21:9 oder GSync?

Deswegen regst du auf? Weil ich sage, dass der Monitor keinen Einfluss auf Tearing hat, was nun mal so ist? Wenn etwas direkten Einfluss auf Tearing hat, dann das Spiel was man spielt.
Wenn du meinst, dich wegen so einer Lappalie so aufspielen zu müssen, dann ist die Tätigkeit in einem Forum wohl nicht das richtige für dich, denn eigentlich sollte man solche Kleinigkeiten in Ruhe ausdiskutieren und nicht direkt auf die Barrikaden gehen, weil man meint man wüsste es besser, weil man GSync hat.
Echt albern sowas.

PS: ich glaube übrigens immer noch, dass du nicht weißt was Tearing überhaupt ist und wie es Zustande kommt.

Es ist eben nicht so und deswegen rege ich mich darüber auf.
Du gibst hier etwas von dir, was nicht stimmt.
Ich habe schon genug Monitore hier gehabt und weiss wie unterschiedlich sich diese beim tearing verhalten können.
Du aber anscheinend nicht, da du ja sogar den Redakteuren bei Prad jegliche Kompetenz zum Thema tearing absprichst.

Und mir dann noch vorschreiben zu wollen was ich zu tun und zu lassen habe und mir Wissen das ich habe absprechen wilst, finde ich schon mehr als dreist.

Da ich aber gerade keine Lust habe dir zu erklären wie tearing zustande kommt, kopiere ich einfach aus Wikipedia.
Screen Tearing, oder kurz Tearing, (von engl. to tear ‚zerreißen‘), zu deutsch etwa Einzelbild-Zerreißen, ist ein unerwünschter Effekt (ein sogenanntes „Artefakt“) beim Anzeigen von bewegten Bildern, z. B. auf einem Computermonitor. Der Effekt kann sowohl beim Abspielen von Filmen als auch bei Computerspielen auftreten.
Zu diesem Effekt kann es kommen, wenn der Aufbau und das Anzeigen der Einzelbilder nicht mit der Monitorwiedergabe synchronisiert sind. Der Betrachter sieht dann möglicherweise mehrere Teile aufeinanderfolgender Einzelbilder zur selben Zeit, d. h., die Bilder wirken „zerrissen“.

Da wir uns jetzt darüber einig sind wie tearing funktioniert, können wir gerne mal darüber reden warum manche Monitore eher zum tearing neigen.
Du sagst ja alle 144Hz Monitore verhalten sich gleich.
Was aber heissen würde das tearing würde nur durch die Bildwiederholfrequenz beeinflusst.
Unglücklicherweise gibt es noch sowas wie einen Inputlag und die Reaktionsgeschwindigkeit.
Als Beispiel dienen wieder der Acer un der BenQ.

Der Acer hat eine Gesamtlatenz von 11,5ms (Inputlag 10,2 Reaktionszeit 1,3) und der BenQ braucht 3,3ms (Inputlag 2 Reaktionszeit 1,3)
Beide Monitore können alle 6,94ms ein neues Bild ausgeben, das ist dein fester Wert bei 144Hz.
Der Acer und der BenQ schaffen es beide in dieser Zeit ca 5 mal ein neues Bild darzustellen.

Kommt jetzt aber eine Benutzereingabe hinzu, braucht der Acer 10ms bis dieser Befehl ausgeführt wird.
Der BenQ braucht aber nur 2ms.
Dh in der Zeit in der der Acer die Eingabe umsetzt kann er fast 8 neue Bilder darstellen.
Beim BenQ sind es nicht mal 2 neue Bilder.

Kommt jetzt der Befehl zum anhalten der Bewegung, wird da beim BenQ sehr schnell umgesetzt und die Wahrscheinlichkeit von tearing ist sehr gering.
Beim Acer hingegen dauert es wesentlich länger und die Warscheinlichkeit das die überschüssigen Bilder mit einem gerade stattfindenden Bildaufbau zusammentreffen, ist wesentlich höher.
Ergo ist die Wahrscheinlichkeit dass du tearing hast wesentlich höher.
 
Hier, nochmal falls du es in meinem Vorpost überlesen hast:

FAQ Monitore | Was bedeutet vSync und was hat das mit Tearing und Rucklern zu tun?

Dort ist nirgends (!) ein Punkt zu finden, wo beschrieben wird, dass Tearing ja nach Monitor unterschiedlich m stark auftritt (immer die gleiche Wiederholfrequenz vorausgesetzt). Nirgendwo, obwohl der Bericht äußerst detailliert ist. Entweder es gibt Tearing, oder eben nicht weil man VSync nutzt oder der Monitor seine Frequenz anpassen kann.
Was ich sage stimmt zu 100%.
Also hör endlich auf hier so große Reden zu schwingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man ich gebs auf.
Erst sagst du das die Redakteure von Prad absoluten Bullshit in ihren Tests erzählen und dann verlinkst du einen 9! Jahre alten Artikel von Prad, um zu beweisen dass du Recht hast.
Ja was denn nun?
Einmal hat Prad Recht, weil es dir gerade passt und einmal erzählen sie Bullshit, weil du dann Unrecht hättest.
 
Du gibst es auf? Na endlich.
Übrigens habe ich weder geschrieben, dass die Prad Redakteure Bullshit reden noch habe ich deren Kompetenz in Frage gestellt, also unterstelle mir nicht so einen Quatsch.
Außerdem hältst du doch große Stücke auf Prad. Wo steht in dem von mir verlinkten Bericht nochmal das was du sagst?
 
Du gibst es auf? Na endlich.
Übrigens habe ich weder geschrieben, dass die Prad Redakteure Bullshit reden noch habe ich deren Kompetenz in Frage gestellt, also unterstelle mir nicht so einen Quatsch.
Außerdem hältst du doch große Stücke auf Prad. Wo steht in dem von mir verlinkten Bericht nochmal das was du sagst?
In den Tests zum besagten Acer wird offen dessen tearinganfällig erwähnt und das wurde auch vom Testredakteur bei der subjektiven Beurteilung bestätigt.
Du hast das ganze als Witz abgetan, also muss der Redakteur in dem Moment ja Bullshit erzählen.
In dem von dir verlinkten Artikel geht es hauptsächlich um Vsync un dessen Funktionsweise.
Dort wird auch gesagt, das nicht jeder Monitor intern mit der gleichen Frequenz arbeitet und es deshalb trotz Vsysnc zu tearing kommen kann.
Wie kommst du dann zu der Annahme, das jeder 144Hz Monitor intern gleich arbeitet.

Ich habe auch schon versucht es dir sachlich zu erklären, warum es bei gleicher Frequenz trotzdem zu unterschiedlichem Tearingverhalten kommen kann.
Doch anscheinend willst du nicht verstehen, das es beim tearing um mehr als nur die Bildwiederholfrequenz geht.
 
Dort wird auch gesagt, das nicht jeder Monitor intern mit der gleichen Frequenz arbeitet und es deshalb trotz Vsysnc zu tearing kommen kann.
Wie kommst du dann zu der Annahme, das jeder 144Hz Monitor intern gleich arbeitet.

Zu der Annahme komme ich nicht. Denn dieser Punkt ist für die grundsätzliche Entstehung von Tearing vollkommen unerheblich. Tearing wird nicht stärker oder schwächer wenn ein Screen intern mit 142 und der andere mit 144 Hz arbeitet. Das ist vollkommen unerheblich. Der Faktor welcher über Tearing entscheidet ist die Framerate bzw. die Frameausgabe.

Na ja, ich weiß ja das ich recht habe, also bin ich dann mal raus, zumal du meine Aussagen ständig verdrehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Annahme komme ich nicht. Denn dieser Punkt ist für die grundsätzliche Entstehung von Tearing vollkommen unerheblich. Tearing wird nicht stärker oder schwächer wenn ein Screen intern mit 142 und der andere mit 144 Hz arbeitet. Das ist vollkommen unerheblich. Der Faktor welcher über Tearing entscheidet ist die Framerate bzw. die Frameausgabe.

Na ja, ich weiß ja das ich recht habe, also bin ich dann mal raus, zumal du meine Aussagen ständig verdrehst.
Du verstehst es echt nicht.
Gerade wenn der Monitor intern mit einer anderen Frequenz als die mit der extern angesprochen wird, kommt es zu tearing.

Zudem kommt es zu tearing, wenn die Bildrate nicht synchron mit der Ausgabe läuft.
Deswegen ist ein schneller Monitor mit einer hohen Bildwiederholfrequenz, einer schnellen Reaktionszeit und einem niedrigen Inputlag auch weniger anfällig für tearing als das genaue Gegenteil.
 
ich bin auch der Meinung, dass der Monitor einen Einfluss darauf hat und finde JoM's Erklärung aus#21 plausibel. Es geht ja beim Tearing um den Zeitpunkt wann ein Bild vom Monitor aufgebaut wird und wann ein neues Bild fertig gerendert wurde. Und da haben der Input-Lag und Reaktionsgeschwindigkeit doch einen Einfluss drauf.
Hat man zwei unterschiedliche Monitore und sagen wir sie erhalten das gleiche Material, Framerate, Zeitpunkt etc.... Selbstverständlich werden sich beide anders verhalten. Es kann sein, dass der eine in der Situation tearen wird und der andere zu einem anderen Zeitpunkt, weil die Zeitpunkte wann ein Bild für den Monitor fertig sind, Stichpunkt Input-Lag, unterschiedlich sind.

Ich sehe das doch selber wenn ich bei mir auf meinen beiden Monitoren spiele (TN und IPS, 60Hz, 1080p, 23 Zoll) und man spürt einen Unterschied. Sogar bei Filmen.

@cook ich würde gerne lesen, warum du nicht glaubst das die Eigenschaften eines Monitors(Input-Lag, Reakitonsgeschwindigkeit) keinen Einfluss auf das tearing haben. Du hast nicht einmal argumentativ versucht, die Behauptungen zu widerlegen.
Dein Link von #22 hat nichts mit dem Post vorherigen Post von Jom zu tun. du gehst gar nicht darauf ein. Und zu sagen mein weiß es und dann nichts weiter zu schreiben, zeugt nicht von Diskussionsfähigkeit, die auf Seite 2 einforderst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE

Ich würde einen Gsync Monitor nehmen.....weil ICH tearing hasse wie die Pest, und auch diesbezüglich relativ empfindlich bin.
 
JoM hat recht. Punkt.

Wieder B2T?

Ich persönlich bevorzuge G-Sync über 21:9. Aber letztendlich kannst nur du das entscheiden :)
Sollten dir 144Hz auch noch wichtig sein, gibt es sowieso nur 2 Monitore für dich:

Asus ROG und Acer Predator. Aber wahrscheinlich beide zu teuer ;)
 
Du solltest dich aber nicht auf ein Feature fixieren. Egal ob G-Sync oder 144Hz oder IPS.
Hab auch schon den Fehler gemacht ein 120Hz Monitor zu holen, der aber eine miese Bildquali hatte. Beim Spielen fällt dir dass nicht sofort auf, aber bei anderen Tätigkeiten verursachte das Augenkrebs.
Am besten ein gutes Mittelmaß von allem. G-Sync hilft nur beim Tearing. Da hilft auch ein 144Hz Monitor. Und nicht jeder IPS ist das gelbe vom Ei.

B2T: G-Sync. 21:9 untersützt noch nicht jedes Spiel. (Ist aber unglücklicher Vergleich, wie Äpfel mit Birnen :ugly:)
 
Hi :)

Ich hatte die letzten 2 Jahre einen 21:9 Dell Ultrasharp Monitor mit 60 Hz.

Ich war sehr sehr lange am überlegen, ob ich G-Sync mal testen soll oder lieber nicht.

Habe mir dann den Asus Rog Swift PG278Q gekauft, da ich relativ günstig ran kam, und für den Dell Ultrasharp noch 300 Euro gebraucht bekam.

Anfangs tat ich mir mit den Farben des neuen Asus recht schwer. Wenn man IPS-Panel gewohnt ist, und dann wieder zurück geht auf ein TN-Panel, merkt man doch sehr deutlich den Unterschied bei den Farben.

Auch die fehlende Breite von 21:9 (2560x1080) tat am Anfang sehr weh.

Dazu sei noch gesagt, daß Du für ein paar ältere Spiele ein Tool benötigen wirst, um in der 21:9 Auflösung spielen zu können. Aber bei 99 Prozent meiner Spiele war das kein Problem.

Jetzt, nach einigen Wochen mit dem Asus ROG Swift und G-Sync muss ich ehrlich sagen, vermisse ich zwar noch die breitere Auflösung in manchen Games, jedoch ist G-Sync für mich persönlich das wichtigere Argument geworden.

Hast Du einmal mit G-Sync gespielt, und weisst wie flüssig und butterweich damit die Spiele laufen, wirst Du nicht mehr zurück wollen.

Darum würde meine Empfehlung ganz klar ein vernünftiger G-Sync-Monitor sein :)

Greetz Erok
 
Also flüssiger finde ich Gsync nicht, könnte aber auch daran liegen, dass ich vorher immer ohne Vsync gespielt habe.
 
G-Sync zaubert aus 30FPS keine 60FPS. Was vermieden wird sind die Ruckler die du hast, würdest du mit V-Sync spielen, wenn du von 60FPS auf 30 runterfällst.

Hast Du einmal mit G-Sync gespielt, und weisst wie flüssig und butterweich damit die Spiele laufen, wirst Du nicht mehr zurück wollen.

Kann ich nicht bestätigen, ich werde mir vermutlich demnächst ne R9 390 kaufen. G-Sync ist mir sowas von Latte. Aber ich zock eh nur mit 60+FPS.
 
Soo, ich hatte heute die Gelegenheit sowohl einen GSync als auch einen 21:9er zu testen. Die Entscheidung ist zwar immer noch nicht leicht, aber ich denke ich werde den von mir zuerst verlinkten ASUS 21:9 nehmen. Der ACER mit GSync (der einzige in meinem Budget), konnte mich live nicht vollkommen überzeugen, vorallem wenn man sich den Preis nochmal vor Augen führt. Für GSync bezahlt man meiner Meinung nach immer noch einen ziemlich hohen Premium Aufschlag. Darum werd ich jetzt versuchen den ASUS zu übertakten (wenn ich ihn denn wirklich nehme) und einfach das beste raus zu machen :)

Aber vielen Dank für die Meinungen und Vorschläge, vorallem die Tearing Diskussion war mal ganz Interessant :D
 
Wenn ich mich kurz anhängen darf :

Ich würde gern wissen wie man den Asus BP298q übertaktet?

Das ist eigentlich ziemlich einfach. Du gehst in die NVIDIA Systemsteuerung (bei AMD wirds ähnlich sein) und dann erstellst du eine eigene Auflösung. Dort wählst du dann eine höhere Wiederholfrequenz. Wie ich gelesen hab kann man wohl mindestens 10% rausholen, also in diesem Falle 66Hz. Dann übernimmst du das ganze und testest mit z.B diesem Frameskipping Test ob das ganze klappt.

Blur Busters UFO Motion Tests
 
Zurück