1080Ti - Genug Strom?

Also Geld hört sich immer gut an xD Aber bitte dann gleicher Wert wie beim Kauf :D

Du kaufst dir für 900€ eine Grafikkarte und willst sie an ein Netzteil anklemmen, das technisch aus dem vorherigen Jahrtausend ist.
Kannst du gerne machen, wenn die Filterung des Netzteils die Grätsche macht -- und das wird passieren -- kannst du dann mit den Folgen leben.
Also, kauf dir ein anständiges Netzteil. 100€ für ein neues Netzteil sollte dir die 900€ Karte wert sein.

Kurze Nebenfragen: Welche 1080 Ti ist empfehlenswert? Und kann man zB das BIOS der 1080Ti von Zotac auf eine MSI Karte Flaschen ohne dass es irgendwelche Probleme gibt?

Nein. du kannst kein zotac Bios auf eine MSI packen.
Und es gibt noch keine Tests der Customer Karten im Vergleich. Von daher -- keine Ahnung welche gut ist.
 
Eine Rail liefert 25A maximal bei dem von dir verlinkten DarkPower Pro 11.
Wichtig sind die Messwerte und wann genau die Sicherungen auslösen. Das sind knapp 40A gegenüber ca. 55-60A bei 550W Netzteilen mit der gesamten 12V Leistung an einer Sicherung (Single Rail). Diese 50% frühere Auslösung sind gut und können in Fall des Falles die Hardware besser schützen. Der Unterschied ist aber noch nicht so gewaltig. Erst bei höheren Wattzahlen wird das relevant. Leider lösen die Sicherungen nicht eher als, aber dann würden sie auch bei der einen oder anderen kleinen Leistungsspitze anschlagen. Um 500W ist Multirail (also mehrere Sicherungen) noch relativ nutzlos.

siehe Testergebnis: "....Auf den nominal mit 20 Ampere angegebenen 12V1 und 12V2 liegt die Abschaltschwelle im Multi-Rail-Betrieb bei ca. 38 Ampere. Auf 12V3 und 12V4 erfolgt ebenfalls eine Abschaltung, wenn ungefähr 38 Ampere auf einer 12V-Schiene anliegen. Im Overclocking-Modus, also bei aktiviertem OC-Key, erfolgt eine Abschaltung bei ca. 56 Ampere ..."
be quiet! Dark Power Pro 11 550W im Test - Hardwareluxx

Beim aktuell verbauten 630W Netzteil ist es mit zwei 12V Leitungen minimal schlechter, es sind 46-48A
be quiet! Pure Power BQT L8-CM-630W Netzteil im Test - Seite 5 | Review | Technic3D
....Kannst du gerne machen, wenn die Filterung des Netzteils die Grätsche macht -- und das wird passieren -- kannst du dann mit den Folgen leben......
In der Tat ist Ripple und Noise "katatrophal". Da kommt das Netzteil, neu, doch wirklich auf knapp 30mV bei nach ATX erlaubten 120. Wie nennt es der Tester:
...Die Ripple-&-Noise-Werte zeigen ein überzeugendes Bild, vor allem die +12-V-Schienen glänzen mit einer sehr niedrigen Restwelligkeit...."
Be Quiet Pure Power CM 630W L8 im Test: Grundsolide 0,6 Kilowatt (Seite 8) - ComputerBase

Darum bleibt nur die Frage, wie intensiv es genutzt wurde, und ober die Kondensatoren des Netzteil schon angegriffen wurden. Und das weiss nur der TE, ich nicht.
- Wenn alt und viel genutzt: weg damit
- Wenn kaum genutzt kann man es in Gottes Namen nutzen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab meinen PC so circa 2 1/2 Jahre hab ihn fast täglich 4-8h benutzt (außer wenn ich im Urlaub war) und meine GraKa als Beispiel hat in der Spitze 180-190W gezogen. Prozessor lief kaum bei Volllast GraKa halt schon ab und zu 2-4h. Werden dabei schon Kondensatoren angegriffen?

Hier Stand Unsinn. Mal sehen, was hier noch für halbgare Weißheiten gepostet werden

Dann lass uns von der Wahrheit teilhaben.
 
...Werden dabei schon Kondensatoren angegriffen?....
Ja, sie verschleißen, die Kapazität reduziert sich und irgendwann können sie auslaufen oder platzen. Das erkennt man aber nicht, wenn man auf ein Datenblatt eines Kondensators schaut. Lebensdauerberechnungen von Bauteilen sind nicht trivial, weil z.B. die Temperaturbelastung bekannt sein muss, und auch die elektrische Belastung, dazu kommt die Fertigungsschwankung und Produktiosfehler. Insgesamt wurden ganz ordentliche Bauteile eingesetzt. Man sollte eigentlich von fünf Jahren Nutzungsdauer ausgehen können, im Einzelfall wird es früher Probleme geben. Die Belastung, die Du deinem Netzteil mit den neuen Bauteilen aussetzt, ist schon ganz ordentlch. Das Netz ist aber nicht überfüllt mit Nachrichten von platzenden BeQuiet L8-630W. Aus der gefühlten Statistik heraus ist es nicht besonders auffällig, da gibt es ganz andere Kandidaten.

Muss ich mal in meine Glaskugel schauen, wann Deine kaputt gehen. :D
Be Quiet Pure Power CM 630W L8 im Test: Grundsolide 0,6 Kilowatt (Seite 4) - ComputerBase

Viel gravierender für Die Haltbarbeit Deiner Grafikkarte könnte man dieses Problem ansehen. Aber auch da gehen die Bewertungen zu dieser Aussage weit auseinander
Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkurzt Lebensdauer auf ein Jahr" [Artikel der Woche]

...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Viel gravierender für Die Haltbarbeit Deiner Grafikkarte könnte man dieses Problem ansehen. Aber auch da gehen die Bewertungen zu dieser Aussage weit auseinander
Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkurzt Lebensdauer auf ein Jahr" [Artikel der Woche]

...
Zum Glück geben die ganzen Hersteller 3-4 Jahre Garantie auf ihre Karten. Und da die Spannungseinstellungen in den Standardeinstellung festgelegt sind und frei mit den OC-Tools der Hersteller einstellbar und damit in den Garantiebestimmungen. :D
 
Ich habs mir zwar durchgelesen aber nicht alles komplett verstanden. Wenn jemand der davon reichlich Ahnung hat (also die die hier schon viel drunter geschrieben haben) ein 600W NT empfehlen kann welches alles nötige und in euren Augen wichtiges beinhaltet aber auch nicht all zu viel kostet, wäre das sehr nett von euch ,weil dann weiß ich, dass ich auf der richtigen Seite bin.
 
Ich habs mir zwar durchgelesen aber nicht alles komplett verstanden. Wenn jemand der davon reichlich Ahnung hat (also die die hier schon viel drunter geschrieben haben) ein 600W NT empfehlen kann welches alles nötige und in euren Augen wichtiges beinhaltet aber auch nicht all zu viel kostet, wäre das sehr nett von euch ,weil dann weiß ich, dass ich auf der richtigen Seite bin.

Dafür gibt es hier im Forum eine zusammengestellte Liste, die immer aktuell gehalten wird: Empfehlenswerte Netzteile 2017: Liste mit Daten und Preisen (Stand Februar)
 
Nur für Netzteile, da hier sehr viel davon abhängt und man diese anhand der Technik gut beurteilen kann. Ein Fehlkauf kann hier fatal enden.

Alle anderen PC-Komponenten sind mehr oder weniger Geschmackssache, wo jeder nach den eigenen Vorlieben entscheiden sollte. Dort helfen dir die Testberichte hier auf der Seite und im Heft weiter, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Von der Redaktion kommen ab und zu auch Beiträge auf der Hauptseite mit empfehlenswerten Komponenten. Dort musst du nur mal in der Kategorie Kaufberatung stöbern.

Netzteile auf der anderen Seite müssen schon von Leuten die Ahnung haben beurteilt werden, denn die wenigsten verstehen genug von der Technik dahinter um hier konkrete Empfehlungen zu geben.
Die Experten hier im Forum haben diese Liste zusammengestellt, man kann sich also ziemlich darauf verlassen.
 
In der Tabelle hat das BeQuiet StraightPower 10(CM) hat Bei 3,3V 5V mehr Ampere und bei 12V weniger Ampere als das BitFenix Whisper M 650W. Ist das gut oder schlecht? Kann mir das einer erklären? Und ist das BitFeni Whisper M 650W zu empfehlen? (Ich weiß es steht in dieser Liste, aber trotzdem)
 
Das Whisper ist nicht lieferbar.
Und 650 Watt brauchst du nicht. Das E10 mit 500 Watt reicht problemlos aus.
Du kannst auch das P11 nehmen. Hier reicht das 550er Modell.
 
Also hat das Pure Power L10 alle nötigen Schutzschaltungen und auch moderne Technik die keine Probleme macht wie angeblich beim L8?
 
Angeblich... Wenn ich das lese. Wenn du uns nicht glaubst, dann lass dein Netzteil doch drin.

Das e10 500 watt ist ein sehr gutes Netzteil. Das l10 ist relativ neu, damit konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln. Das e10 sollte über den kompletten Lastbereich unhörbar sein.

Gesendet von meinem NEM-L51 mit Tapatalk
 
Zurück