AMD Polaris 30: 12-nm-Refresh soll noch erscheinen

1. Der Grund kann primär ein zeitlicher gewesen sein.

2. ....., eine seriöse Grundlage für eine Einschätzung gibt es nicht.

Kaby Lake-G und Raven Ridge kamen ungefähr zeitgleich auf den Markt. D.h. Intel hätte eigentlich genug Zeit gehabt auch Vega zu nutzen. Und es gab ja auch keinen Druck für Intel Kaby Lake-G schnellst möglich zu veröffentlichen. Notfalls hätte man noch einige Monate warten können, und dann Kaby Lake-G mit Vega gebracht. Interessant ist hierbei auch das Intel selbst als Architektur Vega angibt, AIDA64 aber Polaris 22 anzeigt:
http://www.pcgameshardware.de/CPU-C...on-RX-Vega-M-mit-Polaris-Architektur-1253954/

Und das Vega eine Leistungsklasse niedriger geworden ist als AMD einmal geplant hatte ist nach den Tests zu Vega 10 und 11 auch sichtbar geworden. Hier zu schlussfolgern das deshalb Vega 11 als dGPU gestrichen wurde ist natürlich spekulativ, aber auch sehr wahrscheinlich.
 
Ich hab's nochmal gelesen, aber verstehe immer noch nicht was du mir sagen willst. Eben weil sie Vega haben würde es doch Sinn machen die neuere Architektur zu benutzen anstatt dem alten Polaris?

Gut, mir gefällt gerade auf, dass ich es nicht von dem Standpunkt gesehen habe. Du meinst, sie könnten einfach Vega kastrieren um "kleine" Vegas zu machen. Dazu müssten sie ihr Speicherinterface ändern und ich denke nicht, dass man das einfach so nebenbei macht. Man kann nur hoffen, dass AMD bei Navi auf GDDR6 zugreift und nicht wieder HBM2. Leider ist AMD in der Hinsicht lernresistent.
 
Gut, mir gefällt gerade auf, dass ich es nicht von dem Standpunkt gesehen habe. Du meinst, sie könnten einfach Vega kastrieren um "kleine" Vegas zu machen. Dazu müssten sie ihr Speicherinterface ändern und ich denke nicht, dass man das einfach so nebenbei macht. Man kann nur hoffen, dass AMD bei Navi auf GDDR6 zugreift und nicht wieder HBM2. Leider ist AMD in der Hinsicht lernresistent.
Genau so meinte ich das :)

Das Speicherinterface kommt ja bei den APUs sogar mit DDR4 klar, auf HBM beschränkt ist es somit nun also nicht exklusiv. Allerdings bin ich auch nicht soo in der Materie drin um einschätzen zu können wie einfach man das auf GDDR5 umbiegen kann.

GDDR6 betrachte ich doch mal als gesetz bei Navi, alles andere wäre schon eine Enttäuschung.
 
Warum wäre das ein Problem? Schon die normale 2080 hat mit GDDR6 fast dieselbe Bandbreite wie Vega und die 2080Ti hat sogar deutlich mehr Bandbreite

Allgemein liebt AMD gute Latenzen, sowhl bei CPU als GPU.
Den langsamen GDDR bezahlt NV immer mal mit schlechten min fps. (wie auf Bestellung : FH4)

Daher AMD bleib bitte bei Vega ..Nachfolger so.
Für guten Speicher leg ich gern nen Cent drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein liebt AMD gute Latenzen, sowhl bei CPU als GPU.
Den langsamen GDDR bezahlt NV immer mal mit schlechten min fps. (wie auf Bestellung : FH4)

Daher AMD bleib bitte bei Vega ..Nachfolger so.
Für guten Speicher leg ich gern nen Cent drauf.

Kannst du dir sicher sein. Die Radeon Pro WX 8200 (Vega10 56NCU) hat nun einen sanften refresh auf 512GB/s (Samsung Flairbolt)bekommen. Nicht unwahrscheinlich dass ein Vega10 12nm refresh mit schnelleren Speicher und erhöhten Taktraten kommt.

