DDR4-Speicher soll bereits 2014 den Markt erobern

Ich seh zu das mein nächstes System noch DDR 3 Speicher besitzt.
(Falls die Plattform nach Haswell noch DDR 3 Speicher besitzt)

Keine Lust wieder wie damals beim Start von DDR 3 250-300 Euro zu berappen. :ugly:
stimm ich dir zu: Geschwindigkeitsvorteil wirds kaum einen geben, also wenn die Prozessoren weiterhin beides unterstützen gibts anfangs wenig Grund umzusteigen, zumal viele auf enormen Mengen RAM Sitzen und eh erst auf die Anwendung dafür warten...
 
Originalartikel schrieb:
(...)Die nächste Generation der DDR-Speicherriegel wird 35 Prozent weniger Energie brauchen, da die Volts für den Betrieb von circa 1,5 Volt, bei DDR3, auf circa 1,2 Volt bei DDR4 sinken wird.(...)

Spannung (U), oder sagt man das schon so???

Grundsätzlich ändert sich ja nichts, nur eben mehr Takt bei geringerer Spannung und weniger Verbrauch.

Mal abwarten wie sich das entwickelt :kaffee:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein.

Schließlich sind die Memorycontroller heutzutage nicht mehr auf dem Board, sondern in der CPU integriert. Skylake z.b., welcher nach Broadwell und Haswell kommt, soll etwa komplett auf DDR4 ausgelegt sein, Broadwell möglicherweise immerhin schon im Serverbereich. Wenn kein optionaler DDR3 Controller vohanden ist, muss man zu DDR4 greifen, ob man nun will oder nicht

Ich könnte mir vorstellen, dass es in der Übergangszeit wieder DDR3/4 Controller geben wird. AMD hat das ja in der Vergangenheit schon praktiziert. Weiß jemand etwas über die Sockelkompatibilität von DDR3 zu 4??

Gruß Black
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es in der Übergangszeit wieder DDR3/4 Controller geben wird. AMD hat das ja in der Vergangenheit schon praktiziert. Weiß jemand etwas über die Sockelkompatibilität von DDR3 zu 4??

Gruß Black

Absolut inkompatibel. Nicht nur sind die Spannungen anders, sondern DDR4 hat auch noch mehr Pins als sein Vorgänger. Mann muss schon beide gleichzeitig aufs Board Schrauben, wenn man sowohl DDR3 noch nutzen möchte, aber kein neues Board für DDR4 kaufen will.
 
Absolut inkompatibel. Nicht nur sind die Spannungen anders, sondern DDR4 hat auch noch mehr Pins als sein Vorgänger. Mann muss schon beide gleichzeitig aufs Board Schrauben, wenn man sowohl DDR3 noch nutzen möchte, aber kein neues Board für DDR4 kaufen will.

Verbesserungen bei der Effizienz :rollen: aber gravierendster Unterschied ist, dass sich die Transferrate von der gemeinsam genutzten Speichergeschwindigkeit MAL der Modulanzahl errechnet.
Jetzt werden wahrscheinlich viele Helden dabei sein die dann alle auf dem Bord befindlichen Slots mit Miniriegeln a 2 GiB zutackern.

Interessanter ist doch wenn zukünftige CPU(APU)s einen erweiterten Speichercontroller bekommen, und mit GDDR5 als LLC ausgestatteten Boards. Quasi 4 günstige Chips die mit jew. 32 Bit angebunden sind, dann reichen schon mal (1-) 2 GiB:banane:. Wollte nicht AMD mal eine PS4 ähnliche APU rausbringen? Dazu noch ne dedizierte Graphik egal ob nun ab GTX750/850 oder HD8/9 850...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, dass es in der Übergangszeit wieder DDR3/4 Controller geben wird. AMD hat das ja in der Vergangenheit schon praktiziert. Weiß jemand etwas über die Sockelkompatibilität von DDR3 zu 4??

Gruß Black

Nur diesmal beträfe das kostbare CPU-Fläche, ergo doch wohl eher nicht.
Wär zwar nett aber rechnen würd ich nicht damit.
 
Naja, außer im Bezug auf die IGP sehe ich den Bedarf für sehr schnellen Speicher nicht wirklich. Wenn man sich Benches anschaut merkt man davon kaum etwas im Alltag.
Da finde ich Speichermenge wichtiger. Verbrauch ist ja sowieso schon sehr gering.
 
Zurück