Erhöhung des Rundfunkbeitrags: ARD-Chef geht auf Konfrontationskurs mit Sachsen-Anhalt

Falls du nicht massiv zuviel Miete gezahlt hast solltest du damit doch eigentlich in irgendeine Härtefall Kategorie fallen oder?
Nein. Studenten müssen per se erstmal GEZ zahlen, außer sie beziehen Bafög. Das bekommt man aber nur solange man sich in Regelstudienzeit befindet, und ich habe dank externer Umstände bei meiner Masterarbeit eben ein Semester länger gebraucht. Arbeitslosengeld konnte ich auch nicht beantragen (dann wäre ich auch befreit worden), denn ich hatte ja dank Studium keine Zeit für einen Vollzeitjob. Auch wenn die BILD es oft anders darstellt, einfach so Hartz4 schleifen lassen funktioniert nicht. Wenn man dem Arbeitsamt nicht glaubhaft machen kann sich um einen Job zu bemühen, fliegt man raus, zumal ich mit meinem Bachelorabschluss alles andere als “unvermittelbar” war. Also blieb mir ein Nebenjob an Wochenenden/Semesterpausen und ein bisschen Zuschuss meiner Eltern. Miete in einer Unistadt ist teuer, mit meinen 350€ kalt hatte ich da eher noch Glück, ich kenne auch Leute mehr nur für ein WG-Zimmer bezahlt haben.
Der einzige Ausweg aus dieser Situation ist, gar keinen Haushalt zu haben. Also Brücke oder Parkbank.
 
Wenn du deinen Hauptsitz bei deine Eltern machst als Student dann muss man nichts bezahlen, habe ich mal wo gelesen, keine Ahnung wie das läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du deinen Hauptsitz bei deine Eltern machst als Student dann muss man nichts bezahlen, habe ich mal wo gelesen

Kann durchaus funktionieren, jedoch als Studierender einen Nebenwohnsitz zu haben, kann in manchen Städten und Gemeinden wiederum neue Nachteile mit sich bringen, die eine eingesparte Rundfunkabgabe womöglich nicht aufwiegen. Ich kann es Mephisto_xD absolut nachfühlen.
Grundsätzlich müsste etwas, was als Grundversorgung deklariert ist, von der Finanzierung her so geregelt sein, dass dadurch nicht an anderer Stelle die Grundversorgung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen gefährdet wird.

Die Haushaltsabgabe ans Einkommen zu koppeln könnte eine Lösung sein, aber ich fürchte, dann fühlen sich einfach nur Besserverdienende ungerecht behandelt und an der grundsätzlichen Anti-Stimmung ändert sich nichts. Und Reformen des ÖR stößt man so auch nicht an.
 
Ist schon heftig wo die Reise hingeht in Deutschland. Hätte nicht gedacht, das kurz nachdem ich im Februar nach Peru ausgewandert bin, es derart ausartet in Deutschland.
Das Zwangsfinanzierte Stastsfernsehen verbreitet
täglich Fake News und denunziert Millionen Menschen und behauptet das sie von allen geliebt werden und dafür mehr Geld wollen.
Peru hat viele Fehler, aber wenn ich es mit Deutschland vergleiche, ist es hier eindeutig lebenswerter. Egal ob Schland, Peru, oder sonstwo, wir dürfen uns soetwas nicht gefallen lassen.

Peru ?

Ist doch Platz 90 was um Pressefreiheit und Co. Geht und war mal früher Top 40 , läuft ja voll.

Rangliste der Pressefreiheit – Wikipedia
 
Nein. Studenten müssen per se erstmal GEZ zahlen, außer sie beziehen Bafög.
Achso okay, wusste nicht das wir von deiner Studienzeit sprechen, dachte es ginge generell um ein niedriges Einkommen.
Ich befinde mich in der selben Situation, kein Bafög Anspruch, finanziere mein Leben durch einen Werkstudentenjob und muss daher auch Rundfunkgebühren zahlen. Zum Glück lebe ich in einer relativ günstigen Universitätsstadt :)
 
Die Haushaltsabgabe ans Einkommen zu koppeln könnte eine Lösung sein, aber ich fürchte, dann fühlen sich einfach nur Besserverdienende ungerecht behandelt .

War ja auch mit der Elternunterhalt so , man müsste ja für seine Eltern mitzahlen für deren Pflegeplatz (falls Rente nicht reicht und Vermögen aufgebraucht ist) und jetzt müssen nur Kinder die über 100 000 Euro im Jahr verdienen für ihre Eltern etwas beisteuern , gab auch große geheule.
 
Ich befinde mich in der selben Situation, kein Bafög Anspruch, finanziere mein Leben durch einen Werkstudentenjob und muss daher auch Rundfunkgebühren zahlen. Zum Glück lebe ich in einer relativ günstigen Universitätsstadt :)
Das war zu meiner Studienzeit auch so. Von der GEZ konnte ich mich trotz minimalen finanziellen Möglichkeitren nicht befreien, aufgeteilt auf eine Vierpersonen WG war das aber erträglich. Wir nutzten es ja auch. Schlimmer fand ich das zum letzten Semester eingeführte verpflichtende Semesterticket. Das galt nur in unserer kleinen Unistadt und kostete 100,-DM pro Semester extra zum AStA-Beitrag. Das war Geld für Dinge, die ich nie nutzte, absolut nie. Ich nutze mein Fahrrad, immer. Und daren zum letzten Semester, als das Geld wirklich knapp wurde unnötige 100,-DM, abgezogen von den ärmsten der Armen.

Es gibt viele "Zwangsabgaben", die das Leben verteuern. In einer Solidargemeinschaft ist das so. Es ist schwierig mit der Bewertung dieser Punkte, weil einige, wie das Semsterticket einfach zu kontrollieren sind. Hat man keines, fährt man schwarz, das wird teuer. Schaut man schwarz die öffentlich rechtlichen oder hört man sie und sei es nur im Autoradio, kann das niemand kontrollieren. Und ich habe noch keinen der vehementen GEZ Gegner erlebt, der oder die nicht doch geschaut oder gehört haben.
 
alleine das wir den Soli noch bezahlen ist ein Unding.

Warst du gegen aufbauhilfe Ostdeutschland?


Also wegen corona und dessen folgen würde ich die noch weiterlaufen lassen , aber dann auch für allgemeinheit nutzen.

Mit meinem Geld finanziere ich die Automobile industrie und das ihr Prämien beim Kauf kriegt, obwohl ich nichts davon habe und ich erleben muss wie zug/bus Strecken abgebaut wird..
 
Was hast du erwartet ? Meinst du die Leute lassen sich das länger gefallen .
Wer sind "die Leute"? Meinst Du es ist eine Mehrheit im Lande nicht niemals eine Sekunde öffentlich rechtliche Programme schauen. oder ist es nur eine kleine Minderheit und die überwiegende Mehrheit der GEZ-Zerstörer ist nichts weiter als ein Haufen unsolidarischer Parasiten? Ich bin mir da noch nicht so sicher, ich kenne die Lebensgewohnheiten der Menschen nicht. Wo immer ich aber bin, wird regelmäßig z.B. die Tagesschau gegesehen oder Kinder schauen Kika.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer sind "die Leute"? Meinst Du es ist eine Mehrheit im Lande nicht niemals eine Sekunde öffentlich rechtliche Programme schauen. oder ist es nur eine kleine Minderheit und die überwiegende Mehrheit der GEZ-Zerstörer ist nichts weiter als ein Haufen unsolidarischer Parasiten? Ich bin mir da noch nicht so sicher, ich kenne die Lebensgewohnheiten der Menschen nicht. Wo immer ich aber bin, wird regelmäßig z.B. die Tagesschau gegesehen oder Kinder schauen Kika.

Jetzt sind also Gegner davon Parasiten?
Du solltest wissen, dass das auch schon andere über bestimmte Personengruppen gesagt haben, mit denen du sicherlich nicht in Verbindung gebracht werden willst.
 
