Antec HCP 1000 Platinum - lautestes Teil im PC

CL90

Software-Overclocker(in)
Moin.

Seit meinem Umbau auf Wasserkühlung ist das Antec Netzteil das lauteste teil im PC.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten den Lüfter zu tauschen ohne die Garantie zu verlieren?
Oder andere Möglichkeiten das leiser zu bekommen?
 
Lüfter tauschen, ohne die Garantie zu verlieren ist nicht möglich. Generell ist davon abzuraten, ein Netzteil (egal wie) zu modifizieren, da Du es dann eigentlich gar nicht mehr betreiben darfst. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, wäre Dein Gehäuse zu dämmen oder Dir ein anderes NT zu kaufen.
 
Damn...
Und einen neuen Originallüfter kaufen?
Die Lautheit kommt nicht druch windzug, sondern vermutlich durch das Lager.
Es hört sich eher ungefettet oder leicht schleifend an als wie ein Lüfter der einfach schnell dreht.

Oder könnte ein RMA da vllt was bewirken?
Ich meine das ding hat 220€ gekostet.
 
Wenn du noch Garantie hast und der Lüfter am Anfang leise war würd ich unbedingt die RMA nutzen.
 
Also Lüfter tauschen und Garantie behalten iss nich ;)

Außerdem ist ohnehin im Hochwattbereich davon abzuraten ...

Die einzigsten leisen Netzteile in 1KW Bereich die mir auf Anhieb einfallen sind diese beiden hier

Aber entschuldige die Frage ... Für was brauchst du eigentlich 1000Watt ???

EDIT:
Damn...
Und einen neuen Originallüfter kaufen?
Die Lautheit kommt nicht druch windzug, sondern vermutlich durch das Lager.
Es hört sich eher ungefettet oder leicht schleifend an als wie ein Lüfter der einfach schnell dreht.

Oder könnte ein RMA da vllt was bewirken?
Ich meine das ding hat 220€ gekostet.

In diesem Fall klar eine RMA einleiten ;)
 
Aber entschuldige die Frage ... Für was brauchst du eigentlich 1000Watt ???
Weil sich jeder der sich einen 4000€ PC kauft ohne zu überlegen irgendein random Netzteil nimmt. Deswegen natürlich :ugly:
1KW ganz einfach deshalb, weil gerne mal 2x 300W Grakas rein kommen und auch übertaktet werden. Neben dem 150W Haswell-E ist dann nicht mehr viel Spiel nach oben.

Das netzteil ist vom Letzten Jahr Oktober, also ~6 Monate alt.
Aber Tauschen die das um nur weil die Lüffis nerven?
 
Weil sich jeder der sich einen 4000€ PC kauft ohne zu überlegen irgendein random Netzteil nimmt. Deswegen natürlich :ugly:
1KW ganz einfach deshalb, weil gerne mal 2x 300W Grakas rein kommen und auch übertaktet werden. Neben dem 150W Haswell-E ist dann nicht mehr viel Spiel nach oben.

Das netzteil ist vom Letzten Jahr Oktober, also ~6 Monate alt.
Aber Tauschen die das um nur weil die Lüffis nerven?

Achso ... Naja, ich wollte ja auch nur mal so neugierig Fragen :P

Klar haben die das zu tauschen wenn der Lüfter schleift (das kostet schließlich nen bissl mehr wie 30€ :D ) ... Das die Antecs manchmal mit den Lüftern zicken ist ja auch nix neues ;)
 
Naja, hättest du dir das 850 Watt Modell zugelegt, wie von uns geraten, hättest du keine Probleme mit der Lautstärke ;)
Technisch ist das 1000 Watt Gerät mit dem 850 Watt fast identisch, sogar die Ampere die pro Schiene anliegen müssten gleich hoch sein, dafür ist der Lüfter halt merklich leiser.

Generell kannst du schon eine RMA starten, wenn der Lüfter angefangen hat zu schleifen dann ist das eindeutig ein defekt.
 
mit 850W komme ich aber nicht aus wenn ich 2x 300W Graka (OC ~350W) +150W Haswell betreiben will.
Und sagt mir jetzt keiner das 2x 350 + 150 genau gleich 850W ist... Ihr wisst das das nicht reicht :ugly:

Anders gesagt, wer hätte denn Ahnen können, dass das 850W Antec top, und das 1000W Antec laut ist.... :schief:
 
Doch, ich versichere dir dass du mit dem 850 Watt Modell in jeder Hinsicht absolut problemlos auskommst, du musst von diesen utopischen Watt-Zahlen wegkommen.
 
Allerdings werden die Karten immer Energiesparender. Selbst die TitanX, welche aktuell die schnellste Karte ist, verbraucht gerade mal 250W.
 
Allerdings werden die Karten immer Energiesparender. Selbst die TitanX, welche aktuell die schnellste Karte ist, verbraucht gerade mal 250W.
Niemand. Wirklich Niemand; kauft sich eine 1150€ Karte und bereitbt sie dann im Baseclock!
Das wäre unendlich bescheuert. Da kommt Modbios drauf und mind 1,5Ghz. Und dann wars das mit 250W... Dann landet man schnell beim Limit.

