Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Casparian

Kabelverknoter(in)
Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Hey zusammen,
ich habe nun seit 2 Jahren einen i7 4770 in folgendem System:
CPU: i7 4770 @ 3,5 Ghz
CPU-Kühler: BeQuiet Shadow Rock Slim
Mainboard: AsRock B85 Pro4
GraKa: Sapphire R9 380X
PSU: BeQuiet Dark Power Pro 750W (Hab ich von einem Bekannten gebraucht, deswegen so viel W)
Gehäuse: SilentBase 800, also genug Platz :)
8 GB RAM DDR3 mit 1300 Mhz (soll verbessert werden)

Bei den meisten Spielen reicht der Prozessor aus, bei einigen wenigen wäre ein besserer schon gut.
Video-Editing betreibe ich zurzeit eher selten, dass wird in der Zukunft allerdings noch mehr werden. Zudem mache ich digital Musik mit Cubase, was beim Exportieren und beim Produzieren auch ordentlich von der CPU zieht.

Nun möchte ich meine CPU upgraden und bei dem Anlass auch direkt auf Skylake gehen, ich persönlich finde, dass es wenig Sinn macht, in einen i7 4790k oder einen passenden Haswell i5 aus einer älteren Generation zu investieren, da ich mit dieser Investition möglichst zukunftssicher sein möchte.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Zu welcher CPU soll ich upgraden? Meine Favoriten sind eben der i7 6700k und der i5 6600k. Beide würde ich übertakten wollen, das gesparte Geld beim i5 gerne in eine AIO-WaKü investieren, beispielsweise eine Corsair H100i.
Ich weiß, dass schon viele hier im Forum nach dem Unterschied der beiden CPUs gefragt haben, jedoch habe ich nirgendwo die Antwort gefunden, die ich Gesucht habe, was nämlich mehr Sinn macht und was auch vernünftiger ist.

Ich würde beim Aufrüsten ca 140 Euro in eine Z170-Mainboard investiern, dazu noch 16 GB DDR4 RAM.

Ganz offen bin ich auch für Vorschläge ganz anderer Art ;).

Liebe Grüße,
Casparian
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Du hast nen Nachteil mit deinem Board, ist halt leider kein Z97. Ein "K" Prozessor braucht zum Übertakten aber nen Z97...

Allerdings hat der 4790K einen Boostclock von 4,4 Ghz, selbst mit einem nicht Z Board dürftest du zumindest den Max.Boost auf alle Kerne fixen können.

Hast im Idealfall 900 Mhz mehr als jetzt :P

Allerdings sind deine 8 GB Ram auch nicht mehr der Hit, und jetzt nochmal DDR3 kaufen? Und wenn du was "zukunftssicheres" haben möchtest dürfen es auch gleich 32 GB DDR4 sein ( 2 x 16 GB Module ).

Skylake ist nicht so viel schneller als dein 4770, deine aktuelle Plattform Aufzurüsten ist auch nicht mehr der Hit.

Bei deinem kommenden Nuterprofil würde ich entweder LGA 2011-3 nehmen oder auf Zen / Intel warten. Alles andere ist ... nunja ... irgentwie sinnlos.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Ich würde hier eher noch beim aktuellen bleiben und eher dann direkt auf Skylake-E nächstes Jahr Aufrüsten also auf nen 6-Kern ggf. kommt auch nen 6-Kern im Mainstream falls AMD Druck macht oder auch nen AMD Zen.

Wo fehlt dir denn aktuell akut Leistung?
Ich würde wenn es in Games ist eher die Grafikkarte in Verdacht haben als den i7 auch wenn es ein non K ist.

Wie heißt dein Be Quiet NT denn genau und wie alt ist es?


 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Hm, die letzten Zeilen gefallen mir.
Du brauchst zusammengefasst sehr viel Multicore-Performance für Anwendungen aber möchtest Haswell@3,5Ghz in Spielen überbieten.

Wenn ein Gebrauchtkauf in Frage kommt würde ich mal
schauen was du an alten Dampfhammern für Sockel 2011 oder 1366 bekommen kannst, die sich dazu noch übertakten lassen. Mein System aus E5-1650 (i7 3930k) und dem BigBang Board lag bei ca. 370€, also dem was du für ein neues Skylake i5 Setup hinblätterst.
Im Cinebench (Anwendungen) kommt das Teil auf 1125Punkte, ein alltagstauglich übertakteter 6600k hingegen nur auf 714 (Quelle: YouTube) und ein 6700k auf ca. 940.
Wenn das Budget riesig ist geht auch Sockel 2011v3, aber das ist dann natürlich ganz an der Preisklasse vorbei.

Hier siehst du auch den Unterschied zwischen den beiden. Der i7 legt in MC-Anwendungen um bis zu 30% zu.
Auch manche Spiele profitieren, wenige verlieren sogar ein wenig Leistung durch SMT.

Zusammenfassung, OC vorrausgesetzt:
Sparen für Spieleleistung=6600k
Solides Allrounding=6700k
Arbeitstier mit Spieleambitionen=So.2011
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Ich habe ein Angebot von jemandem bekommen, der mir CPU und Mainboard zu einem ziemlich guten Preis abkauft, das ganze kann ich höchstens einen Monat hinauszögern.
Deswegen stehe ich nun ein bisschen unter Zeitdruck und kann, da ich das Angebot wohl nicht nochmal bekomme, nicht mehr auf AMD Zen oder die nächste Intel-Generation nächstes Jahr warten, was ich normalerweise wohl tun wüde, also wäre es gut, wenn ihr mir zurzeit erhältliche Prozessoren empfehlt.

@Cross-Flow: Welche 2011er würdest du genau empfehlen? Die hauen ja dabei auch ordentlich in die Kasse...

Danke für die schnellen Antworten bisher :)
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

@tsd560ti Was verstehst du unter "Arbeitstier mit Spieleambitionen"? Habe ich, wenn ich einen 2011er mit der gleichen Übertaktung wie nen Skylake besitze, Nachteile in CPU-lastigen Games mit dem "Arbeitstier"?
Dass so ein Prozessor, vielleicht sogar mit 6 Kernen, wenn ich was finde, was mein Budget nicht komplett sprengt, besser als nen 1151er ist für Rendering und co. ist, sehe ich ein.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Der 5820K wäre für LGA 2011-3 der passende Einstieg, allerdings bist du dann wieder bei Haswell ( selbe IPC wie dein aktueller Prozessor ). Der 6800K wäre deine Ziel CPU die allerdings auch 470 € kostet ... ist nen Haufen Geld.

Für den 2011-3 spricht das DDR4 Ram günstig ist und du mit 4 x 8 GB ( brauchst halt 4 Module wegen dem Quadchannel ) preiswert auf 32 GB Ram kommst.

Mainboard je nach Geschmack, inzwischen würde ich Boards eher danach aussuchen wie mir das Bios gefällt und nicht ob das eine nen SATA Port mehr hat als das andere.

Fairerweise muss ich aber dazu sagen das ich a) selbst kein LGA 2011-3 System besitze und du für weitere Fragen auf jemanden warten solltest der dir mehr Input zu dem Thema geben kann und b) für mich LGA 2011-3 keine daseinsberechtigung hat ( schon des Preises wegen ). Aber auch hier gilt, hast du Software und ein Einsatzzweck der 6 oder mehr Kerne rechtfertigt kannst du zuschlagen. Eine Investition in die Zukunft ist es aber nicht!

Edit:
Was heist besser für Rendering? Das Ergebniss ist das selbe, ob nun 2 oder 8 Kerne dran arbeiten ist egal. Verdienst du Geld mit dem Computer / Rendern so ist es Sinnvoll. Ist es mehr ein Hobby ist die Frage ob man mit dem Geld nicht lieber was besseres anfangen kann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Ich würde nur allzu gern wissen wo dein Intel Core i7 4770 mit seinen 3,5 GHz der Bremsklotz beim Spielen sein sollte... ?! Was spielst Du und wo bist Du der Meinung die CPU wäre die Komponente deines Systems die du tauschen müsstest?

Du sprichst ja selbst von der Spieleleistung in deinem Startpost bezogen auf deine CPU.... und von ein wenig Video Editing / Encoding...

Hast du grundlegend mal selbst geprüft ob du überhaupt im CPU Limit landest bei den Spielen welche du so zockst? Ich rate da nun einfach mal ins Blaue hinein... aber die 380x beschränkt deine FPS wohl eher als es deine CPU tut!?!
Dies solltest du in Ruhe mal prüfen! Vergleich mal die Auslastungen deiner GPU und CPU und erreichten FPS in den Szenarien .... 1. Native Auflösung mit maximalen Grafikdetails vs 2. reduzierte Auflösung zb auf 720p mit Low Settings.

Nur eine Anmerkung meinerseits... ein kleiner 6 Kern Xeon auf alter Sockel 1366 Plattform kann sich ggfs. auch heute noch in Bereich Full HD Gaming ziemlich "langweilen" von entsprechendem Overclocking gen 4 GHz rede ich nun mal gar nicht erst.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Wenn du solche extremen Singlecore-Bretter wie Skyrim mit Mods, Arma 3 oder ähnliches spielst ist ein SkylakeOC locker 20% schneller als ein 3930k OC. Dieser ist ein Stückchen schneller als dein 4770, vielleicht 10-15%.

Vor einer Kaufentscheidung sollte das CPU-Limit aber wirklich noch mal überprüft werden.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Hey,
danke nochmal für die ganzen Antworten.
@Cross-Flow: Nein, Rendering und Encoding sind nicht beruflich, nur ein Hobby.
Was mich zweifeln lässt daran, sich nen 2011-3 Sockel zuzulegen ist, dass ich X99-Mainboards nicht für knapp weniger als 200 Euro finde und man sollte ja auch nicht direkt zum billigsten greifen, denke ich.
@BloodyAngel: Ich spiele viel Minecraft. Jetzt ist es raus (Ich weiß, dass viele nicht viel davon halten). Und da kommt meine CPU an ihre Grenzen, die GraKa hat da kaum was zu sagen, was bei den meisten anderen Spielen, die ich habe eher umgekehrt ist.
Weil ich jedoch meinen Prozessor auch so oft nutze, lohnt es sich meiner Meinung nach mehr für mich, in einen Prozessor statt einer GraKa zu investieren.

Wenn ich jetzt schon aufrüste, dann sollte es meiner Meinung nach halt auch schon DDR4-RAM sein, nochmal DDR3 zu kaufen halte ich nicht für sinnvoll, was eben dann zu 'nem Skylake passt.

@Cross-Flow: Du meinst,es würde egal sein, wie viele Kerne (und Threads) der Prozessor hat, mich dem ich rendere?
Wenn das stimmt, würde ein i5 6600k auf 4,5 Ghz ja genau so schnell sein wie ein i7 6700k auf 4,5Ghz und wie 6-Kernen mit der gleichen Taktung...
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Damit du etwas länger Ruhe hast und auch mehr Leistung beim Rendering hol dir den i7 6700k und fertig inkl. etwas OC dürfte der ideal für dich sein.

Ist dir das zu teuer ist auch ein i5 6600k mit OC sehr gut für Games geeignet besonders diese die nicht von vielen Kernen profitieren, Games wie BF4 etc. im MP haben gern mal etwas mehr Threads da wäre dann ein i7 im Vorteil.

So wie du es jetzt gechrieben hast ist Sockel 2011 für dich wohl nicht schlecht aber auf Gaming Leistung gesehen nicht das beste.

Das ganze würde ich aber nur machen wenn du wirklich noch gut Geld für das alte bekommst.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Wenn du dein altes System gut verkaufen kannst, verkauf es und nimm den 6700k.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Wenn man von einem recht fitten i7 kommt ist es schwierig etwas mit mehr SingleCore Leistung auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
Ich rate unter den Umständen wie die anderen auch zu einem i5/i7-Skylake.


Vielleicht findest du ein bereits getestetes Exemplar für 4,8Ghz, dann bist du noch ein Stück flotter als der Schnitt.
Intel Core i5-6600K 3,5 GHz (Skylake) pretested @ 4,7 GHz - tray
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

korrigiert mich , wenn ich falsch liege, aber wenn der kollege auch rendering-programme benutzt, profitieren die doch durchaus von den mehr threads eines i7.
von daher fände ich es dann ziemlich sinnlos, von einem noch sehr guten i7 auf einen neueren i5 zu wechseln.
ohne das mit genauen zahlen belegen zu können denke ich , dass er bei einem wechsel von einem i7 4770 auf einen i5 6600k so gut wie kein leistungsplus bekommt.
und wenn doch, dann rechtfertigt das sicher nicht die dann anfallenden zusatzkosten für mainboard und ram.
ist halt sehr fragwürdig, ob man für 500 MHZ mehr takt mehrere hundert euro ausgeben will.
das wäre ungefähr so, als würde man von einer gtx 980 auf eine gtx 1060 wechseln. das bringt leistungsmäßig absolut nichts, sondern kostet nur geld.......in diesem fall sogar noch um einiges mehr, weil auch die peripherie gewechsekt werden muss.

und selbst beim 6700k wäre das leistungsplus vermutlich fast ausschließlich auf den höheren takt zurückzuführen und nicht auf die prozessorarchitektur.
von daher wäre ein sidegrade auf einen i7 4790k vllt garnicht so dumm, weil er dafür sein mainboard und den ram nicht tauschen muss.
wäre preis/leistungsmäßig sicher die beste wahl.

die allerbeste wahl ist aber aus meiner sicht einfach nichts zu machen, weil der prozessor noch mindestens3 jahre gut ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Mir sind beim B85-Pro4 keine OC-Optionen bekannt. Der 4790k hätte damit seine 10% mehr Serienleistung und sonst nichts zu bieten.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

deswegen rate ich ihm ja auch dazu nichts zu machen.
wenn er auf einen i5 oder 6700 wechselt zahlt er für wenig mehr leistung mehrere 100 euro....

auf die sockel 2011-idee gehe ich garnicht erst ein, das wäre pure geld-verbrennung. selbst der 1700-euro-6950x ist in spielen nicht schneller als ein 6700 k, wahrscheinlich sogar langsamer, wenn man ihn nicht grade auf über 4 GHz prügelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

deswegen rate ich ihm ja auch dazu nichts zu machen.
wenn er auf einen i5 oder 6700 wechselt zahlt er für wenig mehr leistung mehrere 100 euro....

auf die sockel 2011-idee gehe ich garnicht erst ein, das wäre pure geld-verbrennung. selbst der 1700-euro-6950x ist in spielen nicht schneller als ein 6700 k, wahrscheinlich sogar langsamer, wenn man ihn nicht grade auf über 4 GHz prügelt.

Jenachdem, welches Board man beim Sockel 1151 und beim Sockel 2011-3 als Bemessungsgrundlage nimmt, liegt der Preisunterschied zwischen einem 5820K und einem 6700K mit je einem passenden Board zwischen 60-100€. Dafür hat man zwei Kerne und vier Threads mehr Leistung und in Anwendungen schon @stock eine Leistung, die der 6700K nur mit maximalem OC erreicht.

Gerade bei der Videobearbeitung und der Musikproduktion nutzen einem die vielen Threads des 5820K was. Man kann mehr Hintergrundlast (z.B. Streaming, Streams (welche je nach Qualitätseinstellung durchaus auf die CPU gehen), Videoencoding im Hintergrund usw.) laufen haben und hat jenachdem wie viele Threads die im Vordergrund genutzte Anwendung nutzen kann keine oder deutlich geringere Leistungseinbußen. Und dank der OC-Fähigkeit kann man den relativ niedrigen Grundtakt im Handumdrehen korrigieren... 4.2 - 4.5 GHz schafft eigentlich jeder 5820K, wodurch der mit einem 6700K nahezu gleich auf liegt (welcher auch im Schnitt bei 4.5 GHz dicht macht) und ihm in Anwendungen die Rücklichter zeigt.

Durch die Konsolen, DX12 und die Tatsache, dass man die Singlecore-Leistung nur noch schwer und sehr langsam steigen kann, also in Zukunft mehr Leistung effizient nur in Form von mehr Threads zu realisieren ist, ist der 5820K die langfristig wesentlich bessere Investition, auch für Spiele.

-> Wenn man die Kohle hat und nicht wesentlich an anderen Komponenten sparen muss, ist es eine gute Idee, auf den Sockel 2011-3 statt dem Sockel 1151 zu setzen.
Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler Preisvergleich | Geizhals Deutschland
MSI X99A SLI Plus Preisvergleich | Geizhals Deutschland
-> 579€


Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-Z170X-UD3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
-> 485€

Und ganz zum Schluss: Eigentlich lohnt sich das Aufrüsten auch nur auf die Sockel 2011-Plattform, denn der 6700K ist jetzt auch nicht soo viel schneller, als dass die Kosten selbst mit dem Verkauf der alten Teile in einem halbwegs akzeptablen Verhältnis zur Mehrleistung (im Grunde nur 20% durch den höheren Takt und einen niedrigen einstelligen %-Wert durch die IPC) stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Was mich an den Outlet artikeln eigl nur immer etwas stört ist die fehlende Blende hinten.

So wie ich aber den TE verstanden hab fehlt im eher die IPC als Kerne da ihm die maximale Leistung in Games wie Minecraft wichtiger ist.

Was man nicht vergessen darf ist das der 4770 non K nicht besonders hoch taktet und der DDR3 Speicher auch nicht.
Also wenn Geld da ist kann man das schon machen.
Vorher sollte in Games aber ein CPU Limit zweifellos festgestellt werden.

Ein Skylake K Modell würde halt mehr Takt und IPC bringen und deutlich mehr RAM Takt.

2011-3 wäre teurer und es würde Takt fehlen - so locker wird das Geld nicht setzen wenn schon der i5 erwägt wird vom TE um ne gute Kühlung zu nehmen statt i7 (Startpost).

@TE was für ein Netzteil hast du genau?
Da es gebraucht ist könnte es bereits für dein aktuelles System nicht mehr gut sein auch wenn es läuft!
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

@NuVirus Das Netzteil ist ein Dark Power Pro 10 mit 750W, welches vorher von dem Bekannten nur 1 Monat gebraucht wurde.

Du liegst außerdem vollkommen richtig damit, dass ich aufs Geld achten muss, mal eben so 100 Euro mehr bei 2011-3 ist eigentlich nicht drin.

Ich hab außerdem "nur" 8 Gigabyte RAM, der eindeutig an seine Grenzen stößt, war als ich ihn damals gekauft hab auch nicht der schnellste...und dann sollte es meiner Meinung nach doch direkt DDR4 sein, wenn es für mich sowieso irgendwann sein muss.

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der 6700k die beste Wahl wäre, da ich beim zocken UND beim Rendern/Encoding gute Leistung haben möchte.

Ich hätte aber auch nochmal eine Frage an euch: Wie errechne ich mir die benötigte Kühlleistung bei Übertaktung von Prozessoren? Bei dem 6700k z.B. steht beim Normaltakt was von 91 Watt TDP, wie sieht das ganze bei 4,5 ; 4,6 Ghz etc. aus?
Dann könnte ich nochmal genauer mit der Kühlung rechnen.

Vielen Dank nochmals für eure ganzen Antworten :)
 
Zurück