Nvidia GeFroce GTX 1060 / 1080 Problem Code43 - Stromversorgung

So es gibt was neues. Ich habe das neue Netzteil eben angeschlossen und es ist wirklich toll. Angenehm leise im Vergleich zum vorherigen von Corsair. Ich habe nun das BeQuite 750 aus der aktuellen Reihe.

Leider ist das Problem mit dem Code 43 nach wie vor da. Ich verstehe es nicht...
 
Hallo zusammen, ich habe mich nun nochmal einen ganzen Abend mit dem Thema befasst.

Wie so bei fast allen Problemen mit Windows hilft in der Regel immer mal eine Neuinstallation. Leider hat dies aber auch keine Besserung in der Situation hervorgerufen.

- Windows neu installiert und alles andere formatiert
- Netzteil getauscht (aktuelles bequiet)
- Grafikkarte getauscht (1060 GTX)

Nun frage ich nochmal verzweifelt; was kann ich noch tun oder welche Komponente kann hier das Problem sein?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Schon lange her.
Kann ja auch sein das nur Gtx1060 mit einer bestimmten Bios Version betroffen sind,wär weiß?
Mit dem neusten Nvidia Treiber immer noch das Problem?
Hattest du eigl. auch mal einen anderen PCIE Slot versucht?Ist schon so lange her der Thread;)
Man liest ja gerade immer in Verbindung mit der 1060 und diesem Problem.
Geforce GTX 1060 Probleme & Fehler-Code 43: Neuer Nvidia-Treiber behebt Bugs - Update - PC Magazin
GTX 1060 GeForce/397.31 Treiber/Fehlercode 43 | ComputerBase Forum
Du hattest ja aber auch eine GTX 1080 im gebrauch gerade nochmal gelesen.
Ausser dem Board hast du dann ja fast alles getauscht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. Lang beschäftigt mich das Thema. Bin schon soweit, dass ich nun ne Ladung Adapter bestellt habe. So kann ich die Stromversorgung über die SATA Stecker mit Adapter gewährleisten und alles funktioniert.

Zufriedenstellend ist das aber immer noch nicht.

Meine konkrete Vermutung nun ist tatsächlich, dass im BIOS etwas die Stromübertragung über das PCI Stromkabel von dem Netzteil zu Graka blockiert oder eindämmt. Kann ich da irgendwas einstellen?

Alten Treiber und neuen Treiber getestet.
 
Mir fällt da nur noch die Energieverwaltung in der Nvidia Systemsteuerung ein:Maximal Leistung bevorzugen.
Bei dem heutigen Umfang beim Uefi würde mich nicht wundern wenn man da noch was einstellen könnte,aber warum sollte das nicht auf Standard stehen damit alles funktioniert?
ACPI evt. noch weitere Energiesparmodi.Sonst fällt mir nix mehr ein.
Musst du halt selber das Manual schmökern vom Board.
 
Ich habe auch schon überlegt das Board zu tauschen. Allerdings sehe ich es nicht ein, wieder ein komplett neues zu kaufen. Ganz abgesehen von dem Aufwand der daraus wieder resultiert.

Grundsätzlich sollte das Mainboard aber doch kompatibel sein.


Zudem werde ich heute nochmal in den Einstellungen im BIOS schauen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es mit Standards nicht funktionieren sollte.


Was sagt Ihr denn zu meiner Feststellung, dass es mit einem Adapter (PCIe - Molex), also eine andere Stromversorgung funktioniert?

Schließt nicht genau das, einen Fehler beim Mainboard aus?
 
Wie hast du die Graka denn angeschlossen am Netzteil?Du verwendest aber schon ein passendes PCIe Kabel oder und es sind auch alle Anschlüsse der Graka belegt ja?
Wenn es so funktioniert ist doch ok und das Problem ist beseitigt,warum dann noch weiter Gedanken darüber machen.Ist zwar merkwürdig aber was solls.
 
Wie hast du die Graka denn angeschlossen am Netzteil?Du verwendest aber schon ein passendes PCIe Kabel oder und es sind auch alle Anschlüsse der Graka belegt ja?
Wenn es so funktioniert ist doch ok und das Problem ist beseitigt,warum dann noch weiter Gedanken darüber machen.Ist zwar merkwürdig aber was solls.

Also es gibt Menschen, die stört so etwas extrem. Leider gehöre ich dazu.

Zu deiner Frage; ja, ich verwende ein PCIe Kabel und verwende sogar den PCIe Slot 2 bei meinem neuen bequite Netzteil (Habe das Handbuch studiert). Aber natürlich auch die anderen Stecker und ja sogar ein anderes Netzteil und auch andere Kabel verwendet. Stecker bei der Grafikkarte sind alle gefüllt und der Fehler kam ja auch bei anderen Karten.

Um das Problem zu beseitigen, habe ich nun ein neues Mainboard bestellt. Amazon war so kulant und erstattet mir den gesamten Betrag für das TUF Mainboard. Ich habe mich nun für das ASUS ROG Strix Z370-F Gaming Mainboard Sockel 1151 entschieden. Dieses kommt morgen und wird dann direkt eingebaut.

Mal gespannt!
 
OK.
Dann warten wir mal ab.
Viel Glück.
Verstehe nur nicht warum es mit Adaptern ging und ohne nicht.

Ich werde sowas von den Adapter nutzen und mir das Problem nie wieder anschauen! Voller Hoffnung habe ich das Mainboard getauscht und dann die Ernüchterung. Nach wie vor wird der Fehler Code 43 angezeigt. Ich bin wirklich komplett ratlos. Verwunderlich finde ich nach wie vor, dass es mit dem Adapter funktioniert. Demnach muss es doch an der Verbindung zwischen Netzteil und Grafikkarte liegen.

Hier habe ich aber heute nochmal alles überprüft. In meinem 750W Netzteil von bequite (aktuellste Gen.) bin ich im Slot PCIe 2 (Slot 2 verwenden, wenn nur ein Kabel genutzt wird). Die Grafikkarte ist ordnungsgemäß eingesteckt und leuchtet / Lüfter drehen vor sich hin. Das Kabel ist natürlich auch in die Grafikkarte eingesteckt. Ende vom Lied; Fehler Code 43.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich das Problem wieder recht stabil in den Griff bekommen habe; bin ich nun wieder am verzweifeln. Der erneute Austausch der Grafikkarte zu einer RTX 2070 hat vorerst alle Probleme beseitigt.

Nun ca. 2 Wochen danach fanden immer mal wieder Probleme an. So ist teilweise das Bild eingefroren und teilweise auch der ganze Rechner abgestürzt. Nun heute habe ich genau das gleiche Problem wie damals. Code 43 ist wieder da und die Grafikkarte zeigt beim Start zu 85% so grüne Pixelfehler / Quadrate auf.

Irgendwo habe ich gelesen, dass dann der Grafikkartenspeicher defekt ist. Falls dem so sei, wie entsteht dieser?

Zudem hatte ich GPU-Z mitlaufen. Vielleicht kann von Euch jemand etwas daraus lesen.

Meiner Vermutung ist nach wie vor ein Problem bei der Stromversorgung.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    74,8 KB · Aufrufe: 53
  • Unbenannt2.PNG
    Unbenannt2.PNG
    76,1 KB · Aufrufe: 49
Hattest du die Spannungen denn mal überprüft mit HWinfo64 zb.?
Vielleicht gibt es Stromspitzen,die die Graka immer mit in den Tod reißen.
Oder mit dem PCIe Port/Slot stimmt was nicht.
 
Hatte nur GPU-Z mitlaufen. Macht das Programm noch Sinn? Ich meine, die Grafikkarte ist ja nun dauerhaft im Code 43 und läuft ja überhaupt nicht mehr. Welche Stromspitzen könnten das denn sein? Das Netzteil sollte dies doch abhalten und die Fehler während der Nutzung traten total ungleichmäßig auf. Das heißt, teilweise lief der Rechner Tage ohne Probleme.

PCIe Slot habe ich durch einen Mainboard Wechsel hoffentlich ausgeschlossen.

Werde den Rechner wohl morgen zum Spezialisten geben. Obwohl ich sehr traurig bin, dass ich es nicht selbst hinbekomme.
 
Naja das Netzteil hattest du auch schon getauscht?Vorher Corsair und jetzt Be-Quiet?
Mit der Onboard Grafik geht aber alles noch?
Also das die RTX 2080ti öfter mal eine Ausfallrate hatten war ja zu lesen,weil die alle zu heiß wurden.Du hast ja aber eine 2070.
Die GeForce RTX 2080 Ti leidet offenbar an erhoehter Ausfallrate (6. Update) - Hardwareluxx
Schwer zu sagen von aussen was das sein könnte.
Mit dem Windows VGA Standard Treiber hat du das Problem auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Netzteil hattest du auch schon getauscht?Vorher Corsair und jetzt Be-Quiet?
Mit der Onboard Grafik geht aber alles noch?
Also das die RTX 2080ti öfter mal eine Ausfallrate hatten war ja zu lesen,weil die alle zu heiß wurden.Du hast ja aber eine 2070.
Die GeForce RTX 2080 Ti leidet offenbar an erhoehter Ausfallrate (6. Update) - Hardwareluxx
Schwer zu sagen von aussen was das sein könnte.
Mit dem Windows VGA Standard Treiber hat du das Problem auch?

OnBoard geht alles ohne Probleme. Mit dem neuen Mainboard kann ich wenigstens beide Monitore anschließen, da DisplayPort und HDMI verfügbar ist.

Treiber habe ich auch schon mehrfach getestet und Windows neu installiert.

Ich habe dir eine PN geschickt!
 
Zurück