Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Grundsätzlich ist eine neue Architektur mit entsprechend neuem Untersatz samt neuer Features und besseres Performnace/Watt verhältnis immer einer alten Gen vorzuziehen.
Aber man sieht wohin es führt wenn keine Konkurrenz da ist..
Ein brandneuer I5 6500 ist also genauso schnell wie mein fast 5 Jahre alter I7 2600k at stock...puhhh
Wie siehts denn dann erst aus, wenn man dem Ding die Sporen gibt, wofür er ja auch konzipiert ist.
ich habe damals 250€ für meinen bezahlt, und der wischt mit dem brandneuen i5 bei meinen anstehenden 4,55Ghz den Boden...:daumen:
So wie ich das verstanden habe, hat man ja gar keine Möglichkeit diesen Skylake zu übertakten...

Wenn ich mir das durch den Kopf gehen lasse, ich habe noch nie eine CPU so lange gehabt und sie war so lange in der Oberliga dabei....
Sandy bridge ist meiner meinung nach immer noch eine der besten CPU Generationen, da hier der Die noch richtig verlötet ist und die Wärme auch abgibt,

Glaube seit den Voodoo Karten meine beste investition ever.

Ich hoffe sehr das Zen was wird, sonst gehen diese "Performancesprünge" von intel ewig weiter

Sicherlich tritt Intel auf die Bremse, aber man hat zu C2Q Zeiten eben viel Pulver verschossen. Auch AMD. Die CPUs waren schlicht zu günstig. Dazu kommt noch der aktuelle Dollarkurs. Dazu der Rückgang im PC Markt. Damit kämpfen die Hersteller bis heute.

Der 2600k kostete vor 4 1/2 Jahren $300. Der i5 6500 liegt bei $200 Dollar. Eher vergleichbar wäre der 2500k, der ebenfalls bei $200 Dollar lag. Vergleicht man die beiden Prozessoren so sieht man dennoch einen Fortschritt. Damit ein 2500k an einen i5 6500 ran kommt muss man schon auf 4,6Ghz übertakten - und das schafft nicht jeder. Dazu der deutlich geringere Verbrauch vs einer Plattform am Limit.

Fakt ist aber, will man OC so muss man in die Tasche greifen. Die Zeiten sind vorbei, wo man für 250€ einen Q6600 kaufen konnte, welcher unter OC einen 1000€ Prozessor noch um 20% überflügelte. Ein 6600k kommt mit OC nicht an die MT Leistung eines 5820k@Stock ran. Mehr Leistung hat eben Ihren Preis, welcher durchaus sehr fair ist, betrachet man die Langelebigkeit.

Vergleicht man da eine Titan 1 so hat diese geradezu ein unterirdisches P/L Verhältnis. In manchen Gameworkstiteln zieht da eine GTX960 gleich.

Mit Blick in die Zukunft samt DX12 ist aber noch nichteinmal einer der ersten 6C von Intel wirklich ausgelastet.
Core i7-5820K und 5960X im Test (Seite 5) - ComputerBase
Man beachte 3960x (6C 3.3GHz) vs 4970k (4C 4GHz)
Und das in einem Dx11 Titel!

Schade das man bei PCGH nicht mit einem 5820k bencht, sondern mit dem fast gleich teuren 6700k.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Servus allerseits !

Hallo Intel ! Ich habe jetzt seit drei Jahren einen Xeon der ersten Generation in meinem Rechner und seitdem hatte ich keinen Grund aus Leistungsgründen und schon gar nicht aus Preis/Leistungsgründen aufzurüsten.
Viel eher fliegt die Grafikkkarte raus. Und mit 16 GB Ram bin ich bestens versorgt. Wo bleibt der Hammer ?
Anm.: Für den Q66 hab ich nur 170 Taler gezahlt. Und den hatte ich drei Jahre lang.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Deinen Q6600 hattest du nur 3 Jahre :D ? Der hatte doch ne deutlich längere Halbwertzeit :ugly:
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Ich habe Intel häufig verteidigt, aber sie ziehen immer weiter die Handbremse an.

