Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Großartige Ankündigung :daumen:.

Jetzt nimmt einfach jeder einmal die PCGH 11/2011 zur Hand und schlägt die Seite 47/48 auf.

Zitat zur PNY GTX 580 Liquid Cooled: "Mit 1,163 volt läuft die Karte "rockstable" mit 1.000/2.000/2.400 MHz, ohne die 60°C Marke zu erreichen. (...). Wir messen 2,8 Sone, wobei der Lüfter am Radiator der Hauptverursacher ist."

Wahrscheinlich wird der Lüfter am Radiator bei der Lösung von Arctic Cooling auch kein Leisetreter sein, aber da hat ja Be Quiet und Noiseblocker passenden Ersatz im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Sehr interessant!!! Wobei mir das Design nicht ganz zusagt. Ich hoffe das der Kühler nicht über 60-70€ kosten wird. Sonst kann man sich nen H100 auf die GPU Prügeln. :ugly:

Jop.Finde ich auch. Das Design ist ein Bissl zu verspielt. Wenns ein wenig schlichter wird, und der Lüfter etwas dezenter auffällt, dann wirds noch interessanter..-:daumen:
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Hallo ich habe eine Corsair H70 mit einem Lüfter auf einem X4 955 BE @ 3,8GHz und 1,40 Volt laufen und unter Volllast geht die CPU auf max 50°C hoch. Also warum sollte solch eine Kühllösung nicht auf einer GPU funktioniern?

Weil eine heutige CPU 95W oder wenns hoch kommt mal 125W Abwärme hat, eine High-End Grafikkarte aber schon mal 250W fressen kann - die Dimensionen sind ein bisschen anders.

Das ist kein Problem das man nicht lösen könnte (dann muss der Kühler eben auch größer sein) aber ich bezweifle dass sowas im Massenmarkt Anklang findet.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Steht doch im Artikel :

und genau das ist es was ich nicht verstehe, ENTWEDER ein Accelero Monster mit 3 92er Lüftern oder ein Fullcover Wasserkühler der alles besser kann und leiser. Beides ist gut und eine kombi macht wenig Sinn. Auch eine kompaktkühlung wie die H50 könnte mit einem Fullcover ausgestattet sein. Wenn das Teil allerdings für alle Karten funzen soll wird das sowieso nix, dann benutzt man das meist nur für Mittelklassekarten und da reicht dann auch ein GPU only Kühler mit aufgeklebten Kühlkörpern auf den Spawas und dem Speicher. Man kann es drehen wie man will kombiniert man die Sperrigkeit einer Wakü mit den Nachteilen einer Lukü kann meiner Meinung nichts besonders tolles dabei herauskommen.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Entweder man baut sich ne vernünftige Wasserkühlung ein oder kühlt mit Luft...

Diese ganzen Komplett-Sets mögen ja ihre (ahnungslosen) Abnehmer finden, aber wirklich Sinn steckt doch nicht hinter diesen Dingern. Toll 2° unter Last weniger dabei aber der Lüfter auf dem Radiator lauter als ein vergleichbarer Luftkühler.
Außerdem kommt es dann meistens noch zu einem Wärmestau im Gehäuse da diese Komplett Sets den Radiator vor den Luftauslass hinten am Case setzen.

Und jetzt so ein Schmarn für Grafikkarten ? Unter einem 240er Radiator braucht man doch heute nicht mehr anfangen wollen, High End GPUs zu kühlen und ich glaube kaum das der bei dem Ding dabei liegt. Artic sollte sich auf das konzentrieren was sie können, leise performante und dabei günstige Luftkühlungen bauen.

Den einzigen Vorteil den ich bisher in diesen Komplett Waküs sehe ich die im Kühler integrierte Pumpe. Wieso keiner auf die Idee kommt, sowas mit ordentlicher Förder und Durchflussleistung alleine auf den Markt zu bringen verstehe ich nicht.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Also eine Fullcover-GPU-Wasserkühlung ist vom Aufwand, der Komplexität und den Kosten einfach ganz andere Dimension; entweder richtig oder gar nicht-Argumente finde ich daher schwach.

Warum sollte es zu nem Wärmestau kommen, wenn der Kühler ausblasend montiert wird? Zudem pustet keine Grafikkarte dann 80° heiße Luft ins Case, das sollte man nicht vergessen.

120er Radiator reicht auch locker, selbst für 300W GPU. Ist doch alles eine Frage der Temperaturbeständigkeit von Pumpe und den anderen Komponenten. Wenn man ein Delta-C von z.B. 30 Grad hinnehmen mag, kann man wiegesagt auch 300W mit 120er-Radi kühlen. Und das mit einem angenehm leisen, z.B. bei 1000 rpm drehenden Lüfter. Der GPU schadet ne Wassertemperatur von 50°C auf jeden Fall nicht.

Auf jeden Fall wird es leiser als eine vergleichbare Luft-only-Kühlung sein, die immer das Case massiv aufheizt.


Sehr interessant fände ich das System auch als separates Set für bestehende Wasserkühlungen!
  • Durch die hohen Stückzahlen könnte AC es für vllt. 50 Euro anbieten und dafür deutlich günstiger als die Fullcover-Wasserblöcke.
  • Durch die angebliche Universalität kann man den Block immer mitnehmen beim Umrüsten.
  • Es wird total ausreichen, den Lüfter so langsam drehen zu lassen, dass man ihn quasi nicht hört, die VRMs müssen ja nur irgendwie bei ca. 100°C gehalten werden, meist haben die ja direkt Heatsinks installiert, dann ist das n.p.

Fullcover ist auf jeden Fall fast immer überflüssig und verringert die Portabilität nur massiv. Heatsinks + moderater Airflow reichen da auf jeden Fall.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Na endlich, das kann die erste kaufbare WaKü werden.
Seit meiner H70 gibts nie wieder LuKü, dann kann hoffentlich mein 5 Slot großer MK-13 Riese verschwinden.

Um die Abwärme mach ich mir keine Sorgen, natürlich muss der Radi entsprechend dimensioniert sein. Spawas und Ram nicht mit Liquid zu kühlen ist absolut richtig. Sollte AC das Projekt länger verfolgen, kann durchaus was gutes dabei rauskommen. Siehe Corsair/Asetek, die H50 war brauchbar, ab der H70 eine super Alternative.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

"Laut Arctic Cooling sei der Accelero Hybrid die erste Wasserkühllösung mit integrierter Aktivkühlung für die RAM- und die Spannungswandlerelemente."

Macht doch jeder Fullcover Kühler, was ist daran so besonders?

Diese Fusion halt ich für nicht sinnvoll, nichts ganzes und nichts halbes.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Wäre natürlich doof wenn das wieder ein 2,5 - 3 Slot Kühler werden würde. Wegen SLI Systemen
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Weil eine heutige CPU 95W oder wenns hoch kommt mal 125W Abwärme hat, eine High-End Grafikkarte aber schon mal 250W fressen kann - die Dimensionen sind ein bisschen anders.

Das ist kein Problem das man nicht lösen könnte (dann muss der Kühler eben auch größer sein) aber ich bezweifle dass sowas im Massenmarkt Anklang findet.

Hast Du schonmal eine Graka mit einer Corsair oder ähnlich betrieben? Oder kennst du jemanden der das mal geprüft hat? Die Links will ich mal sehen. Teste dochmal eine H70 oder ähnlich auf einer aktuellen GPU. Die 250 Watt gehen bestimmt nicht nur auf die GPU.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

"Laut Arctic Cooling sei der Accelero Hybrid die erste Wasserkühllösung mit integrierter Aktivkühlung für die RAM- und die Spannungswandlerelemente."

Macht doch jeder Fullcover Kühler, was ist daran so besonders?

Diese Fusion halt ich für nicht sinnvoll, nichts ganzes und nichts halbes.

Ich sehe es genau so, das Teil zählt in die Kategorie "Dinge die die Welt nicht Braucht"
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Das gabs doch schonmal so ähnlich wenn ich mich Recht erinnere- und ist sang- und klanglos untergegangen.

Das gibts ~alle 2 Jahre, aber auch noch soviele Hersteller können nichts an den Schwächen des Konzeptes ändern :ka:


Also eine Fullcover-GPU-Wasserkühlung ist vom Aufwand, der Komplexität und den Kosten einfach ganz andere Dimension; entweder richtig oder gar nicht-Argumente finde ich daher schwach.

Wieso ist sie das? Sicher, die meisten Fullcover-Kühler dürften 20 € teurer ausfallen, als es ein Massenramsch von Arctic sein kann, aber das machen sie allein an Qualität wieder wett.

Auf jeden Fall wird es leiser als eine vergleichbare Luft-only-Kühlung sein, die immer das Case massiv aufheizt.

Nunja. Wenn du eine Luft-only-Kühlung vergleichbarer Größe machst (~Quadslot) und als DHE ausführst, dann kann die sicherlich genauso leise ausfallen. Das einzige, was man hier mit viel Aufwand gewinnt, sind also zwei freie Slots. Das ist zugegebenermaßen nicht nichts, aber es nicht viel. Und mit nur sehr wenig mehr Aufwand gewinnt man drei Slots und hat das Potential für deutlich niedrigere Temperaturen und/oder deutlich leiseren Betrieb.

Sehr interessant fände ich das System auch als separates Set für bestehende Wasserkühlungen!
- Durch die hohen Stückzahlen könnte AC es für vllt. 50 Euro anbieten und dafür deutlich günstiger als die Fullcover-Wasserblöcke.

Jup. Ganze 15 €. Dafür hat man dann deutlich niedrigere Qualität und weiterhin Lärm.

- Durch die angebliche Universalität kann man den Block immer mitnehmen beim Umrüsten.

"angebliche" sagt es. Du bekommst heute keine High-End-Karte mehr nur mit bewegter Luft gekühlt - Kühlkörper müssen sein und müssen für jede Karte extra angepasst werden.

- Es wird total ausreichen, den Lüfter so langsam drehen zu lassen, dass man ihn quasi nicht hört, die VRMs müssen ja nur irgendwie bei ca. 100°C gehalten werden, meist haben die ja direkt Heatsinks installiert, dann ist das n.p.

Wenn du dich mit 100 °C zufriedengibst, dann reichen aber auch ein paar Blechausleger an einem Wasserkühler (siehe z.B. Heatkiller GPU-X und -X²). Da brauchst du keinen Miefquirl, der nur dann quasi nicht hörbar wird, wenn er ein ordentliches Lager hat - was dann aber wieder deine Niedrigstpreise sprengt.

Fullcover ist auf jeden Fall fast immer überflüssig und verringert die Portabilität nur massiv. Heatsinks + moderater Airflow reichen da auf jeden Fall.

Ein breites Angebot an Retail-Lightcoverkühern (~OMNI-ALC in Kupfer und mit G1/4" oder zumindest G1/8") wäre sicherlich wünschenswert. Aber das ist hier auch nicht geplant.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Teste dochmal eine H70 oder ähnlich auf einer aktuellen GPU. Die 250 Watt gehen bestimmt nicht nur auf die GPU.

Das wird schwierig von der Befestigung her, müsste man aber mal ausprobieren.

Und nein, die 250W gehen nicht komplett auf die GPU - aber zum allergrößten Teil. Der RAM braucht vielleicht 20-25W und die Spawas der Karte haben vielleicht noch 20-30W Wirkungsgradverluste. Das ist aber in dem Sinne egal da diese Abwärme ja ebenfalls abgeführt werden muss duch die Kühllösung.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Das wird schwierig von der Befestigung her, müsste man aber mal ausprobieren.

Ist das wirklich so schwierig? Ich meine man könnte zum Metallbauer gehen, ihm die Maße sagen und alles, und er macht dann eine kleine Platte aus Kupfer, wo man die H70 dann wiederum draufschrauben kann. Oder wird es über die Platte so viele Verlust geben, das es sich nicht lohnt?
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Ist das wirklich so schwierig? Ich meine man könnte zum Metallbauer gehen, ihm die Maße sagen und alles, und er macht dann eine kleine Platte aus Kupfer, wo man die H70 dann wiederum draufschrauben kann.

Genau das ist das "schwierige" daran :P

Technisch ist das sicherlich lösbar, nur kann ich das nicht grade zu Hause von Hand erledigen, da müsste man nen guten Fräser zur Hand haben der einen entsprechenden Adapter fertigen kann.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

mhh. mache gerade eine Ausbildung an einer berufs bildenden Schule, da gibts auch die Ausbildung zum Metallbauer, vllt. kann ich da ja was erreichen, werde mal nachfragen, und dann kann ich ja weiter berichten.
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

mhh. mache gerade eine Ausbildung an einer berufs bildenden Schule, da gibts auch die Ausbildung zum Metallbauer, vllt. kann ich da ja was erreichen, werde mal nachfragen, und dann kann ich ja weiter berichten.

Na dann viel Glück - ich hoffe dass die Berufsschulfräsen noch einigermaßen in Ordnung sind - da aufn zehntel genaue Platten/Bohrungen zu machen ist bei den meisten ihrer Art Glückssache :D

Aber wenns klappt wäre dir ein Lob hier sicher :daumen:
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

Wie willst du dann RAM und Spawas kühlen?
 
AW: Arctic Cooling kündigt Entwicklung eines Hybrid-Wasserkühlers für Grafikkarten an

also die beitzen eine anfang 2010 gekaufte CNC Fräsmaschine. Und wegen den Spawas, da müsst ihr mir sagen, welche Graka denn gekühlt werden soll und die Maße müsst ihr auch gucken, denn ich besitze momentan nur eine gtx 460.
 
Zurück