• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming-PC Neubau 2000-3000

Pyromanuel

Schraubenverwechsler(in)
Aktuelle PC-Hardware
kompletter Neubau
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
2560 x 1440, 165 Hz, NVIDIA G-SYNC + AMD Freesync
VR-Headset Valve Index
Budget
3000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
RGB nicht erwünscht, ist im Zweifelsfall aber nicht so schlimm.
Die Kiste soll möglichst leise sein. Da würde ein gut lüftbares Gehäuse sicher helfen.
3 x DisplayPort hätte ich gerne für meine 2 Bildschirme und die Index.
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
2000
.



Hallo zusammen!
Habe unten Ergänzungen aus dem Fragebogen von Lordac.

liebe Grüße

(-- Hier wollte ich ne horizontale Trennline einfügen. Wie geht das? :) --)

1.) Wo hakt es​

Ist inzwischen einfach zu alt.
PC ist aus 2014, habe die GPU in 2020 nachgerüstet für VR, hat gut zusammen funktioniert aber inzwischen reicht mir das nicht mehr.
Als ich vor nem Jahr mal nach NVMEs geschaut habe ist mir aufgefallen, dass ich die gar nicht aufs board bekäme.
Board: Gigabyte Z87X-D3H (DDR3 und LGA1150)

4.) Anwendungszweck​

Es geht mir vor allem um Videospiele, spiele Verschiedenes.
Shooter, RPG, Strategie, ... an sich kommt alles in Frage außer Renn- und Sportspiele.
Fehlende Leistung stört derzeit vor allem bei Escape from Tarkov und Into the Radius (VR).

5.) Budget​

2.000 - 3.000
Habe mal hier reingeschaut: Feedback-Thread zu den PCGH-Beispielen für Gaming-PCs
Hänge mit meinem Wunsch derzeit zwischen den Mustersystemen 12/13 und 14.
Hatte noch nie so ein totales high-end Gerät und will mir sowas warscheinlich jetzt mal gönnen.
Bin aber unsicher:
Was bringt mir das denn jetzt, wenn ich von einer 1000 € Grafikkarte auf eine für 1700 gehe?
Ich weiß schon, am Ende muss ich selbst beurteilen ob mir die 700€ das wert sind, aber mich interessieren auch mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu.

9.) Speicherplatz​

2 TB mindestens
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann pack ein das Ding. :P

An dem Teil gibts nicht viel zu meckern, aber optimieren kann man das noch etwas:
Ich würde dir ne leisere Grafikkarte empfehlen, z. B. Vapor X XTX
leiseres Netzteil, z. B. Pure Power 12 M 850W
Ggf. nen größeren Kühler

Ich würde es folgendermaßen machen:

Da hast du meine Lieblingslüfter drin, dann hörst du bei korrekter Konfiguration im Leerlauf absolut nichts, also wirklich nichts (außer vielleicht ne fiepende Spule).
Beim Gehäuse hab ich dir noch ein paar schicke Alternativen mit reingepackt.
Beim Board was mit B650E also PCI-E 5.0 (braucht man nicht zwangsweise, aber bei dem Budget, warum nicht.)

Joa, das wars eigentlich auch schon.

Edit: Gerade mal hinten an meinen Rechner geschaut, die Sapphire hat nur 2x Displayport, ist aber meiner meinung nach die beste Karte. Ansonsten da ein anderes Modell nehmen, geht dann aber auf Kosten der Lautstärke.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Hier wollte ich ne horizontale Trennline einfügen. Wie geht das?
irgendwann hatt ich das mal im Kopf, weiß es aber leider nicht mehr... :(.
Habe mal hier reingeschaut: Feedback-Thread zu den PCGH-Beispielen für Gaming-PCs
Hänge mit meinem Wunsch derzeit zwischen den Mustersystemen 12/13 und 14.
Bei AMD hast du den Vorteil das noch weitere CPUs für den Sockel AM5 kommen.
Wenn du da die letztmöglich sinnvolle kaufst bevor der Sockel ausläuft, maximierst du dessen Nutzungsdauer.

Es spricht grundsätzlich aber auch nichts gegen Intel, neben dem das in diesem Jahr aber ein neuer Sockel kommt, hat folgender Punkt einen faden Beigeschmack, auch wenn es den i7-14700K/KF evtl. nicht betrifft:
Was bringt mir das denn jetzt, wenn ich von einer 1000 € Grafikkarte auf eine für 1700 gehe?
Mehr Leistung/FPS; dazu schaust du dir am besten die Benchmarks für die "rohe" Leistung (Rasterizing) an:
sowie für "Raytracing", sofern dir das wichtig ist:
Abgesehen davon das in diesem Punkt Nvidia recht deutlich vorne liegt, brauchen deren Karten auch etwas weniger Strom.

