News Radeon RX 7900 XTX: AMD lehnt RMA wegen 110° Hotspot-Temperatur ab - diese sei normal

Also ich weiß ja net ob sich die Rechtssprechung in Dtl. seit meiner Jugend geändert hat, aber früher mal hätte es gereicht im Rahmen der Produkthaftung die Vermutung zu äußern, das die Graka net die erf. Perf. bringt wg. Mängeln.

--> TS-Benchmark

Danach liegt die Beweislast bei AMD!
Kann mir net vorstellen das AMD ne Reihe Musterprozesse führen will/kann.
 
Vielleicht kommen die Marketinggnome endlich auf die Idee, mehr Hitze als Mehrleistung anzupreisen.
Statt extremer Kühlung mit Übertaktungsrekorden könnte man in stabileren Gehäusen neue Hitzerekorde feiern. In kalten, gaslosen Wintern wäre das gar nicht mal so schwierig.
Intel liegt nun vorn mit stabilen 191°! Das ist ein Klima hier an der Platine, wie in der Karibik- doch nein, Absturz, das Brett, es schmilzt! Ein kleiner Lavafluss aus Silizium reckt sich wie ein Stinkefinger und verhöhnt den schönen Rekord...
 
Ganz schwache Leistung von AMD, insbesondere da es anscheinend nur einer Neumontage der Kühler bedarf um es zu lösen.

Es ist halt ein Montagefehler und das Produkt jenseits der 1k Euro, dass man verkaufen will, kann daher nicht die volle Leistung bringen bzw. läuft langfristig sogar Gefahr, dass es beschädigt werden könnte. Auch unter Anbetracht der völlig überzogenen Preise ziemlich erbärmlich.

Ich denk mir immer wenn NV mal wieder maximal kundenfeindlich agiert, dass AMD eigentlich nur etwas besser sein müsste und als Folge Kunden und Marktanteile generieren könnte. Dann kommt wieder so eine Nullnummer. Deshalb sind Mono/Duo- und Oligopole Krebs. Der Markt funktioniert halt nicht, wenns nur zwei oder drei Anbieter gibt.
 
warum son aufriss wenn jucks? Wenn mir genau diese kein Plan "10fps" oder was in maximalen Auslastungsszenarien fehlen hab ich das Falsche Produkt gekauft. Prüfen die jenigen die sich beschweren Alles was sie kaufen an der Kotzgrenze nur um sich dann wegen eigenen annahmen zu beschweren?
Mir wäre es wumpe.. Aber hab ja eh keine bekommen.

Wenn der Hersteller sagt "bis zu" 110°C ist ok ist das so. Bei den Ryzen CPU sagt AMD auch es ist normal das sie so heiß sind bei maximaler wechsellast dann runtertakten und ist es ok? Könnte man auch mit nem Fetteren Kühler ändern
Kann sich ja bald ändern wenn die Karten weniger gekauft werden. :ugly:

Ich verstehe die Aufregung nicht.
 
Also ich weiß ja net ob sich die Rechtssprechung in Dtl. seit meiner Jugend geändert hat, aber früher mal hätte es gereicht im Rahmen der Produkthaftung die Vermutung zu äußern, das die Graka net die erf. Perf. bringt wg. Mängeln.

--> TS-Benchmark

Danach liegt die Beweislast bei AMD!
Kann mir net vorstellen das AMD ne Reihe Musterprozesse führen will/kann.
Da der Verkaufsstart erst am 13.12. war, braucht man auch gar keine Begründung dafür, warum man die Karte zurückschicken will. Da können DR/AMD (wer auch immer da rumzickt) machen, was sie wollen. Da gibt's auch keine Beweislast o.ä.

Anders sieht es natürlich dann aus, wenn man die Karte ggf. geöffnet hat. Da kann man sich dann nicht aufs FAG berufen und muss auf Kulanz hoffen. Aber wer die Karte normal eingebaut und genutzt hat, kann sie genauso normal wieder ausbauen, einpacken und zurückschicken.

Alternativen gibt's genug.
 
@KremitTheFrag
Wäre es denn deiner Auffassung nach sicher eine RMA, sofern nicht nur das "strittige" Thema der Temperatur besteht, sondern die Karte dadurch auch in relevantem Maße den Takt drosselt? Letztlich sinkt die Leistung hierdurch doch unter die beworbene Leistung, sodass ein objektiver Mangel bestehen sollte..?

Wenn es ein Problem mit der WLP bzw. einem Wärmepad ist und der Kühler nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt wurde (als Beispiel), ist das schon mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Sachmangel im Sinne des BGB.

Aber seriös kann niemand sagen das ist zu 100% ne sichere Bank. Der Faktor Mensch bzw. Richter oder Gutachter darf nicht unberücksichtigt bleiben und da habe ich schon spannende Entscheidungen erlebt. Beispielsweise, wie hoch fiele hier der Streitwert aus, wenn es "nur" darum ginge, den Kühler korrekt aufzuschrauben. Erst ab 600,01€ ist man in der Berufung, wenn jedoch nur der Reparaturwert angesetzt würde, dürfte man darunter landen und dann kann quasi jeder Amtsrichter nach eigenem Gutdünken entscheiden, ohne dass er sich sorgen machen müsste, der Rechtsstreit landet evtl. bei einer Berufungskammer.

