14-Megapixel-Gaming: 5K3K-Multi-GPU-Benchmarks

Hä? Die Speicherbandbreite ist ja der Unterschied, während bei Hawaii und GM204 die Speichergröße identisch ist (wenn man mal die GTX970 großzügig übersieht :ugly:).
Sein Punkt war, das die 670 mit ihren 2GB sei zu langsam versorgt, weil die Bandbreite zu gering ist, aber ihr Problem ist das der Ausbau(also die 2GB) zuwenig sind, nicht die 192GB/s
Die 9xx bzw 2xx waren hier nicht angesprochen

Was ist daran falsch? :confused:Ich rede ja nicht vom VRAM-Menge, sondern von der Speicherbandbreite, an welcher GK104 schon out-of-the-box krankt und was sich in höheren Auflösungen verschärft. Das Problem ist ja gerade eben, dass eine 4 GB-Version das Problem nicht löst.

Oder reden wir aneinander vorbei?
Aber genau das ist Falsch. Die Bandbreite limitiert fast nie. Wenn 4GB bereitstehen haben die 6xx Karten keinen Nachteil ggü den 79xx Karten. Ob die Leistung allgemein reicht ist was anderes

Um das noch auf die 9xx Serie auszuweiten, da dürfte es sich ähnlich verhalten, bevor der Speicher(und Transfergeschwindigkeit) ausgeht, mangelt es an der Leistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine 290X die GTX980 in 4k und darüber manchmal deutlich abhängt, dann bleibt nicht viel übrig als Erklärung außer der Bandbreite.
 
Heute. In 1-2 Jahren wird der Unterschied wohl wachsen - tendenziell bieten die Radeons (oder auch GK110) eher mehr Rohleistung und je mehr die Karten an ihre Grenzen kommen, desto eher wird das durchschlagen. Zumindest ist es allemal interessant. Schade, dass vergleichsweise kein GK110 im Test war.

Die Frage ist halt auch, warum AMD die hohe Rechenleistung der AMDs in F-HD nicht auf die Strasse kriegt. :ka:

Allerdings sind das ja auch ziemlich spezifische Fälle und ändern imo nichts daran, dass GTX970 / GTX980 im Summe die deutlich runderen Karten sind.
Rund weil man sie zum Händler zurückrollen lassen kann ;) Spaß beiseite zwischen 250 und 450 Euro sind die R9 ein gutes Angebot und beim gamen ziehen sie wirklich nur marginal mehr Strom wie die GK204 ,ungeschlagen allerdings ist die R9 295x2 für 800 Euro.
 
Braucht man bei solchen Auflösungen eigentlich noch AA ? Oder anders .. bringt AA noch was ?

Jain. Grundlegend ist die Auflösung schon so hoch, dass einem Treppchenbildung nur noch an sehr sehr filigranen Details oder an sehr kontrastreichen Stellen auffällt. Je schneller das Geschehen umso weniger achtet man darauf. Jetzt noch 2x MSAA dazu und alles ist glatt wie n Babypopo :)
 
Viel wichtiger als Auflösungen im astronomischen Bereich ist bei Spielen doch die originäre Grafikqualität. Und die bewegt sich in viel kleineren Schritten vorwärts als die Auflösungen.
"Fotorealistisch" habe ich bis heute jedenfalls nicht gesehen. Nicht in 640x480, nicht in FullHD und nicht in 4K.
 
Das Speicher Problem der GTX 970 scheint sich ja hier richtig dolle bemerkbar zu machen. NICHT. :ugly:

Einzig in GRID Autosport einem AMD optimierten Titel und em Goat Simulator erkenne ich eine starke Aufmerksamkeit. ;)
 
Aber genau das ist Falsch. Die Bandbreite limitiert fast nie. Wenn 4GB bereitstehen haben die 6xx Karten keinen Nachteil ggü den 79xx Karten. Ob die Leistung allgemein reicht ist was anderes

Um das noch auf die 9xx Serie auszuweiten, da dürfte es sich ähnlich verhalten, bevor der Speicher(und Transfergeschwindigkeit) ausgeht, mangelt es an der Leistung
PCGH sprach in ihrem Test der GTX770 (wo keine Änderung ggü. GTX680 ausser schnellerem Speicher vorgenommen wurde) von der Entschärfung eines Flaschenhalses. Zudem gabs vom User LSSJBroly Benchmarks zu dem Thema.

Bandbreitenlimit ist der Teufel. Anders als bei der GPU lässt sich die Leistung nicht in ähnlichem Mass erhöhen (OC, M-GPU) oder wie bei VRAM einfach eine Karte mit mehr GBs auf dem Karton kaufen. Vielleicht werte ich das daher manchmal auch schwerer, als es in der Praxis tatsächlich wiegt.

Aber btt.
 
4K und 5K sind jedoch Paradedisziplinen für die Radeons, welche in niedrigen Auflösungen wie Full HD nach wie vor eine Shader-Auslastungsschwäche haben. Je mehr Pixel, desto besser für die AMD-Chips.

Dazu muss man aber auch sagen, dass die GTX 980 durch ihre mickrigen Speicherbandbreite verhungert.
Das Verhältnis zwischen Rechenleistung und Speicherbandbreite passt bei dieser Grafikkarte einfach nicht, egal wie gut die "Optimierungen" von Nvidia auch sein mögen.
Eine R9 290X hat einfach mal knapp 100GB/s mehr Speicherbandbreite als die GTX 980, so etwas macht sich dann irgendwann einfach bemerkbar ;)

Und über den "Speicherkrüppel/Kundenverarsche-hoch10" aka GTX 970 brauchen wir eh nicht zu sprechen... :ugly:
 
Gut,
der Test beweist eigentlich das man auf dem 5K Monitor schon gut zocken kann - man muß sich nur damit anfreunden können Details runter zu schrauben (was ich persönlich nicht kann). Wie sieht es eigentlich mit triple und Quad CF/SLI aus? Damit müßte man eigentlich sogar alles schaffen können.

Auch schön das solche Tests zeigen wie sich die Karten in den wichtigen Grenzbereichen verhalten, damit wäre eigentlich erwiesen das die R9-290X besser ist als eine GTX 980 und auch die 50W Mehrverbrauch wären gerechtfertigt.
 
Danke Hornissentreiber für deinen Bericht es würde mich schon mal interessieren wie gut diese Monitore runterskalieren.
Würde mich da auf einen Test von PCGH freuen da diese wohl sowieso auf längere Zeit keine neuen Grafikkarten zum testen haben werden.
 
OK, da ist was dran. Hab nun auf HT4U und Luxx die 1440/1600p Benches quer verglichen und ohne MSAA scheint die 290X messtechnisch circa 10% vorn zu liegen. Nur wer will denn ohne MSAA spielen wenn es angeboten wird ? MSAA ist vielleicht oldschool aber dennoch oft das beste Mittel (wenn vorhanden).
MSAA ist für mich tot - seit beide Hersteller DSR/VSR anbieten. Selbst 2560x1440@1920x1080 (zur Not + FXAA) sieht meist besser aus als 4xMSAA, erfasst das ganze Bild und kostet überschaubar Performance.

Gestern wieder im BF Hardline Beta Test gemerkt, wie schlecht MSAA heutzutage aussieht, da große Teile des Bildes nicht erfasst werden und es dabei aber extrem viel Performance frisst. Und mit VSR komt Hawaii ja nun sehr gut zurecht.
 
Zurück