AMD Zen

Redest du vom PCGH-Index? Der ist in hohen Auflösungen und Details wertlos, weißt du aber schon?
Nein ist er eben nicht. Durch die niedrigen Settings versucht man, das technische Limit einer CPU zu ermitteln. In Spielen lässt sich das natürlich an den FPS erfassen. Man bekommt aber kein CPU-Limit, wenn die GPU im Limit läuft. Im Regelfall sieht die Spieleschleife so aus:
- CPU verarbeitet Eingaben des Benutzers und passt die Parameter und die Statis der Objekte an <- Dafür braucht die CPU Leistung
- CPU bereitet die Informationen für die GPU auf (Positionsberechnungen, Dimensionsberechnungen, Datenverarbeitung, Materialzuweisung etc.) <- Dafür braucht die auch CPU Leistung
- CPU wartet auf Rückmeldung der GPU (ReadyState), das sie bereit für neue Daten ist <- Im GPU-Limit passiert dies seltener in der Sekunde = niedrigere FPS, da die CPU die Daten nicht an die GPU übergeben kann
- CPU gibt die Informationen an die GPU weiter <- Im CPU-Limit passiert dies seltener in der Sekunde = niedrigere FPS, da die CPU nicht mit den ersten beiden Schritten hinterherkommt und so die GPU die Daten nicht schnell genug bekommt
- Schleife beginnt von vorne

Zugegeben ist dieser Aufbau sehr vereinfacht dargestellt. Sollte aber klar darstellen, warum es für ein CPU-Benchmark wichtig ist, das er auch im CPU-Limit durchgeführt werden muss und nicht im GPU-Limit. Denn wenn eine AMD-CPU in einem Spiel 90 FPS schafft, die Intel 140 FPS aber die GPU auf höchsten Settings nur 60 FPS, dann ist ja wohl klar, das beide CPU's mit 60 FPS in etwa gleichauf sind, wenn die Settings komplett hoch gedreht werden. Daran kann man aber die Spieleleistung eines Prozessors im allgemeinen nicht messen und vergleichen. Und darum geht es ja. Der Leistungsindex macht keinen Sinn, wenn in den Spielebenchmarks vllt. die ersten 30 CPU's den selben oder ähnlichen Wert haben.

Dieser Leistungsindex lässt ja nicht nur Rückschlüsse auf die aktuelle Leistung zu, sondern der zeigt auch, wieviel Puffer noch nach oben ist. Und momentan hat man laut diesem Index mit einer Intel-CPU auf lange Sicht mehr Spaß. Und wer da anderer Auffassung ist, ob wohl er mit diesen Fakten konfrontiert wird und diese Fakten sogar von unzähligen Testern und Magazinen bestätigt werden, liegt schlichtweg falsch! Da kann man noch so Pro-AMD sein. AMD hat die CPU's versaut. Denn die Einzelkernleistung sowie die Multikernleistung ist unter aller Sau. Klar ist Multicore der Abstand nicht so groß. Dank der Workload-Fragmentierung auf mehrere Kerne fällt die miese Einzelkernleistung nicht mehr ganz so extrem ins Gewicht. Denn im Notfall hat der AMD 8 Integer-Core's, die Intel nicht hat. Aber selbst dann kannn der AMD Intel nicht knacken. Selbst die FX-9XXX nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es erfasst. :D Der PCGH-Index ist gut für zukünftige Sachen, sagt aber nichts dazu aus, inwieweit die CPU im GPU-Limit heute noch taugt.

Im GPU-Limit ist der FX dennoch brauchbar, mehr wollt ich nicht sagen. Ob er länger für die Zukunft reicht als ein Intel oder nicht, sollte wohl allen klar sein, dass dem wohl nicht so ist. Da ist man bei Intel im Vorteil.
Aber auch wenn der FX nicht so lange "halten" sollte wie ein aktueller Intel, ist er dennoch günstiger und ist dafür auch noch in Preis/Leistungs-Hinsicht besser.
 
Ist er nicht, da er mehr Strom verballert und man ihn wie du selber sagst theoretisch früher ersetzen müssen wird - was mit einem neuem Board und dann auch DDR4-RAM einhergeht.
 
Du hast es erfasst. :D Der PCGH-Index ist gut für zukünftige Sachen, sagt aber nichts dazu aus, inwieweit die CPU im GPU-Limit heute noch taugt.

Im GPU-Limit ist der FX dennoch brauchbar, mehr wollt ich nicht sagen. Ob er länger für die Zukunft reicht als ein Intel oder nicht, sollte wohl allen klar sein, dass dem wohl nicht so ist. Da ist man bei Intel im Vorteil.
Aber auch wenn der FX nicht so lange "halten" sollte wie ein aktueller Intel, ist er dennoch günstiger und ist dafür auch noch in Preis/Leistungs-Hinsicht besser.
Preis-Leistungstechnisch steht AMD auch nicht so pralle da. Die Preisdifferenz bei der CPU wird am Ende durch das benötigte Mainboard und dem etwas höher getakteten RAM wieder teils gefressen. Während man für einen Xeon E3 ein B85-Board für 60 € nehmen kann, muss man bei AMD für ein Board mit ausreichender SpaWa Kühlung schon um die 90 € und mehr hinlegen. Auch der 8GB RAM ist etwa um die 10-20 € teurer. Wenn man also die Summen zusammen zählt, ist zwar AMD noch vllt. ein paar € günstiger. Aber die finanzielle Differenz beträgt prozentual weniger als die Mehrleistung des Intel's. Und somit ist das P/L Verhältnis im Eimer. ;)
 
Die Preisdifferenz bei der CPU wird am Ende durch das benötigte Mainboard und dem etwas höher getakteten RAM wieder teils gefressen.

Gut, Board hin oder her, dafür bekomme ich bei einem etwas teureren Board auch eine großzügige Ausstattung, die ich dann wohl bei einem 60€-Board vermissen täte.

Beim RAM bitte nicht CPU und APU verwechseln. Der FX kommt auch gut mit 1600er bis 1866er RAM klar, alles darüber ist sinnlos.
Die APU dagegen braucht RAM größer DDR3-2000
 
Um das System an den Spezifikationen zufahren, brauchste 1866er RAM. Ein 1150 ist auf 1600 spezifiziert. Und 1866er CL9 RAM ist teurer als 1600 CL9. Und die Ausstattung ist bei einem entsprechenden Board auch nicht sonderlich besser. An USB-Ports mangelt es sowieso nicht und wer bestimmte Anforderungen hat, findet in beiden Lagern die Ausstattung, die er sucht. An Grenzen bin ich mit meinem B85 noch nicht gestoßen. Aber die CPU schluckt auch weniger und die SpaWa's werden dadurch auch nicht all zu warm. Eine 125W CPU (verbrauch etwa 140 Watt) bringt die SpaWa's schon eher ins schwitzen als eine 80W CPU (verbrauch 90-95 Watt). ;)
 
Deine 295x2 muss sich zu tode langweilen und du kannst nichtmal wenn du wolltest die Leistung abrufen. Ich würde mir gleich ein neues Board CPU usw. Kaufen.

Wahlweise ein Xeon 1231 V3 + H97-D3H oder ein 4790k + Z97 Board wenn du übertakten möchtest.

Ein 2kw Netzteil müsstest du auch nicht haben :D da reicht ein P10 850W

P10 750W. Das 850er ist grauenvoll. Wenns unbedingt 850W sein sollen, dann das Antec HCP mit 850W, wobei ich eindeutig zum 750er DPP10 tendieren würde. Das Antec soll teilweise schlecht verarbeitet sein. Frag da mal Threshold. Und das 850er DPP10 ist grauenhaft abgesichert. Pro Rail sind da wahrscheinlich mehr als 60A drinnen. Den OCK braucht man da nicht mehr. :lol:
 
Ich glaube das das Netzteil knapp bemessen ist wenn ich overclocken soll. Die R9 295x2 alleine würde ich für overclocking Puffer etc. mit 600 Watt einschätzen. Den Prozessor mit 250 Watt. Dazu kommen Motherboard, Laufwerke und Peripherie Stromversorgung. Ohne Overclocking Ja gerne aber mit Overclocking eher nicht und schon gar nicht wenn ich noch eine r9 295x2 zum rauskauf preis nehmen könnte.
Mein Xeon E3 1231v3 braucht auf 100% Auslastung via Prime95 nur knapp 90 Watt. Da kann der höhere Takt doch nicht 150 Watt verbrauchen oder? Meine CPU läuft @3.8GHz.
 
Wenn du unbedingt nen AMD einpflanzen willst, dann kann ich persönlich den 9590 FX empfehlen, falls der Verbrauch des Computers nicht intressier. Das Ding rennt wie ne sau
 
Wenn du unbedingt nen AMD einpflanzen willst, dann kann ich persönlich den 9590 FX empfehlen, falls der Verbrauch des Computers nicht intressier. Das Ding rennt wie ne sau

Sorry, das Ding wird heiß, hat ne IPC die zum Kotzen ist und man braucht ein gutes Board für. Für sowas bekommt man schon nen Xeon.
 
Öhm, aber aber.... ein gutes Board von Asrock für nen Hunderter reicht oO Manche fahren den 9590 auf nem 970A Board und sind zufrieden
 
Zurück