• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Aufrüsten mit 9800X3D, Mainboard, RAM und Kühlung

user0048

Schraubenverwechsler(in)
Aktuelle PC-Hardware
MSI B450-A Pro (macht Probleme)
AMD Ryzen 5600 (macht Probleme)
Crucial 32GB DDR4 3200Mhz
WD_BLACK SN850 NVMe SSD 1TB
Samsung 870 Evo 1TB (2 Stück)
be quiet! Straight Power 12 1000W ATX 3.0
MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G
Ich möchte
Aktuellen PC aufrüsten
Monitor(e)
1x 2560*1440 165Hz
1x 3840*2160 60Hz
Budget
0
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Video-Schnitt/-Rendering
  3. Surfen
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
Ist noch offen.
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
0
Speicherplatz HDD (in GiByte)
0
Ich grüße Euch,

mein aktueller Haupt- und Spielerechner bereitet mir Probleme und ich würde gerne Prozessor, Mainboard, Arbeitsspeicher und Kühlung aufrüsten. Sowohl der Prozessor, als auch das Mainboard führen immer wieder zu Abstürzen. Wir haben mit anderen Teilen diese beiden als Fehlerquelle ausfindig gemacht. Festplatten, Grafikkarte und Netzteil werden weitergenutzt. Beim Gehäuse bin ich mir nicht sicher, ob ich dieses weiternutzen könnte. Dabei handelt es sich um ein mittlerweile recht altes Fractal Design Define xy, ich kann nicht sagen, welches genau. Ich würde gerne eine AIO probieren, dafür müsst auf jeden Fall ein neues Gehäuse angeschafft werden, weiß nicht wie sinnvoll das in dem Fall ist.

Proszessor
Ich habe mich für den 9800X3D entschieden.

Mainboard
Als Mainboard kommt wahrscheinlich ein MSI MAG B650 Tomahawk WiFi zum Einsatz. Ich denke die Ausstattung würde mir reichen. Ich hätte zwar gerne ein aktuelles Mainboard mit 870 Chipsatz, um später für PCIe 5 Grafikkarten und Festplatten gerüstet zu sein und um dann nur wieder die CPU tauschen zu müssen. Das soll bis auf USB 4 aber keinen Vorteil bringen. USB Geschwindigkeit ist mir nicht wichtig, nur eine ausreichende Anzahl davon. Ich kann das nicht abschätzen, ob sich jetzt ein fast doppelt so teureres Mainboard für später lohnt.
Wichtig wären mir ausreichend USB, je mehr, desto besser. Lüfteranschlüsse, UEFI Einstellungen etc werden wohl alle aktuellen Mainboards keine Nachteile mehr haben?

Arbeitsspeicher
Ich nehme direkt 64GB, da ich jetzt schon öfters bei knapp 30GB bin. Viele Browser Fenster und Hintergrundprogramme geöffnet. 2x32GB 6000Mhz CL30 sollte man hierfür wählen. Soviel habe ich herausgefunden, aber nicht was es mit dem verbauten Speicher auf sich hat bezüglich Stabilität. Einfach einen aus der Liste vom Hersteller wählen?

Kühlung
Arctic Liquid Freezer 3 360/420mm oder be quiet Dark Rock Pro 5 oder Noctua NH-D15 G2 Standard
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Ich würde gerne eine AIO probieren, dafür müsst auf jeden Fall ein neues Gehäuse angeschafft werden, weiß nicht wie sinnvoll das in dem Fall ist.
Eine AiO ist nicht notwendig für die gewählte CPU.
Auch die zwei erwähnten LuKüs sind reichlich Geldverschwendung.
Aber wenn du das gerne möchtest, spricht natürlich nichts dagegen.

Ich hätte zwar gerne ein aktuelles Mainboard mit 870 Chipsatz, um später für PCIe 5 Grafikkarten und Festplatten gerüstet zu sein und um dann nur wieder die CPU tauschen zu müssen.
Kauf ein B650E oder X670E, die bieten auch PCIe 5.0 =)
Da gibt es sicherlich viele Modelle, welche für dich auch ausreichend USB Anschlüsse bieten (wieviele brauchst du denn?)

PS:
Etwas mehr als das solltest du aber schon einplanen...
1731509642463.png
 
Mainboards mit Chipsatz B650E und X670E schaue ich mir noch an.

Wie viele USB? Tastatur, Maus und 2x USB-Soundkarte sind dauerhaft angeschlossen. Der Bluetooth-Dongle des Gamepads eigentlich auch immer und bei Bedarf das Ladekabel. Den Dongle könnte ich mir eigentlich sparen oder ist das Onboard Bluetooth nicht für Gamepads geeignet? Beim Fliegen oder Rennen kommen HOTAS (2x USB) oder Racing Gear zum Einsatz (Wheel, Pedale, Shifter, Handbremse) -> 8 Anschlüsse wären ausreichend, mehr besser. Mit USB-Hub muss ich den Geräte einzeln anstecken, sonst wird die nicht richtig erkannt und dann kann es passieren, dass die Kalibrierung verloren geht.

Bis jetzt war eine Wasserkühlung nicht von Vorteil, das überlege ich mir noch, weil ein neues Gehäuse nötig wäre. Würde Luftkühlung auch für Übertakten ausreichen?

Budget ist keines festgelegt, weil was es kostet, das kostet es am Ende. Wenn es 1000€ sind, gut, wenn 1300€ nötig sind und ich davon einen Nutzen habe, dann ist das auch ok.
 
Das Asrock B650 Steel Legend hat nach deinen Anforderungen das absolut beste P/L würde ich sagen. Die Farbe muss man allerdings "akzeptieren" wie sie ist ;)

Ansonsten kann man problemlos bei einem Luftkühler bleiben und bekommt zB mit dem Thermalright Peerless Assassin oder alternativ auch mit dem Phantom Spirit 120 EVO die gleiche/bessere Kühlleistung im Vergleich zum Dark Rock Pro oder Noctua NH-D15 zu einem deutlich besseren Preis.

Gehäuse ist dann eben Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich die letzten Tage durch die B650 Mainboard geschaut. Das Asrock B650 Steel Legend schaut auf dem Papier wirklich besser aus als das MSI B650 Tomahawk Wifi. Die Frage ist, ob es sich lohnt für ca. 100€ mehr das Asrock B650E Taichi Lite zu holen. Es ist nur, dass ich nicht weiß, ob bei mir ein E-ATX Mainboard in das Gehäuse passt. Kann ich das irgendwie am Gehäuse selbst erkennen, wenn das Modell unbekannt ist? Es ist auch nicht 305mm x 330mm, sondern 305mm x 267mm.

@dimi0815 Du hast genau das Board. Warum hast du dich dafür entschieden? Das Taichi hat Intel Killer LAN und einen DAC verbaut, darüber muss ich noch lesen. Ich überlege nämlich auch wegen neuem Kopfhörer, DAC und AMP.

Habt ihr noch einen Tipp für den Arbeitsspeicher?
 
Mein Vorschlag

Alternativ:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Technico
Darf ich fragen warum das ASrock X870 Pro RS WiFi und nicht das Steel Legend oder Taichi?

Ich habe mir noch Mainboards mit X870 und X870E angesehen, aber mir ist nicht ganz klar was denn wirklich der Unterschied zu den 600er Chipsätzen ist. Selbst Tester sagen nur USB4. Das ASRock B650 Steel Legend WiFi für ca. 200€ scheint schon alles zu haben was man benötigt. Das ASRock B650E Taichi Lite hat es mir irgendwie angetan, aber einen wirklichen Mehrwert sehe ich dann doch nicht. Leistungsunterschiede doch so oder so keine vorhanden?
 
Könnt ihr bitte noch einmal Endabnahme machen? Sofern nicht komplett daneben hätte mich für im Grunde entschieden für:

*AMD Ryzen 7 9800X3D (steht fest)
*ASrock B650 Steel Legend WiFi (oder das ASRock B650E Taichi Lite)
*Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30-36-36 (2x32GB, CL30, Hynix A-die (Hynix A-die sind die Guten, ja? RAM steht auf der Mainboardliste und der Preis ist gerade so gut)
*2TB Western Digital WD_BLACK SN850X (bekomme ich "gebraucht", ist eigentlich neu, falsch bestellt)

Fehlt noch ein Kühler.



PS:
Beim teureren Mainboard Tachi Lite kann man den Ryzen 9000 nicht auswählen und der RAM steht nicht drauf , aber das kann doch eigentlich nur ein Fehler sein?
 
Hier sind die Entscheidungen auch getroffen, bis auf den Kühler.

ASrock B650 Steel Legend WiFi
Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30
Western Digital WD_BLACK SN850X 4TB
Kühler überlege ich noch
 
Zurück