Was hast du erwartet ? Meinst du die Leute lassen sich das länger gefallen , alleine das wir den Soli noch bezahlen ist ein Unding.

Den Soli entrichten ALLE und - entgegen der ursprünglichen Begründung - werden damit nicht nur die Kosten der Deutschen Einheit bezahlt. Beziehungsweise die Bundesregierung ist sehr flexibel darin, was Kosten der Deutschen Einheit sind.

Aber selbst *wenn* das Geld nur in den neuen Bundesländern ausgegeben würde ... Während uns die Amis Zucker in den Hintern geblasen haben, wurde dort alles durch die Russen demontiert. Ich habe, wie alle anderen Bundesbürger, jahrzehntelang von der billigen Arbeitskraft im Osten profitiert und dadurch geringere Kosten gehabt; durch das Preisdumping fehlten dort die Mittel für den Aufbau einer vergleichbaren Infrastruktur. Und alles, was dann noch stand, hat die Treuhand plattgemacht.

Kurz, mir wurde Geld schon für weniger sinnvolle Dinge abgezwackt, daher ist meine Entrüstung über den Soli überschaubar.
Ab kommendem Jahr sind davon ohnehin nur noch Einkommen betroffen, denn es nicht weh tun dürfte.
 
18 Fernsehsender...

Würden nicht 5 oder so ausreichen?
Was ist billiger, ein großer Sender oder zwei kleiner? Es gibt nur drei Sender, ZDF, ARD und DR.
Ob man lokale Studios nun Abteilung oder Regionalsender nennt, ändert was?

Persönlich meine ich auch, dass sich die GEZ finanzierten Sender aus teuren Bereichen wie Sport
und bestimmten Unterhaltungssendungen zurückziehen sollten. Aber wer und wie soll es definieren?
Die öffentlich rechtlichen Sender sollen unabhängig sein, damit verbietet sich gerade der Eingriff
von außen über die Programmhoheit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die öffentlich rechtrlichen Sender sollen unabhängig sein, damit verbietet sich gerade der Eingriff
von außen über die Programmhoheit.

Das geht nur leider nicht, da deren Räte mit politiknahen und kirchlichen Leuten besetzt werden.
Der Rundfunkrat setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Vereinigungen zusammen, die im jeweiligen Rundfunkstaatsvertrag aufgezählt sind. Dies sind z. B. Gewerkschaften, Frauenverbände, Kirchen und Fraktionen. Diese entsenden eigenständig ihre Vertreter.
Rundfunkrat – Wikipedia
 
- Offtopic -
...[hier steht irgendeine persönliche Beleidigung] ....
Ich würde diesen Text noch einmal überarbeiten

119.JPG

Quelle: Anzeige wegen Beleidigung: So erhalten Sie Schmerzensgeld
 
Das geht nur leider nicht, da deren Räte mit politiknahen und kirchlichen Leuten besetzt werden.

Problematisch wird das erst wenn die Räte nur aus Mitgliedern einer einzelnen Partei bestehen.

Der Wikipedia Artikel geht übrigens so weiter:

Das Bundesverfassungsgericht hat 2014 ein Urteil zur Staatsferne des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks gesprochen. Das Gericht erließ dabei ein „Gebot der Vielfaltsicherung“ bei der Besetzung der Rundfunkräte. Der „Anteil der staatlichen und staatsnahen Mitglieder“ wurde ausdrücklich auf höchstens ein Drittel der gesetzlichen Mitglieder des jeweiligen Gremiums begrenzt, um die Staatsferne sicherzustellen.
 
Problematisch wird das erst wenn die Räte nur aus Mitgliedern einer einzelnen Partei bestehen.

Der Wikipedia Artikel geht übrigens so weiter:

Jetzt hocken eben parteinahe Leute drinnen, die nicht direkt mit der Politik zu tun haben.
Es hocken die Kirchen drinnen, aber nicht die Atheisten, so geht es dann noch weiter unten weiter.
Die Gewerkschaften sind auch noch mit dabei.

Hier mal ein Beispiel aus Bayern: Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks – Wikipedia
 
Zurück