Da du einen WQHD-Monitor nutzt, sowie Valve Index (wenn ich es richtig verstanden habe wird die horizontale Auflösung addiert, was einer Gesamtauflösung von 2880x1600 entspricht - bitte um Berichtigung falls ich falsch liege!), würde ich bei der Grafikkarte nicht höher wie eine RX7900XTX oder RTX4080 Super gehen.

Je nach Spiel und Anspruch, könnte man auch eine "schwächere" Karte nehmen (z.B. RX7900GRE/RTX 4070 Ti Super), dies aber nur am Rande.
Ich würde es folgendermaßen machen:
Die Zusammenstellung ist wie immer Top :daumen:!

Wie du geschrieben hast, könnte man beim Mainboard mit z.B. folgendem etwas sparen:
muss man aber nicht!
Da hast du meine Lieblingslüfter drin...
Gab es bei den eLoop´s nicht mal "Geräuschprobleme" wenn nah am Lüfter irgendein Bauteil/eine Strebe oder was auch immer war?

Irgendwie erinnere ich mich dunkel daran, könnte aber nicht mehr sagen welche Serie das war.

Gruß,

Lordac
 
Gab es bei den eLoop´s nicht mal "Geräuschprobleme" wenn nah am Lüfter irgendein Bauteil/eine Strebe oder was auch immer war?
Nicht im "Pull" am Radiator verbauen, genau.
Wenn die Gehäusefront super dicht und nah dran ist kann das "Problem" ggf. sicher auch auftreten.
Ich hatte bei O11 Air und Fractal S2 Vision in der Front keine Probleme.

Denn die Lüfterblätter ragen ein ganz bisschen "vorne" raus, daher sollte man die generell nicht im "pull" verschrauben.
Da die Frontlüfter in den drei von mir gelisteten Gehäuse aber von hinten verschraubt werden, gibt es auch da keine Probleme.

Aber trotzdem, hatte so viele Lüfter da (außer die schwarzen, neuen 120ger Noctua, weil es die leider nicht in 140 gibt.)
Und der E-Loop ist bei niedrigen Drehzahlen immer noch mein Favorit.
Meine teilweise 8 Jahren alten E-Loops eiern zwar mittlerweile ein bisschen (sieht man nur bei niedrigen Drehzahlen), sind aber immer noch unhörbar.
Und das muss erstmal n anderer Lüfter schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Noiseblocker sind wirklich gut hab die selber verbaut angefangen mit den weißen jetzt die schwarzen und ich kann nur sagen man hört die echt kaum bei richtiger Einstellung, man kann sie aber auch voller Power laufen lassen was man dann doch deutlich hört.
 
Also für 3000 Euro kannst du dir durchaus einen sehr feinen Gaming-PC bauen. Ich habe mir vor rund 2 Monaten genau einen solchen gebaut. Nur ist eine Empfehlung mit so wenigen Infos wie du sie lieferst echt schwierig.

Legst du besonderen Wert auf Aussehen und Design, möchtest du die Hardware also gut sichtbar präsentiert haben (Stichwort "Showcase")?
Oder möchtest du einen möglichst leisen PC, somit idealerweise mit schallgedämmtem Gehäuse?
Welche Hardwarehersteller in welchem Bereich bevorzugst du?
Welche Kühlung bevorzugst du?
Möchtest du den PC selber bauen oder lieber einen fertigen Gaming-PC mit diesem Budget kaufen?

Erst wenn diese grundsätzlichen Fragen beantwortet sind, kann man dir zielgerichtete Empfehlungen geben, ansonsten empfiehlt dir jeder seine Lieblingshardwarekonfiguration :D
 
Die billigen Arctic P12 hör ich auch nicht.
Oder möchtest du einen möglichst leisen PC, somit idealerweise mit schallgedämmtem Gehäuse?
Ein schallgedämmtes Gehäuse ist nicht unbedingt leise, wenn die Luftzufuhr schlecht ist. Da wirds auch lauter wenn die Lüfter mehr tun müssen. Eine Meshfront ist zumindest ratsam.
Legst du besonderen Wert auf Aussehen und Design, möchtest du die Hardware also gut sichtbar präsentiert haben (Stichwort "Showcase")?
Da RGB nicht erwünscht ist, denk ich mal eher nicht.

Möchtest du den PC selber bauen oder lieber einen fertigen Gaming-PC mit diesem Budget kaufen?
Baut selbst, steht auch in seinem Eingangsposting.


@Pyromanuel @eXquisite hat dir ja schon eine super Konfiguration zusammengestellt. Wenn der Haupteinsatzzweck Zocken ist, nimm den 7800X3D. AM5 wird noch mit neuen Cpus unterstützt. AMD Cpus sind auch nicht so Stromfresser wie die aktuellen Intel.

Wenn DLSS benötigt wird musst eine Nvidia Karte nehmen, ansonst ist AMD die günstigere Wahl, die schliessen aber mit FSR3 jetzt auch auf. Bei den Grafikkarten ist Nvidia nicht so stromhungrig wie die AMD Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für eure Hilfe!

Ich kann mal ergänzen:

Auflösung der Index:
Habe mal nachgeschaut. Gut dass du fragst, Lordac!
Um Linsenverzerrungen auszugleichen wird das Bild höher gerendert, als das Display anzeigt, um einen Faktor von 1,4.
Aus einer physikalischen Auflösuing von 2880 x 1600 wird eine Renderauflösung von 4032 x 2240.
(für Intressierte: pincushion distortion, barrel distortion)
4032 x 2240 mit bis zu 144 Hz muss die GPU also wuchten.

Leiser Betrieb ist mir wichtig.
Die FlüsterLüfter von eXquisite find ich schonmal spannend.
Schalldichtes Gehäuse vs schlechte Luftzufuhr? Da hab ich keine Erfahrung, ich weiß nur dass es am Ende möglichst leise sein soll :)

Showcase ist nicht wichtig. Also derzeit habe ich ein großes Fenster in der Seite vom Tower, das stort mich jetzt nicht. An dieser Stelle ist die Priorität auch wieder: Hauptsache leise.

Tendiere zum Sockel AM5, und dann wohl mit dem 7800X3d.
Außerdem habe ich gerade so ein NVIDIA-Gefühl, aber das ist noch keine richtige informierte Entscheidung :P

So wie ich es verstanden habe sind AMD CPU und NVIDIA GPU eher auf der stromsparenden Seite. Meine Grundlagen in Physik sagen mir: weniger Stromverbrauch = weniger Abwärme.

Noch was bezüglich SSD:
2 TB könnten auch schnell zu wenig sein.
Dann einfach 2 SSD einbauen, oder lieber einmit Kapazität?
Hab gesehen, dass es da Konflikte mit den PCIe-lanes geben kann wenn man überall im Board was reingesteckt hat.

schöne Grüße
 
@Hellhammer, zefix wer lesen kann ist klar im Vorteil :D Sorry, mein Fehler :hail:

Was das schallgedämmte Gehäuse betrifft, pflichte ich dir bei. Mein jetziges Showcase (Lian Li O11D Evo RGB) ist leiser als mein altes schallgedämmtes be quiet Silent Base 600. Der Grund ist aber vermutlich auch der, dass ich im alten Gehäuse nur 4 Lüfter (inklusive CPU-Lüfter) verbaut hatte, während jetzt insgesamt 10 Lüfter ihren Dienst tun.

@Pyromanuel, das wäre auch mein Tipp: Je mehr Lüfter du verbauen kannst, desto weniger hoch müssen sie drehen um einen guten Luftstrom für die Kühlung zu erzeugen und sind damit automatisch auch leiser. Du musst in diesem Fall meiner Meinung nach auch nicht zu sündhaft teuren Silent-Lüftern greifen. Wenn Optik keine Rolle spielt da es eh ein geschlossenes Gehäuse ist, kämen für mich nur Noctua Lüfter in Frage. In einem Showcase ist die braune Farbgebung und Non-RGB leider ein K.O. Kriterium für mich.

Meine Empfehlung bezüglich idealem Luftstrom: Auf den Kamin-Effekt setzen und 2-Kammer-Gehäuse verwenden damit das Netzteil aus dem Weg ist und du idealerweise den gesamten Gehäuseboden für die Lüftermontage verwenden kannst. Maximale Lüfteranzahl im Deckel, in der Front (oder Seite) und noch 1-2 Lüfter rückseitig und dann hast du das Maximum rausgeholt. Ich habe auf diese Weise 10 Lüfter verbaut die im Idle-Betrieb zwischen 700 und 750 U/Min drehen und dadurch nahezu unhörbar sind. Würde der PC unter dem Tisch stehen, wäre wohl gar nichts zu hören :D

Bezüglich SSD: Darüber habe ich mir auch länger den Kopf zerbrochen. 2 x 2 TB, 1 x 1 TB und 1 x 2 TB oder 1 x 4 TB. Ich habe mich letztlich für 1 x 4 TB entschieden. Früher hat man gesagt das OS soll auf eine eigene Platte aber ich glaube das ist heute überholt. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Letztlich aber ist derzeit 1 x viel Speicherkapazität günstiger als 2 x mittlere Speicherkapazität. Und wie du richtig vermutest, können 2 TB schnell mal eng werden, insbesondere wenn man viele Games zockt und dann auch noch größere Datenmengen wie Fotos und Videos speichern möchte.
 
Servus,
Habe mal nachgeschaut...
4032 x 2240 mit bis zu 144 Hz muss die GPU also wuchten.
dann würd ich nicht lang überlegen, und zu einer RTX4090 greifen:
Noch was bezüglich SSD:
2 TB könnten auch schnell zu wenig sein.
Das hängt ein bisserl von deinem Nutzungsverhalten ab, je mehr (vor allem AAA-Spiele) gleichzeitig installiert sein soll, desto eher lohnt es sich direkt eine mit 4TB zu kaufen, dies sehe ich auch so:
Es wird meiner Meinung nach aber oft der "Fehler" gemacht, nur die M.2-Steckplätze zu betrachten.

Man greift zwar zu dieser Art Speichermedium so lange man genügend M.2-Steckplätze zur Verfügung hat und sich dies nicht auf andere benötigte Dinge auswirkt (dies kann man auch vorab im Handbuch vom Mainboard nachlesen), aber es gibt nach wie vor SSDs im 2,5"-Format die man nachrüsten kann.

Selbst eine Magnetfestplatte hat für z.B. Fotos, Videos, usw. noch ihre Berechtigung, so etwas muss nicht auf einer deutlich schnelleren M.2-SSD sein.
Leiser Betrieb ist mir wichtig.
Die FlüsterLüfter von eXquisite find ich schonmal spannend.
Das unter Last vor allem die Grafikkartenlüfter hörbar sein werden, ist dir sicher klar.

Wenn der PC im Idle leise sein soll und du das Geld für die Noiseblocker in die Hand nehmen möchtest, könnte man beim Netzteil über folgendes nachdenken:
Es ist zwar relativ teuer, und man muss dann langsam aber sicher schauen im Budget zu bleiben (RTX4090, 4TB SSD + ggf. teures Netzteil), aber es könnte sich lohnen:
Schalldichtes Gehäuse vs. schlechte Luftzufuhr?
Das eine muss das andere nicht ausschließen, im Beispiel vom Silent Base 802 siehst du ein geschlossenes Gehäuse (kein Fenster) welches links und rechts gedämmt ist:
Die Front und der Deckel sind aber durch im Lieferumfang enthaltene Mesh-Panele sehr luftdurchlässig gestaltbar, dies sieht man auf den Bildern bei Geizhals recht gut.

Bei den Vorschlägen von "eXquisite" musst du dir aber keine Gedanken machen, wir achten in der Regel auf luftige Gehäuse, wenn entsprechend leistungsstarke Hardware rein soll!
Da hab ich keine Erfahrung, ich weiß nur dass es am Ende möglichst leise sein soll :)
Am besten achtet man von Beginn an auf eine möglichst leise Grafikkarte, sowie ausreichend dimensionierten und guten CPU-Kühler.

Bei den Gehäuselüftern finde ich zwei in der Front, einen im Heck, und optional einen hinten oben im Deckel gut:
Da kann man ggf. nur die fehlenden dazu kaufen und erst mal testen/hören wie man zufrieden ist, oder wie von "eXquisite" vorgeschlagen direkt die benötigte/gewünschte Anzahl der Wunschlüfter neu kaufen.

Gruß,

Lordac
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich noch weiter eingelesen.
Unter anderem habe ich mir die ähnlichen Threads von Carew1903 und StHardy hier im Forum durchgeschaut, war gute Lektüre.

Mein ursprüngliches Budget kam daher, dass ich keine Orientierung hatte, was heute Hardware so kostet.
Bin jetzt da gelandet, wo ich bei PC-Zusammenstellung of gelandet bin: Erst ein Budget setzen, nur um es dann sowieso zu überschreiten :D
Ich rechne inzwischen mit einer Größenordnung von 3000€.
Ein hartes Limit hab ich nicht, aber so langsam kristalisiert sich auch raus, was ich mir bestellen möchte.

Ich werde bald eine Liste bei Geizhals zusammenstellen und euch zeigen.
Auch für den Fall, dass ich da irgendeinen groben Schnitzer gemacht habe.
ZB. hatte mein aktueller Rechner vorher eine R9 290 trix OC, oder so ähnlich. Beim Zusammenbau hat sich herausgestellt, dass die gar nicht reinpasst. Aber konnte mit ner Kneifzange bisschen was vom Laufwerkschacht wegpröckeln, hat dann doch noch gepasst :daumen:

Tendiere inzwischen auch stark zur 4090.
Genau Lordac, da werd ich dann nach einem leisen Modell suchen.

Habe noch eine Frage zur CPU:
Ich les überall, dass 7800x3d die gaming-CPU schlechthin sei.
7900x3d ist ja schon eine Weile draußen, sieht im Benchmark ganzes Stück besser aus, frisst auch nur 120W. Die ~50€ mehr fallen jetzt auch nicht mehr ins Gewicht.
Spricht denn irgendwas gegen 7900x3d?

Ich werde vielleicht direkt auf 64GB RAM gehen.
Nicht, dass sich die 4090 noch schämt.

SSD werde ich noch überlegen, ob 2 TB oder 4 TB, aber diese Entscheidung ist ja unabhängig vom Rest.


Oohh.... da kommt schon richtig Vorfreude auf!
 
Also ich kam vor rund 2 Monaten mit folgenden Komponenten auf 3.100 Euro:

  • Gehäuse: Lian Li O11D EVO RGB Midi Tower
  • Mainboard: ASUS ROG Strix Z790-E Gaming WIFI
  • CPU: Intel Core i7-14700KF
  • CPU-Kühler: AiO-Wasserkühlung Lian Li GALAHAD II 360 Trinity SL-INF
  • RAM: 32 GB Patriot Viper VENOM DDR5 6.600 MT/s
  • Grafikkarte: Palit JetStream OC RTX 4070 Ti SUPER 16 GB DDR6X
  • Datenträger: WD_BLACK SN850X PCIe 4.0 NVMe SSD 4 TB
  • Netzteil: Corsair HX1000i Platinum 1000 Watt
  • Gehäusekühlung: 10 x 120 mm Lian Li UNI FAN SL-INF
  • Kabelmodding: PRO ModMesh Stromkabel-Set von CableMod

Auch wenn die Preise hier und da ein wenig gesunken sind, du aber wiederum gleich 64 GB RAM verbauen möchtest, ich weiß nicht so recht wie das mit einer RTX 4090 und 3000 Euro klappen soll? :ka:
 
Spricht denn irgendwas gegen 7900x3d
Der 7900X3D ist ein 12 Kerner, hat aber nur 6 Kerne mit dem X3D Cache und 6 "normale" Kerne. Beim 7800X3D profitieren alle acht Kerne von dem schnellen Cache, deswegen ist der beim Zocken besser als der 7900X3D.
ich weiß nicht so recht wie das mit einer RTX 4090 und 3000 Euro klappen soll? :ka:
Gut klappt das.

 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Ich werde bald eine Liste bei Geizhals zusammenstellen und euch zeigen.
:daumen:
Tendiere inzwischen auch stark zur 4090.
Genau Lordac, da werd ich dann nach einem leisen Modell suchen.
Die verlinkte GIGABYTE GeForce RTX 4090 Windforce V2 24G soll recht gut/leise sein, aber schau ruhig ob du Tests findest.
Spricht denn irgendwas gegen 7900X3D?
Wenn ich es richtig im Kopf hab, verfügen "nur" 6 Kerne über den 3D-Cache, und es kann vorkommen das ein Spiel Kernen ohne diesen zugewiesen wird, was dann ein kleiner Nachteil ist.

"der8auer" hat in einem Video etwas dazu erwähnt, ab ca. min. 8:23:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Vielleicht wurde das auch schon behoben oder ist in Arbeit, da hab ich keine Information.

Im Hinblick auf noch kommende neue CPUs für den Sockel AM5, und das man meiner Meinung nach mehr als 8 echte Kerne für Spiele nicht braucht, würde ich beim Ryzen 7 7800X3D bleiben.

Nur als Vergleich, der Ryzen 5 7500F (AM5 - 6 Kerne) hat in etwa die gleiche Leistung wie der Ryzen 7 5800X3D (AM4 - 8 Kerne):
Ich werde vielleicht direkt auf 64GB RAM gehen.
Ich rechne inzwischen mit einer Größenordnung von 3000€.
Bedenke das allein die vorgeschlagene RTX4090 beim günstigsten Anbieter schon ~ 666,- Euro mehr kostet, als die RX7900XTX im Warenkorb von "eXquisite":
Dazu optional die doppelte Menge Arbeitsspeicher:
Dann optional die 4TB-SSD:
Sowie ggf. das leise Netzteil:
Das ergibt in Summe einen Aufpreis zum Warenkorb von "eXquisite" aus dem #2, von ~ 1046,- Euro.
Mein ursprüngliches Budget kam daher, dass ich keine Orientierung hatte, was heute Hardware so kostet.
Bin jetzt da gelandet, wo ich bei PC-Zusammenstellung oft gelandet bin: Erst ein Budget setzen, nur um es dann sowieso zu überschreiten :D
Manchmal ist ein "nötiges/sinnvolles" hohes Budget den eigenen Wünschen geschuldet.

Für die ~ 3000,- Euro, könnte ich mir zwei komplette PCs kaufen, da ich mit WQHD vollkommen zufrieden bin.

So ist jeder anders, was auch völlig in Ordnung ist :)!

Gruß,

Lordac
 
Hab gesehen, dass es da Konflikte mit den PCIe-lanes geben kann wenn man überall im Board was reingesteckt hat.
Kommt drauf an wie die Sachen angebunden sind. Bei meinem Mainboard (MSI B650 Tomahawk WIFI) teilen sich z.B. der 2. PCI-E-Steckplatz und der 3. M.2-Steckplatz die Bandbreite. Einheitlich ist das aber nicht, da hilft nur ein Blick ins Handbuch.

ich weiß nicht so recht wie das mit einer RTX 4090 und 3000 Euro klappen soll?
Wenn ich das richtig sehe hat bei deiner Konfiguration alleine das Mainboard ca. 400 €, die Gehäusesäufter ca. 300 € gekostet. Da hättest du mit "vernünftigeren" Komponenten vermutlich locker 400+€ sparen und für die GPU veranschlagen können.
 
Ich habe jetzt auch mal über die Liste geschaut. Wenn bei Komponenten wie CPU-Kühler und Mainboard gespart wird, ja dann kommt man da schon hin. Aber nicht umsonst heißt das Mainboard so, ist Ausgangspunkt für alles und sollte daher eine wirklich gute und solide Grundlage sein. Für mich käme beim AM5 Sockel nur das ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI in Frage. Dazu eine ordentliche 360er AiO-Wasserkühlung für die CPU. Und ein 850 Watt Netzteil ist bei einer RTX 4090 auch nicht so geschickt und auch wenig zukunftssicher wenn man in 2 oder 3 Jahren vielleicht nur die Grafikkarte aktualisieren, das restliche System aber noch behalten möchte. Ich würde da auf 1000 Watt gehen. Ich persönlich kann das Corsair HX1000i sehr empfehlen. Hat einen flüsterleisen 140 mm Lüfter verbaut (der aber meistens gar nicht läuft), ist 80 Plus Platinum zertifiziert und unterstützt iCUE. Mit letztgenanntem kann man auch eine eigene Lüfterkurve einstellen. Was man wissen muss wenn man mit Kabelmodding arbeitet: Es gibt keinen nativen 12VHPWR Anschluss am Netzteil. Stört aber nicht.

@Honhonkal, zugegeben, die Lüfter sind Luxus aber in einem Showcase nunmal notwendig :D Beim Mainboard bin ich allerdings nicht deiner Meinung. Vielleicht hätte es nicht das E-Gaming sein müssen und das Z790-H Gaming für 300 Euro hätte auch gereicht, aber eine Grafikkarte für 1800 Euro wäre für mich sowieso nie in Frage gekommen. Dieser Preis nur für eine Grafikkarte ist lächerlich. Da waren schon die 870 Euro für die 4070 Ti Super grenzwertig aber die günstigste NVIDIA Karte mit 16 GB VRAM. Gegen die läppischen 12 GB und unverschämten Preise, habe ich mich eh die letzten 4 Jahre verwehrt. Die Super Karten bieten wenigstens wieder zumindest ein bisschen etwas für's Geld aber das ist persönliches Empfinden und hier fehl am Platz.
 
Ich möchte dir deine High-End Hardware echt nicht kaputt reden aber mal ehrlich...
Für mich käme beim AM5 Sockel nur das ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI in Frage.
Asus ist im Moment n ganz schwieriges Thema (Garantie sowie Qualitätstechnisch) und solange du keine 4x M.2. SSDs verbaust ist X670E recht Sinnlos.
16x 110A bringt dir auf nem X3D auch genau nichts, du zahlst also für ne 16 Kern OC Spannungsversorgung bei einer 8 Kern CPU, welche kein OC zulässt. Ansonsten gibts kaum Vorteile gegenüber einem X670E Tomahawk z. B..
Meist starten die teuren Mainboards mit etlichen Zusatzchips sogar langsamer als günstige Mainboards, da beim Initialisieren mehr geladen werden muss und die Zusatzsoftware wie z. B. Armoury Crate kostet auch noch Leistung, was die Vorteile dann gänzlich verschwinden lässt.
Dazu eine ordentliche 360er AiO-Wasserkühlung für die CPU.
Welche dann lauter durch die Pumpe ist als ein guter Luftkühler und kaum mehr Kühlfläche hat als ein doppelter 140mm Tower und daher - wenn aufgeheizt - kaum kühler. Nur weil da Wasser drin ist wirds ja nicht kühler, das Wasser transportiert lediglich die Wärme woanders hin (kannst die Fläche ja mal durchrechnen, also 360x12 und 280x14.) Da brauchst schon ne Custom WaKü um da wirklich was zu erreichen. Die AIO Dinger sind eher für die Optik als für die Leistung gedacht. Dazu darf der X3D bis 90°C laufen und wird vorher kaum langsamer, dementsprechend bringts halt wirklich nichts.
Und ein 850 Watt Netzteil ist bei einer RTX 4090 auch nicht so geschickt und auch wenig zukunftssicher wenn man in 2 oder 3 Jahren vielleicht nur die Grafikkarte aktualisieren, das restliche System aber noch behalten möchte. Ich würde da auf 1000 Watt gehen. Ich persönlich kann das Corsair HX1000i sehr empfehlen. Hat einen flüsterleisen 140 mm Lüfter verbaut (der aber meistens gar nicht läuft), ist 80 Plus Platinum zertifiziert und unterstützt iCUE. Mit letztgenanntem kann man auch eine eigene Lüfterkurve einstellen.
Alleine iCue kostet im CPU Limit bis zu 10% Leistung, dann hättest du auch nen langsameren Prozessor mit Luftkühler nehmen können und bist im Endeffekt sogar schneller.:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Und da sind noch nichtmal RGB Animationen für die Lüfter am laufen, das kostet noch mehr Leistung.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Da mache ich lieber die Lüfterkurve mit z. B. FAN Control über das Mainboard.

Und 850W sind mehr als ausreichend, der X3D mit Rest braucht 150 Watt, die 4090 braucht 450W. Sind wir bei 600W.

Sorry, aber das ist halt die Realität, die ich mir schwer und mit viel Lehrgeld über 10+ Jahre auch selber erstmal klar machen musste. Klar, der Kram ist nicht schlecht, versteh mich da bitte nicht falsch, aber es ist wirklich recht einfach möglich nen schnelleren Rechner für weniger Geld zu bauen.
Und wenn du mir irgendwas davon nicht glauben solltest, probiere es aus, ich hab das getan.

Hatte mal nen kompletten Corsair PC mit Asus ROG "alles" Mainboard und dem ganzen Bums drumherum, ich dachte damals genau so wie du, dass es wirklich Vorteile hätte, unten siehst du auch das 1KW Netzteil, heute habe ich 750W:
Also ich hab das halt wirklich ausprobiert.
Heute sieht er so aus:
Frei von RGB-RAM, iCue und Armoury Crate und dadurch locker 10% mehr FPS in Warzone, wirklich leise D5 Pumpe etc..

4090 PC würde ich aktuell so bauen:
Ggf. eben das North und die E-Loops wieder als Case und Lüfter, da hier kein RGB gewünscht ist.
Das ASRock Board hat fast das gleiche Bios wie Asus (war ja auch mal Asus) und du hast nen deutlich besseren Support und keine Qualitätsprobleme. Wenn X670E nimmt man z. B. das MSI.
Durch das Pop Air Gehäuse hat man in diesem Fall den RGB Controller im Gehäuse, umgeht damit die Mainboard Software, RGB Software etc. und kann die Lüfter über einen Knopf am Gehäuse steuern. Dadurch hat man dann eben mehr Leistung, vor allem bei Animationen.

Aber wie gesagt, bitte nicht falsch verstehen. Wenn du irgendwann mal 150+ Rechner gebaut hast, merkst du was Sache ist. Vorher wusste ich das auch alles nicht.

Wirklich wichtig auf AM5 wenn man Leistung haben möchte sind z. B. welche RAMs habe ich verbaut, Hynix A oder M, kann ich die mit nem 1er Teiler Hochprügeln auf nem X3D etc.
Das ist alles viel wichtiger als ein ROG Board und bringt wirklich was, die RAMs dann aber ohne RGB, sonst ist die Leistung wieder weg. :ugly:

Und um nochmal n bisschen mehr Input zu geben, die AIO Pumpen kommen überwiegend von Asetec und die Corsair Netzteile überwiegend von Seasonic (veraltete Info, heute CWT), da kannst auch direkt z. B. Seasonic kaufen und sparst auch noch Kohle. Welchen "Anbieter" du da also kaufst ist echt total egal, schau dir das mal wirklich genau an:
Unten "our Partners":
Gleiches gilt für Netzteile usw.

Und ich kann ja auch nicht nur meckern ohne Alternativen zu nennen, bzgl. Lüfter und RGB Steuerung kann ich von Aquacomputer den OCTO und das Farbwerk 360 empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs in meinem Posting schon aufgezeigt was "günstig" mit einer 4090er möglich ist. Nur weil die Kiste billiger ist läuft die deswegen genauso Rund und gut als mit sauteuren Teilen.

Ich verstehs auch nicht ganz warum man so teure Komponenten verbaut, die im Endeffekt keinen Mehrwert für einen normalen Nutzer bieten. Wenn der TE das möchte ist das seine Sache, im Normalfall geh ich zuerst mal den günstigen Weg.

Man muss eben vor Kauf auch mal ins Handbuch der Hersteller kucken. Im Allgemeinen ist man mit 650er Boards
preis/leistungstechnisch weit besser aufgestellt. Allein die Preisdifferenz von einem E Board (mit welchem praktischen Mehrwert?) kann ich schon in die Graka stecken. Ein 1000 Watt Netzteil? Wofür? Ein SLI Verbund ist schon lange vorbei....

Was muss eine Kiste können? Flüssige FPS im gewünschten Bereich, paar USB Anschlüsse sollen vorhanden sein, paar Nvmes soll man anstecken können (wenn möglich ohne Bandbreitenteilung). Das kann jedes Mittelklasseboard.
Gehäuse ist geschmackssache, leise solls sein. Das bekommst mit einem 50 Euro Gehäuse auch hin. Luftkühlung ist sowieso wartungsfrei, braucht man keine überteuerten Aio die man nach paar Jahren wsl wegwerfen kann. Wenns blinken muss/soll, nimmt man RGB Lüfter oder Ledstrips.
 
@eXquisite, danke für deine ausführliche Rückmeldung. Ich bin zwar auch schon seit 25 Jahren Custom-PC-Bauer, aber nur für den Eigenbedarf und kann mit deiner Erfahrung natürlich nicht im Ansatz mithalten :hail: Ich muss auch zugeben dass ich bei meinen PCs auch immer bereit war einen gewissen Betrag rein für die Optik zu investieren. Das fängt beim Gehäuse an und endet beim Mainboard. Bei meinem aktuellen PC habe ich das teurere Mainboard zwar schon auch wegen der Specs genommen, aber auch wegen der Optik. Und das zieht sich durch bis zu den Modding-Kabeln.

Was ich nicht wusste ist, dass Corsair Netzteile von Seasonic gefertigt werden. Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, Komponenten wenn möglich direkt beim Hersteller zu kaufen.

@Hellhammer, ich hab's ja jetzt verstanden :daumen: Ein 50 Euro Gehäuse würde ich zwar dennoch nie kaufen oder empfehlen aber dass es gute Hardware gibt die ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis bietet als jene für die ich mich entschieden habe, sehe ich ein. Für mich war halt das Gesamtbild wichtig und ich habe mich für Hersteller entschieden die mich auch in der Vergangenheit nie enttäuscht haben. Beim nächsten Mal muss ich diesbezüglich vielleicht ein bisschen offener sein :-D

Dennoch widerstrebt es mir mit jedem Haar auf meinem Körper, einen derart obszönen Preis zu bezahlen wie er für eine 4090 aufgerufen wird. Und das läuft oftmals beim PC-Bau quer: Alle Komponenten müssen günstig sein aber bei der Grafikkarte kennt man keine Grenzen. Nächster Halt ist dann der Monitor. Man haut zwar 1800 Euro für ne Grafikkarte raus, der Monitor darf dann aber bitte höchsten 200 Euro kosten. Völlig schräg.
 
Ein 50 Euro Gehäuse würde ich zwar dennoch nie kaufen oder empfehlen
War nur als Beispiel gedacht. Ein Gehäuse braucht drei Lüfter und im Innenraum Platz für Cpukühler und Graka, man kann durch die Nvmes die 2,5 und 3,5 Zoll Laufwerke schon fast ignorieren, wobei eine 2,5" gleich mal wo Platz findet. Wenn dann noch dazu kommt das es optisch egal ist, erfüllt ein günstiges Gehäuse allerdings auch den Zweck.

Alle Komponenten müssen günstig sein aber bei der Grafikkarte kennt man keine Grenzen. Nächster Halt ist dann der Monitor. Man haut zwar 1800 Euro für ne Grafikkarte raus, der Monitor darf dann aber bitte höchsten 200 Euro kosten. Völlig schräg.
Da bin ich bei dir, leider sind das eben die Preise, natürlich viel zu teuer, aber wenn man eine 4090er möchte dann muss man löhnen. Wobei ich da auch dann die günstigste nehmen würde, wenn denn auch die Tests dazu passen. Um den Preis einer 4090er baust normal schon einen tollen PC für WQHD...

Ja stimmt, das mit dem Monitor ist dann auch so ne Sache. Was nützt die schnellste und beste Graka wenn der Monitor nicht mitmacht, ich die Karte nicht ansatzweise ausfahren kann. Ausser man sagt, der Monitor kommt später neu wenn wieder Geld da ist.
 
Zurück