Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Vollkommener Trugschluß..

Kann ich nicht unterschreiben, denn ich habe es ja selbst probiert.
Seitdem ich wieder eine DHE-Karte im Rechner habe, ist die Temperatur der CPU gesunken (der Mugen sitzt ja direkt über der Grafikkarte) und die Gehäuselüfter sowie der CPU-Lüfter laufen bei gleichen Einstellungen langsamer und somit leiser.
Die DHE-Karte macht dafür ein eigenes Geräusch, das man bei voller Last auch wahrnimmt, dafür läuft mein Rechner ingesamt jedoch deutlich kühler als vorher, trotz je einem 120'er vorn und hinten.

Wäre DHE so super, würd es nichts anderes mehr geben, und immerhin feierte die DHE-Kühlung ihre Serienausstattung auf Grafikkarten vor 14 Jahren, konnte sich aber nie durchsetzen, trotz größerer Werbefläche.

Konnte sich nie durchsetzen?
Dir ist aber schon aufgefallen, dass heute jede Grafikkarte im Referenzdesign (oder auch "Founder's Edition") IMMER mit einem radialen DHE-Kühler ausgestattet ist?
Das Kühlkonzept konnte sich nur bei den meisten Boardpartnern und Herstellern von Zubehör-Kühlern nicht durchsetzen (NV-Silencer verschwand ja irgendwann), weil die meisten "Freaks" halt auf viele bunte Lüfter stehen.

Aber ja - beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile, die sie je nach Szenario ausspielen können.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

@EchoeZ

Eiine Sachen noch: Wenn sich vor den Lüftern mit einen Slot Abstand noch eine Soundkarte befindet, sind Axiallüfter immer noch besser,oder? Wegen den Temperaturen.

Kein Thema, ist ja nur Luft die bewegt , und kein Wackelpudding der da durchgeschlotzt werden muss ;)
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Die Frage, welches Konzept leiser ist, lässt sich ganz einfach mit „Axiallüfter“ beantworten. Radiallüfter sind viel eher auf einen hohen Volumenstrom bei geringem Wartungs- und Platzbedarf (pro Volumenstrom) ausgelegt.

Das setzt aber eben nur an den aktuell vorhandenen Modellen so an ;)
Wenn man es wollte könnte man auch bei DHE einiges erreichen. Braucht nur keiner ;)
Man Muss DHE ja nicht zwingend mit Radialen Lüftern machen, nur sind Luftleitbleche auch wieder ein Kostenfaktor.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Kann ich nicht unterschreiben, denn ich habe es ja selbst probiert.
Seitdem ich wieder eine DHE-Karte im Rechner habe, ist die Temperatur der CPU gesunken (der Mugen sitzt ja direkt über der Grafikkarte) und die Gehäuselüfter sowie der CPU-Lüfter laufen bei gleichen Einstellungen langsamer und somit leiser.
Die DHE-Karte macht dafür ein eigenes Geräusch, das man bei voller Last auch wahrnimmt, dafür läuft mein Rechner ingesamt jedoch deutlich kühler als vorher, trotz je einem 120'er vorn und hinten.



Konnte sich nie durchsetzen?
Dir ist aber schon aufgefallen, dass heute jede Grafikkarte im Referenzdesign (oder auch "Founder's Edition") IMMER mit einem radialen DHE-Kühler ausgestattet ist?

