Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Wie passt die PCGH-Messung mit den Ergebnissen aus dem obigen Video zusammen?
Bei PCGH ist die VEGA56 IMMER langsamer als die 1070 in GTAV.

Obwohl, Sie beantworten es ja heute von selbst:
Zitat aus -> Radeon RX Vega 64 & 56: Angebliche Benchmarks geleakt

"Bei Benchmarks gilt allerdings immer zu beachten, welche Spiele in welchen Auflösungen getestet wurden - was hier unbekannt ist. Es gibt Titel, die AMDs GCN-Architektur besser liegen, und welche, die auf Geforces besser laufen. Je nachdem, welche Spiele für einen Vergleich herangezogen werden, kann man einen Hersteller besser oder schlechter dastehen lassen. "

Und das gilt nicht nur für Spiele oder Auflösungen an sich, sondern auch für Settings!
4xMSAA in GTAV 4K von PCGH gewählt - macht euern Scheiß doch alleine. 25FPS auf 1080ti. Sowas von realitätsfern diese Settings - aber die Geforces stehen somit 2FPS vor den VEGA´s. Das wollten wir doch herausstellen, oder?
Hier bin ich raus. Tschöö.

dieser test hier soll das schlechteste Szenario der fps darstellen! es gibt auch noch nen normalen test^^
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

also volta kommt 2018 noch ;-)

War auf AMD beschränkt, denn eine 1180 oder 2080 könnte man von Nvidia für Mitte 2018 als gesetzt ansehen. Wenn wieder mit ~28% Leistungsgewinn ausgehend der 1080Ti gerechnet werden kann, wirds peinlich
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Schade, einfach nur schade. Nach der Lautheit/Verbrauchstabelle ist die Vega64 selbst verglichen mit der 1070 nur 14% schneller bei 95% höherem Energiebedarf.

Verglichen mit der 1080 ist sie 7% langsamer bei 65% höherem Energiebedarf.


Es ist klar, dass man AMDs Grafiksparte samt Budget und Größe nicht mit NV vergleichen kann, aber das, was hier abgeliefert wurde ist sehr seltsam.

Nachtrag:
Zum Vergleich ist die 1080 gegenüber seinem Bruder 22% schneller bei 20% höherem Energiebedarf. Das sind andere Welten.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Alle schere ich nicht über einen Kamm, aber vielleicht fühlen sich auch nur die besonderen Pascal-Besitzer getriggert^^
Na klar :schief:. Du bezeichnest hier alle Besitzer eine Pascal Karte als 0815-Gamer. Aber was kann man von jemanden mit so einem Avatar schon erwarten? So gut wie nichts ...
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Vega ist ja auch interessant. Macht sich bestimmt gut in der Vitrine :D
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Die benches sind ja vernichtend
von -6 bis-53% asmd vega 64 luft zur gtx1080ti
bei der gtx1080 kann man ab und an vone punkten insbesondere bei Verwendung von dx12 vulkian
aber 53% Rückstand (gtx1080ti) bei einen dx12 Vorzeigespiel wie gears of war 4
kaum dx11 benches
da muss es noch schlimmer aussehen
zudem kein 1080p ich sag mal gute Nacht amd

Und es wird teuer für uns nvidia hat jetzt freie bahn die preise anzuheben bei der nächste gen
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Na klar :schief:. Du bezeichnest hier alle Besitzer eine Pascal Karte als 0815-Gamer. Aber was kann man von jemanden mit so einem Avatar schon erwarten? So gut wie nichts ...

"Vor allem" ist ungleich "alle". Hier wird doch gerne mit Zahlen und Statistiken jongliert und wenn man dann sagt, ja das ist vor allem das sorglose Produkt für Massen und ihre Massenspiele (siehe Schaffes Spielevorschlag), fühlt sich der Ausnahme-Ethusiast angegriffen.


Also wer eine 1050ti mit einem SR7 1700 paart, der muss schon richtig viel davon verstehen welche Hardware tatsächlich zusammengehört. Daher bitte, sein kein direkter Adressat für Vega, vllt. überfordert dich das ja.:D

Ich hielt das Modell als Übergangslösung für eine geschicktere Wahl als eine GTX 1080Ti :D Eine integrierte Grafik hat Ryzen ja leider (noch) nicht..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

bei 2k auflösung schaffen die karten nur 36fps bei gta5 gehen die mit der grafikentwicklung zurück oder was looool.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ich habe bis zur Vega FE "gehofft" und gewartet, dass etwas wirklich Gescheites um die Ecke kommt...
...und dann mit der FE (und Statement bzgl. "gefühltem Spielerlebnis" in Kombi mit FreeSync) war einigermaßen klar, dass sich ein Ryzen in der GPU Sparte nicht wiederholt.
Somit wurde letzte Woche dann mit gemischten Gefühlen eine 1080 gekauft (nur ungern stecke ich dem Branchenprimus mehr als -für mich- angemessen in den Rachen).

Bei aller Sympathie für AMD, aber das hier gebotene ist leider nicht ausreichend um GPU-Marktanteile signifikant zu steigern.
Die absolute Leistung, die Vega nun abliefert ist für sich genommen schon eher dürftig, wenn man bedenkt, dass nvidia bereits seit locker einem Jahr mit dieser Leistung auf dem Markt ist.
Wenn man dann den Stromverbrauch dabei noch miteinbezieht -sorry- kann ich nur den Kopf schütteln.
Ich wette, diese "poor Volta" Geschichte ist so einigen AMD-Mitarbeitern jetzt eher peinlich. Also wenn ich Sprüche klopfe, dann muss auch etwas hinterher kommen und zwar Leistung.

Dummerweise, einige Posts haben es bereits erwähnt, hat AMD sein Pulver nun auf unbestimmte Zeit leider verschossen...sicherlich kein Weltuntergang oder Drama (hey, es sind nur schnöde Grafikkarten, kein Mittel gegen Krebs!), aber dennoch ein wenig enttäuschend aus meiner Sicht.
Sich an vermeintlich kommende, ungewisse Treiber zu klammern hilft jetzt eher auch nicht weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Typisches Future Project von AMD wie schon oft.
Viel Powertheoretisch, aber kommt im Alltag aktuell nicht zur Geltung
Ist ja nicht das erste mal, mich wundert nur warum AMD immer wieder diesen Weg einschlägt ?

Würden alle Hersteller auf desen Architektur setzen , denke ich wäre viel Leistung frei zu setzen.
Evtl. genügend um Nvidia zu pulverisieren.
Leider bringt das nichts , da AMD ihre Leistung nie Praktisch offenlegen kann.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Dann habe ich ja alles richtig gemacht, und ein Stück weit hat Karma mitgeholfen. Das meine 970er abgeraucht ist und ich mir Ersatz suchen mußte, kann nur Karma gewesen sein.
Wollte mit der Anschaffung der 1080Ti eigentlich bis heute, bzw. bis zum Erscheinen der Benches von Vega warten. Und dann kam Karma.
20% im Schnitt, bei egal welcher Auflösung, hinter der 1080Ti zu liegen, bei dann noch weitaus höherem Verbrauch, da kann doch was nicht i.O. sein! Bei diesen Werten kann NGreedia der nächsten Generation jedes Preisschild umhängen, was sie möchten, und es wird gekauft werden! Da sehe ich mit dem Shrink bei Navi schwarz, anstatt rot.
Eigentlich schade um die viele Arbeit die in der Architektur steckt. GDDR5x hätte es dann auch getan, dann hätte man die Karten zumindest zeitnah zur Konkurrenz raushauen können und hätte nicht auf die seltenen/unfertigen HBM2-Speicherbausteine warten müssen. Vorallem wär es preislich definitiv eine Alternative zur Konkurrenz gewesen.
Schade, innovativ am Markt vorbei entwickelt, würde ich sagen.
Echt, hätte ein knapperes Ergebnis in den Benches erwartet. Wäre auch ein Wackelkandidat gewesen, der sich trotz des höheren Stromverbrauchs gern einen Vega-Chip eingebaut hätte.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ist ja nicht das erste mal, mich wundert nur warum AMD immer wieder diesen Weg einschlägt ?

Mit Zen hat sich das zumindest bei den CPUs etwas geändert, bei den GPUs dauert es noch bis alte (Fehl)Entscheidungen/Entwicklungen von 2012/13 nicht mehr nachwirken.

Bekommt er auch nicht...

Wird Raven Ridge nicht die Bezeichnung "Ryzen" erhalten? Hab noch nichts darüber gelesen. Dass die Achtkerner keinen IGP bekommen, versteht sich von selbst, daher die (...).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Na also ich zum Beispiel habe einen 27" UHD FreeSync Monitor. FreeSync Range von 60-40 Hz. Werden jetzt wohl viele lachen, würde mir aber ausreichen, den vernünftig zu befeuern. Meine jetzige R9 390 ist da natürlich zu schwach. Hätte mir Vega auch mit mehr realer Leistung gewünscht, werde mir aber trotzdem eine kaufen. Warte noch auf nette Custom-Modelle und werde mich dann entscheiden, welche genau. Ich bin davon überzeugt, dass, wenn man an den richtigen Reglern dreht, viel Spaß mit der Vega haben kann.
Stromverbrauch ist mir, wenn die Kühlung nicht zu laut ist, völlig egal.
Also ich bin jemand, der sich eine der schnellsten FreeSync-kompatiblen Karten kaufen wird.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

In 1080p ist vega 64 56 klar vom CPU limit betroffen und das bei dem high end CPu Takt von 4,5ghz
ipc ~2,2
egal ob dx12 oder dx11
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Welche sollten das den sein. Für Vega dürfte Fiji das Vorbild gewesen sein und mit HBM Support war der schon ziemlich "modern".

Verstehe die Frage nicht. Vor 5 Jahren begann die Entwicklung von Vega, wenn sich die Architektur als Fehler herausstellt, dauert das im schlimmsten Fall noch weitere Jahre. Man kann nur hoffen, dass Navi oder dessen Nachfolger einen anderen/einfacheren Ansatz hat, mit dem das Treiberteam auf einen grünen Zweig kommt.

Die HD2000 Reihe war auch ein Fehler, die HD3000 war immer noch langsam aber sehr effizient, die HD4000 schon recht flott und mit der HD5000 Reihe war man kurzeitig "Leader".
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

am treiber liegt es primär nicht das amd so cpu fordernd ist sondern am Konzept von gcn
GCN braucht dx12 async compute was man auch in den Test deutlich sieht.
und ratet mal was game engines derzeit nicht nutzen
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Nach dem ersten reviews von AMD Vega(RX 56) bin teils erfreut das sie mehr Leisten kann als zu gegenpart 1070er Nvidia.
Aber das ist heutzutage nicht alles was zählt ,sie sollte auch Energieeffizienter sein.Also fast 100 Watt mehr verbrauch unter Last
und das zum gegenpart 1070er mit fast gleicher Leistung z.B. bei Gaminganwendungen sollte heute nicht mehr sein.
Verstehe nicht warum das bei AMD immer noch nicht angekommen ist oder ist das ein konstruktives problem des GPU,s der so viel Strom verbraucht?
Ein GPU sollte auch in wirtschaftlicher hinsicht gut sein bezüglich auf Stromverbrauch bzw. ein Stromfresser will keiner haben.
Ich warte mal ab bis die Costumkarten kommen und wie die abschneiden werden.Aber so überzeugt bin erstmal nicht von AMD,
vorallem wenn man so ein Produkt mehrere Jahre nutzen möchte.Und das wenns geht so Stromsparend wie möglich und
bei wenn möglich bei leisem Kühlerlüfter(n).Im gedanken bin ich bei einem Neukauf eines GPU,s zu 60% zu Nvidia und 40%AMD,
wenn ich mich jetzt entscheiden müßte.Aber ich warte mal ab bis die Costum kommen und Konkurent kann auch die Preise für die GPU,s
hoffentlich etwas entspannen auf dem Markt.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

das sie so gut zum minern ist war wohl doch nur marketing ;)
 
Zurück