Und ich glaube nicht das ich mit dem 850W Netzteil hinkäme wenn ich mir 2x 390X oder jetzt 290X holen würde, die unter wasser setzen würde und ordentlich Übertakte.
Denn:
mein altes System:
i7 5820k 4,2ghz 1,325V
2x 970 1430ghz
3HDD (idle)
1x SSD(System, also nicht so idle, aber keine vollast)
und 5 Lüfter (ich weiß.. 5W irre)
Kamen auf 680W Im prime + Furmark. (Gemessen, keine Schätzung)
Tauschen wir jetzt die 2x 970 (170W das stück) gegen 2x 290X Lightning (325W Das stück).
Tada! 990W.

Klar "kommt man hin", aber ich will nicht "hin kommen" ich will ausreitzen. :cool:
 
Von den 680 Watt darfst du dann noch einmal getrost die Effizienz abziehen, sprich dein System hat ungefähr 600 Watt verbraten, nicht 680, das wäre allerdings im absolut schlimmsten Fall, glaube kaum dass du ständig Prime+Furmark zockst.

Du musst auch verstehen dass das HCP kein "reguläres" Netzteil ist, während beispielsweise ein AX760 bei zwei 290X und extremen OC in die Knie geht lacht ein P10 mit 750 Watt die Belastung weg.
Das 850 Watt HCP sollte von der reinen Leistung, wie bereits gesagt, fast gleich viel, wenn nicht genau so viel, leisten wie dass 1000 Watt Modell.
 
Allerdings werden die Karten immer Energiesparender. Selbst die TitanX, welche aktuell die schnellste Karte ist, verbraucht gerade mal 250W.

Auch wenn ich es gefühlt schon tausendmal gesagt habe: nur bei Intel sowie Nvidia und das auch nur solange die Schwächephase von AMD anhält. Bei den Grakas sieht es so aus als wäre sie bald vorbei (hoffentlich jedenfalls).

Niemand. Wirklich Niemand; kauft sich eine 1150€ Karte und bereitbt sie dann im Baseclock!
Das wäre unendlich bescheuert. Da kommt Modbios drauf und mind 1,5Ghz. Und dann wars das mit 250W... Dann landet man schnell beim Limit.

Es gibt sehr viel die das tun und glaube mir: etliche High End Komponenten landen in einfachen Multimedia PCs weil ihre Besitzer meinen das beste kaufen zu müssen (soll mir recht sein, finanziert die Forschung). Übertakter sind nur eine Minderheit und auch viele Übertaktungskomponenten (allen voran Mainboards und Luftkühler) werden mit dem Normaltakt betrieben, ihre Käufer sind eher an der Qualität interessiert.

Und ich glaube nicht das ich mit dem 850W Netzteil hinkäme wenn ich mir 2x 390X oder jetzt 290X holen würde, die unter wasser setzen würde und ordentlich Übertakte.
Denn:
mein altes System:
i7 5820k 4,2ghz 1,325V
2x 970 1430ghz
3HDD (idle)
1x SSD(System, also nicht so idle, aber keine vollast)
und 5 Lüfter (ich weiß.. 5W irre)
Kamen auf 680W Im prime + Furmark. (Gemessen, keine Schätzung)
Tauschen wir jetzt die 2x 970 (170W das stück) gegen 2x 290X Lightning (325W Das stück).
Tada! 990W.

Klar "kommt man hin", aber ich will nicht "hin kommen" ich will ausreitzen. :cool:

Du bist im falschen Forum, hier hält man Leistungsreserven jeglicher Art für Teufelszeug, selbst wenn man fest vor hat sich SLI/CF zuzulegen. Am besten kauft man sich ein knapp bemessenes Netzteil und hört sich "Push it to the Limit" an, das man im Kopf umtextet: "it might be stable but you`re never be save", so gehört man hier zu den coolen Leuten...
Allerdings sind viele Netzteile quasi elektronisch identisch und haben quasi nur einen anderen Aufkleber.

Deshalb sollte man die Leistungserhöhung mMn sinnvoll wählen, z.B. E10 500W => DPP P10 550W => DPP P10 750W => Antec HCP Platinum 850W usw..

Natürlich meckern die Leute dann auch wenn man gleich vom DPP 550W auf 750W geht, komischerweise nicht vom E10 500W auf DPP 550W, ist wohl eine psychologische Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu dem HCP-850 lässt eine Testseite verlauten, dass man aus dem teil 1050W rausholen kann, bevor es abschaltet. :ugly:

Inwieweit das für dich vom Nutzen ist, weiß ich nicht, da ja die Komponenten hauptsächlich ihren Saft auf 12V ziehen und dieser 1050W-Test womöglich auf alle Spannungen aufgeteilt wurde.
 
