AMD Vega: Engineering Samples in Benchmark-Datenbanken

Mag sein dass ich mich total irre, aber lief nicht auf einer AMD Präsentation im Dezember bereits eine noch unoptimierte Vega Karte, die 10% schneller als die Titan X P war?!?
Es bleibt auf jeden Fall spannend.

Schön wäre es :D
Die unoptimierte Karte war 10% schneller als die GTX 1080. Denke man wird am Ende so bei GTX Titan XP @ Stock rauskommen. Da erwartungsgemäß weniger OC geht als bei NV, wird man am Ende vielleicht 10-15% hinter NV liegen (Custom vs Custom). Dafür 100€ billiger und es passt.
 
Manchmal denk ich mir echt hier gibts leute die nur irgendwas schreiben damit der Forenrang schreibt.
Hauptsache 16GB VRam? :ugly:
Ich seh schon die ersten entäuschten Posts von manchen hier weil die Karte wieder "nur" auf gleich zieht mit der Konkurrenz und die ersten drei Wochen mit dem Treiber kämpft...
 
Da hat niemand vergessen die Upload Funktion auszustellen. AMD macht da genauso einen Hype drum wie bei Ryzen. Richtig viel Qualm und dann kommt was halbfertiges, was die Erwartungen nicht erfüllt.

Genauso wird es sein, wie bei Bulldozer, der RX480 oder jetzt wieder bei Ryzen...

Mittlerweile kann ich AMD leider irgendwie nicht mehr ernst nehmen ;)
 
und irgendwelche Menschen können offenbar bereits mit Vorserienmustern "herumspielen"
Na, das ist jetzt nicht sooooo überraschend ;)
Diverse Boards geistern an den betreffenden Stellen schon einige Zeit herum
(und vergessen dabei offensichtlich, die Upload-Funktion der Benchmarks auszustellen)
Das verwundert mich dann doch immer wieder. Warum man nicht zumindest den Stecker kurz ziehen kann, wenn man schon nicht gewillt ist die Option zu suchen oder das Tool per Firewall zu blockieren?
 
Im 3dcenter läuft gerade auch eine Diskussion dazu.
Fazit ist, dass man hier noch überhaupt keine Rückschlüsse auf den finalen Vega 10 ziehen kann.
Da gab es ja von AMD selbst mehr Infos zu Vega 10.

Rechnet nicht vor Mai mit halbwegs brauchbaren Leaks.
Nvidia und AMD haben es geschafft da in den letzten Jahren alle Lücken zu stopfen.
 
Im 3dcenter läuft gerade auch eine Diskussion dazu.
Fazit ist, dass man hier noch überhaupt keine Rückschlüsse auf den finalen Vega 10 ziehen kann.
Da gab es ja von AMD selbst mehr Infos zu Vega 10.

Rechnet nicht vor Mai mit halbwegs brauchbaren Leaks.
Nvidia und AMD haben es geschafft da in den letzten Jahren alle Lücken zu stopfen.
Bin da immer noch nicht deiner Meinung. Sowohl von Polaris als auch von Pascal gabs doch genug leaks und Hinweise.
Auch über Vega weiß man jetzt ja schon die technischen Daten, das einzige was noch wirklich fehlt ist, was man aus den 4096 Shadern rausholen kann.
 
Warte auf Vega. Falls Vega nicht enttäuscht, bastel ich mir einen komplett neuen AMD-Rechner mit der höchsten Vega und Ryzen R1700.

Wenns doch enttäuscht wird es eben eine Intel/Nvidia-Kiste.
 
Bei Vega gibt es die ersten wirklich großen Änderungen an GCN.
Rein von den Shadern kann man die Leistung von Vega 10 nur ganz grob abschätzen.

Z.B. hat AMD mit Draw Stream Binning Rasterizer eine Technologie entwickelt, die ähnlich zu Nvidias Tiled Cache Renderer ist.
Tiled Cache Renderer war heute rückwirkend betrachtet die entscheidende Technologie die Maxwell/Pascal so effizient machte.
Und wie sich Draw Stream Binning Rasterizer auf GCN auswirkt, kann hier niemand abschätzen.

Die Leistung von Vega 10 kann ich nicht einschätzen anhand der aktuellen Infos.
Da müssten wenigstens noch einige Benchmarks mit Games kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte auf Vega. Falls Vega nicht enttäuscht, bastel ich mir einen komplett neuen AMD-Rechner mit der höchsten Vega und Ryzen R1700.

Wenns doch enttäuscht wird es eben eine Intel/Nvidia-Kiste.
Naja Enttäuscht... kommt drauf an was du erwartest ;)
Bei Vega gibt es die ersten wirklich großen Änderungen an GCN.
Rein von den Shadern kann man die Leistung von Vega 10 nur ganz grob abschätzen.
Das stimmt. Aber wie gesagt alles andere ist schon bekannt. Chipfläche, mögliche Rammenge, Anzahl der Computeeinheiten, Shader, Textur usw Einheiten, Takt.
Also eigentlich bleibt die einzige Unbekannte die Shader-Performance.

Edit: naja finalen Takt weiß man natürlich erst ein paar Wochen vor Release
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Enttäuscht... kommt drauf an was du erwartest ;)
Das stimmt. Aber wie gesagt alles andere ist schon bekannt. Chipfläche, mögliche Rammenge, Anzahl der Computeeinheiten, Shader, Textur usw Einheiten, Takt.
Also eigentlich bleibt die einzige Unbekannte die Shader-Performance.

Edit: naja finalen Takt weiß man natürlich erst ein paar Wochen vor Release
- Man kennt die Geometrie-Performance nicht
- Man kennt die Effizienz vom Rasterizer nicht
- Man weiß nicht 100% wie breit das Front-End von Vega ausfallen wird
+ wie gut das verbesserte Load-Balancing funktioniert
- Man weiß nicht, ob die TMUs oder ROPs bestehende Formate schneller berechnen können, da gibt es zwei (Int16/FP16) die laufen Half-Rate bei AMD, aber Full-Rate bei Nvidia.
- Man weiß XYZ nicht

Die simplen Einheitenzahlen helfen mir bei der Abschätzung von Vega nur sehr grob.
 
Da hat niemand vergessen die Upload Funktion auszustellen. AMD macht da genauso einen Hype drum wie bei Ryzen. Richtig viel Qualm und dann kommt was halbfertiges, was die Erwartungen nicht erfüllt.

Was kann AMD dafür das Microsoft den Patch Day canceled ?
Wen man HT ausstellt ist die Gaming Leistung auch nicht mehr schlecht.
 
also die shader performance sollte locker 25℅ effizienter performen als beim polaris, den rest könnt ihr also ausrechnen was dabei raus kommt mit satte 4000 shaders.

und die 16gb hbm2+ wird den big vega bzw navi überlassen.

ansonsten wird vega problemlos den kompletten pascal architektur hinter sich lassen, da muss sogar volta sich warm anziehen.
und mit navi wird es richtig turbolenz werden !!!

also seit gespannt und ihr werdet dabei staunen was amd mal wieder auf die beine gestellt hat, vorallem in sache preisleistung mal wieder !!! ;-)
 
Hier einige Infos zu Vega aus dem 3dcenter:

Pascal-Vega-Vergleich.jpg

AMDs Vega 10 kommt mit 12,5 TFlops Rechenleistung und 512 GB/sec Speicherbandbreite | 3DCenter.org

AMD-Vega-Architecture-Preview.vorschau2.png

Vorzeitiger Vega-Teaser offenbart 16 GB HBM2-Speicher samt "Vega Next Compute Unit" | 3DCenter.org

Polaris10-Vega-Vergleich.jpg

Wie AMDs Vega-11-Chip aussehen konnte | 3DCenter.org

Zur Chipfläche von AMDs Vega 10 Grafikchip gibt es noch andere Angaben als jene der ComputerBase von 520-530mm²: Bei Videocardz geht man anhand verschiedener vorliegender Die-Shots von ~530mm² aus, in unserem Forum auf Basis derselben Datenlage gar von bis zu 550mm². Die PC Games Hardware schätzt das ganz dagegen deutlich abweichend auf nur 400-450mm² ein – und am Ende gab es dann auch noch eine offizielle Aussage von AMDs Raja Koduri, nach welcher Vega 10 doch auf unterhalb von 500mm² Chipfläche herauskommt. Der optische Eindruck von (nicht aus dem perfekten Blickwinkel und ohne exakten Maßstab aufgenommenen) Fotos kann eben durchaus täuschen – beispielsweise wurde der am Ende auf 123mm² angegebene Polaris-11-Chip anfänglich (gemäß Die-Shots) auch eher in die Nähe von 150mm² Chipfläche geschätzt. Nichtsdestotrotz wird Vega 10 kein kleiner Chip, sondern rangiert klar im HighEnd/Enthusiasten-Feld, der nächstliegende nVidia-Chip ist der GP102 der Titan X (Pascal) mit seinerseits 471mm² Chipfläche.
Hardware- und Nachrichten-Links des 5. Januar 2017 | 3DCenter.org

