Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Danke das ihr meinen alternden Kopf bestätigt. Ja die Preise für die 1155 CPUs waren echt klasse damals. Auch der 750 und 860 waren "günstig" ( und die Mobos wo man noch jedes übertakten konnte <3 ). Schade nur das der 875K es vorgemacht hat was kommen wird...
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Ist dein Ivy übertaktet im Turbomode? Das sollte ja bei der Gen noch gehen.

Was haben ein 2500K und ein 3570K damals gekostet? 190 € rum oder ? 3 Jahre und 3 Monate läuft mein i5 @ 4,2 Ghz jetzt - und den werde ich noch laaaange nicht austauschen müßen. SMT ist in vielen Fällen ja eher eine Bremse, Fable DX12 Bench bei NV Karten, P:C generell oder auch der letzte Test in der Print. Das kann man mit nem lachenden und einem weinenden Auge sehen.

Nö, leider nicht. Der geht ganz normal auf 3,4 GHz bei 4 Threads und 3,6 GHz bei 1 Thread. Damit er auch mit 4 Kernen so hoch taktet, bräuchte ich ein Board mit Z Chipsatz.
Darauf hab ich damals auch nicht geachtet, da ich mir eben dachte, ich kauf mir eh keine K-CPU, also kann ich mir den 10er mehr für das Z-Board auch sparen.

Dass man aus den Non-K CPUs auch noch etwas mehr Takt holen kann, war mir damals nicht wirklich bewusst. (Hab damals von nem E8400 aufgrüstet und hatte entsprechend keine Erfahrung bei den neuen Plattformen).
Dafür wars auch spott billig. 160€ CPU, ~40€ RAM, 70€ Mainboard. Mehr braucht man aber auch nicht. Solange die CPU nicht unter 60 FPS limitiert ist für mich alles im dunkelgrünen Bereich und DX12 kommt ja auch noch.... Selbst Project Cars und BF4 laufen mit der CPU noch mit konstant >60 FPS. Einfach klasse.

Es geht nicht um die Prozessorleistung, die für Sockel 1151 spricht, sondern sämtliche Peripherieanschlüsse:
- USB 3.0 ist doppelt zu schnell wie noch zu Z87 Zeiten
- USB 3.1 ist nochmal doppelt so schnell
- PCI 3.0x1 Slots helfen auch für die Zukunft
- Sound ist eine Generation weiter

Man nimmt heute bei einem Neuaufbau einen Sockel 1151 und keinen 1150

Für alles, was nicht Spiele sind, ist es immer wieder schön zu sehen, dass mein uralt FX-9590 in bestimmten
Anwendungen selbst einen Skylake i5 schlägt.


Lohnt sich als Upgrade trotzdem nicht. Zumindest nicht für mich. Meine externe HDD schafft so um die 100 MB/sec, was das Maximum der HDD ist. USB3.0 limitiert da keinesfalls.
Und ansonsten nutze ich keine externen Datenträger, sondern kopiere mir alles direkt über WLAN AC oder Gbit LAN.

Klar, beim neubau immer das aktuellste, aber die Zeiten in denen sich das aufrüsten lohnte, weils ständig was neues und besseres gab sind vorbei.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

@PCGH:

Die Vergleichs-CPUs hätten kaum schlechter gewählt sein können.

Die Zielgruppe des 6500 hat damals keinen 2600K, 3770K oder4690K gekauft und plant auch nicht vom 4460 aufzusteigen (weil das offensichtlich rausgeschmissenes Geld ist - das weiß man schon seit dem 6600K Test). Die meisten Leute, die sich für diese CPU interessieren, dürften einen i5 2400/2500, FX 6xxx, 8xxx oder eine der günstigeren i5 Ivy Bridge CPUs haben. Und keine davon sehe ich in dem Test...

Der i5-4460 ist zumindest in Sachen Neukauf noch eine alternative Option und den Rest der von dir angesprochenen CPUs („i5 2400/2500, FX 6xxx, 8xxx oder eine der günstigeren i5 Ivy Bridge CPUs“) gibt's im Heft 11/2015. :)
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Sonst würde ja keiner das heft kaufen gelle

Nun die cpu ist ja mal genau da wo ich sie vermutt habe
beim Preis musss ich sagen das derzeit echt extrem ungünstig ist einen PC zu nbauen. Wernicht muss sollte warten bis amd zen kommt
Und ich hoffe das dieser mai juni veröfffentlicht wird
ansonsten eher was gebr so2011 oder so1155
Für das Geld was man heute an Einsteiger PC braucht gab es vor 3 jahren als mittelklasse PC
einsteiger =core i5 3570
Mittel klasse core i7 3770
Die xeon dieser klasse waren ein Geheimtipp
für 200€ die Leistung eines core i7 ohne igpu fairer deal.
Und jetzt???
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Der i5-4460 ist zumindest in Sachen Neukauf noch eine alternative Option und den Rest der von dir angesprochenen CPUs („i5 2400/2500, FX 6xxx, 8xxx oder eine der günstigeren i5 Ivy Bridge CPUs“) gibt's im Heft 11/2015. :)
Okay da hätte ich auch von alleine drauf kommen können. :D Ein Teaser Test...

Aber passt schon! Auch ihr wollt Geld verdienen und Rundum Sorglos Artikel gibt es auf der Website trotzdem genug.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Es geht nicht um die Prozessorleistung, die für Sockel 1151 spricht, sondern sämtliche Peripherieanschlüsse:
- USB 3.0 ist doppelt zu schnell wie noch zu Z87 Zeiten - braucht kaum ein Endanwender
- USB 3.1 ist nochmal doppelt so schnell - werden noch weniger Endanwender benötigen
- PCI 3.0x1 Slots helfen auch für die Zukunft - wozu? Onboard-Sound reicht, für alles andere gibts nen AV-Receiver
- Sound ist eine Generation weiter - wen juckts? Die meisten erkennen (hören) den Unterschied noch nichtmal

Ich hatte mir den 2500K für 179€ gekauft. Mein Board kann 2x USB3.0 und mir reicht 1x PCI-E 16x. Auch den Vorteil zu DDR4 sehe ich nicht so recht. Board+Ram+CPU, da sind 600€ mal fix weg. Aber für was?
Bevor keine bezahlbare 8-Kern-CPU von Intel kommt, werde ich definitiv nicht aufrüsten. Und bis MultiCore mal richtig performen vergehen noch ein paar Tage.

Grafikkarten alle 2-4 Jahre aufzurüsten reicht derzeit vollkommen. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Maximal eine SSD nachrüsten, wer noch keine hat. Aber sonst?

Ich bin definitiv für Fortschritt und neue Technologien. Aber aktuell sehe ich nur eine Profitmaximierung.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Wie lange ich wohl noch mit meinem i7 gut fahren werde? Noch 10 Jahre müsste die reichen oder? :ugly:
Hoffentlich gehen die Bauteile nicht an Altersschwäche kaputt, wenn man bedenkt dass die CPUs auch noch besser ausgenutzt werden durch DX 12 in Zukunft...da kann man sich das Aufrüsten komplett sparen und drauf zocken bis sich CPU + Mainboard auflösen...
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Ich hatte mir den 2500K für 179€ gekauft. Mein Board kann 2x USB3.0 und mir reicht 1x PCI-E 16x. Auch den Vorteil zu DDR4 sehe ich nicht so recht. Board+Ram+CPU, da sind 600€ mal fix weg. Aber für was?
Bevor keine bezahlbare 8-Kern-CPU von Intel kommt, werde ich definitiv nicht aufrüsten. Und bis MultiCore mal richtig performen vergehen noch ein paar Tage.

Grafikkarten alle 2-4 Jahre aufzurüsten reicht derzeit vollkommen. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Maximal eine SSD nachrüsten, wer noch keine hat. Aber sonst?

Ich bin definitiv für Fortschritt und neue Technologien. Aber aktuell sehe ich nur eine Profitmaximierung.

Gut, aber abseits der Plattform-Neuerungen bleibt die aktuelle Intel-Generation immer die Empfehlung für Aufrüst-Aktionen von CPUs, die noch vor Sandy-Bridge liegen. Das es sich für Sandy, Ivy oder Haswell-Besitzer nicht wirklich lohnt, hat sich ja schon in den letzten Tests immer bewahrheitet. Und gerade WEIL die Intel CPUs so lange vorne mitspielen (und im Gaming-Bereich selten die CPU limitiert), ist es mitunter rational, nen Fuffi auf die 150€ draufzulegen und gleich zu Intel zu greifen...
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Schöner Test aber die Benchmarks zeigen es ja....ein bald 5 Jahre alter i7 war sein Geld damals mehr als wert. Ich persönlich würde keine neue Platform mehr mit einem i5 aufbauen.
Wenn es wirklich klein und günstig sein muss ein i3 oder aber zum zocken ein i7. Natürlich k.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Schöner Test aber die Benchmarks zeigen es ja....ein bald 5 Jahre alter i7 war sein Geld damals mehr als wert. Ich persönlich würde keine neue Platform mehr mit einem i5 aufbauen.
Wenn es wirklich klein und günstig sein muss ein i3 oder aber zum zocken ein i7. Natürlich k.

Gerade das mit den i7 sehe ich nicht.
Die 50% Aufpreis resultieren meist in nichtmal 10% Vorsprung, manchmal bremsen sie.
Angesichts von DX 12 sollte der i7(4c/8t) noch uninteressanter werden.

K Variante ist Geschmackssache, die meisten werden sie nie brauchen.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Vielen Dank für den aufschlussreichen Test!
Es ist schon ziemlich ernüchternd, gerade was die Übertaktbarkeit angeht. Ich muss meine Meinung revidieren; da der Takt nicht so anzupassen ist wie es noch bei Haswell der Fall war, ist der i5-6400 tatsächlich wenig empfehlenswert.
Ich habe Intel häufig verteidigt, aber sie ziehen immer weiter die Handbremse an.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Meinen 2500k habe ich am 05.09.2011 für 182,90 € gekauft und der kann auf 4,6ghz noch locker mithalten. Habe sogar bei Voltage und Temps Luft nach oben das unter Wasser sicher an die 5Ghz im 24/7 Betrieb möglich wären.
Dieser Fortschritt einfach unglaublich.
Vllt macht mein 2500k ja die 10 Jahre voll :-)
Wenn ich daran denke wie extrem der Unterschied zwischen neuer und 4 Jahre alter Cpu noch vor 10/15 Jahren war.

Leider leider kann man schlechte Engines in Games so nicht einfach mehr mit der 2x-4x Leistung neuer Cpu´s 2-3 Jahre später ausgleichen. JA GW2 du bist gemeint :-(
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Erstmal an sich guter Test. Und auch meine Wahl fällt vorerst auf den i5-6500. Bei mir hat der Wechsel aber mehrere Gründe. Die alten Teile werden innerhalb der Familie weitervererbt :)
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Langweilig und teuer ist das CPU Geraffel geworden. Wenn Zen nicht einschlägt wie ne Bombe, was ich mir zwar wünsche aber ganz und gar nicht glaube, geht das bis in alle Ewigkeit so weiter. :daumen2:
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Grundsätzlich ist eine neue Architektur mit entsprechend neuem Untersatz samt neuer Features und besseres Performnace/Watt verhältnis immer einer alten Gen vorzuziehen.
Aber man sieht wohin es führt wenn keine Konkurrenz da ist..
Ein brandneuer I5 6500 ist also genauso schnell wie mein fast 5 Jahre alter I7 2600k at stock...puhhh
Wie siehts denn dann erst aus, wenn man dem Ding die Sporen gibt, wofür er ja auch konzipiert ist.
ich habe damals 250€ für meinen bezahlt, und der wischt mit dem brandneuen i5 bei meinen anstehenden 4,55Ghz den Boden...:daumen:
So wie ich das verstanden habe, hat man ja gar keine Möglichkeit diesen Skylake zu übertakten...

Wenn ich mir das durch den Kopf gehen lasse, ich habe noch nie eine CPU so lange gehabt und sie war so lange in der Oberliga dabei....
Sandy bridge ist meiner meinung nach immer noch eine der besten CPU Generationen, da hier der Die noch richtig verlötet ist und die Wärme auch abgibt,

Glaube seit den Voodoo Karten meine beste investition ever.

Ich hoffe sehr das Zen was wird, sonst gehen diese "Performancesprünge" von intel ewig weiter
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Bei der Leistung bleibt mein 3570k noch minedstens 2 Generationen im Rechner ( und da ist noch Luft nach oben, 5Ghz kein Problem mit der Möhre xD )
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

hmm .... nicht taktbar.

Mal schauen ob das stimmt mein 6500er sollte morgen kommen ;)
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Ich glaube ich werde noch ganz lange Zeit Freude an meinem i5 4690 haben, wenn ich mir die Tests zu den neuen CPU´s so ansehe.
 
AW: Core i5-6500 im Test - der "vernünftige" Skylake

Das heißt XMP Profile über den 2133 MHz Takt können nicht verwendet werden?
Sprich wenn der RAM die Taktrate offiziell unterstützt.
 
Zurück