Niemand. Wirklich Niemand; kauft sich eine 1150€ Karte und bereitbt sie dann im Baseclock!
Das wäre unendlich bescheuert. Da kommt Modbios drauf und mind 1,5Ghz. Und dann wars das mit 250W... Dann landet man schnell beim Limit.

Und ich glaube nicht das ich mit dem 850W Netzteil hinkäme wenn ich mir 2x 390X oder jetzt 290X holen würde, die unter wasser setzen würde und ordentlich Übertakte.
Denn:
mein altes System:
i7 5820k 4,2ghz 1,325V
2x 970 1430ghz
3HDD (idle)
1x SSD(System, also nicht so idle, aber keine vollast)
und 5 Lüfter (ich weiß.. 5W irre)
Kamen auf 680W Im prime + Furmark. (Gemessen, keine Schätzung)
Tauschen wir jetzt die 2x 970 (170W das stück) gegen 2x 290X Lightning (325W Das stück).
Tada! 990W.

Klar "kommt man hin", aber ich will nicht "hin kommen" ich will ausreitzen. :cool:

Ich hab mit 2 290X'er und dem 4790K auch "nur" ein 850W Antec, und es reicht ;)
 
Anders gesagt, wer hätte denn Ahnen können, dass das 850W Antec top, und das 1000W Antec laut ist.... :schief:

Was erwartest du denn von einem 1000 Watt Netzteil?
Ein Netzteil in der Leistungsklasse ist nicht leise, geht gar nicht.

Du bist im falschen Forum, hier hält man Leistungsreserven jeglicher Art für Teufelszeug, selbst wenn man fest vor hat sich SLI/CF zuzulegen. Am besten kauft man sich ein knapp bemessenes Netzteil und hört sich "Push it to the Limit" an, das man im Kopf umtextet: "it might be stable but you`re never be save", so gehört man hier zu den coolen Leuten...
Allerdings sind viele Netzteile quasi elektronisch identisch und haben quasi nur einen anderen Aufkleber.

Wahrscheinlich hat der TS wieder irgendwas von Peak Werten gelesen und schlottert mit den Knien.
Ist aber immer noch Unsinn.
Mein System braucht unter Last rund 530 Watt und die GTX 970 ist sparsamer.
 
Also zu dem HCP-850 lässt eine Testseite verlauten, dass man aus dem teil 1050W rausholen kann, bevor es abschaltet. :ugly:

Inwieweit das für dich vom Nutzen ist, weiß ich nicht, da ja die Komponenten hauptsächlich ihren Saft auf 12V ziehen und dieser 1050W-Test womöglich auf alle Spannungen aufgeteilt wurde.

Das Ding hat DC-DC Technik, mit anderen Worten: du kannst alles auf der 12V Schiene ziehen (ist sogar noch besser da bei der 5V und 3,3V Schiene nochmal 5% Wandlerverluste entstehen). Jedoch frage ich mich warum hier soviele die Netzteile gerne über den Spezifiaktionen betreiben möchten, nur weil man es kann bedeutet das nicht das man es sollte, vorallem die Lebensdauer sinkt schon bei kleinen Änderungen rapide ab.

Wahrscheinlich hat der TS wieder irgendwas von Peak Werten gelesen und schlottert mit den Knien.
Ist aber immer noch Unsinn.
Mein System braucht unter Last rund 530 Watt und die GTX 970 ist sparsamer.

Da der TE offenbar gerne und oft seine Katen tauscht, sie stark übertaktet und dabei selbst vor AMD Karten nicht zurückschreckt wäre hier sogar mehr Leistung angebracht, immerhin könnte er sich zwei Dualkarten im CF in den Kopf setzen. Die Möglichkeit das einem das System aufgrund von zuwenig Leistung ausfällt ist besonders bei den Preisregionen in denen sich der TE bewegt mehr als ärgerlich.

Alternativ kann man dann immernoch ein zweites (drittes usw.) Netzteil zur hilfe nehmen (bei Antec heißt die Funktion OC Link), zwei 850W wären dann vermutlich auch leiser als ein 1000W Netzteil. Eine Funktion die viel zu wenig berücksichtigt wird, besonders von der "ich will Reserven für CF/SLI/zukünftiges" Fraktion. Bei mir wartet ein Lepa N600 oder ein altes Straight Power auf den Fall der Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich. Es ging darum wie man das NT leise bekommt.
Nicht darum ob das 1000W NT angemessen ist.

Wenn Leute wie ich Zeit in ihr Hobby stecken, fließt numal Geld. Bei mir bis Dato 4100€ (nur dieser PC).
Was machts dann ob ich das 850W für 195€ kaufe oder das 1000W für 220. Juckt doch nicht die Bohne!
Wenn ihr für genau ein System ein passendes NT kauft, macht das so.
Aber wenn ich nicht weiß was ich da so in den PC knallen möchte, kauf ich halt etwas größer um dem Spielraum zu haben.

Bin ich jetzt bescheuert? oder muss man jetzt für 30€ so eine Diskussion starten?
 
Zurück