Daneben wäre noch zu erwähnen, das nVidia nun endlich zugegeben hat, das die Maxwell- und Pascal-Architekturen als Tiled-Cache-Renderer ausgelegt sind, wie die ComputerBase am Ende ihrer Berichterstattung zur Präsentation der GeForce GTX 1080 Ti erwähnt. Dies dürfte dann letztlich auch den großen Effizienzsprung der Maxwell-Generation besser erklären, welche zum einen aus derselben Rechenleistung wesentlich mehr Performance herausholt und zum anderen dafür nicht mehr Energie verbraucht – und dies alles auf Basis derselben Fertigungstechnologie (zur Vorgänger-Generation Kepler). Auch daß nVidia für dieselbe Performance mit auffällig weniger Speicherbandbreite zurechtkommt, läßt sich hierüber erklären – nVidia gibt den Effekt grob mit 60% mehr effektiver Speicherbandbreite (nur durch dieses Feature) an. AMD wird erst mit der Vega-Generation in diesen Fragen nachziehen – aber da wir alle den enormen Effekt bei der Maxwell-Generation gesehen haben, macht dies Vega natürlich um so interessanter. AMD könnte erstmals in der Lage sein, aus seinen vielen Recheneinheiten und seiner großen Speicherbandbreite richtig Gewinn zu ziehen.
Hardware- und Nachrichten-Links des 1. Marz 2017 | 3DCenter.org

Sonst kann ich noch diesen Thread hier aus dem 3dcenter zu Vega empfehlen:
3DCenter Forum - AMD/ATI - VEGA (Vega10, Vega11, Vega20) - 2017 - Seite 125
 
Zuletzt bearbeitet:
der index von 3dcenter ist sowas von daneben und total falsch eingeschätzt, omg...
 
Das ist ja auch schon eine ältere Schätzung.
Interessanter ist eher die verlinke News darunter.
Die bitte lesen. ;)
 
in den bench szene war zwar der kleine vega im betrieb, aber egal bald wisst ihr mehr ;-)
 
Die simplen Einheitenzahlen helfen mir bei der Abschätzung von Vega nur sehr grob.
Das ist mir schon klar. Ich will ja das "Wunderdenken" unterbinden, nicht die Performance 100% exakt vorhersagen.
Dass die 4000 Shadereinheiten nicht plötzlich doppelt so schnell sein werden (abgesehen vom Takt) sollte eben klar sein. Dass es rundherum Verbesserungen gibt die nicht einsehbar sind (zumindest für die meisten nicht), weiß ich auch.
Was kann AMD dafür das Microsoft den Patch Day canceled ?
Wen man HT ausstellt ist die Gaming Leistung auch nicht mehr schlecht.
Das eine hat mit dem Anderen außer einer Vermutung ins Blaue nichts zu tun.
Warum wird das schlechtere Abschneiden von AMD jetzt nach nur einer als Vermutung gekennzeichneten Aussage sofort MS zugeschoben?
Bitte sachlich bleiben

Die Performance ist außerdem bei Deaktivierung von SMT auch nicht plötzlich rosig
also die shader performance sollte locker 25℅ effizienter performen als beim polaris, den rest könnt ihr also ausrechnen was dabei raus kommt mit satte 4000 shaders.
ja, 25% mehr als 4000 sind 5000.
Das wäre eigentlich lächerlich wenig und extrem schwach im Vergleich zu der 1080 Ti, wenn man nicht gleichzeitig extrem mit anderen Werten (Taktraten) hochfahren kann, während man außerdem den Verbrauch senken kann...
ansonsten wird vega problemlos den kompletten pascal architektur hinter sich lassen, da muss sogar volta sich warm anziehen.
und mit navi wird es richtig turbolenz werden !!!

also seit gespannt und ihr werdet dabei staunen was amd mal wieder auf die beine gestellt hat, vorallem in sache preisleistung mal wieder !!!
05%20sm_.gif
Seit Jahren speichere ich mir immer mal wieder deine Amüsanten Beiträge (leider jetzt am anderen PC). Denselben Blödsinn hast du schon über Bulldozer, Fury. Polaris und Zen gesagt...

