schneller", aber ein gutes Stück effizienter als mit Intels Vorgaben.
Weiter runter gehts leider nicht, da wirds dann instabil.
 
Really? Zwei Nodes und die Erkenntnis, dass die CPU schneller und sparsamer ist? Sorry, aber den kann ich mir nicht verkneifen. Aber im Extreme Profile geben Sie dem Ding 295W? Den Fertigungsvorteilen entsprechend muss er dann mind. 70% schneller als ein 14900k werden!

Komisch hab im Titel nur gelesen

Kühler und sparsam 😅 und auf den Folien auch nichts anderes entdecken
 
349W... sehr sparsam, in der Tat. 🙄

Ich bin langsam wirklich gespannt, was bei den Tests von ARL an Ende rauskommt.

Auch wenn Intel nicht AMDs Fehler, die neue Generation zu überhypen, wiederholt hat, sind mir die Marketingfolien einfach zu sketchy...

Was passiert, wenn die CPUs "unlimited" betrieben werden? Was ist, wenn nicht mit CUDIMMs gearbeitet wird, sondern "nur" mit den für normale UDIMMs freigegebenen 5600MT/s? Was erreicht ARL, wenn die Game-Benchmarks ohne APO stattfinden? Wie stehen Zen5(X3D) + B650(E)/850 / X670(E)/870(E) + DDR56000 CL30 am Ende preislich gegen Core Ultra 200 + Z890 + CUDIMMs da? Fragen über Fragen, aber keine Prognose sieht bisher gut aus für Intel. Wenn es am Ende darauf rausläuft, dass ARL für sich nur ins Feld führen kann, dass Intel die CPUs nicht vorab schon über den grünen Klee gelobt hat, dann gute Nacht.
 
Wow .....Arrow ist nicht so ein Hitzkopf

Was für eine Überraschung :schief: ............das ohne HT knapp 10° wegfallen sollte jedem klar sein der HT schon einmal bei einem Raptor oder allen Vorgängern ausgeschaltet hat.
 
Zurück