AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Ehrlich gesagt AMD geht mir voll auf die nerven langsam. WIR wollen infos über Ryzen3000er. 90%wollen infos. wer alles braucht überhaupt 64 kerner bla bla.1-2 prozent ??? Mache mir seit Monaten grosse hoffunungen und will AMD ne chance geben. Wenn dann am schluss irgendso ein Prozessor mit 10%leistung rauskommt kauf ich mir im Herbst Intel 14++ mir egal.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

So schauts aus. Einen Gamer sollten in den nächsten Jahren locker 6 - 8 Kerne ohne SMT reichen. Alle anderen können eigentlich nie genug Kerne haben.:)
Das würde ich so nicht unterschreiben. Softwareentwickler nutzen das, was vorhanden ist. Sollten 16-Kerne mainstream werden, werden sie auch eingesetzt. Dann werden die Spiele voll auf DX12/Vulkan und multithreading ausgelegt. Das sieht man jetzt schon an The Division 2. In der Softwarewelt nennt sich das Erlang.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Ehrlich gesagt AMD geht mir voll auf die nerven langsam. WIR wollen infos über Ryzen3000er. 90%wollen infos. wer alles braucht überhaupt 64 kerner bla bla.1-2 prozent ??? Mache mir seit Monaten grosse hoffunungen und will AMD ne chance geben. Wenn dann am schluss irgendso ein Prozessor mit 10%leistung rauskommt kauf ich mir im Herbst Intel 14++ mir egal.

Bitte entschuldige, dass ich es Dir so klar vor das Gesicht halte - aber das wahre Geld wird im Servermarkt gemacht, wo die 64 Kerne ihre Verwendung finden werden. Bei 64 Kerne Prozessoren sind die Margen auch hoeher und daher werden diese Abnehmer den Umsatz bei AMD, falls die Prozessoren das liefern was sie sollen, nach oben treiben.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Bitte entschuldige, dass ich es Dir so klar vor das Gesicht halte - aber das wahre Geld wird im Servermarkt gemacht, wo die 64 Kerne ihre Verwendung finden werden. Bei 64 Kerne Prozessoren sind die Margen auch hoeher und daher werden diese Abnehmer den Umsatz bei AMD, falls die Prozessoren das liefern was sie sollen, nach oben treiben.

Genauso sieht's aus! 128 Threads sind immerhin 21 VM's mit 6 Kernen oder 32 VM's mit 4 Kernen. So wird Stadia laufen und dort wird in Zukunft das Geld verdient.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Es gibt Zweisockelsysteme mit 2x32Kernen, prinzpiell gibt es da keine Limits, schon gar nicht hinsichtlich der Effizienz, dann wird eben nur der Die größer.
Eine Steigerung von 30% hinsichlich der Effizienz durch Untertaktung und Verdoppelung der Kerne ist im gleichen Fertigungsprozess möglich.
Du sagt eine Steigerung der Effizienz von 30% inkl niedrigerer Taktrate wäre eine großartige Leistung von AMD, nein das wäre ein Fail und deshalb kommt es auch nicht so.
Das sind Engineering Samples mit niedrigem Takt und demzufolge auch nicht final.


Richtig, da der 7nm Prozess viel mehr kann und auch viel mehr kommen wird.
Was wir hier sehen ist kein finales Sample und demzufolge sehen wir auch nicht nur 30% mehr Effizienz bei gleicher TDP, sondern wesentlich mehr.
AMD hat schon offiziell gesagt, der 64 Kern EPYC wird mit über 2,35Ghz Allcore laufen, das ist was ganz anderes als 1,4 GHz Base und 2,2 max Turbo.
Also hör mal auf so zu tun ich würde hier AMD kritisieren.



Um die Effizienz zu vergleichen, braucht man aber einen sythetischen workload, wie zum Beispiel Cinebench.



Schön, das gibt es, nur ist ein Produkt mit ~1,8Ghz und 64 Kernen in 14nm kaum effizienter oder besser als ein 32 Kerner mit 2,7GHz, hinsichtlich der Effizienz bei gleicher TDP.
Und genau deshalb wird das so auch nicht kommen, denn das wäre ein Witz, weil die Taktraten viel zu gering wären.