Verstehe dich einfach nicht, wie du immer gleich ins Träumen kommst... und warum du es immer als Fakt bzw so besserwisserisch darstellen musst?
der index von 3dcenter ist sowas von daneben und total falsch eingeschätzt, omg...
Belege bitte
in den bench szene war zwar der kleine vega im betrieb, aber egal bald wisst ihr mehr
05%20sm_.gif
Das kannst du sicher mit einem Link belegen, denn ich hab' jetzt schon oft genau das Gegenteil gelesen.

Du behauptest ja gerne mal irgendwelche "Fakten". Da hast du ja auch gesagt, dass Polaris alles zerstören wird. Und kaum war Polaris draußen hast du gesagt "aber Vega wird Nvidia vernichten"....
Nvidia-Gerüchte: Volta-Generation könnte 2017 erscheinen
"Rache".
Es ist halt kein Bruce-WIllis Film, der Chip heißt auch Vega und nicht John Wick.

Du bist halt echt so ein süßes Träumerlein
Nvidia-Gerüchte: Volta-Generation könnte 2017 erscheinen

Du redest davon, dass AMD die roten Rücklichter nicht sieht,
dabei hat AMD seit über 1 Jahr keine Antwort auf Nvidias PErformance, Highend und Enthusiastenkarten.
Nvidia macht seit kurzem REKORDUMSÄTZE, während AMD beim GPU sowie CPU Geschäft GEMEINSAM nichtmal die Hälfte des Umsatzes macht den Nvidia so macht.

Wenn man also mit Vega gegen Pascal antritt und gleich zieht, hat man Nvidia trotzdem mehrere MILLIARDEN geschenkt, in dem man sie "da oben" Konkurrenzlos gelassen hat.

Deinen Enthusiasmus in allen Ehren, aber seit Jahren steckst du den Kopf in den Sand und lernst irgendwie nicht dazu. Das ist irgendwie faszinierend, aber schon auch provokant.
 
Zuletzt bearbeitet:
man merkt das du nicht verstehen willst bzw keine ahnung davon hast, oder wieso beziehst du jetzt die 25℅ performance auf ca 5000 shaders und dabei die als lächerlich schwach gegenüber ti findest ?

weisst du überhaupt was über 4000 schader leisten wenn die mal richtig mit den treibern kommunizieren ?

und genau das wird vega tun.

auserdem dir ist glaub ich nicht klar das es hier nur die effizient gemeint war bei über 25℅ gegen über polaris und alle anderen dinge wie treiber optimierungen plus takt dabei eine sehr grosse rolle mit spielt für zusetzliche leistung.
aber wiegesagt egal lass dich überraschen!
oder hat dich ryzen dich etwa nicht überrascht?

muhahahha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ryzen hat mich persönlich nicht überrascht.
AMD hat genau das geliefert, was sie auch versprochen hatten.
Eine Diskussion dazu passt aber nicht unbedingt in einen Vega Thread.

Ich finde es auch gut gecan, dass du bekennender AMD Fan bist.
Aber auch nur so lange, wie es nicht in Fanatismus "ausartet". ;)
So bin ich als AMD-Fan wenigstens nicht ganz allein hier.
Duvar und Locuza sind ja zum Glück auch noch da. ^^

AMD hat immer sehr gute Ideen und Ansätze, können dass aber leider nur selten gut umsetzen.
Intel "langweilt" uns z.B. schon lange mit der selben CPU-Architektur, während AMD mit Zen schon den 2. Anlauf startet.
Genau das macht AMD aber auch so sympathisch und interessant.
Während andere auf Nummer sicher gehen, sind sie zu Experimenten bereit, und überraschen uns so.

Hoffen wir einmal, dass ihnen mit Vega wieder so eine Überraschung gelingt.
Das Potential ist rein theoretisch dafür da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück