Allgemeiner Diskussionsthread zu Netzteilen

Gestern habe ich mein BQ Straight Power 11-650W durch ein BQ Straight Power 11-850W ersetzt. Grund waren Netzteilabschaltungen bei Spielen mit RT. Erster Eindruck ist positiv, 850W-Netzteil genauso leise wie 650ér, bisher keine Abschaltungen mehr.
 
Gestern habe ich mein BQ Straight Power 11-650W durch ein BQ Straight Power 11-850W ersetzt. Grund waren Netzteilabschaltungen bei Spielen mit RT. Erster Eindruck ist positiv, 850W-Netzteil genauso leise wie 650ér, bisher keine Abschaltungen mehr.
Hattest du denn die Grafikkarte auch an beide Rails des 650er Modells angeschlossen?
 
Ist ihm Lautstärke sehr wichtig? Falls ja, dann fällt es raus.
Ok, und das hier:

Der Test hört sich ja gut an:
 
Hattest du denn die Grafikkarte auch an beide Rails des 650er Modells angeschlossen?
Ja, beide Rails waren angeschlossen mit den beiden beigelegten Y-Kabeln. Nirgends Probleme, nur bei RT-Games wie BF5 kam nach 60-90 Minuten die Netzteilabschaltung. Alles auf Ultra in 1440p/144Hz.
Hatte zwischenzeitlich ein Thermaltake 1200W angeschlossen, hier keine Probleme, aber das Netzteil war mir zu laut. Am Samstag hatte Mindfactory dann das Straight Power 850W im Angebot, gestern Lieferung, bisher keine Probleme. Und leise ist es auch.
 
Hallo zusammen,

ich hab im November ein be quiet! Dark Power Pro 11 1000W von meinem Schwager bekommen als er sein System erneuert hat. Ich hatte das gleiche Netzteil aber in 650 W in meinem Dark Base 700 Tower und habe nach dem Umbau auf die 1000 W keinen nennenswerten Unterschied in der Lautstärke bemerkt.

Ich habe nun im Urlaub einen neuen PC in einem Fractal Design Define 7 für mich aufgebaut und mich direkt über die geänderte Grundlautstärke gewundert. Ich hatte Gehäuselüfter oder AIO im Verdacht und hab mir direkt noch mal eine Lüftersteuerung und andere Lüfter bestellt um mein System zu optimieren. Heute hab ich nun alle Lüfter im Idle Betrieb ausgeschaltet und nur noch die Pump von der AIO laufen lassen. Mir ist aufgefallen, dass die Grundlautstärke vom Netzteil kommt. Es ist nicht laut aber ein dauerhaft hörbares Geräusch des Lüfters und war im alten Gehäuse nicht so präsent.

Da der PC neben mir auf dem Schreibtisch steht würd ich das gerne etwas leiser hinbekommen, der restlich PC ist kaum zu hören. Ich fürchte an der Grundlaustärke des Netzteils kann man nichts machen?

Ich bin nun am überlegen ein Netzteil wie das Corsair HX850i zu kaufen, welches bis 60% passiv kühlt. Was haltet ihr von einem solchen Netzteil? Gibt es noch andere Vorschläge als Alternative?

Bin für jedes konstruktive Feedback dankbar.
 
Na ja, ein 1000 Watt Netzteil ist naturgemäß lauter als ein kleineres Netzteil.
Wieso hast du überhaupt ein 1000 Watt Netzteil eingebaut?
Und ein Corsair HX würde ich sowieso nicht kaufen. Veralteter Kram.
 
Ich verstehe das mehr potentielle Leistung auch besser gekühlt werden muss. Es ist aber auch bemerkenswert wieviel leiser ( natürlich subjektiv) das 1000 Watt Netzteil im Dark Base 700 war.

Der Grund fürs 1000 Watt Netzteil ist simpel: Ich konnte kostenlos vom 650 Watt zum 1000 Watt Modell tauschen und hatte eigentlich vor mir statt der RTX 3060 TI ne RTX 3080 einzubauen, das wäre dann vermutlich mit den 650 Watt knapp geworden. Mir ist aber auch bewusst das die 1000 Watt mehr sind als ich benötige, aber über die Verfügbarkeit von Hardware müssen wir ja nicht reden.

Danke für dem Hinweis mit dem Corsair HX. Hast du einen alternative Tipp für mich? Ansonsten werde ich mal weiter die Untiefen des Internets durchforsten.
 
Wenn du das 650er noch hast, baue das doch wieder ein.

bequiet wirbt beim Dark Base 700 mit einem entkoppelten Netzteil. Zum Define 7 konnte ich keine solche Info finden, es könnte demnach daran liegen, dass das NT im Define 7 lauter ist als im Dark Base 700. Manchmal sind es winzige Details, die entscheidend sind.
 
Vorhin drüber gestolpert:


Manchmal gilt halt doch noch: "viel hilft viel" :D
100W-150W mehr " als Reserve kaufen ist wohl doch nicht so verkehrt :gruebel:
 
Ohne OC schaltet beim Gaming selbst das ältere 500W NT nicht ab wenn man einen 5900 mit einer 3070 oder 6800XT kombiniert.
Das entspricht für mich komplett der Erwartung :ka: .
 
Aber was bedeutet denn heutzutage noch "ohne OC" ?

Die Grafikkarten boosten was das Zeug hält, eben so die CPUs wenn sie es vom Board her dürfen... :ka:

Kommt ja, wie so oft, auf den User an.
Meine Kiste ja läuft auch mit nem System Power 9 600W und mir ist bewusst, dass ich da keine 12 Kerne und ne RTX 3080 mit betreiben kann :fresse:

Aber in vielen Zusammenstellungs-Threads für eher...unerfahrene... User, würde ich dann doch lieber ne Reserve vorschlagen und einplanen.
Die teuren Z490 Boards gehen doch von Haus aus gern mal eher locker mit den Limits um.
Und wenn Jemand mit ner AMD Plattform im UEFI dann doch mal PBO findet und das einschaltet? :confused:
(Würde mich auch gar nicht wundern, wenn das bei vielen Boards schon per default aktiviert ist. Weiß ich aber nicht)
 
Ohne OC bedeutet nichts an den Voreinstellungen zu ändern. Das beste Beispiel für deine Sorge ist bei Igor schon drin: die 3070 hat so ein wildes Werks-OC dass die Last sogar stabiler wird wenn man ein bisschen Hand anlegt.
Ich sehe hier wie gesagt keine Abweichung von dem was ich und andere in den letzten Beratungsthreads geschrieben habe: So ein System läuft auch mit 500W (erst recht wenn eben nicht gleich der 12 Kerner genommen wird) im PSU Neukauf sollte man aber eher bei 650W einsteigen.
 
Ich habe nem Kumpel einen Rechner zusammengestellt, geplant sind ein R5 3600 und eine RX6800//XT je nachdem, was mal zu vernünftigen Preisen verfügbar ist. Überbrückt wird die Zeit mit einer GTX Titan Black bzw. einer R9 290X
Später kommt dann auch noch bisschen BlingBling usw. dazu.

Da Netzteile ja aktuell eher Mangelware sind, habe ich zu dem hier gegriffen:
Corsair RMx Series RM650x 2018

Taugt das Ding was?
 
Ich würde eher das Seasonic nehmen. Ob GX oder PX ist da egal. Schau, was du wo bekommen kannst.
 
Was macht diese besser als das RMx?
Die sind ja in Kombination mit Verfügbarkeit ein gutes Stück teurer...

Bzw. ist das RMx schlecht oder "okay, aber es gibt besseres"?
Er will alles so schnell wie möglich, und das RMx ist bei MF direkt lieferbar für ~115€
 
Das RMi ist besser als das RMx, kostet aber auch mehr. Das Seasonic ist da auch besser als das RMx.
Musst du wissen, was du ausgeben willst.
 
Ich habe heute mein Problem gelöst und möchte dies zur Belustigung und Vollständigkeit berichten. Das Netzteil war unschuldig und ist wirklich super leise. Die Betriebsgeräusche meiner alten 3,5" Festplatte haben sich, trotz Montage mit den beiliegenden Gummidämpfern, so übertragen, dass es sich wie ein Rauschen von einem Lüfter angehört hat. Und da die HDD neben dem Netzteil unter einer Abdeckung sitzt hab ich fälschlicherweise das Netzteil im Verdacht gehabt. Im alten Dark Base 700 war die Festplatte allerdings auch nicht zu hören, ich schau mir am Wachende mal die Entkopplung davon an.
 
Die Betriebsgeräusche meiner alten 3,5" Festplatte haben sich, trotz Montage mit den beiliegenden Gummidämpfern, so übertragen, dass es sich wie ein Rauschen von einem Lüfter angehört hat.
Mein Tipp:
wirf die HDDs ausm Rechner und setze voll auf SSDs.
Extern kann man HDDs noch verwenden aber meiner meinung nach haben alte Magnetfestplatten in 2021 nichts mehr in einem Rechner zu suchen.
 
Zurück