ASrock Z68+I5 2500K Merkwürdiges Problem bei OC

Dommes

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen,
bisher habe ich, und das seit mindestens 3 Jahren, meine cpu auf 4.2ghz laufen gehabt allerdings mit den Preset OC optionen meines Bios, ich weiss das dies nicht ideal ist aber bisher klappte es ja ganz gut und ich wusste ja davor nicht viel von OC und die einstellung war auch ab werk so.
Vor ein paar Tagen habe ich mich dann mit dem OC meiner Graka beschäftigt und dies lief sehr gut und da dachte ich das ich mir mal wieder die cpu anschauen sollte vlt komme ich ja auf 4.5ghz.
Erstmal habe ich die preset Optionen durchforstet, und gesehen das es eine 4.4ghz Preset OC gibt, also erstmal das angeschmissen um zu sehen welche Volt denn bei CPU-Z dann so benutzt werden um ein anhaltspunkt zu haben. Leider kam ich garnicht so weit denn windows wollte nicht mal booten.
Daher habe ich jetzt mal angefangen die 4.2ghz manuell einzustellen, dafür habe ich erstmal CoreTemp und CPU-Z auf den alten einstellungen laufen lassen hier ein screen davon:Imgur: The most awesome images on the Internet
Und hier einer nach meinem manuellen OC Imgur: The most awesome images on the Internet (sry das man den 2. bildschirm auch sieht)
Auf den ersten blick denke ich ist es schonmal besser 1.304 bei CoreVoltage entgegen den 1.368 die der auto OC verbraucht.
Ich wundere mich etwas über die Temperatur da 80° mir schon viel vorkommen allerdings muss ja der auto OC über die jahre auch soviel immer gehabt haben da der ja noch mehr Volt durchgejagd hat.
Momentan nutze ich bei 42x den Offset 0.045 was mir schon recht hoch scheint, bei weniger hatte ich allerdings schon nach 15 min bluescreen (oder weniger je weniger im Offset desto schneller kam der Bluescreen) mit Prime95.
Jetzt stell ich mir die Frage ob ich es dabei belassen soll oder ob ich doch noch versuche mehr rauszuholen, Pro:Ich habe momentan weniger Core Voltage als die ganzen letzten Jahren. Contra:Laut vielen Guides haben leute bereits mit Offset 0.020 genug um 4.5ghz zu befeuern, will garnicht wissen wieviel ich da reinhauen muss um auf 4.5ghz zu kommen.
Hoffe jeman kann mir sagen wie es momentan tatsächlich aussieht und ob es sich lohnt noch mehr zu wollen.
Screenshot meiner momentanen Bios confing:
Imgur: The most awesome images on the Internet
Imgur: The most awesome images on the Internet
Advanced ist momentan noch standart da sich da auch die Geister zu scheiden scheinen ob man dort was tun sollte:
Imgur: The most awesome images on the Internet

Specs:
NT: Silver Stone 600Watt Modnr: SST ST60F-ES
CPU: I5 2500k
Motherboard: ASRock Z86 Pro3
Grafikkarte: Powercolor R9 390
RAM: 8 Gig DDR3 @ 1600

ps: Eine 2. kleine frage hätte ich auch noch da sich da die guides widersprechen, bei welchem Level ist CCL bei meinem board auf aus bzw minimum lvl5 oder lvl1? Nach board reset ist standart lvl 5. Hier in screenshot von einem guide wo man sieht was ich meine (ist nicht von meinem bios) Imgur: The most awesome images on the Internet
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, was du mit dem OC erreichen möchtest. Mehr FPS wirst du vermutlich nicht bekommen und mit 4.00 GHz, wo du sicherlich so viel Volt anlegen musst bist du wirklich für jedes Game gerüstet.

Zu deinem Problem: Es gibt "bessere" und "schlechtere" CPUs. Die einigen benötigen mehr Volt, die anderen eben weniger. Versuch mal im BIOS die Energieoptionen zu deaktivieren. Eventuell crasht dein System auch dadurch.
 
Hi momentan crasht nichts bin momentan Stable mit den auf den screenshots gezeigten einstellungen.
Ziel ist es natürlich etwas mehr FPS bei Spielen rauszuholen, klar werden das jetzt keine massen sein, aber wenn ich aus meiner GPU noch etwas mehr rausholen kann (gerade angefangen da zu testen) + CPU auf 4,5ghz denke ich könnte ich so 10 FPS im schnitt rausholen, denke das würde sich lohnen solange die Spannungen im akzeptablen bereich sind.
Was die Energioptionen sind du meinst weiss ich jetzt nicht wie heissen die genau im Bios ? sind die auf meinem Screenshot zu sehen ?
 
Die CPU verträgt unter Luft locker bis +0,1V Offset.

Deine Werte sind noch locker in der Toleranzschwelle, die schlechte Boards ohnehin ab und zu durch die CPU jagen. Ab 4,0 GHz spielt die Qualität der CPU eine ganz erhebliche Rolle, mit wieviel Spannung welcher Takt stabil läuft.

Du solltest schauen, wie hoch du Spannung und Takt jeweils setzen musst, damit die CPU stabil läuft. (in 100 MHz Schritten)
Irgendwo gibt es einen Knick, ab dem wesentlich mehr Spannung nötig wird. Und einfach bei dem Takt belässt du es dann.

Der Nutzen von OC nimmt in Spielen oberhalb von 4 GHz schnell ab. Den Unterschied 4,2 gegenüber 4,5 GHz wirst du abseits von Starcraft 2 überhaupt nicht bemerken.
 
Vielen dank für dein Antwort +0,1 klingt ja nach echt viel luft, mal sehen was sich noch machen lässt noch hab ich meinen Focus bei der Graka, allerdings habe ich dort zumindest im Valley Benchmark schon 8 FPS mehr als bei standart rausholen können, träume daher vlt gerade was noch so alles drin sein könnte ^^.
Spielen tue ich auch so ziemlich alles, zb. auch Arma 3 das ******** optimiert ist und super CPU abhänging, allerdings glaube ich dir das der unterschied von 4.2 auf 4.5 jetzt nicht massiv ist


EDIT: So habe mal versucht das ganze noch etwas anzuheben, ´habs mit 4,4ghz versucht und musste bis +0.090 gehen, dann hatte ich massive probleme da meine bildschirm angefangen hat zu flackern und ich nen Bluescreen mit memory irgendwas bekommen habe. Selbst auf alte Einstellungen zurück zu gehen nach cmos reset hat das Problem nicht gelöst und es flackerte immernoch. Erst als ich die Graka vom Strom nahm und einmal mit onboard windows gestartet habe ging es dann. Muss dazu sagen das ich die Graka noch etwas ausprobiert habe zu übertakten letztendlich aber mit Core Voltage +0 PowerLimit +50 und clock von 1070(standart 1010) und Mem Clock 1600mhz(1500) verblieben bin daher denke ich nicht das Graka zu stark übertaktet war.
Vielleicht weiss hier ja jemand was das auf einmal war, waren +0.090 einfach zuviel und ich bin nochmal mit dem schreck davon gekommen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück