AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Was willst du mit den Timings? Es geht nicht um die paar % die der Ram schneller wird sondern um die CPU interne CCX Komunikation, die bei Ryzen an den RAM-Takt gekoppelt ist. Die CPU wird dadurch erheblich schneller.

DR Ram ist schneller als SR bei gleichem Takt, keine Frage, aber SR kann auf Ryzen besser übertaktet werden und erhöht dadurch direkt die CPU Performance.

War schon ein Ryzen Test unter Hitman 1280x720 beides SR. PCGH 05/14 Seite 28.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Ram läuft bei mir auf 3200Mhz mit 14-15-15-15-36-1T Timings. (siehe Ahnang)

Ist Samsung B-Die auf MSI X370 Gaming Titanium.

Ich würde mich freuen wenn ihr zusätzlich zu den spezifizierten RAM-Taktungen auch mit 2933-3200 Mhz testet. Es ist definitiv praxisrelevant, auch wenn ich verstehe, dass momentan nicht alle Ryzen User diese RAM Geschwindigkeit erreichen.
 

Anhänge

  • amdram.png
    amdram.png
    112,8 KB · Aufrufe: 157
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Das einzige was mich an den R5 CPUs etwas stört: Auch wenn es kein Problem werden sollte, so dürften das teildefekte R7 sein. Wäre schön, wenn AMD in Zukunft für die verschiedenen Produktklassen eigene Dies auflegen würde.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Salve,

das wird noch einige Zeit dauern, einfach aus finanziellen Gründen und für den Desktop Bereich wird es wohl auch nur 2 Masken geben.
Einmal Ryzen als 8 Kern Maske (2 x CCX a 4 Kerne) und Raven Ridge als 4 Kern Maske mit GPU (1 x CCX a 4 Kerne mit GPU), daraus wird dann das Angebot gebastelt.

Bei Raven Ridge hat allerdings der Notebook Markt vorrang 2H 2017 und die Deskop Versionen für AM4 sollen erst Anfang 2018 escheinen.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

sehe ich auch als wichtig.

Gerade in Spielen bringen DDR4-3200 im Vergleich mit DDR4-2133/2400/2666 einen Vorsprung von 2-18%!
AMDs Comeback - Ryzen 7 1800X im Test - Performance-Index (Seite 37) - HT4U.net

schön hier zu sehen! Im Mittel zwar "nur" 12% mehr damit gleich mehrere Plätze weiter vorne und sehr knapp am 7700k !
Im Gesamtrating sogar dadurch Platz 2

Also sehr interessant. Ein R7 1800X werden nicht selten Personen kaufen die sich mit RAM Anpassung auskennen.
So "richtig" übertakten ist das ja gar nicht ;)
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Das einzige was mich an den R5 CPUs etwas stört: Auch wenn es kein Problem werden sollte, so dürften das teildefekte R7 sein. Wäre schön, wenn AMD in Zukunft für die verschiedenen Produktklassen eigene Dies auflegen würde.

Intel macht es genauso. Atom-Pentium eine Maske. i3-i7 (115x) eine Maske. Das beste wird der 7700K, zweitbeste 7700, drittbeste 7600k usw. Und danach weiß ich die Maskenabstufung nicht soweit haben wir es nicht in der Schule gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Bei Anwendungen wäre es toll wenn hier PS und LR mitgestestet würden. Hatte beim R7 gelesen, dass der bei Anwendungen ein richtiger Hammer sein soll, aber ausgerechnet bei PS gegenüber dem i7 7700K das Nachsehen haben soll.

Wäre ich auch für. Was interessieren mich Benchmarks mit 7z? Klar nutzt man das mal, aber wer packt oder entpackt denn den ganzen Tag nur. Sachen wie Photoshop, Lightroom CAD, etc.. Das sind Sachen die interessant sind.

Wegen Lightroom und Co. Toms Hardware hat das getestet:

Ergebnisse: Workstation - AMDs Ryzen 7 1800X im Test
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Weiter würde ich mir zum Test aktuellere Spiele wünschen (BF 1/4, Mafia, GTA, CIV6, etc.). Dann bitte noch mit GraKa von nVIDIA und AMD testen. Denn da scheints beim R7 ja nicht ganz unerhebliche Unterschiede zu geben.
Bei Anwendungen wäre es toll wenn hier PS und LR mitgestestet würden. Hatte beim R7 gelesen, dass der bei Anwendungen ein richtiger Hammer sein soll, aber ausgerechnet bei PS gegenüber dem i7 7700K das Nachsehen haben soll.

Dann hol dir die neueste PCGH Ausgabe 5/2017 denn da steht fast alles drin was du hier auszählst. ;)
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Hatte beim R7 gelesen, dass der bei Anwendungen ein richtiger Hammer sein soll, aber ausgerechnet bei PS gegenüber dem i7 7700K das Nachsehen haben soll.
Weil bei Adobe eben niemand Lust hat, die Codebasis für das aktuelle Jahrtausend fit zu machen, ergo gibt es wohl selbst bei trivialen parallelisierbaren Effekten weder Multithreading noch GPU-Computing. Bei solchen Tests fehlt mir irgendwie immer der i3-7350K - der würde vor allem in solchen Fällen sicherlich für einige erstaunte Gesichter sorgen.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Du meinst die 05/2017, welche einige Abonennten seit Sonnabend letzter Woche in Händen halten? Das könnte ein bisschen knapp werden.
Leider gehöre ich nicht zu den glücklichen Abonnenten. Meine Print ist immer noch nicht da. ? Und ab heute gibt es sie schon im Kiosk. ?
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Das einzige was mich an den R5 CPUs etwas stört: Auch wenn es kein Problem werden sollte, so dürften das teildefekte R7 sein. Wäre schön, wenn AMD in Zukunft für die verschiedenen Produktklassen eigene Dies auflegen würde.
Du meinst so wie Intel die eigene Masken für i3 i5 und i7 haben und nicht per software (SMT) oder Lasercut die kleineren CPUs machen...
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Irgenwie verstehe ich nicht warum in dem Artikel AMD Ryzen: Immer mehr RAM wird validiert steht "Aktuell wird von offizieller Seite maximal DDR4-3200 unterstützt." Die Aussagen scheinen sich irgendwie zu widersprechen.

Ich habe diesen Artikel nicht geschrieben, daher kann ich zu den Beweggründen der Fomulierung keine Aussage machen. Wahrscheinlich geht es um die maximale Unterstützung seitens bestimmter Mainboards, die jedoch separate Produkte und vom Produkt „Ryzen“ in dieser Hinsicht unabhängig sind. Außerdem würde ich gern mal irgendwo sehen, dass solche Taktraten dann auch wirklich garantiert werden.


Fakt ist, dass von AMD (und das ist nunmal der Hersteller des Produktes „Ryzen“) im Ryzen-Reviewer's Guide ausdrücklich schreibt, dass Ryzen 7 maximal

• 2× DDR4-2667 Single-Rank oder
• 2× DDR4-2400 Dual-Rank oder
• 4× DDR4-2133 Single-Rank oder
• 4× DDR4-1866 Dual-Rank

unterstützt. Der Ryzen-5-Reviewer's Guide ist noch unter NDA, also darf ich daraus natürlich nicht zitieren. Ich habe aber keine Veranlassung daran zu zweifeln, dass diese Tabelle weiterhin Gültigkeit hat. In unserem R7-Launch-Review existiert eine Tabelle mit der Gegenüberstellung von DDR4-2667 Single-Rank und DDR4-2400 Dual-Rank - und die zeigt, dass die doppelte Rank-Anzahl, also Dual-Rank, einen Leistungsvorteil gegenüber DDR4-2667 SR bringt. Unabhängig von meinen Tests (ich war nichmal im Office, als er das gebencht hat) hat Stephan in seinem RAM- und OC-Artikel im Heft dieselben Erkenntnisse gewonnen.

Sofern es die Zeit erlaubt, werden wir natürlich auch stichprobenartig schauen, wieviel der flottere RAM bringt. Die Zeit wird durch den Launch-Termin begrenzt, durch immer neue UEFI-Versionen und Applikations- wie Spiele-Updates, was andauerndes nach- und neutesten erfordert.

Und da am 11. April auch das neue Windows kommt und irgendwann danach auch AGESA 1.0.0.4 mit besseren RAM-Teilern und ohne FMA3-Bug wird auch zum Launch vom Ryzen 5 der Ruf nach erneu(er)ten Tests wieder groß werden, denke ich.



Weiter würde ich mir zum Test aktuellere Spiele wünschen (BF 1/4, Mafia, GTA, CIV6, etc.). Dann bitte noch mit GraKa von nVIDIA und AMD testen. Denn da scheints beim R7 ja nicht ganz unerhebliche Unterschiede zu geben.
Mafia ist von 2002, GTA von 1997 (!) - immerhin ist Battlefield 4 von 2013. ;)

Battlefield 1 ist im Multiplayer leider extrem erratisch, stottert unter DX12 laut Spiele-Fachred Phil immer noch, ist kaum reproduzierbar und aufgrund der Zwangspatches (als MP-Titel) für langfristig valide Vergleiche kaum zu gebrauchen.

Der Nvidia/AMD-Vergleich haben wir auf Basis von 20 Spielen im Heft 05/2017.

Bei Anwendungen wäre es toll wenn hier PS und LR mitgestestet würden. Hatte beim R7 gelesen, dass der bei Anwendungen ein richtiger Hammer sein soll, aber ausgerechnet bei PS gegenüber dem i7 7700K das Nachsehen haben soll.

Lightroom ist Standardmäßig Bestandteil unseres Testparcours - seit Jahren. Zuletzt hier: Ryzen 7 1700 im Test: Volks-Achtkerner zum Mittelklasse-Preis

Bei der Darstellung der CPUs im Vergleich würde ich mir den i5 4670K wünschen. Ich glaube das der auch noch (grad bei Gamern) recht gut vertreten ist. Zumal ja gerade im Bereich der Heizwell- Plattform die Entscheidung zum Ryzen nicht ganz so einfach ist.
Sandy (i7 2600K oder i5 2500K) ist relativ klar, das es Sinn macht aufzurüsten. Beim i7 6700K und jünger ist relativ klar, dass es weniger Sinn macht aufzurüsten. Aber die Haswell- Serie hängt da irgendwo zwischen. Da fällt die Entscheidung schon sehr viel schwerer.

An Vergleichs-Prozessoren fehlt es in unserem Test sicherlich nur sehr selten.

Bezüglich der RAM- Thematik. Ist ein schwieriges Thema. Auf der einen Seite muss man ja im Bereich dessen, was der Hersteller "garantiert" testen. Ist beim Takt der CPU ja auch so. Denn am Ende kann ja niemand die Garantie geben, das der getestete OC- Takt bei jedem erreicht/ gehalten werden kann. Das muss dann die Community im weiteren abklopfen und kommunizieren. Aber insgesamt gesehen scheint es sich beim R7 ein Stück weit raus zu kristalisieren, dass der RAM in den meisten Fällen knapp unter 3.000 zu laufen scheint. Und weiter kann man beim Lesen durchaus den Eindruck gewinnen, das ein erhöhter RAM- Takt einen richtigen Performance- Schub beim Ryzen bringt. Aber alles über 2.666 MHz läuft nunmal ausserhalb der Spez., die von AMD frei gegeben ist. Und somit ist es dann wieder Aufgabe der Community, dies auszuloten und zu kommunizieren.

Wie oben beschrieben: Spec ist Spec und wird von AMD so vorgegeben. Alles andere ist OC und wird separat, teils stichprobenartig mitgetestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Und da am 11. April auch das neue Windows kommt und irgendwann danach auch AGESA 1.0.0.4 mit besseren RAM-Teilern und ohne FMA3-Bug wird auch zum Launch vom Ryzen 5 der Ruf nach erneu(er)ten Tests wieder groß werden, denke ich.

Definitiv, auf die warte ich schon gespannt.

Ist bis dahin für euch natürlich doppelt und dreifache gleiche Arbeit, aber klar, wir Leser wollen in der Zwischenzeit ja auch mit Infos versorgt werden.

Bis die Sache mit dem RAM-Teiler nicht geklärt ist, warte ich jedenfalls mit dem Neukauf. Gerade bei Spielen ist mir der Performanceeinbruch noch zu hoch und ich hoffe, dass AMD das hinbekommt und wir nicht auf ZEN+/2 warten müssen, sonst wirds nix mit meinem neuen Rechner in diesem Jahr.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Liebe Redakteure,
ich hoffe zwar, dass ihr nicht wirklich wieder so massig Überstunden wie beim R7 drauflegen müsst, dennoch würde ich mir wünschen dass bei den R5 dann doch etwas mehr dabei rauskommt wie "Ist ein R7 mit 2 Kernen weniger, Leistungsunterschiede Gaming / Anwendungen = +3% / -5%. Das ganze für 200,- € weniger".
... aber wahrscheinlich isses so. Naja Hoffnung stirbt zuletzt bzw. am 11. April ;D

Viel Spaß beim testen!
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Bin extrem gespannt! Jetzt zeigt erst richtig ob sich RyZen im Mainstream behaupten kann, ich drücke auf jeden Fall die Daumen :D Konkurrenz belebt den Markt^^
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Bin extrem gespannt! Jetzt zeigt erst richtig ob sich RyZen im Mainstream behaupten kann, ich drücke auf jeden Fall die Daumen :D Konkurrenz belebt den Markt^^
Mir geht es vor allem darum, ein Zeichen zu setzen, dass für den Mainstream nicht bei vier Kernen Schluss ist.
Seit Jahren zieht Intel das gleiche Spiel durch: i3 = DualCore+HT, i5 = QuadCore, i7 (zumindest für Sockel 115x) = QuadCore+HT
Es wird Zeit, dass AMD analog Athlon64 und Athlon X2 den Hex- bzw. OctaCores zum Durchbruch verhilft.
Wenn das geschafft ist, wird die Software, bei der es sinnvoll und realisierbar ist, hoffentlich bald auch mehr als vier Kerne unterstützen - aktuell ist es für die Entwickler mangels Verbreitung noch ein zu hoher Aufwand.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Salve,

ich denke bei den Preisen von ~240-270€ werden schon einige Leute den R5 HexaCore kaufen, aber ich denke der R5 wird eher dafür sorgen, dass 4c/8t QuadCores wirklich Mainstream werden mit 180-220€ und die i5 und i3 hinfällig werden.
Dann hätte der Mainstream in Zukunft in der Mehrzahl 8 Threads zur Verfügung und nicht nur 4 Threads.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

Ich kann verstehen das man mit dem RAM-Takt bei den Herstellerspezifikationen bleiben will, aber gerade in diesem Fall, wo es mittlerweile bekannt ist das Ryzen sehr stark von schnellem Ram profitiert sollte es schon auch (zumindest als vergleich) getestet werden.
Wenn ich mich recht entsinne wirbt Asus z.B. auf der eigenen Website des Crosshair VI Hero mit RAM 3200MHz+. Endgegen der Angst als AMD-Fanboy abgestempelt zu werden, muss ich an dieser Stelle sagen das es mich ein wenig nervt das solche wichtigen Details nicht oder kaum erwähnt werden, wodurch Ryzen als schlechte Gaming-CPU dargestellt wird (wobei PCGH damit jetzt eher weniger gemeint ist "Doch all das ist Meckern auf hohem Niveau: Mit dem Ryzen 7 1800X dürfte der Wunsch nach mehr Spieleleistung erst einmal gebannt sein." (Zitat: "Ryzen 7 1800x im Test")). Wäre trotzdem schön einen Artikel zu Lesen der sich mit besagtem Thema befasst.

An dieser Stelle noch mal ein kleines Lob an die PCGH-Redaktion: Sehr informative Artikel und vor allem sachliche und objektive Sichtweisen. ^^

Die Werbeabteilungen der Mainboard-Hersteller sind sehr kreativ und aktiv. Bei bis zu sechs Anbietern (je nach Plattform) und meist einigen Dutzend Modellen kommt eine große Anzahl an Versprechen zusammen und die verfügbaren Einstelloptionen decken ein noch viel größeres Spektrum ab (aktueller Rekord: DDR4-16000. no typo). Aber niemand garantiert für die Stabilität dieser Einstellungen und Tests sollen die Leistung wiederspiegeln, auf die sich der Käufer auch verlassen kann. Alles, was über die AMD-Spezifikationen hinausgeht, ist daher ein Thema für Übertaktungs-Specials.


Intel macht es genauso. Atom-Pentium eine Maske. i3-i7 (115x) eine Maske. Das beste wird der 7700K, zweitbeste 7700, drittbeste 7600k usw. Und danach weiß ich die Maskenabstufung nicht soweit haben wir es nicht in der Schule gemacht.

Intel fertigt meinem Wissen nach sehr viele verschiedene Dies. Spontan fallen mir allein für Kaby Lake die Ausbaustufen 4+3(e), 4+2, 2+2 und 2+1 ein (Kernzahl + iGPU-Version), die Atom-Abkömmlinge müsste es zumindest als Zwei, Vier-, Acht- und Sechzehnkerner (Xeon) geben. Dazu kommen noch drei Broadwell-E_-Dies und irgendwo in der Resteecke Itanium.
 
AW: AMD Ryzen 5: R5 1600X & R5 1500X neu im PCGH-Testlabor

vielleicht weil die sowieso laufen :)
Dennoch wäre es relevanter, die aktuell meistgespielten Dauerbrenner wie Lol, Wow oder Dora, Civ 5 zu testen anstatt alles vor 2016 auszublenden. Die Welt besteht (noch) nicht ausschließlich aus Bf1 Klonen.

Zum Thema RAM:

Es mutet widersprüchlich an, ne low Budget CPU mit nem 210+ € Mainboard zu kombinieren...

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
Zurück