Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Es könnte alles so einfach sein wenn einige nicht so verbohrt sein würden.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Tja, und der Publisher sieht eben seine Interessen an erster Linie und wird sich das zweimal überlegen, ob er wirklich 10-20% alleine für Vertrieb und Produktionskosten der Datenträger hinblättert.

Wird er tun, wenn die Nachfrage da ist. Und die wird da sein. Nur weil die Publisher den Retailmarkt aussterben sehen wollen, stirbt er noch lange nicht.

Siehe oben, so leicht mit einfach Datenträger einlegen und entscheiden ist das eben nicht. Dann wären wir nämlich doch wieder bei ständigen Onlinechecks, ob überhaupt schon an den Account gebunden wurde inzwischen und ob es digital verliehen wurde.

Also ganz ausführlich für dich:

A)Der Spieler wählt Accountbindung, dann hat er natürlich seine Online-Checks zu machen und braucht dafür den Datenträger nicht einzulegen. Die Seriennummer ist registriert und vergeben.

A1) beim -erstmaligen- Spielen/Installieren von Disc findet keine Online-Prüfung statt, dann könnte also maximal noch ein weiterer Mensch vom Datenträger spielen>kein Problem, MS wollte das Verleihen nach deinen Angaben ja eh erlauben. Das schränken wir noch durch Cloud oder Online-Funktionen weiter ein, somit vernachlässigbar.

A2) beim erstmaligen Spielen/Installieren findet ein Online-Check statt, dann wird die Installation abgebrochen, da Nummer schon benutzt. Auch wenn das eine einmalige Online-Verbindung voraussetzt, damit könnte ich leben.

B) Der Spieler wählt Disc einlegen, somit kann immer genau 1 Spieler mit der Disc spielen. Zusätzlich könnte nach Methode A1 evtl. noch einer mit einer Accountbindung spielen, nach A2 keiner mehr.

Für Downloadspiele muss ja eh eine Online-Verbindung da sein, also ist das Verleihen durch An/Abmelden wie besprochen möglich.

Wo du hier die Notwendigkeit für permanente Online-Checks wähnst erschließt sich mir nicht.

Das nimmst du jetzt wegen fehlender Infos dazu so an, kann mich aber an keine konkreten Infos seitens MS erinnern, die deutlich machen, dass man es quasi nur verschenken muss.


Quatsch, ich nehme das an aufgrund der Habgier der bisher real existierenden professionellen Reseller. Warum sollte
der digitale Reseller weniger gierig sein?

Genau, dein geliebtes Disk verleihen und kaputt wiederbekommen ist total risikoreich, also müssen alle Alternativen mindestens genauso schlecht sein. :D

Warum sollten sie besser sein?

Das dürftest du nämlich nur, wenn du eine 20jährige Japanerin mit rosa Haaren wärst. ;)

Wobei das mit den rosa Haaren für mich verhandelbar wäre.

Kann mir gut denken, dass viele Publisher dann sowieso die Downloadvariante wählen, weil sie enorme Kosten sparen würden und viel mehr Spieler viel schneller erreichen würden.

In ihren feuchten Träumen, ja. In der Realität, so mit miesen Leitungen und Sammlertypen, nein.
Nicht die Publisher entscheiden, was die Kunden kaufen.

immer mehr Spiele sind Steam-Only.

Richtig und trotzdem Schmarrn. Korrekt wäre: Immer mehr Indie-, Casual- und sonstige Spiele ohne Vetriebsbudget
sind Steam-only.

Und das ist ja auch gut so, da es diese Spiele ohne digitalen Vertrieb gar nicht geben würde, mangels Budget eben.

Dass "richtige" Spiele nur als Download angeboten werden, das werden wir beide nicht erleben.

Stichwort Zeitung, Buch, Kino, Raketenpost, Flugauto usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Es könnte alles so einfach sein wenn einige nicht so verbohrt sein würden.
Na dein Vorschlag würde allen Beteiligten jedenfalls einen Supergau bescheren, also kann man das getrost ohne weitere Überlegungen verwerfen, siehe meine Antwort vorher.

Wird er tun, wenn die Nachfrage da ist. Und die wird da sein. Nur weil die Publisher den Retailmarkt aussterben sehen wollen, stirbt er noch lange nicht.
Wir haben bereits die Aussagen der großen Konsolenhersteller sowie anderer und eine Plattform (PC), deren Trend das Gegenteil beweisen. Jeder ist davon überzeugt, dass "digital die Zukunft ist" und der Trend auch weiterhin dorthin gehen wird. Alleine schon, weil es für alle bequemer und günstiger ist.



Ich verkneife mir, jetzt irgendwas über Kacheln und die Auswirkungen auf das Denkvermögen zu mutmaßen.
Du willst jedenfalls nicht verstehen.
Nein, ich will den Quatsch, den du suggerierst, nicht verstehen, siehe nachfolgend:

A)Der Spieler wählt Accountbindung, dann hat er natürlich seine Online-Checks zu machen und braucht dafür den Datenträger nicht einzulegen. Die Seriennummer ist registriert und vergeben.
Bis hierhin funktioniert es noch, so wäre es laut MS auch gekommen für jeden. Aber:

A1) beim -erstmaligen- Spielen/Installieren von Disc findet keine Online-Prüfung statt, dann könnte also maximal noch ein weiterer Mensch vom Datenträger spielen>kein Problem, MS wollte das Verleihen nach deinen Angaben ja eh erlauben. Das schränken wir noch durch Cloud oder Online-Funktionen weiter ein, somit vernachlässigbar.
Wo habe ich bitte geschrieben, dass zwei Leute laut MS sowieso hätten gleichzeitig spielen können? Ich habe mehrmals betont, dass ich der Meinung bin, dass MS mit ziemlicher Sicherheit nur eine einzige Nutzung zulässt. Von einem Account aus. Daher ja auch die Checks in Intervallen, die sicherstellen, dass das Spiel so wie in deiner "Lösung" eben nicht illegalerweise problemlos vervielfältigt würde sondern immer nur einer spielen kann.

A2) beim erstmaligen Spielen/Installieren findet ein Online-Check statt, dann wird die Installation abgebrochen, da Nummer schon benutzt. Auch wenn das eine einmalige Online-Verbindung voraussetzt, damit könnte ich leben.
Diese Methode würde, wie dein A1 auch, ebenso erlauben, das Spiel zu zweit gleichzeitig zu nutzen. Dann wird eben erst der einmalige Onlinecheck gemacht und dann auf Account/Konsole 2 das Spiel online aktiviert.

B) Der Spieler wählt Disc einlegen, somit kann immer genau 1 Spieler mit der Disc spielen. Zusätzlich könnte nach Methode A1 evtl. noch einer mit einer Accountbindung spielen, nach A2 keiner mehr.
Wie gesagt, dann wäre in jedem Fall problemlos möglich, eine Lizenz zu duplizieren. Ohne Aufwand. Glaubst du echt, auch nur ein einziger Publisher würde eine effektive Halbierung der Einnahmen akzeptieren? Zwei Leute, die eine Lizenz gleichzeitig und unbegrenzt nutzen können? Würdest du als Publisher wirklich auf die Hälfte der Einnahmen verzichten weil es so unendlich leicht ist, ein Spiel zu kaufen, schnell online zu aktivieren und dann gleich zu verscherbeln? :klatsch:
Die Publisher würden MS 'nen Vogel zeigen, das kleinere Übel wählen und lieber für Sony entwickeln , die mit Accountzwang bzw. Datenträgerzwang so einen Schwachsinn von vornherein unterbinden. Ist zwar nicht optimal, aber besser als das komplizierte Publisher-Verarschesystem von MS.

Für Downloadspiele muss ja eh eine Online-Verbindung da sein, also ist das Verleihen durch An/Abmelden wie besprochen möglich.
Verleihen wäre dann verschenken mit Hoffnung, die Lizenz wieder zurückübertragen zu bekommen. Wenn ich ein Spiel verleihe, würde ich lieber Kontrolle darüber haben und ohne Onlinechecks könnte mir der Support nichtmal mehr weiterhelfen. Und nur weil die reguläre Tauschmethode diesen Makel hat, muss das nicht bedeuten, dass der Umstand super ist und unbedingt auf Lizenzen (Nutzungsrechte) übertragen werden kann/muss.

Wo du hier die Notwendigkeit für permanente Online-Checks wähnst erschließt sich mir nicht.
Siehe oben.




Quatsch, ich nehme das an aufgrund der Habgier der bisher real existierenden professionellen Reseller. Warum sollte
der digitale Reseller weniger gierig sein?
Guter Einwand, aber laut MS sollte der Verkauf ja auch an Privatpersonen möglich sein.




Warum sollten sie besser sein?
Warum nicht? Ist doch gut, wenn sie besser sind und man Kontrolle über die von einem verliehenen Spiele behält.