Zwar darf grundsätzlich der Käufer sich zwischen Neulieferung und Mangelbeseitiung entscheiden, aber der Verkäufer kann sich auf § 439 Abs. 4 BGB zurückziehen (auch wenn es nicht ganz so einfach ist, wie es sich liest):

"Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt."

Neulieferung (abgelehnte RMA) könnte daran scheitern, dass dies unverhältnismäßig vom Kostenaufwand ist. Wobei der Verkäufer auch nicht jeden Kostenaufwand als unverhältnismäßig bezeichnen kann. Nur spätestens ab diesem Punkt beginnt die Glaskugelleserei, wie das ein Gericht sehen würde.

Fazit: Es gibt Indizien für einen Mangel, auch ohne dass ein Gutachten vorliegt, wie dieser zu beheben wäre, lässt sich jedoch nicht sicher abschätzen.

Der hier bereits erwähnte Tipp mit dem Testen und Rücksenden innerhalb der 14 tägigen Widerrufsfrist im Fernabsatzrecht dürfte noch der praktikabelste sein, sollte man selbst so eine AMD-Karte erwerben.
 
warum son aufriss wenn jucks? Wenn mir genau diese kein Plan "10fps" oder was in maximalen Auslastungsszenarien fehlen hab ich das Falsche Produkt gekauft. Prüfen die jenigen die sich beschweren Alles was sie kaufen an der Kotzgrenze nur um sich dann wegen eigenen annahmen zu beschweren?
Mir wäre es wumpe.. Aber hab ja eh keine bekommen.

Wenn der Hersteller sagt "bis zu" 110°C ist ok ist das so. Bei den Ryzen CPU sagt AMD auch es ist normal das sie so heiß sind bei maximaler wechsellast dann runtertakten und ist es ok? Könnte man auch mit nem Fetteren Kühler ändern
Kann sich ja bald ändern wenn die Karten weniger gekauft werden. :ugly:

Ich verstehe die Aufregung nicht.
Ab 110°C fangen die Karten an sich runterzutakten zwecks Selbstschutz, da können unter Umständen dann auch schnell mal große zweistellige Prozentbeträge bei der Leistung fallen. 110°C ohne Performanceverlust wäre ja auch "okay", wobei das bei den ständig wechselnden Leistungsanforderungen im Gaming nahezu unmöglich sein sollte. Da ist auch nix mit Kotzgrenze, bei den betroffenen Karten (was gar nicht so wenige zu sein scheinen, hier im Forum gibt es ja auch schon ein paar) wird unter ganz normalem schnöden Gaming innerhalb kurzer Zeit die 110°C Hotspot erreicht und ab da fällt dann die Leistung. Wie soll das denn im Sommer funktionieren?
Die GPU's haben eben nicht das gleiche Design wie Ryzen 7000, was die Leistungsaufnahme an die verfügbaren Kühlreserven anpasst, sondern arbeiten mit einer quasi fest getackerten Leistungsaufnahme bei ihrer TDP.
Mal eben 10-20% durch runtertakten zu verlieren ist halt krass, da hätte ich dann auch gleich das nächst günstigere Modell kaufen können.
Dazu kommt ja auch, dass das nicht irgendein mysteriöses Phänomen ist, sondern ganz offensichtlich eine unsauber durchgeführte Montage.
 
@LastManStanding
Na komm, dass die Review Samples hiervon nicht betroffen sind und gewissenhaft zusammengebaut wurden, hat doch schon einen gewissen Geschmack.

Und es geht ja auch nicht um den Betrieb an der "Kotzgrenze" sondern um jede Last auf der Karte, die die Karte zu 100% auslastet.
Das reduziert dann einerseits die Lebensdauer und, durch die resultierende Taktsenkung, ganz frappierend die Leistung.

Die Tage ging hier im Forum ein Bild einer betroffenen XTX rum, die bei Volllast mit 1700 statt 2500 (oder was auch immer) MHz unterwegs war. Der Leistungsverlust liegt dann locker über dem Abstand zwischen XT und XTX. Und der Kunde kann ohne RMA nur selber Hand anlegen. Unter Verlust der Garantie.
 
Also ich weiß ja net ob sich die Rechtssprechung in Dtl. seit meiner Jugend geändert hat, aber früher mal hätte es gereicht im Rahmen der Produkthaftung die Vermutung zu äußern, das die Graka net die erf. Perf. bringt wg. Mängeln.

--> TS-Benchmark

Danach liegt die Beweislast bei AMD!
Kann mir net vorstellen das AMD ne Reihe Musterprozesse führen will/kann.
Das Produkthaftungsgesetz hat eine andere Zielrichtung, als einen individuellen Mangel beim Käufer zu beseitigen. Da geht es eher um Produktsicherheit im Allgemeinen.

§1 Abs. 1 ProdHaftG "Wird durch den Fehler eines Produkts jemand getötet, sein Körper oder seine Gesundheit verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Hersteller des Produkts verpflichtet, dem Geschädigten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Im Falle der Sachbeschädigung gilt dies nur, wenn eine andere Sache als das fehlerhafte Produkt beschädigt wird und diese andere Sache ihrer Art nach gewöhnlich für den privaten Ge- oder Verbrauch bestimmt und hierzu von dem Geschädigten hauptsächlich verwendet worden ist."

Die Grafikkarte bring nicht die Performance ist eher bei den §§ 434ff BGB angesiedelt.
 
mit zu teuer brauchst heutzutage nimmer kommen. Alles is gefühlt und auch leider zu teuer.

Aber das find ich schon ein wenig dreist, man gibt 1k für ne Graka aus und muss sich dann damit abfinden, dass der Kühler nicht so funktioniert, wie er soll.
Was ist mit so einer Karte dann im Hochsommer? :ugly:

das lustige, die Custom Karten haben das Problem ja nicht... bisher zumindest..
 
Die Grafikkarte bring nicht die Performance ist eher bei den §§ 434ff BGB angesiedelt.
danke für den Hinweis
2Zu der üblichen Beschaffenheit nach Satz 1 Nummer 2 gehören Menge, Qualität und sonstige Merkmale der Sache, einschließlich ihrer Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit.
die Funktion ist net da, wenn die Perf. net passt
und
die Haltbarkeit der WLP steht bei 110°C Hotspot soundso in Frage
 
ICH würde nicht wollen, dass auch nur irgendein Bauteil/Spot/whatever meiner Komponenten solche Temperaturregionen erreicht, ganz egal, was der Hersteller oder auch sonst wer meint (innerhalb der Spezifikationen, vollkommen unbedenklich, etc.).
 
Ist eigentlich ein Unding seitens AMD, bzw. des Herstellers, da die Karte dann sehr schnell throtteln wird und 110°C zu 80 +/-5 ist doch schon nen gewaltiger Unterschied.

Das hängt zumindest hier rechtlich ein wenig davon ab, ob die Karte unter den garantierten Boost Takt drosselt.

Unabhängig davon halte ich die Konstellation für vollkommen wurscht, denn es ist schlicht indiskutabel bei Produkten in derartigen Preisregionen so vorzugehen. Und dann darauf zu verweisen, man könne ja den Kühler neu montieren, zudem die WP ersetzen, ist nun wirklich der Gipfel der Absurdität. Eine Karte ist schnell eingebaut, das ist fast idiotensicher. Ein Kühlerwechsel bei einer GPU hingegen ist nun einmal eine andere Hausnummer, und wenn dann etwas schief läuft übernimmt AMD wohl auch keine Garantie.

Es ist echt nicht mehr zu fassen, was sich die Hardwarehersteller heute alles erlauben.

Edit: Zitat gefixt.
 
Schon mal was von Undervolting, bei fast gleicher Leistung gehört?
Das senkt die Temperaturen um !ca. (30%)! und natürlich auch den
Verbrauch!
Schonmal davon gehört das Undervolting den 0815 Kunden nicht interessiert?
Der normale Kunde kauft ein Produkt und baut es ein, fertig.
Oder gehst du davon aus das jeder Käufer einer Grafikkarte ein Hardware Nerd ist der sowas Wissen muss?
 
Schonmal davon gehört das Undervolting den 0815 Kunden nicht interessiert?

Der normale Kunde bewegt sich in einem Bereich, den man hier in einem solchen Forum schon gar nicht mehr erfassen kann. Wir reden hier über Kunden, die nicht wissen, dass man auch ohne HDD einen Gaming-PC nutzen kann. Kunden, die einen HDMI-Port sehen und dort ihr Kabel reinstecken, ob der nun funktioniert oder nicht und sich danach wundern, dass das Bild schwarz ist. Kunden, die 200 fps sehen wollen. Wie und warum die zustandekommen, ist zweitrangig.

Und denen soll man dann zutrauen die WLP von der Grafikkarte zu wechseln oder UV zu betreiben?
 
Die 4090 ist zu teuer. Die 4080 ist für die leistung zu teuer. Die amds haben kühlprobleme. Intel kommt mit denn treibern nicht hinterher. Die konsolen werden immer attraktiver?
Keine sorge die haben auch ihre Probleme mit unter auch hitze probleme..

 
Karten von der Güte dürfen dieses Problem nicht haben. Das darf vom Hersteller nicht bagatellisiert werden.
Bei Karten mit weniger Performance - Reserven würden entsprechende Probleme mit der Wärmeabfuhr wahrscheinlich nicht so leicht auftreten. Trotzdem wird hier häufiger - unabhängig vom Hersteller - etwas nachlässig gearbeitet.
 
Die 4090 ist zu teuer. Die 4080 ist für die leistung zu teuer. Die amds haben kühlprobleme. Intel kommt mit denn treibern nicht hinterher. Die konsolen werden immer attraktiver?
Die Series X bekommt man nachgeworfen, Stecker rein und loslegen. Das hat schon was für mich als ewigen PCler. Die PS5 ist aber auch nice.
 
Zurück