Ob ich jetzt mit dem 32 Kern EPYC oder dem 32 Kern Threadripper vergleiche, spielt doch gar keine Rolle.
Und wo ziehe ich ein Produkt ins Lächerliche? Ich vergleiche einfach nur die Taktraten mit dem Vorgänger und wenn da theoretisch nur 30% mehr Effizienz trotz Kernverdopplung und solche niedrigtaktraten vorkommen, dann ist was faul im Staate Dänemark.
Und warum habe ich das angesprochen? Weil PCGH meint dieses Qualifkationssample wäre nahe am finalen Zustand. Ist es nicht, weil die Leistung mit dem Ding ein Witz wäre, ganz einfach.

Einfach nur mehr Kerne zu bringen ohne nicht halbwegs die Taktraten halten zu können, wäre einfach Müll, denn dann brauche ich keine 64 Kerne auf einem Die, sondern nehme ein Dualsocketsystem mit 2x 32Kernen und nehme ein Modell mit weniger TDP und habe so trotzdem meine Leistung.



Darum geht es aber auch nicht, sondern es geht darum die Effizienz um 30% zu erhöhen, wenn man die Kerne verdoppelt.
Das ist überhaupt keine Leistung, sondern geht auch innerhalb des alten Prozesses, wenn ich die doppelt so vielen Kerne dann auch mit niedrigerem Takt fahre.



In einer Serverumgebung ist das schlicht nicht notwendig, da braucht man keine Boosts, aber ein vernünftiger Grundtakt sollte schon verfügbar sein.
1,4Ghz Basistakt wäre einfach ein Scherz für 7nm.
Use Case:
Man braucht Instanzen für VM für Datenbankabfragen. Abfragen sind parallelisierbar. Man benötigt keine 3Ghz Monster, aber ganz viele IO-Abfragen. Es ist aber viel billiger einen Server mit 128Kernen und kaum Verbrauch zu unterhalten, als mehrere Server, die eine eigene Verbindung, OS, Anbindung an das Netzwerk etc. benötigen. Je nachdem, wie häufig eine Datenbank abgefragt wird, weist man mehr oder weniger Kerne zu, Problem erledigt.
Was manchmal nicht klar ist, müssen bei Datenbanken Redundanzen vorhanden sein => die Instanz ist nicht nur ein mal da (bei Ausfällen guckt der Kunde nicht ins Leere), durch Vervielfachung der Instanz werden die Abfragen schneller abgewickelt (Read-Operationen). Bei 128Kernen braucht man halb so viel Platz für die Voraussetzungen.
Zur Info: Das Laden von der PCGH-Webseite auf ein Medium der Wahl ist eine Datenbankabfrage. Da kannst du dir denken, wie relevant der Use Case ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Darf man fragen auf welchem OS du getestet hast? Mittlerweile ist ja schon ein paar mal berichtet worden, das Windows ab einer gewissen Anzahl an Cores (ob jetzt virtuell oder physisch) mehr oder weniger w.o. gibt.

Es handelt sich dabei um Windows 7 64 bit. Die Prozessor Kern Anzahl ist dabei auf 128 Kerne begrenzt. Daran sollte es ja echt nicht liegen. Das ht hier stark ausbremst, das nehme ich zur Kenntnis und lasse ht einfach deaktiviert.
man kann ja bei treadripper smt ja auch abschalten, dann wird auch AMD's prozessoren an geschwindigkeiten zulegen. Weil einfache kernbestückung immer besser ist als die anderen virtuellen Kerne.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Der Ober AMD Hater schaffe hat mal wieder seine Gehilfen aus dem Keller geholt und ist wieder am rum Kotzen ? . :wall:

Keiner von uns weis wie das in dem Dingen jetzt aus sieht und was AMD alles verändert hat. Server CPUs Takten "immer" niedriger als Billige Desktop 0815 CPUs:motz:
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Server CPUs Takten "immer" niedriger als Billige Desktop 0815 CPUs:motz:

Und takten sie auch normalerweise 30-40% niedriger als der Vorgänger trotz neuem Prozess, der im Desktop Bereich mit exakt den gleichen Chiplets höhere Taktraten als der Vorgänger ermöglicht?


Ich bin totaler AMD Fan und ich würde bei 1,4/2,2GHz für den 64C Rome auch von einem Witz sprechen, wenn der 32C Naples 2,2/3,2GHz macht.