In ihren feuchten Träumen, ja. In der Realität, so mit miesen Leitungen und Sammlertypen, nein.
Nicht die Publisher entscheiden, was die Kunden kaufen.
Leute mit miesen Leitungen bestimmen längst nicht mehr den Spielermarkt. Gamer mit miesen Leitungen sind nicht nur wenig, sie werden auch immer weniger. Und die XBox braucht bestimmt nichtmal nen 1mbit-Anschluss für die Onlinechecks. Und gerade für die Sammler ist Steam das Utopia der feuchten Träume. Nicht nur die Spieleliste des Accounts wächst und sieht einfach nur sexy aus, nein, es gibt auch noch übergreifende Achievements zum sammeln, die öffentlich einsehbar sind und bezeugen wie awesome man doch ist.


Richtig und trotzdem Schmarrn. Korrekt wäre: Immer mehr Indie-, Casual- und sonstige Spiele ohne Vetriebsbudget
sind Steam-only.
Also willst du sagen, immer mehr AAA-Titel kommen ohne Origin, uPlay und Steam aus? Dazu hätte ich mal gerne 'ne Quelle.

Und das ist ja auch gut so, da es diese Spiele ohne digitalen Vertrieb gar nicht geben würde, mangels Budget eben.
Sehe ich auch so.

Dass "richtige" Spiele nur als Download angeboten werden, das werden wir beide nicht erleben.
Dass "richtige" Spiele inzwischen aber nurnoch über Steam laufen hingegen schon. Da gibt's die Disk nurnoch so. Installiert und aktiviert und gespielt wird nurnoch über Steam. Der Wegfall von den eigentlich nutzlosen Disks ist nur die logische Schlussfolgerung, bedeutet sie im Prinzip nur Mehrkosten für die Hardcoresammler.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Wie gesagt, dann wäre in jedem Fall problemlos möglich, eine Lizenz zu duplizieren. Ohne Aufwand. Glaubst du echt, auch nur ein einziger Publisher würde eine effektive Halbierung der Einnahmen akzeptieren? Zwei Leute, die eine Lizenz gleichzeitig und unbegrenzt nutzen können? Würdest du als Publisher wirklich auf die Hälfte der Einnahmen verzichten weil es so unendlich leicht ist, ein Spiel zu kaufen, schnell online zu aktivieren und dann gleich zu verscherbeln?
Das beschrieben ist doch auch die aktuell Lage der Dinge.:schief:
Richtig lesen können sollte man schon.
 
  • Like
Reaktionen: hfb
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Das beschrieben ist doch auch die aktuell Lage der Dinge.:schief:
Richtig lesen können sollte man schon.
Meinst du damit Sony? Die erlauben scheinbar, EINEN Account fest mit 2 Playstations zu verbinden. Das heißt, du bist gezwungen, deinen Account mit dem Käufer deines Spiels/demjenigen, an den du es verliehen hast, zu teilen.
Jetzt überleg mal, wie dumm das ist und wieviel Aufwand das macht, ständig die Playstations über eine Webseite von Sony zwischen Accounts zu aktivieren und zu deaktivieren um wieder an seine Spiele PSN Spiele zu kommen? Und wie Sony dieses Feature, obwohl es eigentlich für mehrere Leute total unkomfortabel ist und zumindest weit unkomfortabler als die mutmaßliche Lösung von MS ist (was dann wirklich verleihen und verkaufen wäre), trotzdem von 5 auf 2 herunterfahren musste weil die Leute es trotz des Aufwandes offenbar freudig ausgenutzt haben um massig Spiele zu verteilen und Sony dadurch Umsatzeinbußen erfahren hat.

Klar, ganz deaktivieren hätte sie den Kopf gekostet, sie haben sich in Vergangenheit ja schon viele solcher Schnitzer und nachträglicher Deaktivierungen geleistet weil die lieben Spieler ja König sind und ordentlich abused haben.

Wie gesagt, das hat mit dem hier einfach mal garnichts zu tun. Es sei denn du hast mehr Infos als ich oder meinst etwas anderes, dann betrachte oben geschriebenes als gegenstandslos und ich erwarte freudig eine nähere Erklärung deinerseits.:)

Und nebenbei: Die Anfeindungen könnt ihr/du lassen, ein Forum ist zur Diskussion und zum Austausch da, wer darauf kein Bock hat setze mich auf ignore oder antworte einfach nicht. Danke. :-_-:
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Na dein Vorschlag würde allen Beteiligten jedenfalls einen Supergau bescheren, also kann man das getrost ohne weitere Überlegungen verwerfen, siehe meine Antwort vorher.
Was für ein Blödsinn.
Ui ui, die Ermöglichung von Weiterverkauf und Verleih von Online gekauften Spielen wäre ein Supergau für alle beteiligten wie auch der ganz normal Weiterverkauf und Verleih von normalen Spielen ein Supergau für alle beteiligten ist...nämlich garnicht...
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Ja, der Weiterverkauf und Verleih von Lizenzen ohne auch nur irgendeine Prüfung wäre in der Tat ein Supergau. Eine Antwort davor kannst du auch sehen warum. Selbst Sony, deren System nichtmal annährend als Verleih und noch viel weniger als Verkauf bezeichnet werden konnte, hat sich gehörig verschätzt und musste zurückrudern weil es einfach nur ausgenutzt wurde. Obwohl es so umständlich ist.
Da wäre es schon ein Supergau, den Leuten die Vervielfältigung mit unbeschränktem Offlinemodus noch leichter zur Verfügung zu stellen aber ich wiederhole mich und du liest scheinbar nichtmal mit. :/
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

bla bla, das falsch ist

Hier gibt es weder bei Sony, Nintendo und jetzt auch MS Einschränkungen , da wir davon reden
B) Der Spieler wählt Disc einlegen, somit kann immer genau 1 Spieler mit der Disc spielen
Wir reden also von Retail Boxen, die man auf so vielen Konsolen spiele wie man will, nur halt nicht gleichzeitig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Hier gibt es weder bei Sony, Nintendo und jetzt auch MS einschränken, da wir davon reden
Liest du überhaupt noch mit? Accountzwang haben alle drei, wo ist das keine Einschränkung? Und warum antwortest du nicht auf meine Frage? Wo ist das Beschriebene, dass man ein Spiel gewollt zu zweit gleichzeitig nutzen darf, denn Lage der Dinge?

Wir reden also von Retail Boxen, die man auf so vielen Konsolen spiele wie man will, nur halt nicht gleichzeitig.
Jetzt plötzlich wieder nur Retail? Eben hast du mir noch auf was ganz anderes geantwortet.

Davon ab: Das und Accountzwang für digitale Inhalte haben alle drei wieder gemeinsam. Du wolltest mir weismachen, dass es ja so einfach sei, den digitalen Part locker flockig und ganz leicht für jeden verleihbar und verkaufbar zu machen, ohne jegliche Prüfung und Möglichkeit, Lizenzen ganz leicht zu duplizieren. Wie es nicht geht, hat Sony schon gezeigt, die ihr System deutlich zurückfahren mussten, obwohl die Spieler, für die es ein ziemlicher Aufwand ist, Spiele so für 2 spielbar zu machen, trotzdem abused haben. Und verkaufen war damit auch nicht drin.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Accountzwang haben alle drei, wo ist das keine Einschränkung?
Bei Dsics wäre mir das neu.:schief:
Also sage bitte wo die das gesagt haben.

Jetzt plötzlich wieder nur Retail? Eben hast du mir noch auf was ganz anderes geantwortet.
Nein habe ich nicht.:schief:
Deine Antwort, war die auf die Disc Version, weißt wohl selber nicht mehr auf was du was geantwortet hast.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Ja, der Weiterverkauf und Verleih von Lizenzen ohne auch nur irgendeine Prüfung wäre in der Tat ein Supergau. Eine Antwort davor kannst du auch sehen warum. Selbst Sony, deren System nichtmal annährend als Verleih und noch viel weniger als Verkauf bezeichnet werden konnte, hat sich gehörig verschätzt und musste zurückrudern weil es einfach nur ausgenutzt wurde. Obwohl es so umständlich ist.
Da wäre es schon ein Supergau, den Leuten die Vervielfältigung mit unbeschränktem Offlinemodus noch leichter zur Verfügung zu stellen aber ich wiederhole mich und du liest scheinbar nichtmal mit. :/

Du willst es mal wieder nicht begreifen, hörst nicht zu und redest Unsinn.

Wer Onlinekram kauft und diesen verleihen oder verschenken will muss das das Spiel natürlich auch online deaktivieren bevor es jemand anderes spielen kann.
Jetzt denken wir uns diese sinnlosen 24h bzw. stündlichen Überprüfungen weg, also der vorherige Besitzer kann es nicht mehr spielen sondern nur der aktuelle. So einfach kann es sein. :ugly::wow:
Oder willst du mir erzählen das es unmöglich wäre? Ich bitte dich.

@Nailgun
Wir reden hier nicht vom Hersteller anbetteln. Man muss sich sein Spiel das man sowieso online gekauft hat auch wieder online deaktivieren damit es jemand anderes spielen kann. Bei normalen DVD/Blu Ray Spielen die man verleihen, vekaufen, verschenken will läuft das so wie schon seit Urzeiten schon war. Man verleiht, verschenkt, verkauft sie ohne Restriktionen.

Was ist daran nun so schwer umsetzbar wenn Microsoft die Infrastruktur mit ihrem Share gedöns schon hatte bevor sie sich dazu entschlossen haben es dem Potentiellen Kunden wieder wegzenehmen und einen auf beledigt zu machen?
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Bei Discs wäre mir das auch neu, bei digitalen Inhalten aber nicht.

Die Antwort war auf eine hypothetische Diskversion mit Accountfunktionalität, Installation und Spielen ohne CD. Praktisch Wahlmöglichkeit, eine Disk in einen Vollwerten Onlinetitel umzuwandeln um die CD wegzulassen. Das, was du als so problemlos verkaufen willst und was ich als keineswegs unproblematisch bewiesen habe. Lies dir die Überlegungen nochmal genau durch. Alle Überlegungen zur Verwaltung einer Disk als digitales Medium lassen sich dann logischerweise auch auf von vornherein digitale Medien anwenden. Deine Antwort darauf war dann, dass es bereits jetzt Lage der Dinge ist. Also? Wo ist es Lage der Dinge, Lizenzen so verteilbar zu machen? Welche Plattform praktiziert das bereits ohne Gefahr zu laufen, illegale Duplikate dulden zu müssen? Sony jedenfalls nicht.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Man könnte eine Disc auch offline an eine Konsole binden und wieder lösen. Dafür bräuchte man nur einen Brenner und schon könnte man nicht mehr auf zwei Konsolen das selbe Spiel gleichzeitig spielen.

Ich weiß auch nicht, was bei Sony so umständlich sein soll. Ich such mir irgendjemand aus, geb dem meine Daten und dann kann ich mit ihm zusammen die selben Spiele spielen.
Da einzig Blöde an der Sache ist nur das, dass ich denjenigen wohl nur alle 6 Monate wechseln kann. Zumindest hab ich das mal so mitbekommen.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

@FrozenLayer
Nochmal.
Bei Spiele auf DVDs und Blu Rays ändert sich nichts. Es bleibt so wie es ist und wie es schon immer war. Also keine Restriktionen und die haben mit diesen ganzen Share Kram nichts zu tun.

Der Onlinekram muss online deaktiviert werden bevor man es jemanden verleihen kann. Will man es wieder Spielen muss die Person der man es ausgeliehen hat bei seinem Account deaktivieren. So kann nur eine Konsole das Spiel nutzen.
Ist genau so wie mit der Spiele auf Datenträgern. Spiel nicht Vorhanden, Spiel kann nicht gespielt werden.
Simple Lösung für ein simples Problem.
Hast du es nun verstanden oder muss ich dir sogar eine Skitze machen...
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Was ist daran nun so schwer umsetzbar wenn Microsoft die Infrastruktur mit ihrem Share gedöns schon hatte bevor sie sich dazu entschlossen haben es dem Potentiellen Kunden wieder wegzenehmen und einen auf beledigt zu machen?
Zum Einen müssten sie ihr das bisherige System wieder neu ausrichten und programmieren, ist wohl weniger trivial als es (vorerst) zu deaktivieren. Laut dem Entwicklungsteam wird auch in Zukunft weiter an der ganzen Sache gearbeitet.

Weiterhin ist es alleine deswegen schon problematischer, weil sie unter Zugzwang geraten sind und wahrscheinlich, wissen dass der Trend sowieso zu digitalen Inhalten geht, auch hier das kleinere Übel genommen haben.
Jetzt ist unbegrenzter Weiterverkauf von Disks möglich, da werden sie die Einnahmen nicht nochmal ordentlich schmälern indem sie auch noch den Weiterverkauf von digitalen Inhalten erlauben, wenn die Kunden mit der jetzigen Lösung vollends zufrieden sind ("Ist ja so Standard")
Außerdem wissen weder du noch ich, was für weitergehende Funktionen mit dem gestrichenen System geplant waren.
Gleichzeitige Nutzung von einer Lizenz durch mehrere Leute ist nochmal ein Paar Ecken schlimmer, siehe Sony.

