16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Dies tat ich nur, um die weit verbreitete Annahme, der Körperwiderstand des Menschen sei linear, zu widerlegen. :)
Wenn das so wäre, daß Rk = 67,3 kOhm (ich nehme mal den Wert bei 25 V) = konstant ist, so würden in dem Fall bei 230 V AC "nur" rund 3,41 mA fließen, was bei vielen Menschen noch unterhalb der Wahrnehmungsgrenze liegt oder höchstenfalls ein leichtes Kribbeln verursacht.
Leider ist das nicht so. Und gerade dieses Verhalten des Körpers wird sehr stark unterschätzt. Daher ist der Elektrizität immer mit Respekt, aber auch nicht mit Angst zu begegnen.
Man sollte wirklich wissen, was man tut und Arbeiten an Einrichtung und Geräte mit Spannungen oberhalb der Kleinspannung den Fachkräften überlassen.
Auf den Netzteilen seriöser Hersteller steht nicht für umsonst etwas wie "Reparaturarbeiten sind nur vom qualifizierten Fachpersonal durchzuführen" drauf. Das hat schon seinen Grund, wie der 16-jährige am eigenen Leib erfahren musste.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Und wieso misst man mit einem multimeter bei sich selbst von hand zu Hand Ca 1kohm?
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Und wieso misst man mit einem multimeter bei sich selbst von hand zu Hand Ca 1kohm?


Man misst eben nicht bei jedem 1kOhm sondern auch mal 600, 800 , 1000 usw...
Nicht jeder hat den gleichen Widerstand.
Und überhaupt ich hab mein NT auch umgebaut, rechner aus, Stromkabel raus, PC 20 mal anschalten das der Strom verpufft, 20 mal den O I Schalter betätigen...
Dann mit nem Sicherheitsschraubendreher vorsichtig aufgeschraubt, alten Lüfter abgeklemmt.
Deckel abnehmen.
Neuen "Silent" Lüfter mit einer Lüsterklemme ROT und SCHWARZ je zu ROT und SCHWARZ sicher verbunden.
Alles noch schön isoliert, das da nichts passiert, Lüfter wieder sauber verschraubt.
Deckel drauf, verschrauben nicht vergessen.
Wieder einbauen.
Fertig...

Und nein ich bin kein Elektroniker, ... und es war auch ned mein 1. NT das ich aufgetunt hab^^
Man muss nur wissen was man macht, dann passts.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Und wieso misst man mit einem multimeter bei sich selbst von hand zu Hand Ca 1kohm?

Ich hab grad mal gemessen: Mit trockenen Händen sinds bei mir quer übers Herz (Linke Hand und rechte Hand) mit nem Messgerät bei mir rund 1,1 MOhm (1.100.000 Ohm) bei ner geschätzten Prüfspannung von 0,5 ... 0,7 V. Mit nassen Händen sinds rund 350 kOhm (350.000 Ohm). Da sich der Körper ähnlich wie ein Varistor verhält ist der Widerstand bei höherer Spannung geringer.
Also, wenn das Multimeter tatsächlich 1.000 Ohm anzeigt, dann würde ich mal die Prüfspannung messen. Die dürfte dann etwa 200 Volt betragen. Mit anderen Worten: 1.000 Ohm mit Multimeter als Rk messen ist je nach Prüfspannung eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist ein Ablesefehler.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Ich hab grad mal gemessen: Mit trockenen Händen sinds bei mir quer übers Herz (Linke Hand und rechte Hand) mit nem Messgerät bei mir rund 1,1 MOhm (1.100.000 Ohm) bei ner geschätzten Prüfspannung von 0,5 ... 0,7 V. Mit nassen Händen sinds rund 350 kOhm (350.000 Ohm). Da sich der Körper ähnlich wie ein Varistor verhält ist der Widerstand bei höherer Spannung geringer.
Also, wenn das Multimeter tatsächlich 1.000 Ohm anzeigt, dann würde ich mal die Prüfspannung messen. Die dürfte dann etwa 200 Volt betragen. Mit anderen Worten: 1.000 Ohm mit Multimeter als Rk messen ist je nach Prüfspannung eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist ein Ablesefehler.