Welche plausiblen Gründe sollte es geben, die Taktraten nicht auf dem Niveau von Naples halten zu können? 7nm bringt laut AMD 0,5x Verbrauch bei gleicher Leistung, also auch doppelte Kernzahl bei gleichem Takt.

Und wie sollte ein 64C Rome mit 2,2GHz max Boost (also irgendwas zwischen 1,8 und 2GHZ Allcore) gegen 2x 32C Naples gewinnen, die mit 2,7GHz Allcore laufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

In dem Link obendrüber steht was von 2,5 GHz.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Und takten sie auch normalerweise 30% niedriger als der Vorgänger trotz neuem Prozess, der im Desktop Bereich mit exakt den gleichen Chiplets höhere Taktraten als der Vorgänger ermöglicht?

Ich bin totaler AMD Fan und ich würde bei 1,4/2,2GHz für den 64C Epyc auch von einem Witz sprechen.

AMD hat doch gar keine 64 Kerne aktuell.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Ich bin totaler AMD Fan und ich würde bei 1,4/2,2GHz für den 64C Rome auch von einem Witz sprechen, wenn der 32C Naples 2,2/3,2GHz macht.

viele anwendungen profitieren von dem extra an kernen mehr als von mehr takt. von daher wäre das kein problem. Und ob der Takt so stimmt mal abwarten, selbst wenn, dann wäre das überhaupt kein problem.

gruß
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Man braucht Instanzen für VM für Datenbankabfragen. Abfragen sind parallelisierbar. Man benötigt keine 3Ghz Monster, aber ganz viele IO-Abfragen. Es ist aber viel billiger einen Server mit 128Kernen und kaum Verbrauch zu unterhalten, als mehrere Server, die eine eigene Verbindung, OS, Anbindung an das Netzwerk etc. benötigen.

Du hast einfach den Zusammenhang nicht erfasst oder blendest ihn aus.
Es ging um einen Vergleich zur Vorgängergeneration des EPYC 7601 bei gleicher TDP, nicht um die Tatsache, wieso es ökonomisch ist viele Kerne mit geringen Taktraten anzubieten und in die Breite zu gehen.
Um den Preis, Platzeinsparungen, bzw die technischen Vorraussetzungen für thin clients zu schaffen, die Rechenleistung mit Terminalservern zu zentralisieren, Datenbankserver, whatever, ist doch überhaupt kein Thema, natürlich brauche ich da Prinzipiell keine 3Ghz Taktrate, aber warum gibt es Modelle mit 3,2Ghz Turbo? Es gibt einfach untersch. Anforderungen.
Wenn Cheffe mittels thin client gerne seine Videos in vergleichbarer Geschwindigkeit wie auf seinem früheren Desktop bearbeiten möchte, dann brauche ich halt auch einen Turbo, bzw höhere Taktraten als diese 1,4GHz Basistakt.
Unsere LINUX Server mit mehreren Cortex A-72 takten inkl. Baby-IPC mit 1,6GHz und die Leistung reicht aus..., das war doch überhaupt nicht der Punkt.
Wennd das QS Sample mit 1,4GHz Basis und 2,2GHz Turbo mit 64 Kernen mit einer wesentlichen Senkung der TDP einhergeht, passt doch alles?! Da gibt es hundert verschiedene Einsatzgebiete dafür, Lizenzkosteneinsparungen, Platzeinsparungen, whatever.
Aber du willst mir doch hoffentlich nicht erzählen, dass bei einer Verdopplung der Cores, dem Umstieg auf 7nm und der deutlich Senkung der Taktraten mit angenommen gleicher TDP (180 Watt) es eine gute Leistung von AMD wäre hier die Effizienz nur um ~30% bei perfekter Parallelisierung zu steigern?
Das wäre ein Witz, aber das behauptet sterreich, denn er sieht von meiner Seite einen Angriff auf AMD, den ich nicht finden kann.

1,4GHz Basis und 2,2GHz Turbo wären bei 180 Watt TDP ein Scherz/Fail, wie auch immer man das nennen will.
Sollte es so kommen, kann sich AMD eingraben, dann wäre das ein Bulldozer reloaded.
Deswegen eben meine Zweifel daran. Engineering Samples oder auch QS Samples sind alles andere als final und selbst ein Produkt mit niedrigerer TDP und 64 Kernen, hätte kurzfristig mehr Turbo als nur 2,2Ghz anliegen.

Der Ober AMD Hater schaffe hat mal wieder seine Gehilfen aus dem Keller geholt und ist wieder am rum Kotzen ? .
76.gif

Ja, der böse böse Schaffe mal wieder, verteidigt AMD und dann wird es als Angriff gewertet.

Server CPUs Takten "immer" niedriger als Billige Desktop 0815 CPUs
motz.gif

Ich kenne keine Server CPU`s die inkl. Full Node shrink jemals~ 40% weniger Taktrate geboten haben als der Vorgänger.

viele anwendungen profitieren von dem extra an kernen mehr als von mehr takt. von daher wäre das kein problem. Und ob der Takt so stimmt mal abwarten, selbst wenn, dann wäre das überhaupt kein problem.

Ja klar, gar kein Problem. Würde das so kommen, dann könnte Intel locker mithalten, trotz altem 14nm Prozess.
Sie könnten dann zwar nicht so viele Kerne auf einem Die unterbringen, aber mit nur einem NUMA Node kommt dennoch bald deren 56 Kerner und mit weniger Taktrate käme man von der Effizienz her problemlos an einen 180 Watt TDP EPYC 2 mit 1,4/2.2Ghz heran.
Die finalen Taktraten liegen ergo irgendwo bei 2GHZ/3GHZ bei 180 Watt um den Dreh.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz


So eine Text of Wall für was? Weil du den Begriff "Engineering samples" nicht kennst?

AMD Eng Sample: ZS1406E2VJUG5_22/14_N

Traurig was ihr hier treibt...

Schon allein die Abwärme führt dazu, dass die CPU wird niedriger takten müssen, als andere Derivate, was aber bei so einer Kernanzahl kaum eine Rolle spielen dürfte. Bevor man also wieder alles in der Luft zerreißt, einfach mal die Füße stillhalten und abwarten. Drauf einschlagen kann man immer noch.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

(..)

1,4GHz Basis und 2,2GHz Turbo wären bei 180 Watt TDP ein Scherz/Fail, wie auch immer man das nennen will.
Sollte es so kommen, kann sich AMD eingraben, dann wäre das ein Bulldozer reloaded.
Deswegen eben meine Zweifel daran. Engineering Samples oder auch QS Samples sind alles andere als final und selbst ein Produkt mit niedrigerer TDP und 64 Kernen, hätte kurzfristig mehr Turbo als nur 2,2Ghz anliegen.
(..)

Man weiss nicht auf was fuer eine SKU man hier schaut..

Um dieses Argument ein fuer alle Mal zu Grabe zu tragen. Hier die Daten vom HLRS, die letztes Jahr bei der Supercomputing praesentiert wurden fuer den dortigen neuen Superrechner. AMD hat dies vertraglich zugesichert und wird also SKUs anbieten, die den genannten Takt haben

64 Kerne, 2.35 GHz Frequenz (ob Basis oder nicht, ist nicht bekannt) und wenn man die 24.06 PF zurueckrechnet wird jeder Epyc Prozessor, der dort verbaut ist ca. 2.406 Linpack Teraflops Leistung haben. Ein Intel Xeon Platinum 8180 bringt ca. 1.5 Linpack Teraflops Leistung.

Die Quellen sind:
(1) AMD 64-Core Rome Deployment: HLRS ‘Hawk’ at 2.35 GHz
(2) Intel Forges New Xeon Line Under Scalable Processor Banner | TOP500 Supercomputer Sites

P.S.: Derzeitig sieht es so aus als ob sich die neuen Top Server CPUs eher in Richtung 250 Watt entwickeln..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

So eine Text of Wall für was? Weil du den Begriff "Engineering samples" nicht kennst?

Lel, darauf hab ich in meinen ersten Kommentaren hingewiesen, dass das eben genau ein Engineering Sample ist und nicht final ist.
Deine Einwände werden von Tag zu Tag blöder. Frische Luft, ich sags ja immer wieder, aber du hörst nie zu.

Man weiss nicht auf was fuer eine SKU man hier schaut..

Um dieses Argument ein fuer alle Mal zu Grabe zu tragen. Hier die Daten vom HLRS, die letztes Jahr bei der Supercomputing praesentiert wurden fuer den dortigen neuen Superrechner. AMD hat dies vertraglich zugesichert und wird also SKUs anbieten, die den genannten Takt haben
64 Kerne, 2.35 GHz Frequenz

Jetzt hör aber auf.
rolleyes4.gif


AMD hat schon im November angekündigt dass EPYC mit 64 Kernen mindesten
s mit 2,35 GHZ Allcore laufen wird.

Natürlich kann man sich auf Aussagen einer Firma nie 100% verlassen, aber dennoch ist es sehr wahrscheinlich.
Und welche SKU es sein wird, habe ich doch schon gesagt, eben eine mit <180 Watt TDP, sofern man mit den Taktraten kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

für alle die herumjammern,wegen zu niedrig Takt.Es gibt gewiss software die 64 Kerne auslasten kann.Welche das allerdings sind,das kann ich euch aber auch nicht sagen.Fakt ist,wenn alles Takt,Kerne usw voll ausgelastet wird,dann kann man es so sehen:

64 Kerner mit 2 ghz = 32 Kerner mit 4 ghz bei gleicher TDP bzw Stromverbrauch,versteht sich.
Aber halt nur bei der voraussetzung das wirklich sämtliche Kerne,sei es SMT/HT und die restlichen Kerne zu 100 % voll ausgelastet werden.Dann,aber nur dann kann man von gleicher leistung sprechen.
Gewiss werden so einige Firmen durchaus an so vielen Kernen interesse haben.Die wo Rechenfarmen also mehrere CPU Prozessoren brauchen.Überlegt mal was das für ne einsparung ist,bei denen wo 2000 Prozessoren haben,brauchen sich in Zukunft keine Sorgen mehr zu machen,denn die brauchen dann in Zukunft nur noch 1000 CPU´s.Dank dem Platzersparnis können sie auch ne viel bessere Kühlung betreiben.Dadurch halten die Prozessoren auch viel besser länger.Klar habe da so manche von euch keine klare vorstellung was man damit so alles anstellen kann,trotz der niedrigen Taktrate.Und zum Zocken sind diese CPU´s ja eh kaum gegeignet.Wobei meine Xeon CPU mit 2,8 ghz sich durchaus super macht beim Zocken.Man braucht also nicht unbediengt ne super duper CPU Takt zu fahren.

Der Preis wird gewiss astronomisch sein,das werden sich die meisten ja warscheinlich eh nicht dazahlen können bzw wollen.Geschäftlich sehe ich bei diesen CPU´s eben auch eine gute möglichkeit.Bin gespannt wie gut sie Intel in dem Bereich her ,schlagen können.Das wird sich gewiss in Zukunft ja zeigen.
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

Lel, darauf hab ich in meinen ersten Kommentaren hingewiesen, dass das eben genau ein Engineering Sample ist und nicht final ist.
Und du meinst ich lese mir jetzt deinen 1mio Post Bingo... durch? Was schwafelst du dann, lange Weile? Spiel doch selbst mal oder wann machst das?

http://extreme.pcgameshardware.de/g...d-radeon-vii-laberthread-276.html#post9803105

Und wieder schön die Leute in mehreren Blogs gleichzeitig provozieren! Deinen Post von gestern schon vergessen, wenn du nur stänkern willst - bleib doch bitte weg...das gilt für dich genauso oder genießt du hier Narrenfreiheit?:ugly:
 
AW: AMD Epyc Rome: Benchmark-Einträge listen 64-Kerner mit bis zu 2,2 GHz

(..) Es gibt gewiss software die 64 Kerne auslasten kann.Welche das allerdings sind,das kann ich euch aber auch nicht sagen. (..)

Meine Anwendungen laufen auf 40k-50k Kernen und da ich mehrere Simulationen gleichzeitig laufen lassen muss kann ich auch auf 600k Kerne skalieren. Aber weiter als 50k kann man wegen des zusaetzlichen Overheads in MPI bei meinen Anwendungen nicht skalieren. Es ist alles in Fortran geschrieben und dann mit MPI und OpenMP parallelisiert..

Normalerweise splitten sich Computing Zeiten (in CPU Stunden gerechnet) zwischen Astrophysik, Plasma Physik, High-Energy Physik, Numerische Stroemungsmechanik, Chemie, Earth Science und Material Science
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück