AMD RX VEGA Laberthread

Also meine Vega läuft jetzt grad stark undervoltet und im Stromspar-bios.
Für das Game, das ich (mal wieder) neu angefangen hab reicht das aber auch :D

...
geht euch das auch öfters so?
Also erst neuere Hardware kaufen und dann sehr alte Spiele damit spielen?
 

Anhänge

  • Vega vordern ....jpg
    Vega vordern ....jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 61
Also Firestrike sollte schon ne anständige Last auf die GPU bringen. Mit welcher Spannung sind die P-States denn eingetragen?

Danke dir schon einmal für die Rückfragen/Antwort.

Spannungsprogression von unten nach oben (P1 bis P7):

900
925
930
940
945
950
955

Ich habe zusätzlich auch den HBM auf 975 MHz statt 800 hochgesetzt, ohne die Spannung zu verändern. Keine Ahnung, ob das einen Einfluss hat.

Habe es gerade noch einmal mit den Standardspannungen (900 - 1200 mV in 50er Schritten)/-frequenzen (800 MHz HBM) und +50% PT getestet. Da erreicht die Karte maximal 1548 MHz, allerdings bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 280 W. Irgendwie sind mir die 100 MHz keine 100 W wert. ^^
 
Danke dir schon einmal für die Rückfragen/Antwort.

Spannungsprogression von unten nach oben (P1 bis P7):

900
925
930
940
945
950
955

Ich habe zusätzlich auch den HBM auf 975 MHz statt 800 hochgesetzt, ohne die Spannung zu verändern. Keine Ahnung, ob das einen Einfluss hat.

Habe es gerade noch einmal mit den Standardspannungen (900 - 1200 mV in 50er Schritten)/-frequenzen (800 MHz HBM) und +50% PT getestet. Da erreicht die Karte maximal 1548 MHz, allerdings bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 280 W. Irgendwie sind mir die 100 MHz keine 100 W wert. ^^

Spannung kannst du überall noch um 25mV erhöhen das dürfte dann schon wieder mehr Takt geben.
Wird der HBM2 Takt so gehalten? Oder fällt der ab sobald Leistung auf die GPU kommt?
 
Danke dir schon einmal für die Rückfragen/Antwort.

Spannungsprogression von unten nach oben (P1 bis P7):

900
925
930
940
945
950
955

Ich habe zusätzlich auch den HBM auf 975 MHz statt 800 hochgesetzt, ohne die Spannung zu verändern. Keine Ahnung, ob das einen Einfluss hat.

Habe es gerade noch einmal mit den Standardspannungen (900 - 1200 mV in 50er Schritten)/-frequenzen (800 MHz HBM) und +50% PT getestet. Da erreicht die Karte maximal 1548 MHz, allerdings bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 280 W. Irgendwie sind mir die 100 MHz keine 100 W wert. ^^

Mach auf P6 deine 1592/955 und dann machst du dir ne Booststufe auf P7 von sage ich mal 1632/1025. Dann hast du mehr Takt, deine Karte boostet wieder und die Power stellst du dir wie gewünscht dann ein.
 
16GB Ram sind u.U. nicht genug für BF1+5 - Tip im guru3dForum
(weil die Engine Probleme mit der MemoryAllocation hat)

Abhilfe schafft das Tool ISLC, was man vor dem Spielen als Admin startet. (Das Tool ist vom Programmierer von DDU)
(Rechtsklick mit der Maus aus Icon und als Admin auswählen-->Linksklick)
Intelligent standby list cleaner (ISLC) v1.0.1.0 Released - Wagnardsoft Forum

Das Tool säubert die "memory standby list" während des Spielens.
Sollte Stuttern in BF1 reduzieren. (evtl. auch Abstürze in BF5)

Wäre mal interessant ob sich DX12 in BF1 damit verbessert. (DX11 natürlich auch)
Das Tool wird evtl. auch bei anderen Anwendungen mit hoher Ram-Nutzung helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer net weiter OCen will, stattdessen auf 200..220W undervoltet kann auch mal nach der MSi-Blower 64 schauen für 399,-€+3x Games.
Die hat gegenüber der 64ref. vergrößerte Auslässe an der Blende. GamingJoe ist zufrieden bei MF.
8GB MSI Radeon RX Vega 64 AIR BOOST OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) - Radeon RX VEGA | Mindfactory.de

Könnte also mit VDDC<0,95V ne gute Sache für ältere Gehäuse sein. Ein Minimum an Frischluft braucht man trotzdem.
(Gehäuselüfter evtl. mal aufpeppen und im Bios auf Max.)
 

Anhänge

  • 64msi.PNG
    64msi.PNG
    156,3 KB · Aufrufe: 30
Ich habe heute eine sehr interessante Entdeckung bei meiner Sapphire Vega 56 Pulse gemacht: Das Ding hat laut GPU-Z HBM2 von Samsung. Sollten die nicht alle von SK Hynik kommen?

sapphire_vega_56_gpuz_hbm2_samsung-gif.1028540


Ganz allgemein: Wie tuned / optimiert man Vega über den WattMan? Gibt es dafür hier wo ein gutes Tutorial, welche der States und Regler ich verstellen muss oder was bisher "gute" Presets sind, an denen man dann herumschrauben kann?
 

Anhänge

  • Sapphire_Vega_56_GPUZ_HBM2_Samsung.gif
    Sapphire_Vega_56_GPUZ_HBM2_Samsung.gif
    25,2 KB · Aufrufe: 187
Spannung kannst du überall noch um 25mV erhöhen das dürfte dann schon wieder mehr Takt geben.
Wird der HBM2 Takt so gehalten? Oder fällt der ab sobald Leistung auf die GPU kommt?

Die 25 mV haben leider nichts gebracht. :(

HBM-Takt von 975 ist Furmark-Stable und wird auch gehalten. :)

Mach auf P6 deine 1592/955 und dann machst du dir ne Booststufe auf P7 von sage ich mal 1632/1025. Dann hast du mehr Takt, deine Karte boostet wieder und die Power stellst du dir wie gewünscht dann ein.

Habe das mal ausprobiert. Die Karte hat tatsächlich höher geboostet (über 1540), aber ich hatte leider einen Absturz. Habe auch mal weiter rumprobiert und einfach mal die Taktraten für die P5/P6/P7-States verringert, was aber nichts geholfen hat. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Karte den P7 State gar nicht erst nutzt, sondern sich je nach Laune zwischen P4/P5/P6 aufhält.

Ich glaube aber, ich schließe mich mal der Frage von Stern an. Ich stocher hier zu sehr im Dunkeln mit meinem rumprobieren. ^^
 
Ich habe heute eine sehr interessante Entdeckung bei meiner Sapphire Vega 56 Pulse gemacht: Das Ding hat laut GPU-Z HBM2 von Samsung. Sollten die nicht alle von SK Hynik kommen?

attachment.php


Ganz allgemein: Wie tuned / optimiert man Vega über den WattMan? Gibt es dafür hier wo ein gutes Tutorial, welche der States und Regler ich verstellen muss oder was bisher "gute" Presets sind, an denen man dann herumschrauben kann?

Vega 56 oder Vega im allgemeinen Gurdi ist dein Mann ;)

Die Regler kannst du umstellen im Wattman, dann kannst du da händisch Zahlen eintragen, dann ergibt sich das von selbst ;)
Ich hab bisher nur über den Wattman übertaktet, Afterburner oder so hab ich bisher noch nicht genutzt.
 
Ganz allgemein: Wie tuned / optimiert man Vega über den WattMan? Gibt es dafür hier wo ein gutes Tutorial, welche der States und Regler ich verstellen muss oder was bisher "gute" Presets sind, an denen man dann herumschrauben kann?

Bevor Du ans Eingemachte gehst, könntest Du mal bitte Etwas testen.
1x Firestrike mit den Original-Einstellungen "Ausgewogen"
dann
Auto-UV über der GPU auswählen.(weiss net ob dann irgendeine Test läuft)
und zusätzlich mal den HBM-Takt auf 920 anheben. Anschliessend "Übernehmen" oben Rechts+PC neu starten.
1x Firestrike davon.

Wäre mal interessant Wieviel mit der allereinfachsten Methode Mehrperformance da ist.
Im Vorraus schon vielen Dank.

edit:
Bitte mal noch angeben welcher Treiber und W10-Version (19.1.1 mit Build 1809) .(?)

btw.
Geht Flashen nur noch über Kommandozeile als Admin ?
 
Meine Temps sind noch etwas besser geworden, obwohl sie schon gut waren :cool: hab jetzt noch die Alphacool Eisbaer 240 dazu genommen für die CPU, gestern eingebaut.
Werde aber noch andere Anschlüsse nehmen,hab erst mal geschaut das alles passt und läuft.

1.jpg 3.jpg
 
Ist das In Win 101C hatte vorher das 303 ,du hast halt ein Cleanes Design,keine Lüfter vorne,alles schlicht und Elegant wie ich finde.
Also der Airflow ist ok, die 3 Lüfter unten blasen rein, die 2 an der Seite und der hintere raus.

IN WIN 101C Midi-Tower - schwarz
gibts auch in Weiß.
 
Falls Du mal noch ne Idee brauchst:
Eigentlich könnte der Hintere auch noch reinblasen. (Backplate der Graka und Ram+Spawas vom Board kühler)
Out muss net soviel wie In sein. (evtl. Out-Seitlich etwas höhere Lüfterkurve zum Ausgleich)

Und Unten Hinten unterhalb der Graka noch ne Kleinen Lüfter ala Gurdi als In.
Schiebt gleich die Warme Luft nach Vorn.
Weiss net, ob man Den auf die Slotblenden schrauben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich hätte eine Frage!

Ist es möglich eine RX Vega 64 Air mit einem Bequit Straight Power (GOLD) 550watt Netzteil zu betreiben?
Hab sonst noch i5 8600k non OC 2x 8Gb Ram, 2 Gehäuse Lüfter und 1 Cpu-Lüfter.
Die 2 Festplatten (860evoSATA M2 und 960EvoPcE) sind über M2 angebunden benötigen also keinen zusätzlichen Strom vom Netzteil.
Laut Bequiet-Netzeilrechner würde es funktionieren. Auslastung 75% also 25% Reserve

Was mein ihr?

Danke schon mal für Anworten!
 
@Arthur
Wenn Du Dein Setting auf ca. 220W einstellst sollte es keine Probleme geben.
Wichtig ist nur die 2x 8-Pin an 2 unterschiedliche Rails anzuschliessen.

Das Setting von Shadow sollte schon reichen. (allerdings mit dem HBM-Takt langsam anfangen bei 1050)
Falls instabil P7-Takt schrittweise reduzieren.

Und falls mal das NT kommt, kann man auch das PT+50 weiter absenken.(Leistungsbereich links neben Lüfter)
 

Anhänge

  • RX64-Setting ala Shadow.JPG
    RX64-Setting ala Shadow.JPG
    206,1 KB · Aufrufe: 33
Zurück