Ach komm schon, ich sag ja nicht dass DHE keine Vorteile hat, aber der Marktanteil bei Heimanwendern liegt vermutlich im einstelligen Prozentbereich. Vertreten ist es, aber mitzureden hats kaum etwas. Hin und wieder kommt ein Custom, aber abgesehn von der Founders Edition sind sie praktisch nicht am Heimanwendermarkt vertreten. Wärs die eierlegende Wollmilchsau als die du sie beschreibst gäbs nix anderes mehr. Den Mugen hatte ich auch in meinem HAF, und bei meinem guten Airflow war dem egal ob darunter die Grafikkarte überhaupt gelaufen ist. Wegen einem Grad auf der CPU mach ich mir nicht ins Hemd wenn ich dafür die Grafikkarte nicht mehr höre. Bei DHE mit Radiallüfter bringst weder den Durchsatz noch die Kühlfläche des "normalen" Designs unter. Ergo ist und bleibt es für mich eine Speziallösung für Sonderfälle.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Ach komm schon, ich sag ja nicht dass DHE keine Vorteile hat, aber der Marktanteil bei Heimanwendern liegt vermutlich im einstelligen Prozentbereich. Vertreten ist es, aber mitzureden hats kaum etwas. Hin und wieder kommt ein Custom, aber abgesehn von der Founders Edition sind sie praktisch nicht am Heimanwendermarkt vertreten. Wärs die eierlegende Wollmilchsau als die du sie beschreibst gäbs nix anderes mehr. Den Mugen hatte ich auch in meinem HAF, und bei meinem guten Airflow war dem egal ob darunter die Grafikkarte überhaupt gelaufen ist. Wegen einem Grad auf der CPU mach ich mir nicht ins Hemd wenn ich dafür die Grafikkarte nicht mehr höre. Bei DHE mit Radiallüfter bringst weder den Durchsatz noch die Kühlfläche des "normalen" Designs unter. Ergo ist und bleibt es für mich eine Speziallösung für Sonderfälle.


Ich stell das nicht als eierlegende Wollmilchsau dar, sondern schreibe ganz klar und deutlich, dass jedes der beiden Konzepte seine Vor- und Nachteile hat.
Und es ist nicht nur 1° C... eher 5° C! Airflow hin oder her - warme Luft steigt nach oben und je höher die Lufttemperatur im Gehäuse, desto höher ist auch die Temperatur am CPU-Kühler. Da helfen dann nur noch mehr Gehäuselüfter mit noch mehr Drehzahl und somit auch mehr Geräusch. Und je länger der Lastzustand anhält, desto mehr heizen sich bei Axiallösungen auch alle umliegenden Komponenten auf, während bei der DHE-Variante nach wie vor die ganze an der GPU entstehende Abwärme nahezu vollständig nach außen transportiert wird.
Hier sieht man auf den Infrarotbildern toll, wie sich um die Grafikkarte mit Axiallüftern herum alles aufheizt.
Temperaturen und Infrarotbilder - GTX 970: Power Target, Boost, Performance und Leistungsaufnahme

Wenn du dich da mal nicht täuscht, was die Heimanwender angeht... in vielen OEM-PCs stecken OEM-Grafikkarten und da wirst du sicherlich eher selten Karten der Boardpartner mit Axiallüftern finden.

Und wer glaubt, eine Karte mit DHE-Lösung würde nicht richtig boosten, weil die Kühlung nicht ausreicht: Meine Palit GTX 970 mit Billigst-DHE-Kühler boostet auf 1469 MHz ohne Throttling. Natürlich funktioniert das nicht out of the box, sondern mit ein paar Anpassungen (Auflagefläche des Kupferkühlblocks poliert, danach WLP durch Flüssigmetall ersetzt und über Afterburner Power- und Templimit angepasst sowie Lüfterkurve verändert).
Bei voller Auslastung hört man sie deutlich rauschen, aber das stört beim Spielen mit Sound ja nicht und ist auch nicht lauter als wenn die Grafikkarte leiser wäre, dafür aber alle Gehäuselüfter + CPU-Lüfter voll aufdrehen.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Radial-Lüfter werden nur in der oberen Leistungsklasse bei PCs von der Stange verbaut. Der Großteil der verkauften PCs hat nichtmal eine Grafikkarte. Die meisten Billig-Grakas haben auch Axiallüfter drauf. Deutliche Ausnahme sind Quaddros ok, aber wenn du mit "am Markt durgesetzt" meinst dass sie in der obersten (und nicht unbedingt am meisten verkauften) Leistungsklasse jede Dritte eine ist, dann hast natürlich recht.
Erzähl mir bitte nicht welche Temperaturen in meinem Gehäuse herrschen. :D
Das weis ich schon selber ganz gut. Der HAF lief mit 3Stk 200mm@420rpm und 1x140mm @880RPM. Der Temperaturunterschied auf der CPU (Core i7@4,0GHz) betrug gerade mal 3 Grad bei Prime wenn ich den Kombustor mitlaufen lies oder eben nicht, und das ist eine absolut sureale Auslastung. Und im Idle verbrennt die GTX970 kaum was. Mit meinem damaligen Airflow bringt ein DHE einfach nix, der Fractal is da leider deutlich im Nachteil. ;-)

Und selbst wenns 10 Grad wären, ob die CPU mit 70 (Der Mugen ist ein feiner Kühler) oder 80 Grad läuft ist mir noch immer schnurz wenn ich dafür den Radiallüfter nicht höre, throttlen tut er frühestens bei 86. ;-)

Übrigens: Meine G1 boostet out of the box auf 1510, ohne Rauschen und ohne dass irgendwelche Gehäuselüfter aufdrehn. :D
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Ein 120 Radiator ist z.B. einem Morpheus oder manch einem Towerkühler nicht überlegen, ein 240iger auch nicht zwingend. Nicht, so lang nicht mehr Kühlfläche geboten wird. Ist der 120 Radiator im Push Pull Betrieb und sehr dick, kann das wieder anders aussehen.
Hier muss ich dir aus eigener Erfahrung wiedersprechen. Ich habe eine 980TI in einem R5 verbaut. Ich habe mir eine im Referenzdesign gekauft, da ich eh den Kühler gegen den von der genannten Morpheus mit 2x B12-PS tauschen wollte. Die Temperatur (85-90°C) und der Boosttakt (<1200MHz) waren sowohl beim Morpheus und Referenzkühler sehr ähnlich, die B12-PS waren schon leiser, aber immer noch deutlich zu hören. Zudem wurden die SpaWas mit dem Morpheus sehr heiß. Jetzt habe ich eine Arctic Accelero Hybrid-iii 140mm mit 140mm Radi verbaut und die Karte ist Kühler (55 - 60°C), hat einen höheren Boosttakt (knapp 1350 MHz), scheint weniger zu verbrauchen (kann ich ohne Messequip nicht genau testen) und ist zudem fast unhörbar mit einem (!) gedrosseltem B14-2. Warum? Weil durch das Wasser die Hitze an eine Stelle gebracht wird, wo sie direkt aus dem Gehäuse kann. In meinem Fall (Radi vorne oben verbaut) direkt mit frischer kühler Luft, statt erwärmter CPU-Luft (ca. 5K höhere Temp wenn Radi hinten verbaut). Das DHE-Konzept wäre theoretisch das bessere Konzept, aber man muss auf einer kleinen Oberfläche zu viel Luft durchdrücken.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Inzwischen gibt es sehr brauchbare modulare Kompaktwasserkühlungen mit leisen Pumpen.
Da kann man zb einen 120er Radiator am oft vorhandenen Auslass des Gehäuses hinter dem CPU-Kühler anbringen.
Der befördert die heisse Luft dann auch direkt aus dem Gehäuse und die Temperaturen sind besser als bei jedem supergenialen 3-Lüfter-Custom-Design. (Wenn man nicht <50°C will genügt ein 120er fast immer)
Ausserdem schont er die Nerven durch angenehme Lautstärke, was für mich der eigentliche Hauptgrund war auf Wakü umzusteigen.
 
AW: Grafikkarte kühlen: Axiallüfter oder DHE-Kühler? Leserbrief der Woche

Die Frage, welches Konzept leiser ist, lässt sich ganz einfach mit „Axiallüfter“ beantworten. Radiallüfter sind viel eher auf einen hohen Volumenstrom bei geringem Wartungs- und Platzbedarf (pro Volumenstrom) ausgelegt. Deswegen sind sie bei den OEMs auch so beliebt, weil sie die Garantiezeit so gut wie immer ohne Ausfall überdauern. Interessanterweise sind die meisten Axialdesigns Cost-down--Versionen der Radial-/Referenzmodelle.

Das liegt ja nicht am DHE-Konzept, sondern eher an der Auslegung (Kostenersparnis) der Anbieter. Außerdem am verhunzten ATX Design (Konzept). Stände die Graka 90 Grad gedreht (mit den Lüftern weg vom MB) wäre Exhaust mit guten Lüftern viel besser. Die warme Luft wurde über einen Tunnel direkt aus dem Gehäuse raus befördert.
Du hast hier das Konzept der Hersteller aufgeführt.
 
Zurück