Es liegt ja nicht an Intel. Intel könnte mit Sicherheit die CPUs bauen die sich viele (z.b. hier im Forum) wünschen. Es liegt an AMD. Stell dir vor, Intel würde von heute auf morgen einen billigen 6 oder 8 Kerner bringen. Bei AMD würden dann wohl viele Weinkrämpfe kommen, weil AMD dann praktisch die Pforten schließen kann und wenn DAS eintritt, kommt wohl das Kartellamt auf den Plan, wie damals bei Microsoft und Apple. Aus strategischer Sicht ist es für Intel natürlich sinnvoller und vor allem günstiger, AMD sogesehen "vorzuführen". AMD kommt ja so schon nicht hinterher, ob das jetzt die CPU oder GPU Sparte ist. Ich vermute mal, dass die GPU Sparte nicht ohne Grund abgestossen wurde, da man wohl bereits damit rechnet das Zen floppen wird. Dann gibt es plötzlich Schwierigkeiten bei der Fertigung, mit einer daraus resultierenden Verzögerung, na klar, und ich bin Superman ;)
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Schön wenn man eine halbwegs schnelle und aktuelle CPU sein eigen nennt. Wenn man aber so wie ich mehr oder weniger gezwungen ist jetzt upzugraden (weil einem der Nachwuchs immer mehr den PC streitig macht) und von einem 955BE kommt, dann hat man (wenn man aktuell kaufen, übertakten und Hyperthreading will) nur die Auswahl zwischen dem inzwischen überteuert angebotenen 6700K und dem 5820K, wobei letzterer attraktiver wird, je teurer der 6700k wird....
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Ein i5 2500k auf 4,5 Ghz wird schneller sein wie der hier schau mal wie Nah der 2600k ist auf Stock. 2500k/2600k sind ware OC Monster gewesen meiner hat gerade mal 164 Euro gekostet und läuft auf 4,5Ghz.
Takte um die 4,3 Ghz packt so gut wie jeder dieser Generation und Overclocking gibt es keinen Grund für Besitzer solche Cpus zu wechseln. Diese Cpus kamen im 1 Quartal von 2011 und sind heute noch aktuell
das sind über 4 1/2 Jahre ! Intel könnte schon lange Cpus bringen die in Preis und Leistung einen 2500k alt aussehen lassen nur warum sollten sie. Nicht jeder hat die damaligen Cpus und die neuen Intel CPUs wurden
Hauptsächlich in der Gpu verbessert dort ist ein großer unterschied aber nicht in der CPU Leistung.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Die Performance ist schon sehr arm, wenn man sie mal mit dem 4,5Jahre alten 2600K vergleicht.

und das gilt jeweils für den Standarttakt! Meinen 2600K kann ich darüber hinaus noch auf 4,7GHz übertakten

Schön wenn man eine halbwegs schnelle und aktuelle CPU sein eigen nennt. Wenn man aber so wie ich mehr oder weniger gezwungen ist jetzt upzugraden (weil einem der Nachwuchs immer mehr den PC streitig macht) und von einem 955BE kommt, dann hat man (wenn man aktuell kaufen, übertakten und Hyperthreading will) nur die Auswahl zwischen dem inzwischen überteuert angebotenen 6700K und dem 5820K, wobei letzterer attraktiver wird, je teurer der 6700k wird....

oder einfach gebraucht kaufen
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Wirklich toll ist das gebotene nicht. Ich warte bis nächstes Jahr. AMD egal was Ihr raushaut bitte in der nähe eine i7 das würde mir reichen.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Danke für den Test!

Jetzt weis ich definitiv, dass ich 2016 nur eine neue Grafikkarte kaufen brauche und nur die GTX570 endlich in Rente geht.

Meinen i7-2600K hab ich bisher nur auf 4GHz laufen, da gehen auch locker 4,5GHz, falls das dann nötig werden sollte!
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Einfach wunberbar. Bei meinem Ivy Non-K geht wenigstens noch "Limited OC", sprich Multiplikator um 4 Schritte anheben. So bräuchte ich eine K-Version um wirklich auch mehr CPU-Leistung abrufen zu können, neben dem neuen Chipsatz ist also nix dabei was ich nicht schon besitze. Die wissen schon ganz genau, warum ihre neuen Prozessoren auch dauernd einen neuen Sockel brauchen.