Samsung hat nun HBM² Aquabolt 307.2GB/s was bei zwei Stacks 614,4GB/s ergibt. 12nm bringt auf den GPU-CLK vllt. +10% -> 1,83Ghz.
Speku:

Vega64 "12nm", 4096SP, 1.83Ghz, 614,4GB/s, ~ 15,0Tflops
Vega56 "12nm", 3584SP, 1.62Ghz, 512,0GB/s, ~ 11,6Tflops
Polaris30 "12nm", 2304SP, 1,52Ghz, 288,0GB/s, ~ 7,0Tflops

Was dem Nachfolger aka "Navi" angeht, erwarte ich schon mehr als 64CUs gepaart mit hohem Takt (2,0-2,3Ghz). Der Hohe Takt wird jetzt mit Vega20 7nm getestet und beim grundsätzlichen Umbau von GCN auf vllt. 96CUs braucht man halt länger.

Navi "7nm", 6144SP, 2,0Ghz, 1228,8GB/s, ~ 25Tflops *träum* :hail:
 
Die PCI_ID wurde nunmal als Polaris angemeldet, nicht als Vega. Ende. Ah, noch nicht ganz, also wenn da also demnächst was kommt.. bevor nicht noch eine PCI-ID auftaucht, wird die nächste GPU eine Polaris sein. So, nun aber.
 
Kannst du dir sicher sein. Die Radeon Pro WX 8200 (Vega10 56NCU) hat nun einen sanften refresh auf 512GB/s (Samsung Flairbolt)bekommen. Nicht unwahrscheinlich dass ein Vega10 12nm refresh mit schnelleren Speicher und erhöhten Taktraten kommt.
...
*träum* :hail:

Ein Wunsch am Rande = *träum* bitte etwas verhaltener.
Damit schraubst Du nur die Ansprüche an AMD übermäßig hoch, was dann nicht so schnell geliefert werden kann.
Mir würde vor allem eine stärkere Treibertruppe als vordringlich erscheinen, um aus dem DSBR mehr rauszuholen.

Auch habe ich mit Latenz eigentlich die Zugriffszeit für (kleine) Datenpakete gemeint.
In Summe Kontrollertakt + Leitungslänge +SubtimingsVram.
Da scheint bei Vega gut zu funzen.
Wenn pcgh mal die RX64LC mit HBM 1120 betreiben würde, da geht der Kontroller nochmal richtig hoch, wären die min fps sicher
gut anzuschauen.

Bei GDDR5x weiß ich nicht so richtig was geht, weil ja auch die Miner net so glücklich waren.
Vllt. kann Das einer erklären, warum da lieber die 1070 mit GDDR5 genommen wurde.
edit: Locuza meinte in einem anderen Thread, das liegt am 64er Prefetch.


zu HBM:
Warum HBM mehr als nur eine Erhoehung der Speicherbandbreite ist - Hardwareluxx
Das mit dem Refresh klingt gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin Mal gespannt, wann AMD die Karten wirklich rausbringt. Wenn die in ner Preisregion um 300-350€ landen, ist die für mich schon mal spannender als ne Vega... Gegenüber meine 390 dürfte sich ja die Leistungssteigerung (insbesondere in WQHD) mittlerweile lohnen.
 
Schwer zu sagen. Da der Refresh noch gar nicht scheinen ist.

Wenn im Frühjahr erstmal nur 12nm bei GF dann nicht mal RX56-Niveau.

Aber der Polaris-Refresh und Navi sind nicht dasselbe. Navi sollte dann schon RX56 bei kleinerer Chipgröße sein, falls Der auch nur so groß wie Polaris wäre.
Der große Navi wahrscheinlich nur als Pro für Workstations.(nicht bezahlbar für Gaming)
 
Vielleicht solltest du die PCGH auch mal lesen und deren klaren Hinweis zu den 6GB der Karte im Vergleich zur Polaris.
Wer heute kauft, sollte 8GB kaufen. Alles darunter ist mumpitz, die Karte soll schließlich ne Weile im Rechner werkeln.

Bezüge zum Klimawandel sind einfach nur peinlich, sry.

@Hellm: Ich sehe das wie du, GDDR 6 da drauf zu packen sollte kein Problem sein und auch den Chip neu auszutarieren ist kein großer Aufwand.











Also zunächst einmal ist das keine Antwort auf meine Frage wo Aktuell in der PCGH in einem Game bei Spielbaren ca. 40 FPS die 6 GB Vram der GTX 1060 zuwenig sind ?!

Fakten bitte.

Bei zwei ca. gleichschnellen Grafikkarten NVIDIA GTX 1060/6GB vs Amd Rx580/8GB hat die Amd Karte eine um 65 Watt !! höhere TDP !

Bei 100 000 verkauften Amd Rx bei zb. nur einer Stunde Spielzeit am Tag sind das 6.500.000 Watt Stunden ( in Worten 6,5 Millionen Wattstunden ) die die Amd Rx580/8GB mehr frisst als 100 000 ca. gleichschnelle und verkaufte NVIDIA GTX1060/GB.

Liebe Leute ich lasse mich gerne belehren , sollte die Informationen meinerseit , das Hoher Stromverbrauch = schlecht fürs Klima ist falsch ist .

Das Bezüge von Stromverbrauchenden Geräten zum Klimawandel falsch oder peinlich sind, auch darüber lasse ich mich gerne belehren. ( Siehe Energielabels an Elektrogeräten )

Der Stromverbrauch von Grafikkarten ist weder offtopic , noch ist die verknüpfung mit dem damit schädlichen einfluss gerade im Jahr 2018 auf die Umwelt unpassend.

Und Leute , den zu grossen Energieverbrauch und den damit einhergehenden Umweltveränderungen auf die Ignore Liste zu setzen lässt das Problem das uns alle angeht und sicher einholen wird ,nicht verschwinden :schief:
 
Und Leute , den zu grossen Energieverbrauch und den damit einhergehenden Umweltveränderungen auf die Ignore Liste zu setzen lässt das Problem das uns alle angeht und sicher einholen wird ,nicht verschwinden :schief:

ich verweiße dich gerne nochmals auf mein Post #96 ;) Du wirst mir sowieso nie eine ordentliche Antwort geben können aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Wer weiß, evtl. kommst du ja doch noch zur Vernunft hier, was wäre das für ein tolles Statement für die Menschheit und für den Klimawandel :daumen:

Aber bevor wir es vergessen, kauf dir bitte vorher noch deine neue RTX2080ti welche unverschämt viel Strom und Unmengen an wertvollen Ressourcen der Natur verbraucht. Dein i7 8086k kannst du dann auch ersetzen wie du es schon hier angedeutet hast. Wirklich traurig das du deine nicht einmal zwei Jahre alte GTX1080ti schon wieder von dir abstößt, was für eine unnötige Belastung der Natur :daumen2:
Nimm dir mal ein Beispiel an mein Freund welcher schon fast 4 Jahre die gleiche Grafikkarte benutzt und diese sogar noch untervoltet hat!!!
 
Liebe Leute ich lasse mich gerne belehren , sollte die Informationen meinerseit , das Hoher Stromverbrauch = schlecht fürs Klima ist falsch ist .

Wenn du schon Milchmädchenrechnungen aufstellst und mal eben ganz kess mit dem globalen Gesamtverbrauch pro Hersteller rechnest, müsstest du auch berücksichtigen, dass Nvidia viel mehr Grafikkarten verkauft als AMD - und zwar anteilig sogar mehr, als sie Strom sparen; hinzu kommt noch die Mehrbelastung durch die dadurch gestiegene Produktionsmenge! Ich finde es daher aus Sicht des Klimaschützers unerhört, dass Nvidia keinen Verkaufsstopp ihrer Karten durchführen, sobald ihr eingespartes Leistungsaufnahmebudget überschritten ist! Denkt denn bei denen niemand an die Umwelt und die Kinder und überhaupt?

Mal ganz abgesehen davon, dass wir keinerlei Daten darüber haben, wie groß oder klein der jeweilige Fußabdruck bei der Fertigung auf normiert gleiche Stückzahlen wäre.

Auch außen vor gelassen, dass Stromverbauch nicht gleich Stromverbrauch ist. Wenn genug Nutzer von AMD-Karten dort sitzen, wo der Strom aus regenerativen Energiequellen kommt, sind ein paar Watt mehr gar kein Thema - aber gut, das weiß man nicht. Was man aber weiß ist, dass Nividia besonders stark in Asien ist, wo der Strom besonders dreckig produziert wird.

Möchtest du deine Rechnung und die dahinter stehende Argumentation also noch einmal überdenken? :D
 
Wenn man schon Worte wie Klimawandel und Co. in den Mund nimmt muss man schon die ganze Produktionskette ins Auge fassen, sowie die Produktion des Stroms. Alles andere ist Mumpitz.
Das erinnert mich an die Debatte mit den E-Autos wo die Produktion und Entsorgung der Batterien exorbitant die Umwelt belasten.Von der Produktion des Stroms selbst via Kohlekraftwerk bsp.weise in China ganz abgesehen.

Des weiteren muss man den PC als Einheit sehen unter Berücksichtigung seiner Nutzung, nicht isoliert einzelne Komponenten.
 
Zurück