AMD Polaris 30: 12-nm-Refresh soll noch erscheinen

Je mehr Aufwand AMD reinstecken würde, desto "schlimmer" wäre die Polaris-Grundlage.
Da kann AMD gleich lieber einen Vega-Chip mit entsprechenden GDDR6-Controller auf den Markt bringen.
Es ergibt nur Sinn Polaris weiter zu recyceln wenn der Aufwand von einem Refresh so gering wie möglich ausfällt.

Du kennst da wohl besser aus als die meisten hier, wie "einfach" ist es denn einen GDDR6 Kontroller da rein zu quetschen? Der Kontroller müsste ja eh in Entwicklung sein, für Vega und Navi.
 
Im selben Quartal wo die blauen Vegas schon in 7nm rauskommen. :haha:

Ja, in Kleinserie für die superteuren Businesskarten! Wenn man keine drastischen Preiserhöhungen für die Mittelklasse will, soll AMD lieber ihr Glück mit 12nm versuchen.

Von RX 480 auf RX 580 war der "Sprung" der Performance überschaubar, "nur" der Stromverbrauch ist gestiegen.

Im Prinzip sind die 500er lediglich die OC-versionen der 400er Polaris chips. Ach ja, und man verletzt damit nicht mehr die PCIe-Norm. :lol:

Ich vermute da auch nur einen leichtes Performanceplus.
Wenn es Richtung 1070 gehen soll, muss Polaris schon in 7nm mit GDDR6 aufgesetzt werden, GDDR6 alleine wir das vermutlich nicht richten und hier auch sicher nicht verbaut.

Nicht wirklich!
Wenn es stark Richtung 1070 [EOL] gehen soll, muss AMD dringend von Polaris weg. Es braucht einfach eine komplette neue Architektur für die Radeons. Den alten Gaul kann man nicht ewig reiten.

GDDR6 wäre sicher etwas feines. Der Speicher alleine macht kaum einen Unterschied. Es fehlt schlicht an Rohleistung für neuere Titel.

Dennoch, ich habe nix gegen Refreshs, solange sich irgendwas tut.
Lieber Mini-Sprünge, als Stillstand, zudem muss AMD auch in den Medien bleiben. (Auch schaut net jeder nach reinen Stromverbrauch, vor allem in der Mittelklasse)

Refreshes sind gut und schön. Die lächerliche Handhabe von AMD mit ewigen "Rebrands" sollten allmählich aufhören. Es bringt den Radeons nicht, wenn sie seit 5-6 Jahren auf der Stelle Treten.

Beim Stromverbrauch ist Polaris ebenfalls mangelhaft. Es macht einen großen Unterschied, ob man bei einem HTPC oder System mit mini-ITX eine Grafikkarte mit 120W oder 200-220W verbaut.
 
Grundsätzlich ist nichts falsch daran. Schön wäre dann allerdings, wenn sie im Schema eine Klasse nach unten rutscht und darüber etwas stärkeres kommt. Sprich als RX 670. Das sollten Refreshs meiner Meinung nach bringen. Ist ja bei den neuen Generationen auch nicht anders. RTX2080 =1080Ti. GTX 970 ca. 1060 etc.

Und die Kritik daran, dass sich wenig im Vergleich zum Vorgänger tut hat zwar seine Berechtigung, man muss hier aber etwas differenzieren. Ich häng seit 2014 auf der GTX 970, mittlerweile sind es sogar 2 im SLI ( für 120€ ein faires "Upgrade") Mir käm im Leben nicht in den Sinn unterhalb einer 1070 Ti ein Upgrade zu machen, dafür wäre mir der Performance-Zuwachs in Full HD (spiele ich i.d.R) zu gering. Ich könnte natürlich gegen eine 1070 tauschen, hätte definitiv mehr Leistung in Spielen ohne vernünftige SLI-Profile, mehr VRAM und einen geringeren Verbrauch. Aber absolut gesehen wäre erst eine 1070Ti/1080 ein wirklicher Leistungsgewinn.


Man kann allerdings nicht immer nur von Leuten ausgehen, die Karten aus der letzten generation haben. Ich hab im Freundeskreis noch etliche die auf einer HD4870/GTX 260 oder HD 6850/6870/GTX 460/560 sitzen. Für die zählt nur: Ich habe ein Budget X, Wo krieg ich für X die meiste Leistung? Und nicht: Welche Karte bringt den größten Sprung im Vergleich zum Vorgänger.150-250 € Das ist für die meisten dieser Fälle der Preisrahmen. Und wenn ich in diesem Preisbereich schaue, sind die momentan stärksten Karten hier die RX 580 4G, dicht gefolgt von der 1060 3G. Ein Refresh könnte dafür sorgen dass die RX 580 4G einen Tick schneller oder stromsparender wird und in Richtung 150€ rutscht und die 8G-Variante sogar unter die 200€-Marke fällt. Damit gäbe es für diese Zielgruppe einen deutlichen Zuwachs.

Auch ehemalige GTX 680/770 oder HD7970/R9 280X Besitzer haben nichts davon (Fernab vom Stromverbrauch und der neueren Architektur) auf eine GTX 1050Ti zu wechseln, trotzdem verkaufen sich die Karten wie geschnitten Brot. Weil neue Produkte sich nunmal nicht immer nur an Besitzer älterer Karten richten. Durch den Polaris Re-Refresh könnte man dann im Preisbereich bis 150€ deutlich mehr Leistung als mit der 1050Ti kriegen. Die RX 570 ist ja jetzt schon über 40% schneller als die 1050Ti, als Refresh könnte Sie dann eventuell 50% mehr Leistung zum selben Preis liefern. Damit könnten Fertig-PCs zulegen und man bekäme auch für wenig Geld genug Leistung um jedes Spiel vernünftig zu spielen.
 
@MARCU5
Wer nur FHD zockt, und eine 7950/280X hat, braucht gar nicht aufrüsten :D
Die Karten reichen meistens für Hoch/Ultra @60, mit Freesync sowieso kein Thema ;)
Oder man treibt als Käufer gar keinen Aufwand und schaut in den Mindstar. Vom P/L evtl. die alte RX580 interessant.
Sonderangebote im MindStar | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de
Ich frag mich echt, was Gigabyte grade mit den Radeons macht. Die müssen ja in großen Stückzahlen vorhanden sein, sonst könnte MF die nicht derartig im Mindstar verschleudern.
 
@MARCU5
Wer nur FHD zockt, und eine 7950/280X hat, braucht gar nicht aufrüsten :D
Die Karten reichen meistens für Hoch/Ultra @60, mit Freesync sowieso kein Thema ;)

Ich frag mich echt, was Gigabyte grade mit den Radeons macht. Die müssen ja in großen Stückzahlen vorhanden sein, sonst könnte MF die nicht derartig im Mindstar verschleudern.

Muss nicht sein. Selbstkosten reicht ja vor dem Generationswechsel. TH hat Das eigentlich gut erklärt in den Reviews.
Die RX580 und auch Vega sind von Gigabyte sehr gut mit net so kostenintensiven Lösungen ideal ausgeführt.
Auch die Leistung ist kaum schlechter als bei fetten Designs.
Gigabyte Radeon RX Vega 64 Gaming OC 8G Rating - Tom's Hardware
 
Ich frage mich nur warum man eigentlich noch auf Polaris setzt wenn man doch schon Vega hat. Dass Vega im Low-End Bereich gut funktioniert zeigen ja die Ryzen APUs und im "High-End" sind sie sowieso zu Hause. Warum nicht auch in der Mittelklasse?
 
Kann man nicht, da die 580 nicht 10% schneller ist als eine 480, besonders nicht bei guten Custom-Designs der 480.
Und das alles war im Kontext zu einigen neuen Games wo eine 1060 9,3% vor einer 480 liegt, wo durch neue Treiber die 480 an Performance verloren hatte.

Hm, zuerst postest du einen Index, den du dafür anpreist, dass er viele Quellen nutzt, dadurch besonders aussagekräftig wäre und eine Marktübersicht generiert. Dann behauptest du anhand dieser Darstellung - mathematisch fragwürdig - dass die 1060 10% schneller sei als die 580 und als ich darauf hinweise, dass laut dieser von dir selbst angeführten Quelle eigentlich ein Patt herauskommst gilt/taugt die von dir herangezogene 3dcenter Quelle nicht mehr?

Ich bewerte die Quelle nicht, ich weise nur darauf hin, dass sich da kein 10% Vorsprung daraus ableiten lässt, sondern allenfalls 1,7% - und die Dinger damit quasi gleich schnell sind...
 
Ich frage mich nur warum man eigentlich noch auf Polaris setzt wenn man doch schon Vega hat. Dass Vega im Low-End Bereich gut funktioniert zeigen ja die Ryzen APUs und im "High-End" sind sie sowieso zu Hause. Warum nicht auch in der Mittelklasse?

Wer weiss ?
Evtl. sind die Verträge mit GloFo so günstiger zu bedienen und kostet vom Design fast Nichts.
Meistens reicht ja auch 8GB ohne HBCC schon aus. Ob das GDDR6- Interface schon fertig ist ?
In der Preisklasse wird wohl trotzdem GDDR5 bleiben.
Die Käufer entscheiden sich über den Preis. Man darf ja nicht den großen Erfolg der 570 ausser acht lassen!
 
Wird sicher keine Bäume rausreißen. Aber hey, viele Leute spielen in FHD und bei gutem Preis werden sich die Karten sicher ganz gut verkaufen.
 
Wer weiss ?
Evtl. sind die Verträge mit GloFo so günstiger zu bedienen und kostet vom Design fast Nichts.
Meistens reicht ja auch 8GB ohne HBCC schon aus. Ob das GDDR6- Interface schon fertig ist ?
In der Preisklasse wird wohl trotzdem GDDR5 bleiben.
Die Käufer entscheiden sich über den Preis. Man darf ja nicht den großen Erfolg der 570 ausser acht lassen!
Die Kosten wären auch so der einzige Punkt der mir einfällt, mit möglichst wenig Aufwand etwas Neues aus dem Boden stampfen? Wobei die Vega-Produktion ja auch läuft und ohne HBM sollte man doch da auch ordentliche Stückzahlen raus bringen können.
Wusste gar nicht, dass die RX570 so erfolgreich war, war ja doch etwas zu nah an der RX580 dran wie ich finde. Als 4GB Variante aber vermutlich schon attraktiv.
 
...., dass laut dieser von dir selbst angeführten Quelle eigentlich ein Patt herauskommst gilt/taugt die von dir herangezogene 3dcenter Quelle nicht mehr?
Wir spielen hier nicht Schach, und ich habe auch nichts zu gewinnen.
Die 10% waren auf den Performanceindex im 3dcenter bezogen, und stimmen so.
Und gepostet hatte ich den Index hier, damit ebend nicht nur PCGH und CB zum Vergleich heran gezogen werden.
Leo hat übrigens die neuen Daten von Tom´s Hardware noch nicht im Index aktualisiert, da sie ja "nur" mit der 480 verglichen haben.
Wie geschrieben müsste man jetzt noch mit der 580 vergleichen, ob auch hier neue Treiber sich nachteilig auf die Performance auswirken.
 
Kann man nicht, da die 580 nicht 10% schneller ist als eine 480, besonders nicht bei guten Custom-Designs der 480.
Und das alles war im Kontext zu einigen neuen Games wo eine 1060 9,3% vor einer 480 liegt, wo durch neue Treiber die 480 an Performance verloren hatte.

Ach komm bitte. Jetzt fangen wir aber wieder mit den schwachsinnigen Vergleichen an.

Dann nehmen wir eine gute Custom der RX480 und der 580 und schon ist der Abstand wieder etwa gleich. Natürlich schafft es auch eine 1070TI stark übertaktet an eine 1080 Founders. Aber der Vergleich hat keine Aussagekraft. Wenn dann schon richtige Vergleiche ziehen, wie nur Referenzkarten oder dann dementsprechend gleiche Customs.
 
Mir ging es um diese News aus dem 3dcenter:

Bei Tom's Hardware hat man sich angesehen, wie gut die Treiberverbesserungen bei den inzwischen zwei Jahre alten Grafikkarten Radeon RX 480 und GeForce GTX 1060 6GB gewirkt haben. Hierfür hat man die Performance-Entwicklung gemäß eines sehr frühen und eines aktuellen Treibers verglichen, als Testspiele konnten naturgemäß nicht die allerneuesten Titel dienen, da für jene schließlich keine alten Treiber vorliegen. AMDs Treiber legten in diesem Testsetting über die Zeit unter 11 Testspielen im Schnitt um +2,2% zu (in der Spitze mit +13,5%), nVidias Treiber hingegen um +4,3% (in der Spitze mit +15,3%). Das beachtbar bessere nVidia-Ergebnis begründet sich dabei weniger auf allgemein höhere Performancezuwächse durch Treiber-Optimierungen, sondern vielmehr auf dem (leicht irritierenden) Punkt, das bei AMD mehrere Spiele mit der Zeit leicht an Performance verloren – und somit den Durchschnitt maßgeblich nach unten drückten. Der reine Vergleich von Radeon RX 480 gegen GeForce GTX 1060 6GB geht damit im übrigen mit +9,3% an die nVidia-Karte – was nach wie vor grob dem entspricht, was unser FullHD Performance-Index (auf Basis einer viel größeren Menge an Tests) aussagt (550% zu 590% = Differenz +7,3% für nVidia). Wie üblich beeinflußt die Treiberentwicklung bei AMD und nVidia zwar die absolute Performance von Grafikkarten, verändert aber an den relativen Performance-Verhältnissen nur selten etwas entscheidendes.
Hardware- und Nachrichten-Links des 3. September 2018 | 3DCenter.org
AMD vs Nvidia: Whose Driver Updates Improve Performance More? - Tom's Hardware


Demnach würde ein Re-Refresh von P10 sich knapp vor die 1060 setzen.
Hier müsste man aber noch einmal mit einer 1060 mit schnelleren RAM vergleichen, die ja ein Jahr nach Release kam.
 
die vergleiche sind doch fuer denn Poppo , die Frage bei so einem vergleich ist wurden die Tests mit AA gemacht oder ohne !
Die rx 480/580 hat weniger Rastereinheiten und ist deshalb bei AA schon messbar schlechter als eine 1060 , aber ohne AA sieht das wieder ganz anders aus .
Wenn ich mir dann vorstelle das die tests auf PCGH mit AA laufen weiss ich fuer mich selbst schon was ich an meiner 480er habe , denn bei WQHD kann ich auf Leistung nicht verzichten auf AA dann aber schon ... der wo nen FHD TFT hat wird um AA Nicht herum kommen der mag ja dann mit seiner 1060 auch spass haben , aber meins ist es trotzdem nicht !
 
Demnach würde ein Re-Refresh von P10 sich knapp vor die 1060 setzen.
Hier müsste man aber noch einmal mit einer 1060 mit schnelleren RAM vergleichen, die ja ein Jahr nach Release kam.

Und dann sollte man immer noch den Preis mit einrechnen.
Wie bereits gezeigt kann man aktuell ne 580 deutlich preiswerter als ne 1060 erwerben.

Und aus Spass nochmal mit 8Gb/6GB multiplizieren.
(Was wäre dann Vega mit HBCC=16 GB wert?)

Nach der neuesten NV-Logik erwarte ich mit steigenden TFlops abnehmenden Vram.
2080=1080ti mit 11GB-->8GB
Da könnte man ja die 2070 mit 6Gb und die 2060 mit 3,5+0,5GB prima austatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MARCU5
Wer nur FHD zockt, und eine 7950/280X hat, braucht gar nicht aufrüsten :D
Die Karten reichen meistens für Hoch/Ultra @60, mit Freesync sowieso kein Thema ;)

Im Kern trifft deine Aussage ziemlich gut. Nur eben, dass dir HD 7970 und die r9 280(x) freesync nicht unterstützen. Bin deswegen damals auf eine 290 gewechselt und konnte endlich freesync genießen.
 
Und dann sollte man immer noch den Preis mit einrechnen.
Wie bereits gezeigt kann man aktuell ne 580 deutlich preiswerter als ne 1060 erwerben.

Und aus Spass nochmal mit 8Gb/6GB multiplizieren.

ja eben beim Start wurde gesagt das die 8 gb der Polaris Katen eh nie ins gewicht fallen, weil die GPU da zu schwach ist ...
Jetzt hatten wir aber schon Spiele wo eine 1060 deutlich weggebrochen ist auch bei guten Frameraten !
RE7 hust hat sogar Karten mir mehr als 8 gb Vram ins schwitzen gebracht ... und da gabs noch andere und da werden auch noch andere kommen ...
ich wette mit einerR9 390 hat man aktuell auch schon mehr spass als mit einer GTX 970 , da hat der spass schon lange ein Loch :)
 
Also bitte! Der Sprung von 580% der 580 auf 590% der 1060 sind deiner Meinung nach also 10%?!
Das nervt, im Index vom 3dcenter liegt die 1060 6GB 10% vor der 580.
Diese Prozentangabe dient nur zum Vergleich, und es sind natürlich keine 10% mehr Leistung.
Das habe ich aber auch nie so gemeint.
Beschäftige dich erst einmal mit dem Index im 3dcenter, damit wir eine gemeinsame Basis haben.
 
Zurück