Man könnte eine Disc auch offline an eine Konsole binden und wieder lösen. Dafür bräuchte man nur einen Brenner und schon könnte man nicht mehr auf zwei Konsolen das selbe Spiel gleichzeitig spielen.
Stimmt, das Umschreiben der Disks ermöglichen wäre eine Möglichkeit. Dann könnten allerdings Hacker und Raubkopierer mit Brenner wieder zum Problem werden. Wie Paranoid Sony da ist, wissen wir ja.

Ich weiß auch nicht, was bei Sony so umständlich sein soll. Ich such mir irgendjemand aus, geb dem meine Daten und dann kann ich mit ihm zusammen die selben Spiele spielen.
Da einzig Blöde an der Sache ist nur das, dass ich denjenigen wohl nur alle 6 Monate wechseln kann. Zumindest hab ich das mal so mitbekommen.
Die Sache ist, wenn ich das richtig sehe, die, dass die jeweilige Konsole auch auf dem PSN-Account registriert werden muss und dann höchstwahrscheinlich nicht gleichzeitig in einen anderen PSN-Acc mit eingetragen werden kann. Also müsste, wenn man ein Spiel haben will, jeder die jeweilige Konsole immer wieder im eigenen Account aus- und im zweiten Account wieder eintragen werden und danach wieder zurück. Das Ganze dann über eine von Sony bereitgestellte Webseite. Also ich sehe das schon als ziemlich umständlich.

sogar eine Skitze machen...
Siehe oben, und es heißt "Skizze". ;)
Mal davon ab, dass man sogar seine Disks überall dabei gehabt hätte und on-the-fly tauschen hätte können. Sorry, aber ich habe kein Holzmodem und zu 99% überall gutes Internet, auch mobil. Die ursprüngliche Lösung wäre weitaus komfortabler und besser für mich gewesen. Zuhause sogar 100% dauerhaft Internet, und da wäre die Konsole auch geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Hä?
Man hat auf einer PS3 auf alle Spiele von jedem gemeldeten Account Zugriff.
Wenn ich z.B. mit einem US-Account Games laden würde, könnte ich die auch mit meinem Hauptaccount zocken.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Also ließe sich eine PS3 sozusagen von beliebig vielen Accounts gleichzeitig "verlinken"?
Wie ich das gelesen habe, wird bei Download von Spielen über Account X die gerade dafür benutzte PS3 mit diesem Account X verlinkt. Wer jetzt mit Account X eine andere PS3 einlogged und das gleiche Spiel neu runterlädt, wird ebenfalls mit dieser PS3 in Account X eingetragen. Eine dritte PS3 könnte das Spiel nicht mehr herunterladen, es sei denn, die 2. PS3 wird wieder "befreit" vom verlinkten Account.
Dann ist es doch logisch, dass z.B. die zweite PS3, die gerade noch mit Account X verlinkt wurde, nicht gleichzeitig in Account Y verlinkt werden kann, oder?
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Ok, ich bin müde und versteh nicht wirklich, auf was du raus willst.
Ich kann nicht zwei verschiedene Accounts auf einer PS3 gleichzeitig anmelden, aber ich kann die Downloads von allen Accounts mit jedem Account nutzen.

Ich kann meinen Account auf einer zweiten PS3 anmelden, aber dann auf keiner Dritten mehr, außer ich melde die zweite Konsole ab, was ich anscheinend in 6 Monaten nur einmal machen kann, soweit ich das verstanden habe.
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Also kannst du mit Account X angemeldet sein und alle Spiele von Account X UND Y nutzen? Was zur Hölle? Das is ja n grober Designfehler. Ich meine, Verleihen und Verkaufen wäre dann trotzdem noch ziemlich kompliziert bzw. unmöglich, selbst ohne die 6 Monate, aber wirklich gut zu wissen. :wow:
 
AW: Atari-Gründer über Xbox One: "Was zur Hölle haben sie sich dabei nur gedacht?"

Ja und ich kann die Spiele auf zwei Konsolen gleichzeitig spielen, nur eben nicht mit dem selben Account und früher klappte das auf fünf Konsolen.
Da wäre es extrem praktisch, wenn ich einen Freund in den USA hätte, der auch PS+ hat, denn dort kommen ein paar andere Games raus und damit könnte ich die auch noch zocken, ohne einen Cent zu bezahlen.
 
Zurück