News CUDIMM-Speicher: DDR5-6400 erstmals ohne Overclocking

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Crucial bietet jetzt die ersten DDR5-Speichermodule mit einer Geschwindigkeit von 6.400 MT/s überhaupt an, welche nach den strengen Vorgaben der JEDEC spezifiziert sind und somit gänzlich auf Overclocking verzichten.

Was sagt die PCGH-X-Community zu CUDIMM-Speicher: DDR5-6400 erstmals ohne Overclocking

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
JEDEC. Workstation.
Nicht: Endkunde-Gaming-PC.

Das Ziel der Jedec-Specs ist es, absolut stabil trotz ausnutzen aller Grenzbereiche zu bleiben (beispielsweise RAM-Temperaturen von >90°C) und dabei erlaubte Betriebsparameter nicht zu überschreiten (beispielsweise 1,1v vDIMM) und all das bei 24/7 Vollast.

Wer da überall Puffer hat, also daheim den gut belüfteten PC dessen RAMs derartige Temperaturen nie ansatzweise sehen werden selbst wenn man 1,5 statt 1,1v in die Riegel schiebt und wo es auch fürs Zocken (was den RAM selten stark belastet) wurscht ist ob da ein, zwei mal im Monat ein Bitflip vorkommt... der kann ja die Riegel mit 7000 MT/s aufwärts und/oder CL 32 abwärts benutzen. ;-)
 
CL 52 sind meiner Meinung nach übertrieben hoch, außer man plant seine Workstation zum Mond zu schicken, dann könnten CL 52 ggf. tatsächlich die nötige Stabilität liefern, um auch der kosmischen Strahlung zu trotzen.
Heut zu Tage wird sich kaum noch jemand eine Workstation bauen, bei der der RAM unter 1,1 Volt derartige Temperaturen erreicht (excuse me wir haben 2024). Um unter realitätsnahen Bedingungen das verfügbare Leistungspotential bestmöglich auszunutzen und gleichzeitig die Stabilität zu gewährleisten, gibt es bewährte Methoden. So können auch 7000 mhz CL32 24/7 laufen, ohne einen Fehler zu schmeißen. Wer sich vor Bit Flip Szenarien schützen möchte, wäre mit regulärem RAM ohnehin falsch beraten, der sollte nämlich auf ECC RAM setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die crucial ICs sind einfach schlecht, die können nichts besseres als 6400CL52 :ugly:

Nein, natürlich ist das übertrieben, aber die sind echt nicht so pralle
 
Heut zu Tage wird sich kaum noch jemand eine Workstation bauen, bei der der RAM unter 1,1 Volt derartige Temperaturen erreicht (excuse me wir haben 2024
JEDEC Vorgaben gelten auch bei anderen Anwendungsbereichen. Solcher RAMnmuss beispielsweise auch in einem modernen Auto Infotainmentsystem laufen wenn die Karre 8 Stunden in der Sonne gestanden hat, es im unbelüfteten gekapselten Computemodul 70 Grad Umgebungstemperatur hat und ein Fehler dazu führen könnte, dass das Fahrzeug unerwartete Dinge bei der Fahrt macht.


Um unter realitätsnahen Bedingungen das verfügbare Leistungspotential bestmöglich auszunutzen und gleichzeitig die Stabilität zu gewährleisten, gibt es bewährte Methoden. So können auch 7000 mhz CL32 24/7 laufen, ohne einen Fehler zu schmeißen
Klar gibts das. Jetzt brauchste nur noch
1.) Den Workstationbetreiber, der nen Haufen Geld für solche Tests zusätzlich ausgibt nur um ne Handvoll Prozent mehr Leistung rauszuholen die sich nie rechnet (und falls doch wird das nächstschnellere Standardsystem gekauft) und
2.) den Dienstleister, der diesen nicht vorhandenen Markt des Server-RAM-Tunings bedienen will und bei all dem noch Garantie und Haftung dafür übernimmt für Schäden die entstehen wenn dann doch mal was nicht stabil sein sollte.

Merkste selber, oder? ;-)

Nochmal: In dem Bereich ist es den Leuten völlig piepegal ob die CL 40, 50 oder 60 ist. Das Ding muss ein mal reingesteckt sofort bombensicher laufen, das ist alles was zählt.
 
In einer regulären Workstation wäre der Leistungsgewinn verglichen mit z.B. 6400 CL32 RAM (welchen es so mit ECC zu kaufen gibt) je nachdem aber schon ein Thema, da ist die Bandbreite beinahe doppelt so hoch.

Ich habe nicht gesagt, dass ich solch einen RAM wie ich ihn betreibe gerne regulär zu kaufen haben wollen würde, das war mehr auf deine Aussage
wurscht ist ob da ein, zwei mal im Monat ein Bitflip vorkommt... der kann ja die Riegel mit 7000 MT/s aufwärts und/oder CL 32 abwärts benutzen. ;-)
bezogen. Wer sich RAM mit solchen Konditionen zurecht tuned, kann mit bewährten Methoden sicherstellen, dass es stabil läuft. Eigentlich ganz logisch, oder? :)

Mir ist die Sinnhaftigkeit von JEDEC schon bewusst, ich hätte nur erwartet, dass gerade mit den neuen CUDIMMs auch strammere JEDEC Spezifikationen erscheinen würden.
 
Amüsant zu sehen wie sofort auf die Latenzen geschimpft wird, aber keiner die Anwendung / Fokussierung wofür das Produkt überhaupt gedacht ist, im Blick hat.

Aber man kauft ja auch Ultra Core 9 und 5090 um das dann mit dem billigsten RAM und midrange Board zu kombinieren 😆
 
Wer sich RAM mit solchen Konditionen zurecht tuned, kann mit bewährten Methoden sicherstellen, dass es stabil läuft. Eigentlich ganz logisch, oder? :)
Leute die das tun interessieren sich aber nicht für eine Jedec Konformität und kaufen auch keinen solchen Ram wie den hier (es sei denn es würde sich herausstellen dass er wenn man mehr vDimm gibt sehr gutes OC Potenzial hätte...). :ka:
 
JEDEC Vorgaben gelten auch bei anderen Anwendungsbereichen. Solcher RAMnmuss beispielsweise auch in einem modernen Auto Infotainmentsystem laufen wenn die Karre 8 Stunden in der Sonne gestanden hat, es im unbelüfteten gekapselten Computemodul 70 Grad Umgebungstemperatur hat und ein Fehler dazu führen könnte, dass das Fahrzeug unerwartete Dinge bei der Fahrt macht.

Der automotive-Bereich hat eigentlich eine Tonne eigener Anforderungen. Sicher, dass da normaler JEDEC-Kram verbaut wird? Für z.B. Flash betrachten die Temperaturen jenseits von 25 bis 55 °C überhaupt nicht. Und in Anbetracht von gerade einmal einer Woche Datenhaltezeit, wenn bei 25 °C geschrieben und bei 55 °C gelagert wird, möchte ich nicht wissen, was z.B. aus einem bei -10 °C in den Alpen aufgespielten OTA-Update wird, wenn der Wagen eine halbe Tagesfahrt später an einem windgeschützten Ort ein paar Tage in der April-Frühjahrssonne parkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der automotive-Bereich hat eigentlich eine Tonne eigener Anforderungen. Sicher, dass das normaler JEDEC-Kram verbaut wird?
Die haben ne Tonne Anforderungen zusätzlich. :-D

Bei CPUs und RAM sind das aber nach meinem letzten Stand (der durchaus überholt sein könnte) "normale" Vorgaben bzw. Jedec (so ein SOC und Jedec-RAM haben ja mit hohen Temperaturen keine Probleme), bei Flashspeicher würde das wie du sagst nicht funktionieren, da vermute ich dass hier die im Vergleich zu Endkunden-SSDs winzigen Datenmengen auf extra dafür gemachten SLC-NANDs abgelegt werden die kein Datenkohärenzproblem mit hohen Temperaturen haben... das kann aber nur jemand bestätigen oder dementieren der in der Branche arbeitet.
 
Zurück