News Core Ultra 300 ("Panther Lake"): Intel streicht On-Die-Speicher

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Auf Core Ultra 100 ("Meteor Lake") mit Xe ("Alchemist") und Core Ultra 200 ("Lunar Lake") mit Xe² ("Battlemage") möchte Intel in 2025 die Core Ultra 300 ("Panther Lake") mit Xe³ ("Celestial") folgen lassen und Intel A18 als Node nutzen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Core Ultra 300 ("Panther Lake"): Intel streicht On-Die-Speicher

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Sehr schade fand die Umsetzung spannend, gerade auch bezüglich Thermik und iGPU

Übrigens wird wohl die GPU der Teil sein der weiter von TSMC kommt.

Der aktuellen Wirtschaftslage des Unternehmens geschuldet, wird Intel aber zu einigen Sparmaßnahmen gezwungen und so den On-Die-Speicher streichen.
Bin mir nicht sicher ob das wirtschaftliche Gründe hat. Ein User hier hat ja spekuliert, dass Intel damit insgesamt eine höhere Marge hat, weil man den Speicher im Paket gleich mit verkauft.
Zumal sowas ja nicht im letzten Moment entschieden wird, das steht schon seit 2 Jahren fest
 
Was denkt ihr wird Panther Lake wirklich bereits 2025 kommen, oder könnte es sein dass da doch mehr im Argen liegen könnte.

Zumindest laut dem folgenden Reuters Artikel und einem kleinen Auszug davon, sind gewisse Zweifel
ob es wirklich bereits 2025 soweit sein könnte, wohl angebracht

Link zu Reuters Artikel
"Am Tag der Veröffentlichung des Reuters-Berichts im September gab Intel eine Erklärung heraus, in der es hieß, dass man auf Kurs sei, 18A im Jahr 2025 auf den Markt zu bringen und dass man Tools für Partner und Kunden herausgegeben habe, um Chips für den Prozess zu planen.
Ein aktuelles Planungsdokument eines Intel-Zulieferers deutet jedoch auf Verzögerungen hin. In dem Dokument, das Reuters vorliegt, heißt es, der Zulieferer warte noch immer auf ein weiteres digitales Design-Kit, das er für die weitere Entwicklung benötigt. Außerdem habe er keinen Zugang zu Intel-Fabriken, sagte eine mit der Situation vertraute Person. Kunden hätten bis 2026 kaum Aussicht, mit dem 18A-Prozess Chips in großen Stückzahlen herzustellen, sagten zwei Personen."
 
Was denkt ihr wird Panther Lake wirklich bereits 2025 kommen, oder könnte es sein dass da doch mehr im Argen liegen könnte.

Panther Lake mit A18 MUSS im Jahr 2025 (Ende) kommen! Und Intel ist auch soweit, dass A18 dann eingesetzt werden kann. Davon bin ich überzeugt. Die Frage ist einzig, wie und was dann eingeführt wird. Auch wird man garantiert erstmal seinen Panther Lake einführen und dafür die Fertigung nutzen und dann nach und nach eben Kunden nach Größe/Priorität dazu kommen.

Im besten Fall wird Intel Panther Lake in größeren Stückzahlen komplett herstellen können und ist bei der Leistung min. auf TSMC 3nm Niveau. Besser wäre es, wenn der Prozess besser wäre und man so die neue CPU auch mit 10%+ Leistung herausbringen könnte.

Im schlechten Fall wird sicherlich Panther Lake trotzdem herauskommen, aber in sehr kleinen Dosen. Dazu wird parallel weiterhin Arrow Lake bei TSMC produziert. Wäre dann eine längere Übergangszeit. Das Kunden nicht gleichzeitig und mit gleicher Priorität auch direkt große Mengen bekommen, ist denke ich klar. Daher sehe ich bei den meisten Kunden auch eher 2026 als Realistisch.

Noch eine weitere Generation bei TSMC kann ich mir nicht vorstellen. Dann müsste man A18 ja fast schon wieder überspringen wie es bei A20 geschehen ist. Intel setzt ALLES auf A18.
 
[...] Bin mir nicht sicher ob das wirtschaftliche Gründe hat. Ein User hier hat ja spekuliert, dass Intel damit insgesamt eine höhere Marge hat, weil man den Speicher im Paket gleich mit verkauft.
Zumal sowas ja nicht im letzten Moment entschieden wird, das steht schon seit 2 Jahren fest
Drückt faktisch tatsächlich auf Intels Marge. Die bekommen den Speicher nicht für den gleichen Preis wie die großen OEMs, die deutlich größere Stückzahlen abnehmen und der muss auch noch in einem aufwändigen Prozess auf das Package aufgebracht werden und das kann man alles zudem nicht 1:1 an die Käufer der CPUs durchreichen. Ist durchaus plausibel.
Auch wenn das Design seinen Reiz hat und man daraus technische Vorteile ziehen kann, d. h. wenn man mit den angebotenen Varianten, hier 16 oder 32 GB sowie der fehlenden Ausfrüstbarkeit leben kann.


@sandworm: Weiß man nicht und genaugenommen müssen sie, wie AyC schon erwähnte, in 2025 damit rauskommen. Der von dir zitierte Bericht wärmt jedoch auch nur alte Kamellen auf und stochert im Trüben und es ist die übliche Berichterstattung. Kommt es tatsächlich so, hat der Autor einmal ein goldenes Korn gefunden und darf sich auf die Schulter klopfen, in den meisten anderen Szenarien wird der Artikel schlicht in Vergessenheit geraten weil es halt billig ist irgenwelche Prognosen rauszuhauen.
Die alte Kamelle war übrigens Broadcom, die zu dem Zeitpunkt noch min. drei Quartale, wenn nicht gar vier Quartale von der HVM entfernt waren. Dass da noch nicht alles einwandfrei ist, ist selbsterklärend ... abernfalls hätte sich Intels Prozessteam zu großzügige Puffer in ihrer Roadmap eingebaut, wenn sie jetzt schon fertig gewesen wären.
Darüber hinaus, der Prozess ist sowohl für Intel selbst als auch für deren Partner wichtig. Panther Lake ist nach jetzigem Stand ein reines Mobile-Produkt, also für Intel deutlich wichtiger als ein etwaiger Desktop und der Server Clearwater Forest (E-Core-only) soll ebenso zeitnah in 18A gefertigt werden (auch noch in 2025).


@AyC "min. auf TSMC-3nm-Niveau" wäre eher eine Enttäuschung ... der 18A sollte eigentlich imstande sein mehr abliefern zu können. Mit den beiden "Erstlingsprodukten" spielt zudem der maximal erreichbare Takt keine übermäßige Rolle und man darf gespannt sein was deren erste produktive GAA-Implementation in Verbindindung mit einem BPDN zu liefern vermag.
Die Kooperation mit TSMC war übrigens durchaus längerfristig ausgelegt ... ob Intel diese nun aus anderen (nationalen) Erwägungen heraus überdenkt ist eine andere Frage.
Ergänzend, Intel hat 20A nicht in der Art "übersprungen", wie es deine Formulierung (m.M.n.) impliziert. 20A war ein Entwicklungsprozess. Hier stand im Raum, dass man ggf. die mobilen ARL-Versionen in dem Prozess fertigt, quasi zu Demonstrationszwecken. Das hat man aufgekündigt. 20A war niemals als prduktiver Node gedacht, ebensowenig wie Intel 4, der zwar für MTL intern genutzt wurde, aber ebenso lediglich der Entwicklungsprozess hin zu Intel 3 war.
 
Zuletzt bearbeitet:
min. auf TSMC 3nm Niveau. Besser wäre es, wenn der Prozess besser wäre
Das wäre nicht nur besser, das ist praktisch Mindestvoraussetzung für Intel.
Nachdem der 20A schon nicht vernünftig lief und man ihn überspringt bzw. bei TSMC einkauft muss 18A jetzt abliefern. Rein technisch gesehen sollte 18A deutlich besser als TSMC-3 sein (RibbonFET/GAA, BSPD). Sollte das am Ende nicht so kommen sehe ich schwarz für die Intel-eigene Fertigung.
 
als Spieler sind wir es gewöhnt, dass CPUs immer nur nach fps bewertet werden und es immer erstrebenswert und gut ist, wenn die fps nach oben gehen. Das kommt auch daher, weil der Hunger der Spieler nach fps unersättlich ist.

Intel muss sein Produkt jedoch auch massenhaft an Firmen und Endkunden verkaufen und besonders Firmen lassen gerne Monitoring Software auf den Geräten laufen, einerseits aus Security Gründen, aber auch damit man einen Eindruck davon gewinnt welche Ressource die User denn nun wirklich beanspruchen.

Ein User versteht nicht, ob er nur eine Magnetplatte hat (gut, die Zeiten sind vorbei), zu wenig RAM, das Gerät im Akkumodus nicht boostet, oder die CPU wirklich zu langsam ist. Die Beschwerde gegenüber der IT ist immer "mein PC ist zu langsam" und das selbst wenn der User gar nicht lokal sondern in der virtuellen Umgebung arbeitet.

darauf achten, dass die SSDs mit DDR4 Cache kommen (ja, das würde ich als Intel meinen OEMs vorschreiben)
darauf achten, dass man RAM aufwerten kann
darauf achten, dass der OEM genu Kühlung einbaut und nicht ein zu kleiner Kühler 20% der Leistung frisst (Hallo Fujitsu, die sich wundern warum sie keiner kaufen wollte)
darauf achten, dass die GPU überhaupt zweimal 1440p Monitore ansteuern kann (ja, das war bei Intel vor wenigen Jahren noch ein Problem)
darauf achten, dass der USB-C Ausgang auch zwei Monitore ansteuern kann und DSC im Treiber richtig funktioniert (Gruß an so machen AMD OEM an dieser Stelle)
nur so zum Spaß vielleicht ein paar KI-Features

wenn das alles stimmt und flutscht dann ist dem Enterprise und Officekundensegment egal, ob die CPU 10% schneller ist oder nicht, denn keiner der Anwender wird jemals seine CPU auf 100% ausfahren.

das sind alles Dinge die Intel massiv zu seinem Vorteil beeinflussen kann und die überhaupt nicht davon abhängen, ob 18A jetzt ein bisschen besser ist als TSCM oder nicht. Das sind aber auch Dinge die hat Intel dem Wilden Westen seiner OEMs überlassen und das hat der Produktqualität nicht gut getan.
 
"Intel streicht On-Die-Speicher"

Klaro, was soll der Mist auch bringen ? Kostet ja schließlich nur Geld ... :schief:
 
Drückt faktisch tatsächlich auf Intels Marge. Die bekommen den Speicher nicht für den gleichen Preis wie die großen OEMs, die deutlich größere Stückzahlen abnehmen und der muss auch noch in einem aufwändigen Prozess auf das Package aufgebracht werden und das kann man alles zudem nicht 1:1 an die Käufer der CPUs durchreichen.
Kann sein, würde mich aber wundern:
16 GB RAM kosten uns im Einkauf nicht Mal den Preis eines Schnitzels. Ok das Packaging, da hab ich ganz ehrlich keinen blassen Schimmer wie viel das kostet.

Dafür kann man das ganze als Paket weiterverkaufen. Man muss ja keine Apple Preise (8gb=200 Aufpreis) verlangen
 
dass A18 dann eingesetzt werden kann.
Puh, so optimistisch bin ich aktuell nicht. Insiderkreise berichten immer noch von unfertige Dokumenten usw. Nicht wenige Insider gehen davon aus, dass erst 2026 produziert werden kann, ob das dann daran liegt, dass Intel in 2025 Panther Lake produzieren will? Kann, muss aber nicht.


Besser wäre es, wenn der Prozess besser wäre und man so die neue CPU auch mit 10%+ Leistung herausbringen könnte.
Intel 18A bietet auf dem Papier soviel neues im Vergleich zu TSMC N3, dass man zwingend N2 von TSMC damit kontern muss. Dazu wird N2 eben schon Ende 24 in die RiskProduction gehen und 2025 dann in Serie kommen.

2026 wird AMD ziemlich sicher dann auch Kontingente haben.
20A war niemals als prduktiver Node gedacht,
Da hab ich aber andere Folien im Kopf, wo explizit Arrow Lake in Intel20A angekündigt wurde.
 
Puh, so optimistisch bin ich aktuell nicht. Insiderkreise berichten immer noch von unfertige Dokumenten usw. Nicht wenige Insider gehen davon aus, dass erst 2026 produziert werden kann, ob das dann daran liegt, dass Intel in 2025 Panther Lake produzieren will? Kann, muss aber nicht.
Produziert werden kann jetzt schon, die Yieldrate ist halt noch mies.
in 9 Monaten werden wirs wissen.
Die erste GEn wird aber nicht hoch takten, wie auch schon die letzten Prozesse alle dieses Problem hatten in ihrer Erstversion
Da hab ich aber andere Folien im Kopf, wo explizit Arrow Lake in Intel20A angekündigt wurde.
Ja, es wurde aber nie gesagt welcher Chip/welche Ausführung. Mobil oder der kleinere Chip klingt schon plausibel.
 
Ich kann mir vorstellen, dass die Partner von Intel schlicht und ergreifend selbst entscheiden wollen, welchen und wie viel Speicher sie verbauen wollen. Und Intels Macht hängt nun einmal aktuell ausschließlich an den Partnerbeziehungen. Von ihnen hängt es ab, wie viele Notebooks mit Core (Ultras) und wie viele mit Ryzen (AI) ausgestattet werden.

Für LunarLake ist das mit dem Speicher den Partner egal bzw. halt die bittere Pille, die sie schlucken müssen. Immerhin rettet Intel sie vor der schlechten Presse, die sie befürchten müssten, wenn sie zum Flop von Qualcomm greifen würden und AMDs Kraken Point ist halt noch nicht fertig. Perspektivisch wollen sie aber halt selbst Speicher verlöten oder stecken.
 
Ist das nicht Lunar Lake?
Produziert werden kann jetzt schon, die Yieldrate ist halt noch mies.
Definieren wir das Wort unterschiedlich? Produzieren bedeutet für mich, dass man aus der Risk Production raus ist und bspw. ein Werk fertige Retail Chips produziert.

Zumindest bei Broadcoms Statement war klar, dass man von ernsthafter Produktion noch ein Stück entfernt war und hier war ja sogar die Frage ob dies 2025 sein wird.
Aber ja, gefertigt werden schon irgendwelche Chips, halt aktuell mit mieser Yield und Qualität (was aber normal ist und für TSMCs N2 auch zutrifft).
Mobil oder der kleinere Chip klingt schon plausibel.
Es wurde nie gesagt welcher Tile, dass ist meines Wissens nach richtig. Allerdings dürfte man davon ausgehen, dass die ganz ursprünglichen Planungen (so auch damals geleakt) davon ausgingen die GPU bei TSMC fertigen zu lassen, nicht den ganzen Chip.


Die erste GEn wird aber nicht hoch takten
Das ist ja genau das Dilemma, AMD hat Intel hinsichtlich der IPC in nahezu allen Bereichen deutlich deklassiert und kann dank TSMC recht hoch takten. Intel muss die Effizienzschraube soweit zurückdrehen um überhaupt irgendwo auf der ersten Seite der Benchmarkbalken aufzutauchen, dass man selbst mit dem besseren Prozess, nicht ganz an AMD herankommt, dazu muss man für jeden Chip richtig tief in die Tasche greifen.


Was mich komplett irritiert ist die Größe von Arrow Lake, wenn ich TechPowerUp vertraue braucht Intel 243mm² Chipfläche, für einen N3 Chip, ohne HT und 12 Kernen (16 E Cores, die angeblich so groß wie 4 große Kerne sein sollen, plus 8P Cores). AMD braucht für 16 Kerne 260mm², davon aber eben 120mm² in N6 (7nm Derivat) und nur 140mm² in N4 (5nm Derivat). Sprich Ontel braucht deutlich mehr Fläche für deutlich weniger Funktionen, kein HT, kein AVX512.
 
Ist das nicht Lunar Lake?
Lunar ist ULTRA-Mobile.
Bis unter 20 Watt. Surface (GO) Geräte usw. Extrem Flache Geräte, aber keine Raketen. Aber Arrow kommt auch in den "normalen" Notebookmarkt bis 65W. Dass ARL in 2 Die-Varianten kommt war lange bekannt, und auch schon 1-2 Jahre lang spekuliert worden, dass Intel die kleinere Chipvariatne selbst produziert

Definieren wir das Wort unterschiedlich? Produzieren bedeutet für mich, dass man aus der Risk Production raus ist und bspw. ein Werk fertige Retail Chips produziert.
PTL ist noch am Validieren, aber nicht mehr lange. Der Prozess selbst ist Volume Production Ready soweit mir bekannt.
Zumindest bei Broadcoms Statement war klar, dass man von ernsthafter Produktion noch ein Stück entfernt war und hier war ja sogar die Frage ob dies 2025 sein wird.
Fremdproduktion beginnt wahrscheinlich erst Ende 2025 Anfang 2026 oder so. Tape Outs schon früher natürlich.
Ich kenne grad keine Vergleichbaren TSMC Deadlines, aber die sind sicher auch nicht vor 2026 mit einem GAA+BPD Chip dran, und wenn dann mit Apple Only für knapp 1 Jahr (N2)
Aber ja, gefertigt werden schon irgendwelche Chips, halt aktuell mit mieser Yield und Qualität (was aber normal ist und für TSMCs N2 auch zutrifft).
Ja TSMC hatte schon mit N3 Yieldprobleme. Früher oder später trifft das jeden.
Am Ende entscheidet halt der Preis und Produktionsmenge ob sich die Hersteller für TSMC oder wen anderen entscheiden.
Im Moment sind im GAA Rennen eigentlich nur TSMC und Intel, Samsung hat Probleme.

Es wurde nie gesagt welcher Tile, dass ist meines Wissens nach richtig. Allerdings dürfte man davon ausgehen, dass die ganz ursprünglichen Planungen (so auch damals geleakt) davon ausgingen die GPU bei TSMC fertigen zu lassen, nicht den ganzen Chip.
Ja. die GPU schätze ich wird weiterhin bei TSMC gefertigt, dazu hat Intel zu geringen Marktanteil sich das anzutun. Hätte man größeren Marktanteil würde sich das mehr auswirken...
Das ist ja genau das Dilemma, AMD hat Intel hinsichtlich der IPC in nahezu allen Bereichen deutlich deklassiert und kann dank TSMC recht hoch takten. Intel muss die Effizienzschraube soweit zurückdrehen um überhaupt irgendwo auf der ersten Seite der Benchmarkbalken aufzutauchen, dass man selbst mit dem besseren Prozess, nicht ganz an AMD herankommt, dazu muss man für jeden Chip richtig tief in die Tasche greifen.
Der Prozess ist nur nominell besser.
Sieht man ja an ARL: der kann - etwas Handtuning (siehe CB) betrieben durchaus effizienter sein als Zen 5 CPUs.
Aber so WIE er betrieben wird, passt es nicht. Prozess und Architektur sind also nicht optimal aufeinander abgestimmt bei ARL, beio Lunar Lake sehr wohl.
Dort zeigt man gerade eigentlich sehr gut, dass das ordentlich hinhaut, ja sogar die Snapdragon Elite-Laptops sehen plötzlich langweilig aus.
Man hat mit einem Aufwaschen gezeigt: jap, Intel kann Effizient sein, jap sogar ARM schlagen und es hat nix mit der ISA zu tun.
Gleichzeitig hat man gezeigt wenn man dasselbe Design hochprügelt, wirds ineffizient. Aber das war lange klar, schon als Intel selbstg gezeigt hat, dass Lunar bei ca 20W nur gleich effizient ist wie Meteor wohin die Reise geht wenn man drüber taktet.
Folgerichtig wird bei höherem Takt entweder der Tile Ansatz mit Foveros/EMIB so ineffizient, oder der N3E Prozess wird "falsch" verwendet, also für Highend statt Low Power.
Das ist der Grund warum Intel trotz des "besseren" Prozesses der es nunmal gar nicht ist in diesem Einsatzzweck, zurück liegt im Verbrauch.
Dass die Architektur nicht mutig genug nach vorne gebracht wurde ist ein Punkt in dem ich dir voll zustimme.
Man siehe sich nur die Scores des M4 an, dahin wird die Reise mit AMD und Intel früher oder später auch hingehen.

Intel und AMD haben hier aber ein anderes Problem als Apple die die gesamte Softwareökonomie in der Hand haben. Daher läuft der Prozess bei denen viel langatmiger, auch weil sie viel breiter Software supporten und auch ältere, während Apple hier alte Zöpfe einfach abschneidet und sagt "den Rest wird emuliert"
Was mich komplett irritiert ist die Größe von Arrow Lake, wenn ich TechPowerUp vertraue braucht Intel 243mm² Chipfläche, für einen N3 Chip, ohne HT und 12 Kernen (16 E Cores, die angeblich so groß wie 4 große Kerne sein sollen, plus 8P Cores). AMD braucht für 16 Kerne 260mm², davon aber eben 120mm² in N6 (7nm Derivat) und nur 140mm² in N4 (5nm Derivat). Sprich Ontel braucht deutlich mehr Fläche für deutlich weniger Funktionen, kein HT, kein AVX512.
Müsste ich mir im Detail noch ansehen, aber das ist nicht direkt vergleichbar.
Intel hat ja nicht verlernt dicht zu bauen wo es notwendig ist. Gut möglich, dass man bei TSMC auch den Prozess nicht voll ausreizt wie man es bei einem tun würde, mit dem man schon einiges an Erfahrung hat.
 
[...]

Intel 18A bietet auf dem Papier soviel neues im Vergleich zu TSMC N3, dass man zwingend N2 von TSMC damit kontern muss. Dazu wird N2 eben schon Ende 24 in die RiskProduction gehen und 2025 dann in Serie kommen.

2026 wird AMD ziemlich sicher dann auch Kontingente haben.
Ich hoffe du redest hier von Kontingenten für den N3(xyz) ;-) AMD wird sicherlich in 2026 nichts im N2 fertigen ... oder wenn man ihnen minimalsten wenn auch unwahrscheinlichen Spielraum lassen will, dann werden sie, sofern sie zu der Zeit überhaupt an Kapazitäten herankommen, den für hochpreisige Produkte nutzen, bspw. AI-Beschleuniger. Apple und nVidia werfen hier mit Geld nur so um sich, da kann AMD nicht mithalten und entsprechend wird man abwarten müssen ob und was bspw. zuerst bei AMD im N2 erscheinen wird. Beispielsweise Zen6 dürfte irgendwann in 2026 erscheinen und wird höchstwahrscheinlich "nur" einen N3(xyz)-Node für das CCD nutzen.

Da hab ich aber andere Folien im Kopf, wo explizit Arrow Lake in Intel20A angekündigt wurde.
Genau den Fall hatte ich ja bereits skizziert. LNL stand fast schon vor vorne herein als "reines" TSMC-Design fest und auch zum ARL-Desktop war früh klar, dass der das Compute Tile von TSCM nutzen wird. Intel 20A stand lediglich für das einzelne kleine oder bestenfalls die zwei kleinen mobilen Compute Tiles von ARL überhaupt zur Debatte und das konnte man bei Bedarf auch leichthin streichen, da man eh zweigleisig fuhr.
Darüber hinaus, eine großvolumige Fertigung in 20A machte grundsätzlich keinen Sinn, als Entwicklungsnode und mit der notwendigen Umrüstung/Weiterentwicklung auf 18A.
Bei Intel 4 ist es genau das gleiche Spiel, hier fertige man MTL als eine Art Proof-of-Concept, wesentlich mehr aber nicht. Konkret habe ich noch von ein, zwei anderen, kleinen Designs gehört, aber das war es auch schon d. h. die Intel 4-Fertigung wird relativ schnell auslaufen und man wird diese Fertigungsstraße zeitnah für andere Zwecke nutzen, schlicht weil hier Intel 3 das Desing-Ziel war. Für Intel 4 entwickelte man weder den vollen Library-Satz noch hat man entsprechendes PDK-Material für Kunden entwickelt/zur Verfügung gestellt. Das alles war erst mit Intel 3 vorgesehen und Intel 20A/18A sind in der gleicher Art aufgesetzt worden.

*) Mal abgesehen davon, dass es für die gar noch in der aktuellen Situation wirtschaftlicher gewesen sein könnte, diesen ARL-Proof-of-Concept entfallen zulassen und die Ressourcen gleich in die Fertigstellung des 18A zu stecken anstatt Ressourcen durch eine Werbe-Fertigung zu binden.

Einfach mal abwarten, ob sie es schaffen werden. Bezüglich Panther Lake denke ich, kann man das gar als gesichert annehmen, schlicht, weil der Begriff Release dehnbar ist (mit der Möglichkeit für kleine Stückzahlen, eingeschränkte Devices bis hin zum Paperlaunch) und Intel es hier in der eigenen Hand hat, weil es ihre eigenen Produkte sind. Wenn sie gar PNL und Clearwater Forest in 2025 released bekommen, darf man annehmen, dass sie ihr Ziel tatsächlich erreicht haben werden.
Ob das jedoch auch gleichbedeutend ist, dass etwaige Dritthersteller starten können werden, steht dagegen auf einem anderen Blatt, da es nun mal einen signifikanten Unterschied macht etwas nur für den Inhouse-Bedarf zu entwickeln für eine eingespielte Belegschaft oder für externe Kunden, die von anderen Herstellern wie TSMC, Samsung, etc. einen anderen Standard bzgl. Dokumentation, Tools und Werkzeugen gewohnt sind. Ensprechend sollte man diese beiden Punkte auch getrennt voneinander betrachten, wobei das nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass ein zeitlich misslungener Start für die Foundry-Kunden natürlich nicht weniger verherend für Intel wäre, denn in ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage wird man hier einen gewissen Foundry-Umsatz sicherlich fest eingeplant haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Was mich komplett irritiert ist die Größe von Arrow Lake, wenn ich TechPowerUp vertraue braucht Intel 243mm² Chipfläche, für einen N3 Chip, ohne HT und 12 Kernen (16 E Cores, die angeblich so groß wie 4 große Kerne sein sollen, plus 8P Cores). AMD braucht für 16 Kerne 260mm², davon aber eben 120mm² in N6 (7nm Derivat) und nur 140mm² in N4 (5nm Derivat). Sprich Ontel braucht deutlich mehr Fläche für deutlich weniger Funktionen, kein HT, kein AVX512.
Hier arbeitest du mit den falschen Zahlen für einen sinnvollen Vergleich. Vorweg: Aktuell gibt es nur Schätzwerte, da zwar via ASUS hochauflösende Die-Shots released wurden, die Dimensionen aber nicht offiziell bekannt gegeben wurden. Aktuell geht man bspw. für das ARL-S Compute Tile von 115 mm2 im N3(B) aus. Das Zen5-CCD in einem N4P- oder X-Node (hier streiten sich die Geister) misst dagegen 71 mm2. Intel macht hier also durchaus guten Gebrauch von dem dichter packenden Node, denn während AMD hier 8 Kerne mit 8+32 MB Cache unterbringt, implementiert hier Intel 8+16 Kerne mit 40+36 MB Cache.
Darüber hinaus ist aber auch nicht gesagt, dass Intel hier bis an die Grenzen des Möglichen gegangen ist. Bei AMDs Nutzung von TSMCs N7 konnte man das damals bei CPUs wie auch GPUs ebenso gut beobachten und erst mit späteren Produkten packte man zunehmend dichter.

Ergänzend: HT spart nicht viel Die-Fläche ein, denn genau das war ja der Reiz an HT/SMT, wenig Platzbedarf für Pseudo-Kerne und damit eine gewisse Mehrleistung. Ansonsten ist die Implementation echter Kerne schlicht sinnvoller.

Zudem, ob das "harte" Streichen von AVX512 tatsächlich nennenswert Fläche einspart, darf angezweifelt werden. In den bisherigen Implementationen verwendete Intel immer zwei 256bittige Vektorimplementation und für die 512-Bit-Prozessierung operierten diese zwei Einheiten zusammen (die Xeons haben davon abweichend ein eigenes Design und (bisher ... zu Granite Rapids weiß ich noch nichts) haben noch eine zusätzlich vollkommen eigenständige zweite, nahezu komplette AVX512-Einheit) und diese zwei 256bittigen Pfade wird man höchstwahrscheinlich schon alleine mit Blick auf den Durchsatz beibehalten haben.
 
Zurück