Deswegen ist es mir auch herzlich egal ob Zen nur auf dem Niveau meiner Ivy landet, wenn Intel mir quasi dieselbe CPU nochmal verkaufen will. Ich habe für meinen 3470 deutlich weniger bezahlt als ich heute für den vergleichbaren 6500 bezahlen sollte. Da ist doch jeder ein Fan von AMD und wünscht denen nur das Beste.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Na ja, sehen wirs gelassen, in 3-4 Jahren können wir dann vielleicht mal aufrüsten und das mit gutem Gewissen, ohne sich zu denken: "ach mist, schon wieder 500€ für CPU, RAM und MB, dabei wollte ich doch auch die GPU aufrüsten" :D

Und bei mir wird nächstes mal auch mindestens ein i7 mit freiem Multi. Bei der langen lebensdauer ist es irgendwie völlig sinnlos, wenn man versucht 100 oder 200€ einzusparen.
Denn den i5 hab ich noch mit dem gedanken gekauft "lieber öfter günstig aufrüsten, anstatt weniger oft hochpreisig kaufen". Tja, für GPUs mag das noch sinnvoll sein, aber bei CPUs ist es mittlerweile genau die falsche Entscheidung.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Bisschen mehr:
Der 2500k war ~250€ der 2600k ~350€
Ich hatte für meinen i7 2600k recht heftige 260 Taler bezahlt:lol:und zu dem Zeitpunkt war er ungefähr stattliche 40 Taler teurer als der 2500k.
In dem Test hätte ich als Vergleich ja eher den 2500k sehen wollen wegen 4/4, bei den roten Thermitladungen ( Achtung nur Spaß ) ist es ja egal.

Ich persönlich würde trotzdem immer wieder zum i7 greifen und dann auch nur zu dem K Modell
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Mit Blick in die Zukunft samt DX12 ist aber noch nichteinmal einer der ersten 6C von Intel wirklich ausgelastet.
Core i7-5820K und 5960X im Test (Seite 5) - ComputerBase
Man beachte 3960x (6C 3.3GHz) vs 4970k (4C 4GHz)
Und das in einem Dx11 Titel!

Schade das man bei PCGH nicht mit einem 5820k bencht, sondern mit dem fast gleich teuren 6700k.
Magst du das (meine Hervorhebung) mal erläutern? Was genau sollen wir mit einem 5820K testen?
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Magst du das (meine Hervorhebung) mal erläutern? Was genau sollen wir mit einem 5820K testen?
Mein Tipp wäre, die Frage zu beantworten, was mehr Kerne bringen (Da der 6700K fast so teuer ist wie der 5820K ist das eben schon eine Überlegung wert, sich lieber den 6 Kerner zu kaufen)

Ich sehe da aber das Problem des zu niedrigen Takts des 5820K, denn der wird am Ende wohl in Spielen leicht über i7-2600K Niveau liegen. Für die gebenchten Anwendungen wäre der 5820K als Vergleichswert durchaus interessant.

Frage an Carsten: Ist der 5820K denn im Heft vertreten? :)
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Vorsicht: Diese Meldung bezieht sich auf eine Aussage über SoCs. Da bietet Intel bereits in der Broadwell-Generation den Octacore Xeon D. Cannonlake (und Skylake) SoCs mit mehr als vier Kernen sind zu erwartende Nachfolger, machen aber keine Aussage über die Verfügbarkeit von Sockel-1151-CPUs mit sechs oder acht Kernen.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

nur mal ein Gedankenspiel, wenn Intel auf SoCs umsteigt ?
Wenn man sich die heutigen Aufrüster ansieht, dann wird doch beim Hardware upgrade immer "alles" neugekauft.
Zumindest das Motherboard und CPU. Es läge nicht mal fern, dass es möglicherweise logisch wäre auf SoCs zusetzten.
Die Motherboard Hersteller müssten dann eben gleich ein Mobo+CPU Set anbieten und fertig.

Ich sehe da keine Nachteile, möglicherweiese, durch die Bauart, sogar Vorteile
 
Zurück