Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Behauptung: Alles, was man bei den oeffentlich-rechtlichen ach so teuer erkaufen muss, gibt es bei den privaten Sendern frueher und umsonst. Beweise: Keine. Gegenthese: Umsonst gibt es auch bei denen nichts, weil die Hersteller ihre Kosten fuer Werbung auf die Produkte umschlagen.

Das geht ja mal SO RICHTIG ins Geld. 17,50? Weitestgehend Werbefrei? In HD? Wo kann ich zahlen?
Montagskino - ZDFmediathek
(und das ist jetzt nur mal EIN Beispiel von vielen, warum das im Grunde kein Geld für's gebotene ist.)

Der stetig groesser werdende Mob von Egoisten ist es gewohnt, alles umsonst zu bekommen und wenn er doch bezahlt, dann ausschliesslich und nur fuer das, was er selbst und ganz alleine haben will. Das ist kein Problem, sondern eine gesellschaftliche (Fehl)Entwicklung.

Dem ist nichts, aber auch nichts hinzuzufügen - außer einer Frage: Woher kommt das wohl?
[Nicht, dass ich keine Ahnung hätte, aber...]
(und: es gäbe wohl schon eine Lösung. Aber Voker ist faul. "Er" ist sogar so dermaßen faul, die S*u, dass "er" nichtmal ansatzweise gewillt ist auch nur weiter als von Feierabend bis Feierabendbier zu denken. NuLLReFLExioN.
Manchmal überkommt mich das unbändige Gefühl das Land verlassen zu müssen, sehe ich mich um. Und dann bin ich doch jedes mal wieder froh drum, hier zu sein. Noch geht es uns recht gut hier, aber ich wage zu orakeln, dass das ebenso recht bald vorbei sein könnte, sehe ich mir an, "was" das so nachkommt. An "Menschenmaterial".
Etwas überspitzte Ansicht vielleicht, ja. Allerdings angemessen. ^^

traurig, [...] geld in dieses fass ohne boden zu werfen, [...]

Um im Kontext zu bleiben: Wie kommst Du darauf? Wie kommt ihr darauf?


Aber lass(t) nimm/nehmt Dir/euch Zeit. Ich geh wieder zurück vors TV. ZDF. Who Am I - Kein System ist sicher - ZDFmediathek
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Das geht ja mal SO RICHTIG ins Geld. 17,50? Weitestgehend Werbefrei? In HD? Wo kann ich zahlen?
Montagskino - ZDFmediathek
(und das ist jetzt nur mal EIN Beispiel von vielen, warum das im Grunde kein Geld für's gebotene ist.)



Dem ist nichts, aber auch nichts hinzuzufügen - außer einer Frage: Woher kommt das wohl?
[Nicht, dass ich keine Ahnung hätte, aber...]
(und: es gäbe wohl schon eine Lösung. Aber Voker ist faul. "Er" ist sogar so dermaßen faul, die S*u, dass "er" nichtmal ansatzweise gewillt ist auch nur weiter als von Feierabend bis Feierabendbier zu denken. NuLLReFLExioN.
Manchmal überkommt mich das unbändige Gefühl das Land verlassen zu müssen, sehe ich mich um. Und dann bin ich doch jedes mal wieder froh drum, hier zu sein. Noch geht es uns recht gut hier, aber ich wage zu orakeln, dass das ebenso recht bald vorbei sein könnte, sehe ich mir an, "was" das so nachkommt. An "Menschenmaterial".
Etwas überspitzte Ansicht vielleicht, ja. Allerdings angemessen. ^^



Um im Kontext zu bleiben: Wie kommst Du darauf? Wie kommt ihr darauf?


Aber lass(t) nimm/nehmt Dir/euch Zeit. Ich geh wieder zurück vors TV. ZDF. Who Am I - Kein System ist sicher - ZDFmediathek
Man könnte da jetzt durchaus ins Detail gehen und eine ganze Menge an Dingen aufzählen die nichts aber auch rein gar nichts mit einem Bildungsauftrag zu tun haben, es sei denn du lässt den Rückschluss zu, dich selber anhand von fiktiven Serien weiterzubilden, dann kann man dann an der Stelle auch nichts mehr Gegenkommentieren. Ich sehe hier einen riesen Medienapparat, aufgeplustert mit lauter Inhalten die so rein gar nichts damit zu tun haben, weswegen, wir schauen mal ein paar Jährchen zurück, überhaupt erst der "unabhängige" öffentliche Rundfunk von den Amerikanern ins Leben gerufen wurde. Im Übrigen, sobald man sich auf das Werbespiel einlässt, endet auch die Unabhängigkeit, denn es ist offensichtlich dass man da mehr Einnahmen generieren muss und!, die Hand die einem füttert beißt man nicht. Da braucht man dann auch keine Schnappatmung kriegen nur weil jemand aus einem 100 Seelen Dorf zum xten mal behauptet, dass die Tagessthemen nicht neutral berichten, denn, egal ob es so ist oder nicht, die Befangenheit fängt schon bei der Werbung an. Ich sehe nicht warum man das tollerieren oder gar unterstützen sollte, vor allem dann nicht wenn man sieht wohin das Konsumverhalten überhaupt geht, nämlich weg vom linearen Fernsehen.

MfG
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Man sollte den ÖR einfach reformieren. Weg mit den Filmen, Serien und dem Sportkram. Dann Politiksendungen, Nachrichten, Interviews zeigen. Werbung braucht es auch nicht, denn die sollen ja unabhängig sein.
Mit dem Radio ist genauso: Die Sender, die meist Nachrichten und mal Politiksendungen gesendet haben, wurden eingestellt.
Dafür sendet man auf UKW Dummgeschwätz und Reklame, mit der Begründung, das koste weniger.
Deutsche Welle z.B. macht keinen Rundfunk mehr, wird aber noch prächtig bezahlt.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Man könnte da jetzt durchaus ins Detail gehen und eine ganze Menge an Dingen aufzählen die nichts aber auch rein gar nichts mit einem Bildungsauftrag zu tun haben(...)

Der Bildungsauftrag / die Reduzierung des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks auf einen solchen ist eine Erfindung derer, die die oeffentlich-rechtlchen nicht moegen. Tatsaechlich hat das Bundesverfassungsgericht schon vor vielen Monden klargestellt, dass deren Zweck "die essentiellen Funktionen des Rundfunks fuer die demokratische Ordnung ebenso wie fuer das kulturelle Leben in der Bundesrepublik" sind. Und das schliesst Tatort, Silbereisen und Fussballweltmeisterschaften eben ein; egal, ob man nun alles davon mag oder nicht. Irgendjemand mag immer irgendwas davon, somit faellt es in die Begrifflichkeit der Grundversorgung. Und manchmal gefaellt es auch solchen Mitgliedern der Gesellschaft, die sich die Gebuehr nicht leisten koennen und deshalb von ihr befreit sind. Solidargemeinschaft und so. An welche E-Mail-Adresse muss ich denn bei RTL schreiben, wenn ich fuer Umme das Sommerhaus der Stars sehen moechte? Ach Ja. Das geht ja nicht, wenn ich nicht zufaellig per DVB-S fernsehe. Da kann ich es dann in SD schauen. Was es immerhin ein kleines bisschen ertraeglicher macht.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Das ist Auslegungssache. Es spricht ja nichts dagegen über Sport zu berichten aber man muss keine exklusiven Übetragunsrechte fast im milliarden Wert erwerben. Das Gleiche gilt für den Unterhaltungsteil im Allgemeinen. Wenn das wirklich die Grundausstattung ist dann frage ich mich warum dann nicht entsprechend der Minderheitenregel(im übetragenen Sinne) jüngeres Publikum bedient wird? Wo bleiben die Live-Übertragungen von E-Sport Veranstaltungen, Spiele-Sendungen etc.? Das Unterhaltungsprogramm ist doch nur auf Massentauglichkeit ausgelegt um eben die Werbeeinnahmen zu maximieren, weswegen sie damit in direkter Konkurrenz zu den Privaten stehen mit dem Vorteil der staatlichen Finanzierung. Und das ist nicht im Sinne des Bildungsauftrages/ Grundversorgung.^^ Die angesprochenen Punkte sind absolut in Frage zu stellen. Generell muss dieser Apparat verschlankt werden. Unterhaltung ohne Bildungsmehrwert gehört da einfach nicht rein und kann ja ggf. separat angeboten werden, gegen Aufpreis.

@Argument DVB-S
Tja, wenigstens hat man die Wahl und wird nicht gezwungen das zu zahlen obwohl man es nicht sehen will und es auch keinen Bildungsmehrwert bietet.^^

MfG
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Der Unterhaltungsteil von ARD und ZDF ist zum überwiegenden Teil selbst produziert oder Auftragsproduktionen, die überhaupt erst dafür sorgen, dass die Mehrzahl der TV Kulturschaffenden in Deutschland arbeit finden!
Wenn man sich dagegen die mehrheitliche Unterschichtenunterhaltung mit Laiendarsteller und billigst produziert in den Privaten anschaut, kann man nur froh sein, dass es die öffentlich - rechtlichen gibt.
Bei den Sportevents ist es ganz klar, dass Olympiaden, Welt und Europameisterschaften, sowie diverse Weltcup Veranstaltungen im Sommer und Winter klar zum öffentlich - rechtlichen Auftrag gehören, da dort die ganze Palette von Sport gezeigt wird.

Die Privaten haben ausschließlich Interesse an Fussball und Formel 1, dass hat mit Abbildung des Breitensports in Deutschland nun herzlich wenig zu tun.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Man sollte den ÖR einfach reformieren. Weg mit den Filmen, Serien und dem Sportkram. Dann Politiksendungen, Nachrichten, Interviews zeigen. Werbung braucht es auch nicht, denn die sollen ja unabhängig sein.
Mit dem Radio ist genauso: Die Sender, die meist Nachrichten und mal Politiksendungen gesendet haben, wurden eingestellt.
Dafür sendet man auf UKW Dummgeschwätz und Reklame, mit der Begründung, das koste weniger.
Deutsche Welle z.B. macht keinen Rundfunk mehr, wird aber noch prächtig bezahlt.

Dann besteht also das Unterhaltungsfernsehprogramm nur noch aus 80-90% unterschichten Laiendarstellern, mit abends eingestreuten US Fernsehserien und US Filmen, am Wochenende gibt es dann noch etwas Fussball und Formel 1!
Schöne neue Fernsehwelt!
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Die Aussenhaendler (1/2) | MDR.DE

der zweite teil läuft gerade:
Die Aussenhaendler | MDR.DE

gerade der MDR hat haufenweise dokumentationen die sich vergleichend mit dem "gestern und heute" beschäftigen.
Der Osten - Entdecke wo du lebst | MDR.DE
kann man schon mal machen - und sich vor allem auch mal in ruhe ansehen. als "ostler" genauso wie als "westler". und das ganze geht zum großteil auch noch per stream, wann immer man will. ohne account. den haste mämlich schon, qua geburt (hierzulande) sozusagen, hehe. los kriegst Du den eh nicht (und das bleibt hoffentlich auch so!) und löschen is da jetzt auch nicht die lösung, wenn man sich der konsequenz bewusst ist.


ich weiss nich, was ihr habt... atmet mal schön durch de hose und fangt an den "scheiß" auch mal zu nutzen. wenn wieder mal nur grütze auf den privaten läuft zum beispiel. informationen statt werbung. aller anfang ist klein oder so... ;)
(und jajajajajajajaaaaa, es muss umstrukturiert werden bla.... wissen wir doch nun schon. seit längerem...)
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Es geht nicht um Dokumentation mit Bildungshintergrund, dass das alles gut ist, sowie die pol. Sendungen, Satiremagazine etc. streitet doch keiner ab, hier geht es eher um den "großen Kuchen", wenn man das Sparten weise betrachtet also Sport, Unterhaltungssendungen wie Musikantenstadel und die zahlreichen Ableger, Quizshows etc.. Das ist doch ein riesen Rattenschwanz. Dazu muss man auch festhalten ist es absolut unnötig das jedes Land sein eigenes gut ausgestattetes Übertragungsteam hat, welche sich dann alle am gleichen Ort treffen und von dem gleichen Thema berichten. Das sieht man hier oft in Berlin, wenn teilweise bei politischen Ereignissen die Übertragungswagen der ÖRs ganze Straßenzüge für sich einnehmen, dass ist einfach overpowered und unnötig. Ich denke es lässt sich mindestens die Hälfte eher deutlich mehr einsparen, wenn man sich auf das besinnt, wofür geschichtlich gesehen die ÖRs ins Leben gerufen wurden und das sollte man auch tun.

Der Unterhaltungsteil von ARD und ZDF ist zum überwiegenden Teil selbst produziert oder Auftragsproduktionen, die überhaupt erst dafür sorgen, dass die Mehrzahl der TV Kulturschaffenden in Deutschland arbeit finden!
Also ist das eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?

MfG
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Ein Blick in die Verfassung hilft, wir sind ein föderal orgnisierter Staat mit Bundesländern und Kultur ist Hoheitsaufgabe der Länder, nicht des Bundes.

Sport und Unterhaltungssendungen sind eindeutig Kultur und das hat das BVerfG ja schon eindeutig bestätigt, nach dem Urteil gibt es da auch nichts zu diskutieren.
Jede Partei die die öffentlich rechtlichen massiv stutzen möchte, wüde am BVerfG eindeutig scheitern, dass hat das Gericht doch jetzt schon mehrfach mit seinen Urteilen klar gemacht und da wir Gewaltenteilung haben, kommt daran auch niemand vorbei, außer man möchte eher Verhältnisse wie aktuell in Polen und unsere Gewaltenteilung abschaffen!
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Ist mir klar und muss man es deshalb gut finden das es so ist? Genau wie mit der Bildung, ich finde da sollte die Kompetenz beim Bund liegen und nicht bei den Ländern. Gewaltenteilung hat in Deutschland seine Daseinsberechtigung aber es gibt Schlüsselkompetenzen die sollten in der Verantwortung des Bundes liegen, zum Wohle des ganzen Landes.
Und nein, Schlagermusik ist mit Sicherheit keine Kultur, sondern "billiges" Unterhaltungsfernsehen für eine bestimmt Zielgruppe. Wenn man im Gegenzug die Minderheiten entsprechend "unterhalten" würde wäre das zu mindestens in sich logisch und konsequent, tut man aber nicht, siehe meine genannten Beispiele E-Sports etc..

MfG
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Natürlich ist deutscher Schlager, deutsche Kultur, auch wenn ich das nicht mag, aber du kannst deutschen Liedern schlecht deutsche Kultur absprechen, nur weil es dir nicht gefällt.

Da Deutschland erst seit 1871 ein einheitlicher Staat ist, schon immer föderal organisiert war (als Staat, Ausnahme 3.Reich) und sich von Nord nach Süd aus sehr unterschiedlichen Kulturbereichen (Traditionen) zusammensetzt, ist es ganz klar, das Kultur Ländersache ist, dass wird sich auch nicht ändern!
Bei Bildung kann man da durchaus diskutieren, bei Kultur und den unterschiedlichen kulturellen Traditionen m.M. nach eher gar nicht.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Mit dem Radio ist genauso: Die Sender, die meist Nachrichten und mal Politiksendungen gesendet haben, wurden eingestellt.
.

Deutschlandfunk hat doch 3 Sender rund um die Uhr.
MDR Info und Kultur müssten auch 24/7 Programm haben, Bayern 5 vermutlich auch.

Deutsche Welle z.B. macht keinen Rundfunk mehr, wird aber noch prächtig bezahlt.
DW ist in erster Linie Auslandsrundfunk.
In einzelnen Ländern bieten sie auch noch Radio an, ansonsten eben TV und Sozial Media Kanäle.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Der SWR cont.ra ist mittlerweile nur noch in Stuttgart (glaub 91.5 MHz) zu empfangen, vorher in ganz BW auf 576 KHz.
Die DW sendete mal auf KW. Waren oft gute Beiträge, auch das wurde auf Deutsch 2011 eingestellt. Klar, der Betrieb eines Webservers ist billiger als der eines 500 Kw-Senders, aber es gibt genug andere Anbieter von Nachrichten im Internet, da hat die DW keine Relevanz. Warum muss Deutschland in anderen Sprachen, aber nicht in Deutsch oder Englisch funken? Das geht mir einfach nicht in die Birne.
Man ist auf unzensierten Internetzugang angewiesen, was vorher nicht der Fall war. Zum DAB-Quatsch: Mein Vater hat früher immer über die Qualität der 576ers gelacht, heute lache ich über die Aussetzer bei DAB im Auto. Wenn ein analoger Sender mal kurz rauscht, kann man oft erahnen, was es bedeutet, das geht bei einem digitalen Signal nicht. Sowieso ist DAB nur Wirtschaftsförderung:
Das Signal muss stärker sein, um problemlos empfangen zu werden und es müssen neue Empfänger angeschafft werden, die teilweise eine wesentlich schlechtere Qualität haben als ein SABA Freiburg z.B.. So ist z.B. im Keller noch der DLF 153 KHz reingekommen, UKW ging schon fast nicht mehr. DAB kann ich nicht testen, wird aber auch nicht besser sein.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Natürlich ist deutscher Schlager, deutsche Kultur, auch wenn ich das nicht mag, aber du kannst deutschen Liedern schlecht deutsche Kultur absprechen, nur weil es dir nicht gefällt.
Hip Hop sind auch deutschte Lieder, wo bleiben also die Hip Hop Sendungen oder elektronische Musik von deutschen Künstlern? Warum wurde denn damals nicht vond er Loveparde berichtet, obwohl das eindeutig neue deutsche Kultur war/ ist?

Da Deutschland erst seit 1871 ein einheitlicher Staat ist, schon immer föderal organisiert war (als Staat, Ausnahme 3.Reich) und sich von Nord nach Süd aus sehr unterschiedlichen Kulturbereichen (Traditionen) zusammensetzt, ist es ganz klar, das Kultur Ländersache ist, dass wird sich auch nicht ändern!
Wenn man stets auf das Argument "war schon immer so" hören würde, dann würden wir wohl noch alle in einer Höhle leben...^^
Bei Bildung kann man da durchaus diskutieren, bei Kultur und den unterschiedlichen kulturellen Traditionen m.M. nach eher gar nicht.
Was sind denn genau die unterschiedlichen kulturellen Tradition was die Schlagerprogramme in den ÖR´s angeht? Und wo werden denn nun musikalisch die Minderheiten abgebildet, die gilt es doch auch zu fördern/ dazustellen?

MfG
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Hip Hop sind auch deutschte Lieder, wo bleiben also die Hip Hop Sendungen oder elektronische Musik von deutschen Künstlern?
Teesy | splash! Festival 2018 | ARTE Concert
Kaeptn Peng & Die Tentakel von Delphi | ARTE Concert
Und da laufen auch live Sachen, diese Wochenende etwa vom Sziget in Ungarn.

Mal ganz zu schweigen von den ÖR finanzierten Radio Programmen.
Radio Eins z.B. hat in der Regel eine sehr gute Playlist.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Der SWR cont.ra ist mittlerweile nur noch in Stuttgart (glaub 91.5 MHz) zu empfangen, vorher in ganz BW auf 576 KHz. … DAB kann ich nicht testen, wird aber auch nicht besser sein.

OK dazu kann ich nicht so viel sagen, da ich praktisch nur noch über Streams höre.
Und im Auto vom Smartphone.

Man muss aber auch sagen die UKW Abschaltung ist nicht von den Rundfunkanstalten entschieden worden.
Geht es nach dem politischen willen, sollte das Ganze schon abgeschlossen sein ...

 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Gott sei dank wurde DAB von den meisten Leuten abgelehnt. Ich hoffe das bleibt auch so, denn UKW funktioniert seit 49 problemlos. Überlegt mal, wie viele Radios dann wertlos wären?
Die ganzen alten AM-only-Teile sind es de facto schon, weil man gute Antennen braucht, um nachts Auslandssender zu empfangen. Das wollen aber die Wenigsten.
 
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Teesy | splash! Festival 2018 | ARTE Concert
Kaeptn Peng & Die Tentakel von Delphi | ARTE Concert
Und da laufen auch live Sachen, diese Wochenende etwa vom Sziget in Ungarn.

Mal ganz zu schweigen von den ÖR finanzierten Radio Programmen.
Radio Eins z.B. hat in der Regel eine sehr gute Playlist.

Mal ganz abgesehen von den ganzen 3Sat Themenabenden mit reichlich Konzenrten!
Die Loveparade stand zu ihrer Hochzeit absolut im medialen Fokus!

Deutscher Rap und Elektromusik sind gegenüner dem deutschen Schlager, so grausam es klingt, absolute nischen Produkte, eine Andrea Berg, Roland Kaiser oder Helene Fischer verkaufen die 100 fache Menge an Platten!
Vielleicht sollte man das mal in seinen ungestümen "jugendlichen" Überlegungen einfließen lassen, nur weil einem der deutsche Schlager und Breitensport nicht gefällt, will man die öffentlich rechtlichen auf only Bildung stutzen, egoistischer und bescheuerter geht em nicht mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bundesverfassungsgericht: Rundfunkgebühren bleiben erhalten

Gott sei dank wurde DAB von den meisten Leuten abgelehnt. Ich hoffe das bleibt auch so, denn UKW funktioniert seit 49 problemlos. Überlegt mal, wie viele Radios dann wertlos wären?
Die ganzen alten AM-only-Teile sind es de facto schon, weil man gute Antennen braucht, um nachts Auslandssender zu empfangen. Das wollen aber die Wenigsten.

DAB funktioniert ebenso Problemlos. Die Boxen im Auto seien mal dahingestellt, aber bekomme ich doch einen Graus, schalte ich außversehen statt auf DAB+ auf UKW, der Qualitätsunterschied ist schon enorm, sowohl im Klang als auch im Empfang.
 
Zurück