AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Theoretisch müsste der 9900K in allen künftigen Benches durch das Deaktivieren von SMT auf einen 9700K gestutzt werden, denn nur mit deaktiviertem SMT ist man mit einer Intel CPU aktuell wirklich sicher.
Ja, die sogenannten "Sicherheitslücken".
Ist zwar ein anderes Thema, aber ich glaube das sind eher gewollte Hintertüren diverser Institutionen, die gern die Kontrolle behalten. :D
Kann ja keiner ahnen, dass diese Sicherheitslücken nach 24 Jahren (Prozessoren seit 1995) auffallen. :rollen:

Davon gibts eh noch genug andere.
Sicher ist man vermutlich nie, denn auch Windows wird diverse Backdoors haben.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

AMD kann nicht zaubern, aber sie schaffen mit einem winzigen Bruchteil des R&D Budgets etwas Ähnliches oder sogar Besseres wie der blaue Riese, das sollte zu denken geben.
Zumal sich Intel diese Performance wohl auch durch die Sicherheitslücken erkauft hat.

Sicherheitslücken die den normalen User wo genau betreffen? ^^ Da wird immer ein Theater drum gemacht.. Jede CPU hat Sicherheitslücken die man nur finden muss, egal bei welchem Hersteller. Wenn man dabei aber auf den Marktführer einhaut, der ohnehin immer mehr im Fokus steht, kommt das natürlich besser.

AMD hat weniger Budget und muss daher Kompromisse eingehen, völlig klar. Daher darf man aber auch keine Wunder erwarten. Es ist eben eher unwahrscheinlich, dass man mit Kompromissen einen Hersteller schlägt der mit seinem Budget es sich leisten kann, monolithische CPUs zu entwickeln die eben "perfekt" auf ihren Einsatzzweck ausgerichtet sind. Darum sind die Intel CPUs auch in Games immer vorne, aber in Disziplinen wo man in Ruhe was parallelisieren kann, da holt AMD auf beziehungsweise ist ja mit Zen 1 schon in Cinebench an Intel vorbeigezogen. Was uns aber als Gamer wichtig ist, kann eben Intel eher liefern. Dass wir uns da inzwischen in Bereichen bewegen, wo jede CPU ab einer gewissen Leistungsklasse ausreichend ist - geschenkt.

Aber was Gaming angeht - Takt und IPC sind eben Trumpf.

Wenn da AMD nah genug ran ist, hol ich mir auch einen. Aber bei AMD sehe ich keine 5 Ghz in absehbarer Zeit mit gleicher IPC wie Intel. Daher für mich weiterhin uninteressant, aber das bin halt nur ich. Streaming mache ich mit GPU, da reicht meien CPU in meinen Spielen weiterhin dicke aus.. Mal sehen was die Zukunft bringt.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Ja, die sogenannten "Sicherheitslücken".
Ist zwar ein anderes Thema, aber ich glaube das sind eher gewollte Hintertüren diverser Institutionen, die gern die Kontrolle behalten. :D
Kann ja keiner ahnen, dass diese Sicherheitslücken nach 24 Jahren (Prozessoren seit 1995) auffallen. :rollen:
Ist doch quatsch, dann hätten diese Institutionen AMD genauso nötigen müssen derartige Hintertüren einzubauen. Das ist aber nicht der Fall. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen an dem es sich rächt auf eine Architektur zu setzen deren Wurzeln so weit zurückreichen. Zen ist eine moderne Architektur designed nach aktuellen Sicherheitsansprüchen und der nicht auf Teufel komm raus das letzte Quäntchen Performance entlockt wurde. Bei Intel ist es inzwischen offensichtlich, dass die Lücken für zusätzliche Performance in Kauf genommen wurden.

Zum Verhängnis wurde Intel auch die eigene Übermacht. Die weite Verbreitung sorgt dafür, dass sich die Sicherheitsforscher auf Intel konzentrieren.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Allerdings - ich hab gestern noch gelesen, dass sogar Riesen wie Google das Theater um die Sicherheitslücken völlig überzogen finden und daher da nicht mehr mitmachen werden weil es zuviel Performance kostet und nicht gerechtfertigt ist gemessen am tatsächlichen Risiko. Soviel also zu dem schlimmen Sicherheitslücken..

Sicherheitsluecken in Intel-CPUs - Patches kosten viel Performance - GameStar
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Leute, einfach mal entspannt bleiben. Die Int-IPC von Zen+ ist auch auf dem Niveau von Zen. Dennoch lässt Zen+ seinen Vorgänger in Spielen weit hinter sich. Das sagt alles also noch gar nix aus. Also einfach mal abwarten. Mit dem Benchmark ist noch gar nix entschieden.
gRU?; cAPS

Die gestiegene Leistung von Zen+ Pinnacle Ridge gegenüber Zen Summit Ridge ist neben den 200MHz bis 300MHz mehr Takt vor allem auf die besseren Speicherlatenzen zurückzuführen.

Nach allem was man jetzt aus geleakten Benchmarks und einfach logischen Überlegungen aus dem Chipletsdesign hinsichtlich Latenzen schlussfolgern kann ist, dass sich da keine weiteren nenneswerten Verbesserungen ergeben werden. Mal sehen was mit dem neuenSpeichercontrolleer und dem neuen Teiler zur IF an Takt und Timings beim RAM möglich ist, aber im Endeffekt vermute ich werden wir da bestenfalls auf Zen+ Niveau herauskommen. Es muss also der Mehrtakt, ich denke 500MHz kann man schon erwarten, und die bessere Gleitkomma-IPC richten. Das ist aber immerhin schon etwas und Zen2 wird damit in einigen Bereichen (z.B. Cinebench) wohl aktuelle Intels überholen.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Wobei das eigentlich nur 3 Sicherheitslücken in verschiedenen Varianten sind, die auf wenigen Fehlern basieren. Deshalb schützen die alten Biosupdates auch meistens schon vor den neuen Lücken.

Ryzen 3000 weißt diese aber eben nicht auf.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Also ich denke niemand hat die Meltdown und Spectre Fixes aktiviert. Das ist alles nur Schlangenöl und betrifft niemanden der keine Cloud betreibt. Das ganze Zeug will ich erst recht nicht auf meinen Laptops oder Tablets haben. Ich hab alles überall deaktiviert. Performance ist mir wichtiger.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Die gestiegene Leistung von Zen+ Pinnacle Ridge gegenüber Zen Summit Ridge ist neben den 200MHz bis 300MHz mehr Takt vor allem auf die besseren Speicherlatenzen zurückzuführen.

Nach allem was man jetzt aus geleakten Benchmarks und einfach logischen Überlegungen aus dem Chipletsdesign hinsichtlich Latenzen schlussfolgern kann ist, dass sich da keine weiteren nenneswerten Verbesserungen ergeben werden. Mal sehen was mit dem neuenSpeichercontrolleer und dem neuen Teiler zur IF an Takt und Timings beim RAM möglich ist, aber im Endeffekt vermute ich werden wir da bestenfalls auf Zen+ Niveau herauskommen. Es muss also der Mehrtakt, ich denke 500MHz kann man schon erwarten, und die bessere Gleitkomma-IPC richten. Das ist aber immerhin schon etwas und Zen2 wird damit in einigen Bereichen (z.B. Cinebench) wohl aktuelle Intels überholen.


Das habe ich ich schon vor Monaten gesagt das mit höchstens sowas wie Zen+ zu erwarten ist eher weniger.
Den Zen+ was viele nicht verstehen wollen war ein recht großer Sprung und Zen2 ist eigentlich eher ein Shrink statt etwas neues.
Bei Zen+ wurden praktisch die ganzen Macken von Ryzen 1000 glatt gebügelt, Zen2 wird wesentlich weniger an Verbesserungen sein wie Zen+.
Und Taktsprünge im 4,6 Ghz bereich kann man erwarten wahrscheinlich sogar weniger und wer Zen kennt der weis das der Boost noch lange kein All core ist.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Sorry aber ist das ist blühender Unsinn was du da erzählst.

Alleine dass das Backend auf 256Bit aufgebohrt wurde und FPU Leistung um 15% gegenüner Zen+ zugenommen hat führt deinen Post abadsurdum und kein Schwein weiß welche Taktraten kommen, der Bauer geht von 5 GHZ bei XFR aus, nach seinen Informationen aus der Industrie, die ihm zugetragen wurden.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Allerdings - ich hab gestern noch gelesen, dass sogar Riesen wie Google das Theater um die Sicherheitslücken völlig überzogen finden und daher da nicht mehr mitmachen werden weil es zuviel Performance kostet und nicht gerechtfertigt ist gemessen am tatsächlichen Risiko. Soviel also zu dem schlimmen Sicherheitslücken..
Nur blöd, dass alle Lücken nach Spectre und Meltdown ohne Google gefunden wurden. Was wirft das wohl für ein Licht auf die Techriesen, wenn diese sagen sie haben kein Bock etwas zu unternehmen?

Also ich denke niemand hat die Meltdown und Spectre Fixes aktiviert. Das ist alles nur Schlangenöl und betrifft niemanden der keine Cloud betreibt. Das ganze Zeug will ich erst recht nicht auf meinen Laptops oder Tablets haben. Ich hab alles überall deaktiviert. Performance ist mir wichtiger.
Das Auslesen von Daten durch die Ausnutzung von Spectre oder Meltdown hinterlässt keinerlei Spuren. Du bekommst in keinster Weise mit ob du dir was eingefangen hast oder nicht ... :schief:

Zudem hat jeder mit einem aktuellen Win 10 und Microcode die Fixes automatisch aktiviert. Diese mit der Begründung "Mir passiert doch eh nichts" zu deaktivieren ist absurd.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

@Atma Erstens weiß ich welche Software ich nutze und kann das Risiko auf 0 setzen, und zweitens, nö, die MicroCodes funktionieren nicht selbstständig und von alleine und sind mur Hilfsmittel für das OS diese zu nutzen. Somit kann man alle mitigations im OS abschalten, was ich auch überall getan habe. Daher gibt es ja auch bisher keine echten "in Hardware fixes". Für Zombieload hilft eh nur HT abzuschalten und das macht nun wirklich niemand. Und selbst wenn, was nicht eintreten wird, wayne? Was soll bitte geklaut werden? Wer interessiert sich dafür? Alle meine Accounts sind durch 2auth oder PhotoTan abgesichert über mein Handy. Selbst wenn durch irgend einen kosmischen Zufall irgend ein Passwort welches irgenwo im Speicher sein sollte irgendwie ausgelesen wird, wayne? Ich hab auf meinen Computern keine hoch sicherheits Daten dritter, die zur Industriespionage geeignet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

wurstkuchen schrieb:
@Atma Erstens weiß ich welche Software ich nutze und kann das Risiko auf 0 setzen
Ich weiß ebenfalls welche Software ich nutze, und? Selbst deine alltägliche Software hat Lücken, schau dir nur mal an wie viele Lücken allein die Browserhersteller Monat für Monat schließen müssen.

wurstkuchen schrieb:
und zweitens, nö, die MicroCodes funktionieren nicht selbstständig und von alleine und sind mur Hilfsmittel für das OS diese zu nutzen.
Genau das habe ich doch geschrieben :ugly:. Jeder mit einem aktuellen Win 10 und Microcode ...

wurstkuchen schrieb:
Und selbst wenn, was nicht eintreten wird, wayne? Was soll bitte geklaut werden? Wer interessiert sich dafür? Alle meine Accounts sind durch 2auth oder PhotoTan abgesichert über mein Handy. Selbst wenn durch irgend einen kosmischen Zufall irgend ein Passwort welches irgenwo im Speicher sein sollte irgendwie ausgelesen wird, wayne? Ich hab auf meinen Computern keine hoch sicherheits Daten dritter, die zur Industriespionage geeignet sind.
Du hast eindeutig nicht verstanden welche Reichweite Spectre und Meltdown haben. Durch die Lücken können alle Eingaben über die Tastatur in Echtzeit mitgelesen werden, Beiträge die du wie hier in Foren schreibst, in Messengern, privaten Chats etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