Ich stelle mir gerade vor, wie du in Kreuzigungshaltung mitten im Zimmer stehst, den Kabeln an deinen Händen und gespannt auf den Multimeter starrst, welchen du zwecks besserer Lesbarkeit ans Mikro deines Headsets getapet hast ...

Ich glaube, ich sollte ml zum Arzt gehen :ugly:
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

1. freischalten
2. auf spannungsfreiheit prüfen
3. gegen wiedereinschalten sichern
4. erden und kurzschließen
5. benachbarte unter spannung stehende teile abdecken

:daumen:

mir hats schon öfters eine gewaffelt, 230v eine hand gegen geerdete kabelrinne andere hand,
eine hand an allen 5 kontakten einer 3phasen stromschiene usw...

lebe nach 10 jahren elektriker immer noch :)

kann das auch kaum glauben das ein kondensator so viel strom bringt... die spannung alleine killt einem nicht,
siehe elektroschocker, die haben doch weit über 1000v?

mir persönlich hat gott sei dank ein kondensator noch keine gewaffelt, durfte nur mein ehemaliger (und ja er lebt noch) cheffe erleben,
war aber "nur" verdammt schmerzhaft!

wäre mal intresannt was so ein netzteil an leistung speichert, alle kondensatoren und spulen zusammengerechnet.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

ahh ein Elektriker :bier: Ich bin ja Elektroniker (ich klopf also keine schlitze xD ) und ich sag dir jetzt
das Elkos auch nich so wild sind. (gilt nur für das gespräch zwischen Elektriker und Elektroniker )
Ich glaube nach wie vor das der Junge ein Herz Problem hatte! Wenn du den falschen mit nem Elektroschoker
erwischt kann der auch umfallen und tod sein.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

hehe, schlitze schlag ich auch nich, nur zur lehre, anschließend hab ich 10 jahre fast nur mit beleuchtung gearbeitet, jetzt drück ich nochmal die schulbank und hätte gern mein techniker :)
den kondensator den mein cheffe abbekommen hat war eben von ner natriumdampf oder ner hqi lampe, die sind etwas größer, wenn de da noch das pech hast und in nem lichtrohr 10 stück paralell hängen... hehehe :devil:
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Viele hier haben keine Ahnung von Strom und behaupten irgendwas. Kein Wunder passieren solche Sachen!
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

Naja, meine beiden Vorredner haben schon Recht. Die Ladungsmenge reicht eigentlich nicht aus, um jemanden zu töten.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

"Eigentlich".

Es kommt auch drauf an, wie lange du sie abbekommst.

Darüber hinaus ist ein 16-jähriger unter Umständen körperlich noch nicht voll entwickelt und verträgt etwas weniger. Und wir wissen natürlich nicht, wie gut sein Herz-Kreislauf-System drauf war.
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

"ich hab das schon hundert ma gemacht, un nie is was passiert" - die letzten worte... :schief:
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

"Eigentlich".

Es kommt auch drauf an, wie lange du sie abbekommst.

Darüber hinaus ist ein 16-jähriger unter Umständen körperlich noch nicht voll entwickelt und verträgt etwas weniger. Und wir wissen natürlich nicht, wie gut sein Herz-Kreislauf-System drauf war.

wenn du eine bestimmte ladungsmenge hast, und eine recht hohe spannung, ist diese ladungsmenge in kürzerster zeit aufgebraucht,
was anderes wäre da eine steckdose oder z.b. ein angeschlossenes netzteil, da kommt ja immer neue ladung nach
 
AW: 16jähriger stirbt beim Hantieren mit Computer-Netzteil

In der Regel entläd sich die Energie fast garnicht da ein Leitung fehlt die die Energie abführen könnte.
 
Son kondensator hat verdammt viel power ..... Hab mal an einen aufgeladenen einen schraubenzieher gehalten ... Naja hat geknallt wie ein böller und danach hat ein stück vom schraubi gefehlt seit dem hab ich sehr großen respekt vor den dingern
 
Ich habe auch schonmal an meinem Netzteil rumgebastelt um überflüssige Kabel abzuschneiden, allerdings hatte ich das Netzteil zuvor auch 2 Wochen nicht mehr benutzt. Hatte sich das Netzteil dann schon entladen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück