Wir sind aber noch ein Schritt weiter gegangen und haben noch ein Temperatursensor zwischen Anschluss und Radiator zwischen gebaut. Zusammen mit dem Quadro von Aquacomputer lässt sich die Wassertemperatur auslesen und auch die Lüfter danach regeln.
Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Aussengewinde G1/4
Aquacomputer QUADRO Lueftersteuerung fuer PWM-Luefter
Falls du das gleiche vorhast hast du am Radiator ein kurzen Schlauch bis zur Schnellkupplung und nachdem die Schnellkupplung durch aufschrauben getrennt wurde muss der Schlauch inkl. den Anschluss vom Radiator abgeschraubt werden. Dabei den Radiator mit den Anschlüsse nach oben liegen lassen, denn dann läuft nur etwas Wasser aus dem kurzem Schlauch und der Radiator selbst bleibt befüllt.
Dann wird der Temperatursensor eingeschraubt und darauf wieder das kurze Stück Schlauch mit dem Anschluss. Dann mittels einer Spritze etwas destiliere Wasser in die Schnellkupplung spritzen. Dabei mit der Spritze das Ventil was sich in der Mitte befindet etwas runter drücken. Denn durch das abschrauben des Schlauches wird aus dem Schlauch etwas Wasser raus kommen was auch am ende wieder aufgefüllt werden muss. Am besten dann den Radiator etwas schwenken und nochmals versuchen ob Wasser rein geht.
Am ende am besten dann ohne einzubauen an einem Lüfteranschluss laufen lassen und auf Dichtigkeit prüfen.
Wir sind aber dann noch ein Schritt weiter gegangen, denn wir kamen auf eine Wassertemperatur von 42°C unter Last und mit der Drehzahl waren wir mit 2x 120 Lüfter (240er AIO) bereits auf 1900 U/min und leise war die AIO dadurch nicht mehr. Denn schnell Drehende Lüfter sind immer Laut!
Daher haben wir noch dazu bestellt:
4x 13/10 Anschraubanschlüsse
1x Schnellkuppung (nochmals die selbe die einmal bereits verbaut ist)
1x 360er Radiator über Aquatuning für 29 Euro (B-Ware).
1x 1m Weichmacher freien Schlauch in Schwarz (16/10)
3x 120mm Alphacool Lüfter
Obwohl der Radiator als B-Ware viel günstiger war war der Zustand TOP wie neu. Nachdem wir mit einem Fettlöser den Radiator gereinigt haben und dann zunächst mit normalem Wasser gut durch gespült haben wurde der Radiator noch mit destiliertes Wasser nachgespült. Im Anschluss wurden zwei Schläuche dran geschraubt und am ende der Schläuche die zwei einzelne Teile der Schnellkupplung. Es musste nur mit beachtet werden wo welcher Teil mit der Schnellkupplung dann musste da diese ja am ende noch mit der bereits verbauten Schnellkupplung verbunden werden sollte.
Der Radiator wurde daher so gut wie es ging zunächst mit destiliertes Wasser befüllt und dann wurden die Anschlüsse drauf geschraubt. Im weiterem Verlauf wurde dann nur noch über die zwei Schnellkupplungen und eine Spritze Wasser aufgefüllt. Nachdem der Radiator etwas geschwungen wurde und Luft in die zwei Schläuche aufsteigen konnte, konnte immer noch etwas destiliertes Wasser nachgefüllt werden.
Das ging so ganz gut und am ende war der Radiator mit den Schläuchen vormontiert und auch vor befüllt. Nach dem einbaue des Radiators wurden dann nur noch die zwei Schnellkupplungen miteinander verbunden.
Das Ergebnis: 35-38°C Wassertemperatur mit etwa 1200 U/min unter Last.
Leider lassen sich die 120er Lüfter von Alphacool nicht unter 850 U/min runter regeln, aber da sie dabei noch recht leise sind ist es noch in Ordnung.
Da der Quadro Lüftersteuerung noch ein Temperaturfühler mit beilag wurde dieser im Gehäuse mit verbaut und so kann nun auch die Temperatur aus dem Gehäuse mit ausgelesen werden.
Grafikkarte ist aber weiterhin Luftgekühlt.