@Atma 1. wen interessiern irgendwelche "Lücken" in der Software die ich vielleicht nutze? 2. nein du hast geschrieben dass sie automatisch an sind und nicht abschaltbar 3. du hast eindeutig nicht verstanden welche NICHT Reichweite Spectre und Meltdown haben. Deine """Beispiele""" sind absolut dümmlich und nicht in der Realität anwendbar. Damit das funktionieren KÖNNTE, MÜSSTE die Schadsoftware, die ja nicht vorhanden ist, den gesamten Speicher permanent scannen (dann auf Festplatte speichern, was sie nicht so einfach kann), was sie nicht sehr schnell tun kann, und dann diese 16-32GB danach auswerten. Es gibt kein festen Speicherbereich der eindeutig festgelegt ist wo meine "Tasatureingaben" abgelegt werden. Dann kann die Schadsoftware gleich als Keylogger fungieren. Absolut unsinnig. Das einzige Scenario wo Spectre und Co greifen sind Server mit VMs (unterschiedlicher fremder User/Nutzer), da diese permanent laufen und aus jeder VM dann der Speicher ausgelesen werden kann und dort auch genügend Zeit vorhanden ist und auch Schreibrechte für das loggen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Bin schon gespannt wo sich Ryzen 3000 dann im PCGH Bench Leistungsindex einreihen wird , wenn die IPC nicht besser geworden ist ?! :schief:
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Ich glaub ich warte mal bis die Dinger da sind, bis wir die ersten Test sehen und dann gucke ich mal. Das rumraten bringt auch nix. Außer das man dann angenehme oder unangenehm überrascht ist. Ob INTEL oder AMD sie alle könnten nur mit Wasser kochen. Also kann man nur erwarten das die nächste Generation mehr Leistung hat. Aber sicher nicht gleich 50% mehr.
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC


Ignorieren wenn jemand anderer Meinung ist macht das Forum leider permanent schlechter. Weder lernt dieser jemand langsam dazu wenn man mit ihm nicht richtig argumentiert, noch hilft es der Übersicht hier wenn mehr und mehr gespammed und ignoriert wird
 
AW: AMD Ryzen 3000: Userbenchmark-Eintrag erlaubt Rückschlüsse auf IPC

Sorry 4 Doppelpost, Handy spinnt mal wieder.
Bin schon gespannt wo sich Ryzen 3000 dann im PCGH Bench Leistungsindex einreihen wird , wenn die IPC nicht besser geworden ist ?! :schief:

FP IPC ist ja besser geworden.
Auch wenn nicht steigt ja Takt und Kernanzahl und über einen gewissen Schnitt bringt das Leistungssteigerungen.
Intel betreibt das seit Sandy Bridge nicht viel anders.

Was ich meinte, war Sunny Cove (Quelle):

"Also gibt es neben mehr Bandbreite bei Sunny Cove auch mehr parallel ansprechbare Wege zu den Execution Units: 5 statt 4 Allokatoren, 10 statt 8 Ports zu den Rechenwerken, 4 statt 3 Adressgeneratoren (AGU) und zum Zurückschreiben nach Befehlsausführung 2 statt eine Store-Einheit. Bei einem Nachfolger des 9900K bei wenig mehr als den aktuellen 5 GHz ohne Übertaktung dürften grob geschätzt zwischen 20 und 30 Prozent mehr IPC drin sein...[]"

Das wird auf jeden Fall spannend.
Das ist halt eine BIS ZU Angabe. Ice Lake Cannonlake(der verfügbare Dualcore)wurde schon getestet und zeigt fast null Zuwachs in der IPC, sprich bislang zeigt 10nm bei Intel noch nicht sehr viel und mal schauen ob die Arch. Änderungen was bringen Intel's 10nm Cannon Lake and Core i3-8121U Deep Dive Review
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück