Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Dafür muss man wissen wie viel Spannung du drauf gibst.
Geht man mal von 1,4Volt als Grenze aus, dann sind es grob gerechnet
90Watt*(1,4^2:1,2^2)*(4,6:4,0), also im Endeffekt etwa 150Watt TDP.

Ich würde einfach einen guten 140er SingleTower nehmen, wer mehr möchte zahlt deutlich mehr (>70€).
Thermalright Macho Direct Preisvergleich | Geizhals Österreich
Scythe Ashura Preisvergleich | Geizhals Österreich
Thermalright True Spirit 140 Power Preisvergleich | Geizhals Österreich
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

für mich machts immer noch keinen sinn.

i7 6700k : 350 Euro
Mainboard: ca 120 Euro
16 GB DDR4 : ca 80 Euro
Kühler: ca. 40 Euro

= 590 Euro

und das für eine Mehrleistung von der ich nicht mal sicher bin, ob man das überhaupt groß merkt.....liegt wahrscheinlich irgendwo um die 20%.

Da der TE aber wild entschlossen scheint, würde mich aber dann tatsächlich interessieren, was es am Ende effektiv gebracht hat, vllt irr ich mich ja ;-)
wär auf jedenfall cool mal Vergleichs-Benchmarks zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

@pope82:
Kühler hab ich schon, und neuer RAM muss für mich sowieso her, als ist das beides nicht mit der neuen CPU verbunden.

Was für Benchmarks hättest du denn gerne? Die reiche ich dann gerne nach :)
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

firestrike / cinebench r 15 wär interessant.

und übrigens: auch wenn ich dagegen argumentiere, ich würde auch gern auf ne neue plattform upgraden, das einzige was mich davon abhält, ist das ich schwabe bin, lol ;-)
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

SuperPi-1M ist auch noch gut.
 
AW: Aufrüsten von i7 4770 (Non-K!) auf i7 6700k oder i5 6600k? Oder doch was ganz anderes?

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der 6700k die beste Wahl wäre, da ich beim zocken UND beim Rendern/Encoding gute Leistung haben möchte.
Ich hätte aber auch nochmal eine Frage an euch: Wie errechne ich mir die benötigte Kühlleistung bei Übertaktung von Prozessoren? Bei dem 6700k z.B. steht beim Normaltakt was von 91 Watt TDP

Zum ersten Satz: Es ist ja nicht so, als könnte man mit einem Sockel 2011-3-Sechskerner auch @stock nicht spielen. Klar ist die Leistung in solchen Krücken wie ARMA III doch spürbar niedriger, aber in den meisten Spielen ist die Leistung auch mit den standardmäßigen 3,3-3,4 GHz völlig ok (ein 6700K taktet jetzt auch "nur" 17% schneller). Zumal man diesen Umstand ja beheben könnte.

Der 6700K reicht im Moment aber auch völlig - und wiegesagt, wenn man für eine 2011-3-CPU woanders sparen müsste, ist der 6700K dann doch die bessere Wahl.

Zur TDP: Da reicht grundsätzlich eigentlich jeder Mittelklasse-Turmkühler wie der Macho HR-02, Brocken 2... Für OC darf es dann aber schon ruhig was in Richtung Alpenföhn Olymp, Scythe Fuma oder auch eine Arctic Liquid Freezer 240 sein (sofern die bei dir ins Case passt...).

EKL Alpenföhn Olymp Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Scythe Fuma Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Thermalright HR-02 Macho Rev. B Preisvergleich | Geizhals Deutschland
EKL Alpenföhn Brocken 2 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Arctic Liquid Freezer 240 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Die Liquid 240 ist eine sehr leistungsfähige Kompaktwasserkühlung - dank der vier Lüfter kann man die Lüfter so niedrig drehen lassen, dass die wirklich leise ist.
Torsten hat dazu mal ein schönes Video gemacht:
http://www.pcgameshardware.de/Wasse...rctic-Liquid-Freezer-240-Review-Test-1196176/

Ein Noctua NH-D15 (der beste Luftkühler...) ist bei gleicher Kühlleistung lauter. :)
Nur haben vier Lüfter halt den großen Nachteil, dass der Radiator dann mit Lüftern ca. 89,5mm dick wird (2x 25mm durch die Lüfter und 38,5mm durch den Radiator an sich). Ergo könnte der Radiator mit den Spannungswandlerkühlern kollidieren, sofern man den Radiator nicht zur Seitenwand versetzt montieren kann. So ein großer Turmkühler nimmt zwar insgesamt mehr Platz im Gehäuse ein, aber dafür kollidieren die mittlerweile kaum noch mit den Spawa-Kühlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück