Guide Das Hardware Einmaleins, Tipps und Tricks!

I

IICARUS

Guest
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich einiges als FAQs bezüglich der Computerhardware auf einer eigenen Webseite erstellt. Da ich aber die Webseite eingestellt habe, stelle ich meine Inhalte dazu in diesem Thema zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass ich bezüglich meiner Kenntnisse mich beziehe und falls doch mal was anzumerken ist, dieses gerne als Beiträge von jedem User ergänzt werden kann. Bilderquellen sind eigene Systeme, die ich bereits aufgebaut habe oder eigene Teile und Zubehör, die ich bereits da hatte.

Inhaltsverzeichnis:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Fehlersuche: Asus Debug Codes Tabelle​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_07h29m48s_001_.png

Hier für alle die schon immer mal wissen wollten was der Poster bei Asus aussagt

Progress Codes​

00 - Not used
01 - Power on. Reset type detection (soft/hard)
02 - AP initialization before microcode loading
03 - System Agent initialization before microcode loading
04 - PCH initialization before microcode loading
05 - OEM initialization before microcode loading
06 - Microcode loading
07 - AP initialization after microcode loading
08 - System Agent initialization after microcode loading
09 - PCH initialization after microcode loading
0A - OEM initialization after microcode loading
0B - Cache initialization


SEC Error Codes​

0C - Reserved for future AMI SEC error codes
0D - Reserved for future AMI SEC error codes
0E - Microcode not found
0F - Microcode not loaded


PEI Phase​

10 - PEI Core is started
11 - Pre-memory CPU initialization is started
12 - Pre-memory CPU initialization (CPU module specific)
13 - Pre-memory CPU initialization (CPU module specific)
14 - Pre-memory CPU initialization (CPU module specific)
15 - Pre-memory System Agent initialization is started
16 - Pre-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
17 - Pre-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
18 - Pre-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
19 - Pre-memory PCH initialization is started
1A - Pre-memory PCH initialization (PCH module specific)
1B - Pre-memory PCH initialization (PCH module specific)
1C - Pre-memory PCH initialization (PCH module specific)
1D - OEM pre-memory initialization codes
1E - OEM pre-memory initialization codes
1F - OEM pre-memory initialization codes


20 - OEM pre-memory initialization codes
21 - OEM pre-memory initialization codes
22 - OEM pre-memory initialization codes
23 - OEM pre-memory initialization codes
24 - OEM pre-memory initialization codes
25 - OEM pre-memory initialization codes
26 - OEM pre-memory initialization codes
27 - OEM pre-memory initialization codes
28 - OEM pre-memory initialization codes
29 - OEM pre-memory initialization codes
2A - OEM pre-memory initialization codes
2B - Memory initialization. Serial Presence Detect (SPD) data reading
2C - Memory initialization. Memory presence detection
2D - Memory initialization. Programming memory timing information
2E - Memory initialization. Confi guring memory
2F - Memory initialization (other)


30 - Reserved for ASL (see ASL Status Codes section below)
31 - Memory Installed
32 - CPU post-memory initialization is started
33 - CPU post-memory initialization. Cache initialization
34 - CPU post-memory initialization. Application Processor(s) (AP) initialization
35 - CPU post-memory initialization. Boot Strap Processor (BSP) selection
36 - CPU post-memory initialization. System Management Mode (SMM) initialization
37 - Post-Memory System Agent initialization is started
38 - Post-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
39 - Post-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
3A - Post-Memory System Agent initialization (System Agent module specific)
3B - Post-Memory PCH initialization is started
3C - Post-Memory PCH initialization (PCH module specific)
3D - Post-Memory PCH initialization (PCH module specific)
3E - Post-Memory PCH initialization (PCH module specific)
3F - OEM post memory initialization codes


40 - OEM post memory initialization codes
41 - OEM post memory initialization codes
42 - OEM post memory initialization codes
43 - OEM post memory initialization codes
44 - OEM post memory initialization codes
45 - OEM post memory initialization codes
46 - OEM post memory initialization codes
47 - OEM post memory initialization codes
48 - OEM post memory initialization codes
49 - OEM post memory initialization codes
4A - OEM post memory initialization codes
4B - OEM post memory initialization codes
4C - OEM post memory initialization codes
4D - OEM post memory initialization codes
4E - OEM post memory initialization codes
4F - DXE IPL is started


PEI Error Codes​

50 - Memory initialization error. Invalid memory type or incompatible memory speed
51 - Memory initialization error. SPD reading has failed
52 - Memory initialization error. Invalid memory size or memory modules do not match
53 - Memory initialization error. No usable memory detected
54 - Unspecifi ed memory initialization error
55 - Memory not installed
56 - Invalid CPU type or Speed
57 - CPU mismatch
58 - CPU self test failed or possible CPU cache error
59 - CPU micro-code is not found or micro-code update is failed
5A - Internal CPU error
5B - reset PPI is not available
5C - Reserved for future AMI error codes
5D - Reserved for future AMI error codes
5E - Reserved for future AMI error codes
5F - Reserved for future AMI error codes


DXE Phase​

60 - DXE Core is started
61 - NVRAM initialization
62 - Installation of the PCH Runtime Services
63 - CPU DXE initialization is started
64 - CPU DXE initialization (CPU module specific)
65 - CPU DXE initialization (CPU module specific)
66 - CPU DXE initialization (CPU module specific)
67 - CPU DXE initialization (CPU module specific)
68 - PCI host bridge initialization
69 - System Agent DXE initialization is started
6A - System Agent DXE SMM initialization is started
6B - System Agent DXE initialization (System Agent module specific)
6C - System Agent DXE initialization (System Agent module specific)
6D - System Agent DXE initialization (System Agent module specific)
6E - System Agent DXE initialization (System Agent module specific)
6F - System Agent DXE initialization (System Agent module specific)


70 - PCH DXE initialization is started
71 - PCH DXE SMM initialization is started
72 - PCH devices initialization
73 - PCH DXE Initialization (PCH module specific)
74 - PCH DXE Initialization (PCH module specific)
75 - PCH DXE Initialization (PCH module specific)
76 - PCH DXE Initialization (PCH module specific)
77 - PCH DXE Initialization (PCH module specific)
78 - ACPI module initialization
79 - CSM initialization
7A - Reserved for future AMI DXE codes
7B - Reserved for future AMI DXE codes
7C - Reserved for future AMI DXE codes
7D - Reserved for future AMI DXE codes
7E - Reserved for future AMI DXE codes
7F - Reserved for future AMI DXE codes


80 - OEM DXE initialization codes
81 - OEM DXE initialization codes
82 - OEM DXE initialization codes
83 - OEM DXE initialization codes
84 - OEM DXE initialization codes
85 - OEM DXE initialization codes
86 - OEM DXE initialization codes
87 - OEM DXE initialization codes
88 - OEM DXE initialization codes
89 - OEM DXE initialization codes
8A - OEM DXE initialization codes
8B - OEM DXE initialization codes
8C - OEM DXE initialization codes
8D - OEM DXE initialization codes
8E - OEM DXE initialization codes
8F - OEM DXE initialization codes


90 - Boot Device Selection (BDS) phase is started
91 - Driver connecting is started
92 - PCI Bus initialization is started
93 - PCI Bus Hot Plug Controller Initialization
94 - PCI Bus Enumeration 32
95 - PCI Bus Request Resources
96 - PCI Bus Assign Resources
97 - Console Output devices connect
98 - Console input devices connect
99 - Super IO Initialization
9A - USB initialization is started
9B - USB Reset
9C - USB Detect
9D - USB Enable
9E - Reserved for future AMI codes
9F - Reserved for future AMI codes


A0 - IDE initialization is started
A1 - IDE Reset
A2 - IDE Detect
A3 - IDE Enable
A4 - SCSI initialization is started
A5 - SCSI Reset
A6 - SCSI Detect
A7 - SCSI Enable
A8 - Setup Verifying Password
A9 - Start of Setup
AA - Reserved for ASL (see ASL Status Codes section below)
AB - Setup Input Wait
AC - Reserved for ASL (see ASL Status Codes section below)
AD - Ready To Boot event
AE - Legacy Boot event
AF - Exit Boot Services event


B0 - Runtime Set Virtual Address MAP Begin
B1 - Runtime Set Virtual Address MAP End
B2 - Legacy Option ROM Initialization
B3 - System Reset
B4 - USB hot plug
B5 - PCI bus hot plug
B6 - Clean-up of NVRAM
B7 - Confi guration Reset (reset of NVRAM settings)
B8 - Reserved for future AMI codes
B9 - Reserved for future AMI codes
BA - Reserved for future AMI codes
BB - Reserved for future AMI codes
BC - Reserved for future AMI codes
BD - Reserved for future AMI codes
BE - Reserved for future AMI codes
BF - Reserved for future AMI codes


C0 - OEM BDS initialization codes
C1 - OEM BDS initialization codes
C2 - OEM BDS initialization codes
C3 - OEM BDS initialization codes
C4 - OEM BDS initialization codes
C5 - OEM BDS initialization codes
C6 - OEM BDS initialization codes
C7 - OEM BDS initialization codes
C8 - OEM BDS initialization codes
C9 - OEM BDS initialization codes
CA - OEM BDS initialization codes
CB - OEM BDS initialization codes
CC - OEM BDS initialization codes
CD - OEM BDS initialization codes
CE - OEM BDS initialization codes
CF - OEM BDS initialization codes


DXE Error Codes​

D0 - CPU initialization error
D1 - System Agent initialization error
D2 - PCH initialization error
D3 - Some of the Architectural Protocols are not available
D4 - PCI resource allocation error. Out of Resources
D5 - No Space for Legacy Option ROM
D6 - No Console Output Devices are found
D7 - No Console Input Devices are found
D8 - Invalid password
D9 - Error loading Boot Option (LoadImage returned error)
DA - Boot Option is failed (StartImage returned error)
DB - Flash update is failed
DC - Reset protocol is not available


S3 Resume Progress Codes​

E0 - S3 Resume is stared (S3 Resume PPI is called by the DXE IPL)
E1 - S3 Boot Script execution
E2 - Video repost
E3 - OS S3 wake vector call
E4 - Reserved for future AMI progress codes
E5 - Reserved for future AMI progress codes
E6 - Reserved for future AMI progress codes
E7 - Reserved for future AMI progress codes


S3 Resume Error Codes​

E8 - S3 Resume Failed
E9 - S3 Resume PPI not Found
EA - S3 Resume Boot Script Error
EB - S3 OS Wake Error
EC - Reserved for future AMI error codes 31
ED - Reserved for future AMI error codes 31
EE - Reserved for future AMI error codes 31
EF - Reserved for future AMI error codes 31


Recovery Progress Codes​

F0 - Recovery condition triggered by firmware (Auto recovery)
F1 - Recovery condition triggered by user (Forced recovery)
F2 - Recovery process started
F3 - Recovery fi rmware image is found
F4 - Recovery fi rmware image is loaded
F5 - Reserved for future AMI progress codes
F6 - Reserved for future AMI progress codes
F7 - Reserved for future AMI progress codes


Recovery Error Codes​

F8 - Recovery PPI is not available
F9 - Recovery capsule is not found
FA - Invalid recovery capsule
FB - Reserved for future AMI error codes
FC - Reserved for future AMI error codes
FD - Reserved for future AMI error codes
FE - Reserved for future AMI error codes
FF - Reserved for future AMI error codes


ACPI/ASL Checkpoints
01 - System is entering S1 sleep state
02 - System is entering S2 sleep state
03 - System is entering S3 sleep state
04 - System is entering S4 sleep state
05 - System is entering S5 sleep state
10 - System is waking up from the S1 sleep state
20 - System is waking up from the S2 sleep state
30 - System is waking up from the S3 sleep state
40 - System is waking up from the S4 sleep state
AC - System has transitioned into ACPI mode. Interrupt controller is in APIC mode
AA - System has transitioned into ACPI mode. Interrupt controller is in APIC mode
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Computerhardware im offener Versuchsaufbau mit einer mindeste Konfiguration zusammenbauen.​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_07h45m32s_002_.png

Sollte mit einem System ein Problem anliegen wird oft ein offener Versuchsaufbau, mit einer mindest Konfiguration empfohlen. Aber wie wird solch ein Versuchsaufbau zusammengebaut und was gibt es da zu beachten?

Zunächst mal ist ein offener Versuchsaufbau nichts anderes als wenn das System in ein Gehäuse verbaut wird, denn alle Anschlüsse werden gleich gesetzt und gesteckt. Der Unterschied liegt nur darin, dass alles extern aufgebaut wird und nur das nötigste dazu mit verbaut wird.

IMG_20210218_162407.jpg

1. Solch ein Aufbau sollte auf ein Karton erfolgen, bitte hierzu keine Folie verwenden die sich ggf. statisch aufladen könnte. Selbst die antistatische Folie worin sich das Mainboard mit Lieferung befindet sollte hierzu nicht als Unterlage verwendet werden. Am besten eignet sich hier die eigene OVP des Mainboards selbst, denn diese Verpackung besteht aus Karton und kann sich statisch nicht aufladen. Andernfalls kann auch eine Zeitung sich gut machen oder was aus Papier oder Karton. Auch kein Teppich oder Stoff verwenden, denn solche Materialien können sich auch Statisch aufladen.

2. Zu beachten ist das nicht jeder Prozessor über eine eigene Grafikeinheit verfügt und in so einem Fall daher auch die Grafikkarte mit eingesteckt werden muss.

3. Prozessor mit Kühler verbauen, denn ein Prozessor wird zwar nicht überhitzen, aber die 100 °C sind in einem Testbetrieb schnell erreicht. In einem Fall von mir hat noch ein Boxed Kühler dazu ausgereicht, weil ja das System nicht stark ausgelastet wurde.

4. Laufwerke müssen nicht angeschlossen werden und dann sollte zumindest das Bios Screen erscheinen. Mit Laufwerk kann aber noch ins Betriebssystem gebootet werden und so noch einiges ausgetestet werden.

5. Das Netzteil muss natürlich alles was angeschlossen wird mit Spannung versorgen. Das wäre die CPU-Spannungsversorgung, der 24-Pin Stecker des Mainboards selbst + Grafikkarte (sofern verwendet) + Laufwerke (sofern verwendet).

6. Mit Maus und Tastatur lässt sich auch im Bios und auch mit dem Betriebssystem was anfangen. Ohne beides anzuschließen, bekommt man auch eine Fehlermeldung.

7. Manche Mainboards verfügen über ein Einschaltknopf. Ohne Einschaltknopf müssen die zwei Pins Kurzgeschossen werden, wo normalerweise das Kabel vom Gehäuse mit dem Powerbutton darauf gesteckt wird. Bitte hierzu nochmal im Handbuch schauen und den Power-Schalter was dort ausgeschrieben wird kurz überbrücken.

Ein Pieper tut sich bei der Fehlersuche auch gut, weil manche Fehler auch als Pieptönen ausgegeben werden.

Anmerkung:
Bei einem Versuchsaufbau bitte immer nur einen ram Rigel und den im ganz rechten slot .
Den der am weitesten von der CPU entfernt ist NT immer Hochkant daneben stellen Niemals Lüfter nach oben ....wenn man einmal eine Schraube an der falschen Stelle hat fallen lassen macht man das nie wieder.

Die antistatische Folie sollte man deshalb grundsätzlich nicht verwenden, weil sie leitfähig ist (daher auch antistatisch) und sich bei einem Board ohne große Backplate leicht ein paar Kontakte kurzschließen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Der Arbeitsspeicher Einmaleins - Ein Riegel oder dürfen es auch mehr sein?!​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_07h50m46s_003_.png

Reicht ein Arbeitsspeicher aus oder sind mehrere schneller und besser? Was gibt es noch mit Arbeitsspeicher zu beachten.

Vorwort​

Damit ein System überhaupt anlaufen kann und auch laufen wird, sind Arbeitsspeicher eines der Grundbestandteile eines Rechners. Sollte hier was nicht in Ordnung sein wird es noch nicht mal zu einem BIOS Screen kommen. Arbeitsspeicher gibt es mit unterschiedlich großen Speichergrößen und auch unterschiedliche Latenz. Hinzu kommt noch was für Chips verbaut sind und ob es sich um ein Single oder Dual Rank handelt.

Single bzw. Dual Channel​

Wie Arbeitsspeicher eingesetzt werden spielt auch eine Rolle, denn dann laufen die Arbeitsspeicher im Dual Channel. Bedeutet, die Arbeitsspeicher können gleichzeitig in beide Richtungen kommunizieren. Hierzu können auch unterschiedliche Arbeitsspeicher dazu eingesetzt werden. Es ist aber wichtig, dass die richtige Bank dazu ausgewählt wird. Im Handbuch steht normalerweise mit dabei in welche Slots Arbeitsspeicher dazu eingesteckt werden müssen. Mit zwei Riegel sind meist die Slots 2 + 4 damit zu belegen, aber je nach Board können die Slots auch anders verbaut sein und deshalb ist es wichtig die Anleitung dazu vom Hersteller mitzubeachten. Mit vier Arbeitsspeicherbausteine ist es dann nicht mehr wichtig sie eingesteckt worden.

Ein Arbeitsspeicher alleine wird kein Dual Channel bilden und dann wird auch ein System etwas langsamer laufen.

Quad-Channel​

Im Grunde dasselbe, nur halt mit 8 statt 4 Slots.
Wodurch solche Systeme eine höhere Datentransferrate und eine damit verbundene Leistungssteigerung erzielen.

Single oder Dual Rank​

Im Allgemeinen geht es hier um die Bestückung der Chips, aber Arbeitsspeicher müssen dazu nicht zwingend beidseitig bestückt sein. Dual Rank Arbeitsspeicher sind aber in der Regel schneller als Single Rank, aber Dual Rank lassen sich dadurch auch schlechter weiter übertakten.

Latenzen​

Die Latenz oder auch Timings genannt sind die Rotationen eines Zyklus und umso kleiner solch eine Rotation ausfällt um so schneller kann eine Berechnung stattfinden. Daher sind Arbeitsspeicher mit einer niedrigeren Timings auch schneller als mit hohen Timings. Arbeitsspeicher werden aber auch beim Hersteller selektiert und dann mit der damit laufenden Latenz bestimmt. Je niedriger solch ein Wert ausfällt, umso höher fällt der Preis aus. Denn in so einem Fall fällt die Güte eines Chips besser aus und ist im Grunde so ähnlich wie ein Prozessor, der sich mit wenig Spannung höher übertakten lässt.

Samsung B-Die’s​

Im Grund ganz normale Chips wie andere Hersteller auch. Aber Samsung Chips lassen sich bekanntlich besser übertakten und laufen dann mit einer geringeren Latenz und hohen Takt. Fallen natürlich auch im Preis entsprechend aus. Aber heute gibt es auch andere Speicherchips, die auch sehr gut ausfallen und günstiger im Preis sind.

Dual Channel Kits oder Sets​

Im Grunde sind es ganz normale Arbeitsspeicher die zu zweit oder zu viert in einem Set aus derselben Produktionszeit stammen. Grund dazu ist das manchmal unterschiedliche Chips nicht gut miteinander laufen und so sichergestellt werden soll das die Chips miteinander gut arbeiten. Dasselbe Problem kann es sogar mit exakt dieselben Module beim Nachrüsten passieren, so das dann nachgekaufte Arbeitsspeicher andere Chips verbaut haben können und mit den bereits verbauten Arbeitsspeicher nicht gut zusammenlaufen.

Übertakten​

Natürlich können auch Arbeitsspeicher weiter übertakten und optimiert werden. Aber das ist eine Angelegenheit wo viel Zeit mit investiert werden muss und jeder Arbeitsspeicher hier sich auch anders übertakten lassen kann. Wie beim Prozessor kann jeder Chip von der Güte anders ausfallen und mit mehr Spannung kann hier aus einem Arbeitsspeicher auch einiges noch rausgeholt werden. Zu bedenken ist jedoch das solch ein Vorteil nur dann aufkommt so lange es sich um eine Anwendung handelt, wo es auf die CPU mit ankommt und nicht ein GPU-Limit besteht, wo Prozessoren und Arbeitsspeicher nicht voll ausgelastet sind. Manchmal ist solch ein OC auch nur Messbar und ist gefühlt nicht zu merken. Aber oft können sich die minimalen FPS damit eines Spiels verbessern.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 24. Januar 2021_01h37m29s_028_.png

XMP-Profil​

Bei Intel heißt es XMP-Profil und bei AMD kann es auch DOCP heißen.

Hiermit werden die Hersteller Spezifikation ausgelesen und gesetzt. Denn neu eingesetzte Arbeitsspeicher laufen normalerweise mit 2133MHz und nicht mit den Angaben des Herstellers wozu ein Arbeitsspeicher im Grunde gekauft wurde. Mittels CPU-Z als Beispiel muss auch beachtet werden, das die Geschwindigkeit des Taktes mal zwei gerechnet werden muss. Zum Beispiel in meinem Fall mit 1800 MHz x2 = 3600 MHz.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 24. Januar 2021_01h35m14s_027_.png

Ist ein Arbeitsspeicher schneller mit mehr Arbeitsspeicher?​

Grundsätzlich nein, denn mehr Speicher macht das System im Grunde nicht schneller. Aber ein Betriebssystem wie z.B. Windows wird sich für oft genutzte Prozesse mehr Speicher für sich reservieren und so in einem gewissen Sinn schon schneller werden. Dieser reservierte Speicher wird auf Windows als Standby gelistet.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 24. Januar 2021_01h40m41s_029_.png

Natürlich wird auch ein System langsamer, sobald der Speicher ausgeht und auf Laufwerke ausgelagert werden muss.

In ein System wird auch mehr Speicher nutzen, sobald auch mehr verbaut ist. Denn ich konnte in einem Test z.B. BF5 egal, ob mit 8 GiB, 16 GiB oder 32 GiB immer problemlos spielen und laut OSD des Afterburner wurde je nach verbauten Arbeitsspeicher auch mehr oder weniger davon bezogen.

Temperaturen und Kühlung​

Manche Arbeitsspeicher geben auch eine Temperatur aus, manche leider nicht.

Normalerweise reichen bereits die verbauten passiv Kühler aus, um eine Arbeitsspeicher ausreichend zu kühlen. Arbeitsspeicher können normalerweise im Normalbetrieb komplett ohne Kühler auskommen und daher werden oft Kühler auch nur bezüglich der Optik verbaut oder damit beim Einsetzen oder entnehmen nicht direkt an das PCB gegriffen werden muss. Aber Arbeitsspeicher die selbst noch mit Erhöhen der Spannung weiter übertaktet werden können schon so heiß werden, das sie etwas instabil werden. Daher werden manchmal Arbeitsspeicher auch mit Lüfter oder einer Wasserkühlung mit gekühlt. Wobei mit einer Wasserkühlung oft die Optik dazu die Hauptrolle spielt.

RGBs - Beleuchtung​

Ja mit solchen RGBs wird ein Arbeitsspeicher richtig schnell, weil es dann auch schauen kann, wo es hinläuft... :D
Nein... war nur Spaß, natürlich wird ein Arbeitsspeicher mit RGBs nicht schneller, aber oft dadurch optisch schöner weshalb auch gerne Arbeitsspeicher mit RGBs verbaut werden.
Ashampoo_Snap_2019.12.24_11h42m15s_001_.png

Höhe eines Arbeitsspeichers​

Die Höhe solch eines Arbeitsspeichers kann mit einem Luftgekühltem System ausschlaggebend sein, denn bestimmte Turmkühler verdecken Arbeitsspeicher und dann darf ein Arbeitsspeicher mit seinem hohen Kühlkörper nicht zu hoch ausfallen. Daher ganz wichtig mit solch einem System auch die Höhe eines Arbeitsspeichers mit beachten. Mit einer AIO oder einer custom Wasserkühlung spielt die höher normalerweise keine Rolle mehr. Natürlich wird in solch einem Fall dann auch kein RGB mehr verdeckt.

Muss noch dazu sagen, dass ich mich zwar gut mit diesem Thema auskenne aber ein Profi bin ich jetzt auch nicht und daher bitte, falls noch hierzu was angemerkt werden kann das dazugehörige Sammelthema nutzen. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Intel Core Prozessoren - OC und Undervolting - Optimierung​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_09h27m33s_015_.png

Prozessoren können übertaktet und auch Undervolting werden. Mit AMD Prozessoren ist es im Grunde gleich, aber in diesem Artikel geht es eher um den Intel Prozessor, da dieser sich hier sehr gut übertakten lässt und noch einiges mehr zulässt.

Vorwort​

Wie bereits geschrieben geht es in diesem Artikel eher um den Intel Prozessor, weil bei AMD nicht so viel optimiert werden muss und sich meist auch nicht viel machen lässt. Zunächst muss hierzu gesagt werden, dass manche Mainboards kein Stock des Prozessors mehr beachten und Stock hier bereits einiges ans Limit laufen lässt. Oft müssen dazu sogar Stock Einstellungen selbst gesetzt werden. Es kommt noch dazu, dass einige Mainboards zu viel Spannung ansetzt und hier sich auch Undervolting gut macht. Die Vorgehensweise von Undervolting ist dasselbe, als wenn die Spannung für ein bestimmten OC Takt ermittelt wird.

K-Prozesoren vs. No-K​

Im Grunde liegt der Unterschied darin das ein K-Prozessor kein gesperrten Multiplikator hat. Und sich solch ein Prozessor zusammen mit einem Z-Board sich besser optimieren und auch übertakten lässt.

Köpfen/Delid der CPU​

Zumindest war es früher immer ein großes Thema, weil die Wärmeleitpaste was von Intel verwendet wurde nicht so gut wie Flüssigmetall ist. Hierzu wurde gerne auch die Rasierklinge dazu genutzt oder später gab es auch Tools als Werkzeug was das Köpfen einfacher und sicherer machte. Im Allgemeinen wird hiermit der Übergang vom Silizium/Chip zum IHS verbessert, damit mehr Wärme abgeführt werden kann. Am Ende kann solch ein Prozessor wieder mit Silikon verklebt werden. In einem Fall mit einem 6700K Prozessor hat es etwa 10-15°C gebracht und etwa 25mv weniger Spannung was ich dann anliegen haben musste.

Heute sind die Prozessoren normalerweise verlötet, sodass ein Köpfen nicht mehr so viel ausmachen wird und nicht mehr allzu oft angewandt wird. Dennoch kann es auch heute noch an die 6-11°C ausmachen. Aber ich persönlich kann es nicht weiterempfehlen, da hier das Risiko im Vergleich zur Verbesserung auch noch ein Kriterium ist. Zumindest gehe ich solch ein Risiko nicht für 6-11°C ein, da es am Ende mein Prozessor egal ist ob der am Ende 10°C mehr oder weniger anliegen haben wird.

In meinem Fall habe ich mich deshalb eher dazu entschieden LM zwischen IHS und Kühler zu verwenden, da es hier nochmals 3-5°C ausmacht und es auch mit extreme Tests z.B. Prime95 mit 8K + AVX in meinem Fall entscheidend ist ob ich ein AVX-Offset verwenden muss oder nicht. Denn ohne LM musste ich ein AVX-Offset von 2 verwenden damit mein Prozessor mit diesem extrem Test die 100°C nicht erreicht. Mit LM musste ich kein AVX-Offset mehr verwenden und es wurde ausreichend Hitze abgeführt, sodass mein Prozessor ebenfalls die 100°C nicht mehr erreicht hat.

Kann es aber dennoch nicht empfehlen, weil vom Flüssigmetall nichts in Sockel laufen darf. Denn LM würde in so einem Fall ein Kurzschluss verursachen und Mainboard + den Prozessor schädigen. Ist daher auch in diesem Fall ein gewisses Risiko und am Ende kommt es auch hier auf diese 3-5°C nicht mehr mit an.

Die Auswahl des Mainboards​

Die Auswahl des Mainboards kann hierzu auch was mit beitragen. Fürs Übertakten ist neben einem K-Prozessor auch ein Z-Board wichtig, weil mit einem Z-Board auch Funktionen bezüglich des Übertaktes mit dabei sind. Im Allgemeinen kann mit jedem Z-Board übertaktet werden. Aber besonders gute Boards im oberen Preisbereich beinhalten mehr Optionen um ein System besser zu übertakten und auch mehr Optionen um alles besser optimieren zu können. Es kommt noch dazu das hochwertige Boards auch bessere Spannungswandler verbaut haben und diese ggf. auch besser gekühlt werden. Denn die Spannungswandler sind auch ausschlaggebend, wie gut sich ein Prozessor übertakten lässt, da sie die Lastspitzen bzw. Lastschwankung ausgleichen müssen und umso schlechter die geschieht, umso mehr Spannung muss solch ein Board anliegen haben. In einem Fall von mir hatte ich als Beispiel ein 6700K auf einem MSI Mittelklasse Board verbaut und dieses Board hatte nicht genug LLC Stufen mit dabei. Als ich mit demselben Prozessor auf das Asrock Z170 Formular OC umgestiegen war musste ich für denselben OC Takt ganze 56mv weniger anliegen haben. So wurde mit demselben Takt auch meine Temperatur besser, weil unter Last nun statt 1,256v nur noch 1,200v anliegen musste.

Die Temperaturen der Spannungswandler spielen ab einem bestimmen Bereich auch eine Rolle, denn werden 100°C erreicht oder gar überschritten wird ein Prozessor auch herunter Takten, damit die Spannungswandler kühler werden. Daher wird ein Prozessor nicht dann runter Takten, wenn es selbst die 100°C erreicht hat, sondern, auch wenn die Spannungswandler dazu zu heiß werden. In einem Test von mir mit 5GHz auf alle Kerne und Prime95 mit 8K + AVX erreichten meine Spannungswandler mit Luft gekühlt auch 117°C und der Prozessor fing an sich herunter zu Takten. Im selben Test mit meinem Monoblock wo die Spannungswandler mit Wasser gekühlt werden erreichte ich dann nur noch 67°C.

Turbo Boost​

Ein Prozessor besitzt ein Turbo Boost und in technische Beschreibungen steht dann auch oft dazu das ein Boost bis zu "X" Takt erreicht werden kann. Was aber oft nicht dabei steht und auch oft falsch angenommen ist, dass der Turbo Boost sich nur auf einzelne Kerne bezieht und auch nur sollten nicht alle Kerne stark ausgelastet sein. Zum Beispiel mein 9900K Prozessor, hier erreicht dieser mit den Intel Spezifikation ein Turbo Boost mit zwei Kerne bis auf 5 GHZ. Also diese 5 GHz werden nicht auf alle Kerne anliegen und auch nur solange keine hohe Last anliegt. In meinem Fall reicht es schon aus das im Hintergrund die Aura und die Aquasuite Software läuft das keine 5 GHz so leicht erreicht werden. In der Regel würde ich dann nur noch auf 4,7 bis 4,8 GHz kommen.

Max. Turbo Boost - Allcore​

Manche Mainboards erreichen bereits mit Stock bereits den max. Turbo Boost auf alle Kerne. Das wird aber nur vom Mainboard ermöglicht und ist von Intel normalerweise nicht vorgesehen. Von Intel ist dieses normalerweise nicht vorgesehen, weil für Allcore mit dem max. Turbo Boost eine höhere Spannung anliegen haben muss und es dann entweder zu einem instabilen System kommen kann oder einfach so viel Spannung anliegt das der Prozessor eine gewisse Temperatur erreichen wird. Zudem soll auch ein bestimmter TDP normalerweise gehalten werden. Es gibt aber im Bios normalerweise eine Option was dieses Allcore mit dem max. Turbo Boost ermöglicht und was Mainboard Hersteller bereits mit Werkseinstellung vor eingestellt haben.

Mit Allcore wird in Foren oft für der max. Turbo Boost auf alle Kerne bezeichnet.

Was natürlich so nicht ganz richtig ist, weil Allcore nur den gleichen Takt auf alle Kerne bezeichnet. Hat daher direkt nichts mit dem max. Turbo Boost was zu tun und Allcore wird daher jeder Takt sein was auf alle Kerne zu gleich anliegen wird.

TDP, Leistungsaufnahme & Powerlimit​

Das TDP ist eine Leistungsgrenze war ein Hersteller angibt. Es bedeutet aber nicht, dass eine bestimmte Leistungsaufnahme auch gehalten wird, denn dieses hängt auch vom Mainboard ab, ob das vom Hersteller angegebene TDP auch gehalten wird. In Fall meines 9900K müsste das Mainboard bei 95 Watt dicht machen, was aber viele Boards mit Stock nicht machen und dann der Prozessor grenzenlos eine Leistungsaufnahme erreichen kann. So würde dann mein Prozessor mit Prime95 auch bis zu 250 Watt erreichen können. Wird aber im Bios eingestellt, dass das TDP gehalten werden soll dann würde der Prozessor mit Erreichen der 95 Watt so weit herunter Takten das auch diese 95 Watt gehalten werden.

Daher kann auch ein Powerlimit im Bios mit bestimmt werden.
Hier noch ein Video, wie die Intel Spezifikation wieder eingestellt werden kann.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Arbeitsspeicher Optimieren​

Mit dem Arbeitsspeicher wird oft das XMP-Profil einfach aktiviert, denn damit werden die Spezifikation des Herstellers der Arbeitsspeicher ausgelesen und übernommen. Die Spannung und die Latenzen dazu werden dann auch automatisch gesetzt. Es ist aber auch möglich, die Latenzen und auch die Spannung weiter hochzusetzen um auch Arbeitsspeicher mit einem höheren Takt laufen zu lassen. Denn auch Arbeitsspeicher können oft noch etwas mit übertaktet werden.
190723150803_ergebnis.png 190723150753_ergebnis.png 190723150716_ergebnis.png
Ashampoo_Snap_Montag, 28. Dezember 2020_08h42m36s_001_.png

AvX-Offset​

Programme nutzen manchmal auch ein AVX und mit AVX wird ein Prozessor stärker ausgelastet und muss auch mehr Spannung anliegen haben. Damit hier aber nicht zwingen mehr Spannung anliegen muss kann im Bios auch ein AVX-Offset gesetzt werden. Die Ziffer dazu z.B. 3 würde den Prozessor sobald eine Anwendung AVX mit anwendet um 300 MHz herunter Takten lassen.

Load-Line Calibration (LLC)​

Hierbei handelt es sich um LLC Stufen was mit manchen Mainboards unterschiedlich ausfallen kann. Manche Mainboards haben mehr, andere weniger Stufen dazu. Gigabyte macht es hier sogar anders und bezeichnet diese nicht mit Ziffer sondern mit hoch, niedrig usw. Im allgemeinem wird hiermit aber keine Spannung herunter gesetzt, was oft auch falsch angenommen wird. Es werden bestimmte Spannungsschwankungen aufgefangen.

Beispiel aus einem Test von mir:
Code:
Stufe 1: Idle: 1,252v | Last: 1,057v
Stufe 2: Idle: 1,261v | Last: 1,066v
Stufe 3: Idle: 1,261v | Last: 1,101v
Stufe 4: Idle: 1,270v | Last: 1,128v
Stufe 5: Idle: 1,279v | Last: 1,163v
Stufe 6: Idle: 1,279v | Last: 1,208v
Stufe 7: Idle: 1,288v | Last: 1,243v
Stufe 8: Idle: 1,296v | Last: 1,296v

Allcore 4,7 Ghz
Prime95 Version 26,6 mit 12K.
Feste Spannung: 1,300v

Windows: Hochleistung

Hier noch ein Video, dort wird dieses LLC noch besser beschrieben.

Übertakten​

Übertakten wird normalerweise mit dem Multiplikator. Es kann aber auch mit anheben der BCLK Frequenz auch Übertaktet werden. Ohne K-Prozessor bleibt auch oft nur diese Möglichkeit übrig. Aber mittels BCLK Frequenz wird oft auch mehr Übertaktet, denn hier wird die Schnittstelle der Grafikkarte und oft auch die der Arbeitsspeicher mit Übertaktet. Aber auch noch mehr kann damit direkt mit hoch gesetzt werden, was das System sehr schnell instabil werden lässt. Daher muss dieser Teil mit sehr viel Vorsicht angegangen werden. In einem Fall wo ich auf 5,5 GHz mit meinem I9 9900K mein Rekord aufstellte musste ich die BCLK Frequenz zusammen mit dem Multiplikator auch mit hoch setzen, denn nur mit dem Multiplikator konnte ich nur bis zu 5,4 GHz übertakten und die restlichen 100 MHz waren nur mit der BCLK Frequenz möglich.

Je nach Mainboard kann hier einiges eingestellt werden.
Werde jetzt aber nicht auf einzelne Punkte gehen sondern dazu einfach ein paar Bilder als Beispiele einstellen.
190723150653_ergebnis.png 190723150700_ergebnis.png 190723150733_ergebnis.png 190723150803_ergebnis (1).png 190723150753_ergebnis (1).png 190723150809_ergebnis.png 190723150809_ergebnis (1).png

Spannung​

Die Spannung wird mit OC oder mit Undervolting auf dieselbe Art eingestellt. Hierzu kann im Bios eine feste Spannung und auch oft eine Offset Spannung bestimmt werden. Ich persönlich nutze lieber eine Offset Spannung, aber mit einer festen Spannung geht es auch. Mit der Offset Spannung wird aber mit Windows sobald das System in den Energiesparen geht auch die Spannung mit herunter gesetzt. Mit einer Festen Spannung hingegen wird nur der Takt des Prozessor herunter gestellt.

Im Grund muss hier nur ein Testprogramm wie z.B. Prime95 laufen um eine bestimmte Spannung unter Last zu ermitteln. Stürzt dabei das System ab dann wird einfach die Spannung um 10mv erhöht bis das System nicht mehr abstürzt. Im übrigem wirken sich hier die LLC Stufen nicht darauf aus das dann eine niedrige Lastspannung entstehen kann, das bestimmen immer nur der Prozessor und dessen Güte (Glück) selbst! Zum Beispiel muss ich immer eine bestimmt Lastspannung für ein bestimmten Takt anliegen haben egal was für eine LLC Stufe ich nutze. Der Prozessor will sozusagen diese Spannung egal was für eine LLC Stufe immer anliegen haben damit er nicht schlapp macht.

Natürlich wird für eine niedrigere Takt Rotation auch weniger Spannung notwendig, weshalb je nach Temperaturen oder Spannung was bereits erreicht wurde sich manchmal auch etwas weniger Takt gut macht wenn hierzu dann die Spannung auch besser ausfallen kann.

OC Tests und Programme​

Nach den Übertakt ist es Sinnvoll bestimmte Programme zu nutzen um auch die Stabilität eines Systems zu gewährleisten. Manche sind der Meinung solche Tests nicht laufen lassen zu müssen und dann kann es halt passieren dass ein Rechner genau zu einem Zeitpunkt abschmiert wo es unpassend ist und dadurch auch wichtige Daten verloren gehen. Denn nur weil Windows startet bedeutet nicht das auch das System nun stabil läuft und meist wird es mit hohem Lastwechsel instabil.

Programme wie Prime95 und Linpack Xtreme eignen sich gut dazu. Mit Prime95 sollte aber das AVX abgestellt werden, denn das erzeugt unnötig hoch Last und je nach Kühlung kann der Prozessor hier ganz schön heiß werden. Mit Linpack Xtreme sollte im Bios auch ein AVX-Offset gesetzt sein, da hier im Wechsel mit und ohne AVX getestet wird.

Mit Prime95 kann im Menü (neue Version) AVX abgestellt werden und in ältere Versionen muss es aber in der Local.txt Datei deaktiviert werden.
Code:
CpuSupportsAVX=0
CpuSupportsAVX2=0
CpuSupportsAVX512F=0
RollingStartTime=0
Als Test reicht hier mit 16K oder 24K zu testen. Mit 1344K sollte nur die Spannung die ersten 30-45min getestet werden. Denn 1344K erzeugt keine große Last so das ein System damit auch nicht stabil ausfallen wird.

Mit Linpack Extreme wird mit der Abfrage 6 GB für den Arbeitsspeicher angegeben und auch 20 Durchläufe. Der Rest kann mit JA beantwortet werden. Dieses Programm eignet sich besser um auf Stabilität zu testen und es läuft dann auch nur zwischen 20-40min und muss nicht wie Prime95 Stundenlang laufen.

Manche Programme wie z.B. Cinebench sind zwar sehr nett und interessant, eignen sich aber nicht 100% um auf Stabilität zu testen. Ansonsten eigenen sich auch Spiele wie z.B. Battlefield V gut um auf Stabilität zu testen, weil z.B. dieses Spiel alle Kerne nutzt und auch gut auslastet.

Temperaturen​

Ein Prozessor der heiß wird benötigt auch mehr Spannung und mehr Spannung bedeutet auch eine höhere Temperatur. Aus diesem Grund macht sich weniger Spannung auch gut um die Temperatur herunter zu setzen und extrem OC wird auch besser erreicht wenn die Temperatur hierzu geringer ausfallen kann.

Du hast eine Wasserkühlung, daher kannst besser Übertakten!​

Diese Aussage hatte ich mal von einem User als ich berichtete das mein 9900K mit 5 GHz auf alle Kerne nur 1,225v unter Last anliegen haben muss. Da ist auch nicht ganz verkehrt, weil meine Wasserkühlung in der Tat was damit bewirken kann, denn umso niedriger die Temperatur, umso niedriger kann ja die Spannung ausfallen. Aber ein Prozessor lässt sich selbst mit einer Wasserkühlung schlecht herunter kühlen, daher schätze ich das ich damit etwa 10-15°C niedriger als mit Luftkühlung komme. Am Ende werden diese Temperaturen etwa 10-20mv ausmachen was ich weniger anliegen haben muss. Aber bei mir ist es nicht nur die Wasserkühlung, denn ich habe mir auch das Asus Z390 Hero Board verbaut, was auch nicht günstig ausgefallen ist und gut Spannungswandler und auch einiges im Bios mit beinhaltet um mein OC noch besser optimieren zu können. Zu guter Letzt hatte ich auch etwas Glück mit der Auswahl des Prozessors selbst, denn hier habe ich ein Exemplar erwischt was weniger Spannung mit einem bestimmten Takt anliegen haben muss. Denn je nach Güte eines Prozessors kann der Chip so ausfallen das ein bestimmter Takt auch mit einer geringeren Spannung erreicht werden kann und das wird in meinem Fall auch der Hauptgrund dazu sein. Denn selbst ein gutes Board würde hier aus einem schlechtem Prozessors kein guten Prozessor machen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

TDP vs. Leistungsaufnahme des Prozessors bzw. einer Grafikkarte​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_09h44m30s_027_.png

Zwischen der Leistungsaufnahme und die Angaben zum TDP (Thermal Design Power) sind zwei unterschiedliche paar Schuhe und oft wird dieses auch irgendwie missverstanden. So gehen manche Leute davon das ein Prozessor als Beispiel immer eine gewissen TDP anliegen haben wird.

Hersteller geben die Leistungsaufnahme z.B. von einem Prozessor mit einem bestimmten TDP an. Zum Beispiel mit 65 Watt und dann ist man oft der Annahme das ein Prozessor immer diese Leistung erbringen wird oder gar nicht überschritten wird.

Was das TDP ist wird hier sehr gut erklärt: Thermal Design Power – Wikipedia

Zum Beispiel ist man der Annahme das ein 3900X ein TDP von 105 Watt hat und dieses nie überschreiten wird, aber das ist so nicht ganz richtig, denn wenn ein Prozessor im Bios keine Kette angebunden wird oder gar übertaktet wird dann wird das TDP, was der Hersteller dazu angibt, auch überschritten. Mein 9900K hat laut Intel auch ein TDP von nur 95 Watt und dieses würde auch nur dann gehalten, wenn das Board mit Erreichen dieser 95 Watt abriegeln würde. Bedeutet, damit diese Leistungsaufnahme nicht überschritten wird muss der Prozessor an Leistung nachlassen und das geschieht dann auch immer mit Heruntersetzen des Taktes damit diese 95 Watt gehalten werden. Lasse ich mein Prozessor von der Kette gibt es keine Grenzen und so kann mein Prozessor mit Prime95 und mit dessen hohen Leistungsaufnahme auch die 200 Watt überschreiten. Das bedeutet aber nicht das ein Rechner dann sofort und ständig 200 Watt überschreiten würde und genau dieses war zu der Zeit als der 9900K rauskam immer falsch wiedergeben. Denn Testseiten haben den Prozessor auf Herz und Nieren getestet und so durchmachen Stresstest gejagt. Aus diesem Grund war es auch kein Wunder das eine Leistungsaufnahme mit 250 Watt dabei herausgekommen ist.

Bedeutet das, wenn z.B. meine Grafikkarte limitiert, der Prozessor gar keine hohe Leistungsaufnahme erreichen muss. In meinem Fall liege ich daher in Games meist zwischen 55-75 Watt. Mein Prozessor muss daher eher im CPU-Limit sich befinden, damit ich auch die 110-120 Watt kurzzeitig erreiche. Und hierbei spreche ich von 5 GHz auf alle Kerne. Denn die tatsächliche Leistungsaufnahme hängt auch von der Spannung was anliegen muss und diese wiederum wie stark ein Prozessor hoch Takten soll. Ein höherer Takt verlangt natürlich auch mehr Spannung und dadurch steigt auch die Leistungsaufnahme zu.

Selbst bestimmte Programme wie z.B. das Bearbeiten von Videos oder F@H was alle Kerne auf 100% bringt, erzeugt bei mir keine 200 Watt, sondern eher im Bereich um die 140-160 Watt. Seit ich mein Prozessor habe (2018) habe ich keine einzige Anwendung was mein Prozessor höher als 160 Watt bringen würde und in Games liege ich auch meist unter 100 Watt.

Das Ganze mit OC hängt natürlich dann auch von der Güte es Prozessors ab, denn um meine 5 GHz anliegen zu haben benötigt mein Prozessor nur 1,225v und jemand mit demselben Prozessor dessen Lastspannung bei 1,3v oder mehr anliegen hätte, würde natürlich dann auch eine höhere Leistungsaufnahme erreichen.

Aus diesem Grund hängt die Leistungsaufnahme immer von den Anwendungen oder Spiele, ab die man selbst nutzt und das TDP hat in diesem Sinn so fern dieses nicht im Bios als Power Limit festgelegt wird rein gar nicht zu sagen. Natürlich kann im Bios auch ein anderes Power-Limit festgelegt werden, zum Beispiel, dass ein Prozessor nicht über 120 Watt geht.

Mit einer Grafikkarte ist es dasselbe, die Leistungsaufnahme hängt immer vom Spiel selbst ab und kann daher auch je nach Spiel unterschiedlich hoch ausfallen. Beides lässt sich mit einem Strommessgerät sehr gut messen. Natürlich wird in so einem Fall die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems gemessen.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 8. Dezember 2020_20h40m27s_008_.png

Aber auch mit HWInfo lässt sich beides auslesen, denn hier werden in Watt auch die Leistung des Prozessors und der Grafikkarte mit ausgegeben.
Ashampoo_Snap_Samstag, 19. Dezember 2020_22h31m51s_002_.png Ashampoo_Snap_Samstag, 19. Dezember 2020_22h32m38s_003_.png

Das Ganze lässt sich auch mittels OSD (HWInfo) und dem Afterburner direkt in einem Spiel mit ausgeben.
Ashampoo_Snap_Samstag, 19. Dezember 2020_22h34m49s_004_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Fehlersuche: Plötzlich kein Bild, Computer läuft nicht mehr!​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_09h48m56s_028_.png

Ein Computersystem kann immer mal Probleme machen und es kommt einfach kein Bild mehr. Das ganze kann sogar manchmal auch mit einem neuen System nach dem Zusammenbauen passieren. Was tun, wenn der Rechner kein Bild mehr bringt und noch nicht mal mehr der Bios Screen erscheint?!

Lese immer wieder in Foren, wenn ein neuer Rechner kein Bild bringt, das dann herum spekuliert wird. In einem neuen Fall wo sich am Ende wiedermal zeigte, dass ich richtig lag wollte sich sogar ein Mitglied ständig direkt ein neues Mainboard kaufen, weil sein Rechner plötzlich während ein Spiel kein Bild mehr zeigte. Auch ohne Grafikkarte mit der IGPU brachte der Rechner kein Bild.

Mit einem neuen Aufbau müssen zunächst alle Kabeln geprüft werden, denn es ist auch schnell passiert das hier ein Kabel zum Einstecken vergessen wurde. Oft wird hier die CPU Spannungsversorgung vergessen. In wenige Fälle wurde das PCIe Kabel mit dem EPS Kabel des Prozessors verwechselt. Was so normalerweise nicht passen sollte. Aber es gibt, anscheint auch Spezialisten, die solche Kabeln dennoch vertauschen und sogar einstecken können. :D

Komponente wie Grafikkarte und Arbeitsspeicher müssen auch richtig drin sitzen und auch merklich eingerastet sein. Denn auch hier kann es passieren, dass solch ein Arbeitsspeicher oder Grafikkarte nicht richtig im Slot sitzt und sogar nicht eingerastet ist. In einem Fall, was mir noch bekannt ist, war der Arbeitsspeicher sogar verkehrt herum drin und konnte so gar nicht einrasten, weil die Kerbe, die nicht ganz mittig, sitzt es, gar nicht zulässt, dass der Arbeitsspeicher richtig reingeht und einrasten kann.

Manchmal werden auch einfach die Abstandshalter vergessen und dann verursacht das Mainboard ein Kurzschluss. Es kann aber genauso sein und das ist sogar mit AMD Prozessoren sehr oft der Fall, dass einfach Arbeitsspeicher nicht angenommen werden, denn dann gibt es auch kein Bios Screen. Damit ein Bild als Bios Screen ausgegeben wird, muss Prozessor, Mainboard und Arbeitsspeicher miteinander kommunizieren können. Manche AMD Prozessoren besitzen auch keine IGPU und dann bringt es nichts das System, ohne Grafikkarte zu testen.

Es hat sich in solch einem Fall auch die NULL-Methode gut erwiesen, denn in so einem Fall wird alles im offenen Aufbau einfach auf dem Schreibtisch aufgebaut. Um das System so zu starten wird nur einmal kurz die zwei Pins überbrücken, die normalerweise mit dem Kabel des Gehäuses zum Einschalter angeschlossen wird.

Im Allgemeinen muss man immer ein Ausschlussverfahren ausführen, bedeutet andere Hardware zum Gegentest verwenden oder seine Hardware in einem anderen System auf Funktionalität austesten. Natürlich kann eine defekte Grafikkarte auch dazu führen, dass kein Bild kommt oder auch ein defektes Mainboard. Aber um ein defektes Mainboard mit einschließen zu können müssen vorher alle andere Komponenten ausgeschlossen werden, denn ein Mainboard lässt sich schlecht auf Funktion testen und so wird am Ende das Mainboard übrig bleiben, wenn alles andere in einem anderen System funktioniert.

Auf gut Glück hier zu kaufen wird oft nicht zum Erfolg führen und dann steht man mit neuer Hardware immer noch mit demselben Problem. Genauso gehen Ratschläge oft in die Hose, wenn von vorneherein direkt aufs Netzteil geschlossen wird, denn ein Netzteil muss schon ein erheblicher Defekt aufweise, das noch nicht mal ein BIOS Screen erscheint. Ein Netzteil schaltet daher eher dann aus, wenn die Leistungsaufnahme hierzu mit einer Spitze zu hoch war und es damit nicht mehr mit macht. Mit dem bloßen BIOS Screen nach dem Einschalten wird kaum ein Netzteil ein Problem machen. Natürlich kann man ein Netzteil nicht 100% ausschließen, aber zunächst müssen andere Komponente ausgeschlossen werden.

Oft wird das Ganze auch auf ein Treiber Problem geschoben und das ist genauso falsch, weil ein Treiber immer mit einem Betriebssystem was zu tun hat und zum Zeitpunkt im BIOS noch kein Betriebssystem gestartet ist und daher zu diesem Zeitpunkt auch noch kein Treiber fungiert.


Natürlich muss immer für ein Ausschlussverfahren Hardware vorhanden sein und wer kein zweiter Rechner mit gleicher Hardware bei sich stehen hat bleibt meist nur der Gang zum örtlichen Computergeschäft um dort sein System Gegentesten zu lassen. Manche Foren bieten hier auch Helfer, an die zu einem kommen oder jemand selbst dort hin kann.

Im Fall aus dem anderen Forum hatte ich dem User angeraten vom verbautem Arbeitsspeicher immer nur eines auszutesten, denn sollte tatsächlich der Arbeitsspeicher defekt gegangen sein ist es eher unwahrscheinlich das alle Module zugleich defekt gehen. Daher passiert es dann oft, dass eines nicht geht und das System nicht starten lässt und der andere vollkommen korrekt ohne dem defektem Speicher läuft. Am Ende hatte sich dann auch herausgestellt, dass eines der Module tatsächlich defekt war und deshalb das System kein Bild mehr zeigte. Er wollte sich aber ständig die ganze Zeit ein neues Mainboard kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Games: FPS mit OC oder Probleme richtig messen!​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_09h56m03s_030_.png

Wer Arbeitsspeicher, Grafikkarte oder Prozessor übertaktet, der will ggf. wissen, was es an FPS am Ende bringen wird und da ist das Ausmessen der FPS manchmal gar nicht so einfach. Das Gleiche gilt, wenn das System irgendwie Probleme macht. Daher hier ein paar Tipps dazu wie FPS besser ausgemessen werden können.

1. Problemlösung

Mit Probleme sollte zunächst mittels OSD vom Afterburner ermittelt werden ob eine Grafikkarte überhaupt voll ausgelastet wird, denn die Auslastung sollte über 94% anliegen und möglichst auf 99-100% kommen. Ist dies nicht der Fall, kann auch ein CPU-Limit anliegen oder irgendwas stimmt nicht, weshalb die Grafikkarte nicht die volle Leistung erreicht. Es kann sogar sein, wenn eine Auflösung des Bildschirmes zu niedrig ist das eine bestimme Größe von Grafikkarte einfach überdimensioniert ist. Aus diesem Grund bringt es nichts nur die Grafikkarte aufzurüsten, da der Prozessor auch in der Lage sein muss, die Daten dazu zu liefern. Kann es der Prozessor nicht, dann spricht man immer von einem CPU-Limit und das kann bereits schon mit 40-50% Auslastung der Kerne vorliegen. Wenn die Auflösung zu gering ist kann mit höherer Auflösung das ganze auch entgegengewirkt werden, denn dann muss eine Grafikkarte auch mehr leisten, wenn sie eine höhere Auflösung berechnen muss oder auch eine höhere Bildwiederholungsfrequenz (HZ des Monitors).

2. FPS mit Prozessoren testen

In diesem Artikel geht es aber eher ums übertakten der Grafikkarte oder der Arbeitsspeicher bzw. dem Prozessor.

Beim OC der Arbeitsspeicher oder eines Prozessors soll die Berechnung dieser Komponente berechnet werden, daher darf in so einem Fall die Grafikkarte keine volle Auslastung erreichen, denn lastet die Grafikkarte voll aus, dann bringt ein Prozessor und der Arbeitsspeicher nicht die volle Leistung. Das ganze kann man sich so vorstellen das der Arbeitsspeicher und der Prozessor langsamer arbeiten müssen, weil die Grafikkarte nicht mehr nach kommt. Daher in so einem Fall die Auflösung auf höchstens 720p setzen, damit ein CPU-Limit entstehen kann. Testseiten wie PCGH testen auch mit solch einer Auflösung die Leistung von Prozessoren.

3. FPS mit Programme oder Spiele testen

Einige Spiele bringen schon Benchmark von Haus aus mit und ist hiermit bereits eine sehr gute Lösung. Besonders Benchmark eignen sich sehr gut für solche Tests, weil immer ein bestimmter Ablauf durchlaufen wird. Denn innerhalb von Spielen werden die FPS je nach Map oder Szene und gar Bewegung sich immer etwas unterscheiden. Aus diesem Grund wird es in solche Spiele die kein Benchmark mit beinhalten schwer denselben Ablauf in einem Spiel zu gehen. Denn ansonsten kann schlecht ein Vergleich aufgestellt werden und ein unterschiedliches OC nie genau gemessen werden.
Ashampoo_Snap_Freitag, 18. Dezember 2020_22h51m14s_002_.png

Ein sehr guter Test ist auch das Programm: CapFrameX

Das Programm kann dort kostenlos heruntergeladen werden.

Nachdem das Programm gestartet wird, kann es mit F11 zum Aufzeichnen eingeschaltet werden und mit nochmaligem F11 gestoppt werden. Es ist auch möglich das Ganze eine bestimmte Zeit aufzeichnen zu lassen, dann wird es automatisch stoppen. Ein Sound kann dazu auch mit eingestellt werden, damit mit dem Starten der Messung und dem stoppen im Spiel, was akustisch zu hören ist. Das Programm eignet sich daher zum Messen der genauen FPS sehr gut und gehört auch zu den TOP Programme! :daumen:
Ashampoo_Snap_Freitag, 18. Dezember 2020_23h18m01s_002_.png Ashampoo_Snap_Freitag, 18. Dezember 2020_23h16m57s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Energiesparplan Ryzen Zen2/3 Prozessoren​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_10h06m45s_032_.png

Mit einem AMD Prozessor klagen User manchmal über hohe Temperaturen, die sie erreichen. Manchmal kommen solche User auch von Systemen, die weniger Kerne hatten oder sind andere Temperaturmessergebnisse gewohnt. Viele User, die sich eines der neuen Zen2 Prozessoren mit einem neuen System aufbauen, berichten, über hohe Temperaturen bereits mit Idle.

Zunächst muss angemerkt werden die bestimmte Anzahl von Kerne halt eine gewisse Wärme erzeugen kann. Dazu kommt noch, dass AMD nun auf 7nm ihre Prozessoren fertigt und die Chips auf engsten Raum auch einiges an Temperaturen erzeugen können. Hinzu kommt noch, dass die Chips nicht mittig liegen und so die Wärme auch nicht optimal auf dem Kühler abgeführt werden kann.

Aber das Energiesparen ist von Windows aus nicht optimal gestaltet, daher haben sich einige User aus ComputerBase hier einiges ausarbeiten können. Das ganze haben wir mit dem Rechner meines Sohnes und seinem 3900X eingerichtet und die Temperatur mit IDLE fällt damit viel besser aus.

Hierzu mal diesen Artikel aufrufen, denn dort wird sehr gut beschrieben wieso AMD Prozessoren heißer werden.
Link: FAQ: Warum wird mein Ryzen 3000 Prozessor so heiß?

Wobei, was heißt heißer? Alles, was unterhalb der Temperaturen liegt, wo ein Prozessor nicht herunter takten wird, ist gut. Nur machen sich manche Leute schon Sorgen, wenn ein Prozessor die 75°C übersteigt. Dazu kommen dann noch die Leute dazu, die davon ausgehen, dass eine AIO Wunder vollbringen wird und Prozessoren sehr gut runterkühlen können. Oft werden dann solche Leute enttäuscht, denn ein Prozessor lässt sich im allgemeinem schwer kühlen und eine AIO ist auch nicht vergleichbar mit einer custom Wakü mit mehr Fläche und mehrere Lüfter. Zudem wird dann oft auch mit Prime95 und AVX getestet, was solch ein Prozessor zusätzlich was abverlangt und oft keine realen Anwendungen oder Spiele, die selbst nutzt, werden nahekommt. Aus diesem Grund mein Tipp.... testet Temperaturen immer mit eigenen Anwendungen und Spiele, denn solch eine Leistungsaufnahme wie Prime95 verursacht wird oft gar nicht erreicht.

Um jetzt wieder auf das Energiesparen zurückzukommen, gibt es auf ComputerBase ein Thema, was das ganze sehr gut beschreibt und Tipps bezüglich einer Optimierung des Energiesparplans bereitstellt.

LinK: Energiesparplan Zen2 (Ryzen 3000) | ComputerBase Forum
Dieses Tipps sind wir auch nachgegangen und hat schon einiges gebracht, kann ich daher sehr empfehlen! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mit Prime95 & Linpack Xtreme richtig auf Funktion und Stabilität testen!​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_10h39m08s_034_.png

Oft werden neue System mit Prime95 auf Funktion getestet. Aber auch mit OC bzw. Undervolten des Prozessors wird oft auf Stabilität getestet. In diesem Artikel beschreibe ich wie es richtig geht und was hierbei beachtet werden sollte.

Prime95 wird oft gerne genutzt um einen neuen Prozessor oder System auf Funktion zu testen und dann wundert man sich oft wieso solche hohe Temperaturen dabei entstehen. Prime95 wird aber auch gerne genutzt, wenn ein System auf Stabilität getestet wird. Im Allgemeinen muss man mit Tests mit AVX und ohne unterscheiden. Denn mit AVX wird ein System viel stärker ausgelastet und dabei wird auch die Leistungsaufnahme um ein Vielfaches mit ansteigen. Hierbei steigen natürlich auch die Temperaturen rasant mit an. Mit einer kleinen Kühlung kann es daher schon vorkommen, dass die 100°C dabei erreicht werden und manch so jemand denkt dann das, was mit dem System was nicht stimmt.

Aus diesem Grund sollte auch ohne AVX getestet werden und wenn dann sollte man auch darauf gefasst sein, dass hierbei die Leistungsaufnahme und die Temperaturen weiter ansteigen werden. Mit einem System kann hierzu auch im Bios ein AVX-Offset gesetzt werden. Ein Wert von 2 würde so z.B. 200 MHz runter takten, sobald eine Anwendung AVX mit verwendet. Wenn jetzt ein System kein AVX-Offset gesetzt hat wird Prime95 mit AVX auch eine sehr hohe Leistungsaufnahme erreichen. Mancher wundert sich daher auch wieso sein Prozessor herunter taktet und das liegt entweder daran das ein AVX-Offset gesetzt ist oder ein Power-Limit was überschritten wird. Mit einem Power-Limit was im Bios gesetzt ist könnte es daher genau so sein das herunter getaktet wird, damit eine bestimmte Leistungsaufnahme nicht überschritten wird.

Es gibt unterschiedliche Versionen von Prime95 und die neuste ist Prime95 v30.3 build 6.
Prime95 - Download - ComputerBase

Empfehlung für sein System zu testen ist von mir 16K, ohne AVX zu nutzen.
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h02m15s_001_.png
Hier mal ein kurzer Test bezüglich der Leistungsaufnahme mit und ohne AVX.
Das ganze jetzt nur mit 4,7 GHz getestet, denn mit 5 GHz wird die Leistungsaufnahme noch höher ausfallen.
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h04m43s_003_.png Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h03m48s_002_.png
Es ist gut zu sehen das mein Prozessor von 140 Watt auf 190 Watt hochgeht und mit mehr OC und Spannung wird dieses noch stärker ausfallen. In meinem Fall habe ich noch keine Probleme mit den Temperaturen, das ich eine gute Wasserkühlung verbaut habe. Solch ein Test 1-2 Stunden laufen zu lassen reich in der Regel vollkommen aus.

Wer noch genauer testen möchte der kann auch ein custom Run laufen lassen, dann wird das System mit unterschiedlichen Berechnungen getestet. Hohe Werte sind daher nicht so belastend, als niedrige Werte. Zum Beispiel wird gerne 1344k genutzt, aber diesen Test sehe ich eher gut, wenn eine Spannung angepasst wird, damit das System nicht gleich abstürzt. Meine Tests haben aber gezeigt das ein System der nur mit 1344k getestet wird keineswegs stabil ausfällt.

Andere Programme wie z.B. Cinebench eignen sich nicht dazu um auf Stabilität zu testen. Hier noch eine Einstellung für ein Custom Run. Ein Custom Run durchläuft sehr viele unterschiedliche Tests und so muss es auch einige Stunden laufen. Habe hier auch schon an die 6-8 Stunden getestet und manche Leute testen hier an die 24 Stunden und mehr. Ich persönlich bin kein Fan von solchen langen Tests und nutze daher normalerweise nur 16K ohne AVX für 1-2 Stunden. Noch besser geht es aber mit LinpackXtreme, aber darauf komme ich später noch.

Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h12m34s_004_.png
Prime95 in ältere Versionen beinhalten dazu keine Buttons zum Deaktivieren des AVX Test.

Daher muss dieses selbst gesetzt werden. Im Hauptverzeichnis von Prime95 ist die Datei local.txt anzufinden und hier wird am Ende einfach folgendes noch mit hinzugefügt.
Code:
CpuSupportsFMA3=0
CpuSupportsAVX=0
CpuSupportsAVX2=0
CpuSupportsAVX512F=0

Prime95 erzeugt kein Lastwechsel und so kann es durchaus sein das Stundenlang damit getestet wurde und dann das System immer noch nicht stabil ist.

Noch besser als Prime95 ist aber LinpackXtreme, denn damit reicht es etwa 30-40min zu testet und wenn das System in dieser Zeit nicht instabil wird kann ein System als sehr stabil bezeichnet werden. Früher wurde daher auch sehr gerne mit LinX getestet.

Download LinpackXtreme: https://www.techpowerup.com/download/linpack-xtreme/
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h26m57s_006_.png

Anwendung...
1. Stresstest auswählen.
2. 6 GB Arbeitsspeicher auswählen
3. Durchläufe auswählen (20 Durchläufe reichen aus)
4. Do you wish to use all available threads? (Y)
5. Do you wish to disable sleep mode? (Y)
6. Do you wish to run CPUID HWMonitor in the background? (Ja oder nein ist euch überlassen)
Es wird hier gefragt ob der HWMionitor mit gestartet werden soll.

Dann mit beliebiger Taste starten.
Ashampoo_Snap_Freitag, 11. Dezember 2020_08h26m13s_005_.png

Das ganze bezieht sich auch auf das Undervolten, denn zwar wird hier in der Regel nicht übertaktet, aber die Vorgehensweise um die optimale Spannung bezüglich eines stabilen Taktes zu ermitteln ist identisch. Daher ändert sich hier in der Vorgehensweise nichts und es muss dasselbe wie mit den Übertakten vollzogen werden. Der einzige Unterschied liegt nur darin, dass in solch einem Fall keine höhere Core Rotation gesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neuer Computer: Hardware Auswahl und Montage​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_10h50m51s_038_.png

Es gibt Fertig PCs und auch eigene zusammengestellt Rechner. Fertig PCs werden auch gekauft, wenn jemand sich nicht gut mit Hardware auskennt. Aber meist ist dann die Hardware was verbaut ist nicht gut ausgewählt und so empfiehlt es sich ein Rechner selbst zusammenzustellen und selbst zusammenzubauen. In diesem Artikel wollen wir grundlegendes aufführen und Neulinge damit etwas zur Hand gehen.

Vorwort​

Wie bereits geschrieben ist die eigene Auswahl der Komponente die bessere Wahl und solch ein PC selbst zusammenzubauen auch gar nicht so schwierig. Denn alles hat seine Passform und daher kann im Grunde nicht viel falsch gemacht werden. Hier möchte ich aber in dieser Anleitung etwas näher darauf eingehen und Schritt für Schritt erklären, wie ein neuer Rechner zusammengebaut wird.

Auswahl der Komponente​

Das Grundgerüst besteht aus: CPU, Mainboard und Arbeitsspeicher. Daher sind diese drei Komponenten erstmal der Ausgangspunkt der Auswahl. Natürlich kommt dann noch mehr dazu wie z.B. Netzteil, Grafikkarte und Laufwerke. In dieser Anleitung geht es aber um den Zusammenbauen selbst und nicht was für Komponente besser sind. Im Allgemeinen sollte man sich da Informieren was so an Technik momentan aktuell ist und auch empfohlen wird. Natürlich hängt das Ganze am Ende auch damit zusammen, was finanziell hierzu zur Verfügung steht.

Diese zwei Bilder sind zwar etwas älter, aber sie zeigt gut was für Komponente verbaut werden können.
S5000041 (1).JPG S5000119.JPG

Wir brauchen daher...
  1. Gehäuse
  2. Mainboard
  3. Arbeitsspeicher
  4. Prozessor
  5. CPU-Kühler
  6. Grafikkarte
  7. SSD Laufwerke und ggf. HDDs
  8. Gehäuselüfter
Harddisk (HDD) sollten heute nur noch als Backup Laufwerke verbaut werden, denn eine SSD macht das System sehr viel schneller. So sollte zumindest was das Betriebssystem angeht eine SSD verbaut werden. Spiele starten und laufen auf einer SSD auch besser. Aber es gibt auch Spiele, die auf eine HDD gut laufen, nur brauchen sie zum Laden dann halt etwas länger. Ruckler in Spielen können aber auch HDDs verursachen oder wenn zu wenig Arbeitsspeicher verbaut wurde.

Aufbau und Montage​

In einem neuen Gehäuse befinden sich in der Regel alles an Schrauben, was zur Montage benötigt wird und z.B. SATA-Kabeln befinden sich im Karton des Mainboards auch normalerweise dabei. In beiden Kartons lassen sich daher Zubehör zur Montage finden.

1. Im Gehäuse sind Gewindelöcher vorhanden, worin Abstandshalter eingeschraubt werden. Solch ein Gehäuse ist Universal und beinhaltet mehr Gewindelöcher als das Mainboard brauchen wird. Daher zunächst nur das Mainboard richtig rein halten und bezüglich der Löcher am Mainboard schauen, wo überall ein Abstandshalter ins Gehäuse reingeschraubt werden muss. Denn Abstandhalter, die zu viel eingeschraubt sind und später das PCB des Mainboards berühren könnten zu einem Kurzschluss führen.

2. Die IO-Blende vor dem Einsetzen des Mainboards einsetzen. Sonst bekommt man die Blende später nicht mehr darauf. Diese Blenden werden von innen ins Gehäuse reingedrückt, bis sie merkbar eingerastet sind. Auch darauf achten, dass sie richtig herum eingesetzt wird. Hierbei die Anschlüsse des Mainboards mit beachten. Es gibt aber auch Mainboards, die solch eine Blende bereits fest mit verbaut haben, in so einem Fall wird einfach das Mainboard eingesetzt und meist ist es leider eine Fummelei bis diese Blende richtig drin sitzt.


3. Das Mainboard wird nun mit allen Schrauben fest geschraubt. Als Ausgangspunkt ist es besser, die mittlere Schraube als erste zu setzen und nicht ganz fest zu drehen. Damit sich das Mainboard noch etwas bewegen kann. Denn durch die Blende wird das Mainboard noch etwas weggedrückt, sodass es ggf. beim Einsetzen der Schrauben noch etwas zurecht gedrückt werden muss.

4. Einsetzen des Prozessors in den Sockel. Jeder Prozessor egal ob AMD oder Intel hat an einer Ecke eine Markierung und diese ist auch auf dem Sockel rechts unten am Mainboard zu finden. So ist leicht zu erkennen, wie ein Prozessor richtig herum eingesetzt wird. Mit AMD sind die Pins in eine bestimmte Richtung ausgelegt, bedeutet falsch herum würde der Prozessor gar nicht im Sockel hereingehen. Beim Intel sind zwei Kerben vorhanden, die auch richtig ausgerichtet zum Sockel passen werden. Auch hier würde der Prozessor verkehrt herum oder falsch ausgerichtet nicht reingehen.

Mit AMD sind die Pins etwas empfindlich, daher nicht mit Gewalt dran gehen und auf die Pins aufpassen. Mit Intel befinden sich die Pins im Sockel, aber auch diese sind sehr empfindlich und sollten nicht berührt werden. Denn besonders bei Intel hat man sich sehr schnell Pins verbogen. Ein Sockel mit Intel auch nie mit einem Tuch abwischen. Denn hier gab es schon Fälle wo jemand die WLP wegwischen möchte und mit dem Tuch an den Pins hängen geblieben ist.

Mit AMD muss aufgepasst werden, wenn der Kühler abgenommen wird.
5. Nachdem der Prozessor eingesetzt wurde, kommt etwas Wärmeleitpaste darauf und dann der Kühler. In meinem Fall verstreiche ich die WLP immer mit einem Stück Karte, damit sie hauch dünn verteilt auf dem Prozessor ist. Aber dieser Punkt ist etwas umstritten, denn manch einer macht nur ein Klecks drauf oder etwas Überkreuz und lässt die WLP mit dem Aufdruck des Kühlers verteilen. Ich persönlich bin kein Freund davon, aber jeder soll es auf seine Weise machen.

6. Ein CPU-Kühler wird ein Kabel für den Lüfter haben, der sich in der Nähe des Prozessors meist befindet. Diese Stecker haben eine besondere Passform, so dass dieser im Grunde gar nicht falsch eingesteckt werden kann. Selbst wenn es sich um ein 3-Pin Stecker handelt und das Mainboard ein 4-Pin Anschluss dazu hat, wird der passen, weil die Führung immer den Stecker an die richtige Pins einstecken lässt. In so einem Fall wird der 4-Pin frei bleiben, da es sich hier um das PWM-Signal handelt, was ein 3-Pin Lüfter nicht mit vorhanden hat.

7. Gehäuselüfter einbauen. Wie sagt man hier... mehr wehr besser oder so ähnlich... :D

Bedeutet mehrere Lüfter können samt langsamer laufen, um dieselbe Kühlleistung zu erreichen und so wird ein Rechner der zwar mehr Lüfter verbaut hat sogar leiser. Weil Lüfter erst ab einer bestimmten hohen Drehzahl hörbar oder gar laut werden.

8. Arbeitsspeicher einsetzten. Die Arbeitsspeicher haben an ihre Pins immer eine Kerbe und diese befindet sich NICHT mittig, daher passen Arbeitsspeicher nur richtig herumgedreht ins Sockel. Auch ein Blick im Sockel lässt das Gegenstück dieser Kerbe erkennen, so dass so die Ausrichtung wie der Arbeitsspeicher eingesetzt wird ersichtlich wird. Hierzu auch die Bedienungsanleitung des Mainboards mit beachten, denn Module müssen immer in bestimmte Slots eingesteckt werden. Meist müssen zwei Module des Arbeitsspeichers in den Sockel 2 + 4 eingesteckt werden.

Beim Einsetzen des Arbeitsspeichers muss die Verriegelung einrasten.
Dieses ist zum einen akustisch hörbar und lässt sich auch an den Riegel und dessen Postion erkennen.

9. Grafikkarte einstecken. Auch hier passt die Grafikkarte nur in einer bestimmten Ausrichtung rein und wird dann oben an der Halterung zusätzlich mit verschraubt. Beim Einsetzen der Grafikkarte sollte auch die Verriegelung eingerastet sein. Bitte auch prüfen, ob es der Fall ist, denn steckt sie nicht richtig drin wird die Verrieglung nicht einrasten.

10. Das Netzteil wird größtenteils einfach nur eingeschoben oder von der Seite eingeführt und in Position gebracht.

Das kann sich aber je nach Gehäuse ändern und sollte im Grunde nicht schwer sein. In meinem Fall wird es von hinten eingeschoben und dann mit vier Schrauben festgeschraubt. Netzteile gibt es modular oder mit fest verbauten Kabeln.

11. Verkabelung...
  • USB
  • Lüfter
  • Spannung Grafikkarte
  • Spannung Prozessor
  • Spannung Mainboard (24-Pin)
  • Audio Kabel
  • RGB
Es gibt unterschiedliche Kabeln und jedes hat aber sein eigener Stecker und so kann im Grunde kein Kabel falsch eingesteckt werden. Das Netzteil wird auch alle Kabeln dazu richtig gekennzeichnet haben und so ist dann auch ersichtlich welches für die Grafikkarte ist und welche für die CPU Spannungsversorgung. Ohne Gewalt lässt sich hier normalerweise nichts falsch einstecken.

Intern am Mainboard gibt es USB 2 oder 3 Anschlüsse für den Frontteil des Gehäuses. Hier ist normalerweise auch noch ein Audio Kabel für Kopfhörer und Mikrofon mit vorhanden. Das 24-Pin Stecker für die Mainboard-Spannungsversorgung lässt sich meist schwer einstecken, aber hier sicher gehen, dass es richtig einrastet. Die Spannungsversorgung der CPU und der Grafikkarte ähneln sich, sind aber nicht identisch und sollten normalerweise auch verkehr ausgewählt nicht passen.

Beim RGB gibt es der Unterschied zwischen D-RGB mit 5v und RGB mit 12v.
Hier darf nicht falsch eingesteckt werden, da D-RGB was nur für 5v ausgelegt ist, mit 12v Schaden nehmen würde.

12. Kabel schön verlegen und mit Kabelbinder fixieren.

13. Laufwerke verbauen. SSDs gibt es in 2,5 Zoll oder auch in M.2 Format. Normale SATA SSDs werden daher zum einen mit der Spannung und dem Netzteil verbunden und dann wird zum Mainboard auch ein SATA-Kabel mit eingesteckt. Es gibt aber auch PCIe oder SATA SSDs im M.2 Format und diese werden einfach ins Slot eingesteckt und mit einer kleinen Schraube fixiert.

Im Grunde sind wird dann auch schon fertig,

Auf YouTube lassen sich auch viele Videos dazu finden, denn einmal gesehen wie so ein Rechner zusammengebaut wird macht die Sache auch einfach.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Wer sich eine AIO oder custom Wasserkühlung einbauen möchte, findet auch hierzu bei uns sehr viele Anleitungen und auch Hilfe direkt aus dem Forum. Wir helfen daher auch in einer Kaufberatung bei der Auswahl der Komponente und auch falls Fragen offen sind oder irgendwelche Probleme auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MSI Afterburner: Undervolt, OSD, OC - Tipps & Tricks​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_11h06m31s_041_.png

Der MSI Afterburner ist ein gutes Programm, wenn es sich um das Undervolt, übertakten oder anzeigen des OSD innerhalb des Spieles geht. In diesem Artikel möchten wir deshalb etwas näher auf dieses Programm eingehen.

MSI Afterburner - Anwendungsbeispiele und Tipps​

Vorwort​

Mit luftgekühlten Grafikkarten wird dieses Programm gerne für das Undervolt oder zum Übertakten gerne genutzt. Aber auch bestimmte Daten lassen sich live während eines Spiels damit gut anzeigen. Denn sind bestimmte Probleme vorhanden, kann im Spiel direkt eingesehen werden, ob der Prozessor und die Grafikkarte ihren Takt halten und ob die Grafikkarte auch voll ausgelastet wird. Denn lastet die Grafikkarte nicht voll aus, wird es meist am Takt des Prozessors oder der Grafikkarte ersichtlich. Daher ist dieses Programm, sobald Probleme auftauchen, immer die Anlaufstelle Nr. 1.

Übertakten​

Übertakten gestaltet sich sehr einfach, denn hierzu muss nur der Schieberegler des Core und der Arbeitsspeicher etwas angehoben werden. Dieses sollte aber nicht zugleich erfolgen, damit ein zu hoher OC ersichtlich wird. Wenn beides zu gleich hoch gesetzt wird, wird es schwer zu erkennen, ob es am Speicher oder an der GPU selbst lag. Zugleich kann das Powerlimit angehoben werden und auch die Spannung. Mit Nvidia braucht man sich keine Sorgen machen, denn selbst wenn die Spannung ganz hochgeschoben wird erlaubt das Bios max. nur 1,094v, was so immer unbedenklich sein wird.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_12h52m42s_004_.png

Automatisches Übertakten​

Der Afterburner bietet hierzu auch eine automatische Übertaktung.

Dazu wird ein Scann laufen, um die maximale Taktrate zu ermitteln. Das kann bei manchen Grafikkarten gut durchlaufen, andere können sich hierbei aber auch aufhängen und abstürzten. Ich persönlich nutze es nicht und übertakte lieber schnell selbst. Aber ich kenne meine Grafikkarte und kenne so genau wo die Grenzen liegen.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h01m06s_005_ - Kopie.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h01m43s_006_ - Kopie.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h01m55s_007_ - Kopie.png

Undervolt​

Mit luftgekühlter Grafikkarte wird das Undervolt gerne dafür genutzt, damit es leiser und kühler wird, denn mit weniger Spannung steigt die Temperatur nicht so stark an. Meist ist es auch so, dass ein Prozessor oder wie in diesem Fall eine Grafikkarte vom Bios aus zu viel Spannung drauf bekommt und man daher selbst den Takt und die Spannung bestimmen kann. Hierzu nutzt man die Kurvenregelung, was der Afterburner mit dabei hat. Hierbei ist die Kunst, einen bestimmten Takt mit einer bestimmten Spannung laufen zu lassen. Das ganze sollte vorher mit einem Programm vor getestet werden und später in einem Spiel selbst. Denn sollte die Grafikkarte instabil werden, wird es größtenteils im Spiel ersichtlich.

In diesem Beispiel habe ich 2040 MHz bei nur 1,000v gesetzt.

Normalerweise liegen mit solch einem Takt zwischen 30 und 50mv mehr an, so dass die Temperaturen dadurch höher ansteigen werden.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_12h36m58s_002_.png

Die Kurve, die nach unten verläuft, sollte nicht abrupt abfallen, da es sonst zu abstürzte, kommen kann, wenn die Spannung dazu auch plötzlich abfällt. Hier noch ein Video dazu:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Afterburner - OSD​

Mit dem Afterburner lassen sich bestimme Werte während des Spiels anzeigen. So kann z.B. der Takt, der Speicher, Tower Limit und noch vieles mehr während des Spiels angezeigt werden. In meinem Fall lasse ich auch den Prozessortakt mit anzeigen und noch einiges an Temperaturen und sonstige wichtige Werte. Unten muss nur ein Häkchen zu OSD gesetzt werden. Manchmal muss aber oben auch auf die Bezeichnung selbst geklickt werden, wenn sie wie in nächsten Bild zu sehen nicht mit einem Hacken aktiviert ist.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h07m02s_008_.png

Hier ein Beispiel aus einem meiner Spiele:
Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_11h11m17s_042_.png

Das Ganze wird auch in diesem Video gut beschrieben:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Rivatuner Statistics Server​

Hiermit lässt sich auch noch einiges einstellen. Ins besonders hatte ich mal abstürzte in einem Spiel, sobald ich den Afterburner mit verwendet habe, was ich mit den richtigen Einstellungen darin beheben konnte. Hier mal ein Bild als Beispiel was bei mir momentan gut läuft und so in ziemlich keinem Spiel Probleme macht.
Ashampoo_Snap_Montag, 28. Dezember 2020_17h16m43s_001_.png

Profile speichern + Autostart​

Eigene Einstellungen können unter Profile abgespeichert werden. Hierzu einmal auf rechts auf Speichern klicken und dann eines der Profile was aufblinkt anklicken. Profile, die bereits belegt sind, können so auch überschrieben werden.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h56m09s_015_.png

Einstellungen werden auch automatisch mit Windows mit neu gestartet ohne, dass der Afterburner hierzu im Hintergrund laufen muss. Daher ist es fürs eigene OC oder UV nicht notwendig, dem Auto starten, mit-aktivieren. Hierzu muss nur auf das Windows Logo geklickt werden, damit die Einstellungen mit jedem Rechner Neustart direkt automatisch mit geladen werden. Wichtig hierbei ist aber, mit OC versuche diese Funktion nicht mit-aktivieren falls doch ein Test instabil sein sollte, damit ein OC was sich noch im Test befindet, mit dem nächsten Neustart nicht mit gestartet wird. Sollte dieses doch mal passieren, dann muss Windows im abgesichertem Modus gestartet werden, damit der Afterburner dort zurückgesetzt werden kann.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_14h01m06s_016_.png

HWiNFO64​

Sicherlich ist auch HWInfo gut zum Auslesen von Temperaturen und sonstige Daten bekannt.

Mit dem Afterburne kann schon einiges per OSD mit angezeigt werden, aber mit HWInfo lassen sich noch viel mehr Werte in einem Spiel mit anzeigen. In meinem Fall habe ich damit meine Werte bezüglich der Wasserkühlung so mit integriert oder Daten, was z.B. mit der Spannung des Prozessors und der Leistungsaufnahme davon mitzutun hat. Denn nicht alles lässt sich mit dem Afterburner anzeigen und so kann der Rest einfach mit HWInfo mit integriert werden. Natürlich müssen dann beide Programme zugleich im Hintergrund laufen.

Für die Einstellungen kann das Bild als Beispiel genommen werden, denn hier ist es auch möglich eine eigene Farbe des Textes auszuwählen und die Position wo diese Anzeige stehen soll. So sind auch bestimmte Abstände wie in meinem letzten Beispiel als Bild möglich. Einfach mal mit meinen Einstellungen aus dem Bild etwas herumexperimentieren.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h12m49s_009_.png

Wird dann zum Beispiel so aussehen:
Ashampoo_Snap_Montag, 19. Oktober 2020_23h39m52s_005_.png

Beispiel Afterburner vs. HWinfo
Im nachfolgendem Bild ist nur das OSD vom Afterburner enthalten und im zweiten Bild beides gemeinsam.

Wobei im Bild auch gekennzeichnet wird, was vom Afterburner und was von HWInfo mit eingefügt wird.

Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h30m05s_012_.png Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Dezember 2020_13h30m50s_013_.png Ashampoo_Snap_Montag, 25. April 2022_14h17m12s_003_.png

Falls noch Fragen offen sind, werde ich diese im Thema dazu beantworten und so ggf. noch Fragen bezüglich mancher Einstellungen als Beispiele besser beschreiben können.

EDIT:

Mittlerweile nutze ich überwiegend das OSD vom HWInfo.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 20. März 2022_14h49m36s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

AMD Prozessor aus dem Sockel gerissen, was tun?!​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_11h17m31s_043_.png

Es kommt immer wieder vor, dass ein AMD Prozessor aus dem Sockel gerissen wird. Aber wie kann dieses gemieden werden? Was tun, wenn es doch dazu kommt und Pins verbogen sind.

Prozessoren werden nach dem Einsetzen verriegelt und Intel hat da ein sehr gutes Konzept, wo als Bügel eine Halterung über dem Prozessor gespannt wird. Dadurch kann es nicht dazu kommen, dass ein Kühler beim Abnehmen am Prozessor so stark dran klebt und der Prozessor mit herausgerissen wird. Zunächst muss man sich Gedanken dazu machen und sich die Frage stellen, wieso solch ein Kühler auf einem Prozessor darauf kleben bleibt?! Die Antwort ist im Grunde einfach, es ist so ähnlich wie bei einem Saugnapf. Die feuchte Wärmeleitpaste begünstigt das Ganze noch mit dazu. Als Beispiel hält ein Saugnapf auch besser, wenn es angefeuchtet wird.
S5000093.JPG S5000091.JPG

Ein Heatspreader ist meist nicht plan und wird daher auch oft gerne plan geschliffen. Intel Prozessoren sind größtenteils in der Mitte höher als zu den Rändern und AMD Prozessoren in der Mitte eher flacher und wird das Ganze noch zusätzlich wie ein Saugnapf verstärkt. Es muss daher Luft zwischen Heatspreader und Kühler rein. Hierbei muss eine Wärmeleitpaste noch nicht mal alt sein. Denn das dran kleben kann sogar schon dann passieren, wenn ein Prozessor kurz zuvor verbaut wurde.

Ein Kühler lässt sich nach Entfernen der Schrauben oder Halteklammer selbst, wenn er noch auf dem Prozessor aufliegt, nach Links und Rechts etwas bewegen. Es ist nicht viel, reicht aber dazu aus, bis der Prozessor abgenommen werden kann. Denn die beste Methode ist, den Kühler immer wieder mit leichtem Druck zum Abziehen in beide Richtungen zu bewegen, bis der Kühler irgendwann dann von sich selbst lösen lässt. Mit Kraft und Gewalt erreicht man nur, dass der Kühler den Prozessor aus dem verriegeltem Sockel gerissen wird und dann können Pins verbogen oder gar abgerissen werden.
S5000090.JPG

Pins die verbogen sind können vorsichtig wieder gerichtet worden.

Wer sich dieses nicht zutraut, da alles sehr fein und klein ist, kann auch zu einem Uhrmacher gehen und sich die Pins gerade biegen lassen.

Mit abgerissene Pins sieht es jedoch schlechter aus und es gibt hier Firmen, die solche Pins wieder anlöten können. In diesem Video zeigt jemand, wie Pins wieder gerade gebogen werden.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Tipp: Sofern ein original Kühler von AMD verwendet wird die angebrachte Wärmeleitpaste gegen eigene austauschen, denn laut Berichte aus dem Netz soll diese Wärmeleitpaste das Ganze noch verstärken und dafür sorgen, dass der Kühler noch stärker dran kleben bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Häufig gestellte Frage: Schneller oder mehr Arbeitsspeicher verbauen?​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_11h21m51s_044_.png

Wer sich ein Rechner selbst zusammen stellt, steht oft vor der Frage, was für ein Arbeitsspeicher gekauft werden soll. Mit einer bestimmten Preisvorstellung stehen oft Sets zur Auswahl, was entweder mehr Arbeitsspeicher bietet oder schnellere, aber mit weniger Speicher. Welchen Arbeitsspeicher sollte man sich dann kaufen?

Die Frage ist berechtigt, z. B. zwei Sets...
  1. 32 GiB für 150 Euro, mit weniger Takt.
  2. 16 GiB für 150 Euro, aber dafür mit mehr Takt.
Klar, ein schneller Arbeitsspeicher ist immer besser, aber auch mehr Arbeitsspeicher ist nicht zu vernachlässigen. Was macht aber ein Rechner am Ende schneller? Mehr Arbeitsspeicher oder doch eine höhere Taktrate? Natürlich ist ein schneller Arbeitsspeicher auch schneller. Aber es gibt hier einiges mitzubeachten. Genauso ist es aber auch mit mehr Arbeitsspeicher.

Arbeitsspeicher - Speichergröße​

Ein System nutzt einen gewissen Arbeitsspeicher, es wird sich aber einen gewissen Arbeitsspeicher reservieren, was dann aktiv nicht genutzt wird. Der soll dazu da sein, damit Inhalte daraus, falls aufgerufen, schneller abgearbeitet werden können. Aus diesem Grund ist auch nicht der volle Arbeitsspeicher aufgebraucht, wenn als Beispiel nur wenig als freier Speicher ausgegeben wird. Denn von diesem reserviertem Arbeitsspeicher wird auch Speicher wieder freigegeben, sollte dieser anderweitig gebraucht werden.

Beispiel:
Ashampoo_Snap_Freitag, 4. Dezember 2020_03h36m35s_002_.png

Auf meinem Bild werden 6,9 GiB als reserviert angezeigt und in Verwendung sind es 7,5 GiB. Macht zusammen 14,4 GiB von meinen 32 GB. Frei sind dann noch 17,6 GiB. Aber dieser reservierte Bereich ist im Grunde auch noch frei, weil es aktuell gar nicht genutzt wird und Windows nur halt meine Gewohnheiten kennt und sich für manche Prozesse schon was reserviert hat. Davon wird aber wie bereits geschrieben wieder was freigegeben sollte der Speicher doch langsam ausgehen.

Fazit: In diesem Sinn ergibt ein Arbeitsspeicher mit mehr Speicher das System nicht schneller, aber dadurch das sich das System mehr gönnt und auch mehr reserviert, wird es theoretisch schon schneller. Aus diesem Grund ist mehr Speicher auch sehr sinnvoll und sollte nicht ganz vernachlässigt werden, auch wenn es oft heißt, dass 16 GiB heute noch ausreichen.

Mehr dazu: windows 10 reservierter speicher freigeben - Google Suche

Schnellerer Arbeitsspeicher​

Es gibt Arbeitsspeicher die unterschiedliche Taktrate haben und so sind die einen schneller als andere. Es kommen noch die Latenzen dazu, was sich auch mit auf die Schnelligkeit eines Arbeitsspeichers mit auswirkt, da diese mit der Rotation des Taktes selbst was mitzutun haben. Aus diesem Grund wird zwar ein Arbeitsspeicher mit mehr Takt schneller, verliert aber wieder etwas an Leistung, sobald die Latenzen dazu schlechter ausfallen. Die besten Arbeitsspeicher sind daher auch welche, die zwar einen hohen Takt haben, aber auch niedrige Latenzen. Natürlich kosten solche Arbeitsspeicher dann auch viel mehr, da sozusagen die Güte des Chips besser ausfällt und so mit niedrigen Latenzen ein höherer Takt erreicht werden kann.

Ein schneller Arbeitsspeicher wirkt sich aber nur dann aus, wenn die volle Rechenleistung erreicht werden kann. Daher hängt das ganze auch auf die Art der Anwendung mit ab, denn zum Beispiel, wenn eine Grafikkarte limitiert wird der Prozessor und der Arbeitsspeicher nicht voll ausgelastet und dann macht es auch kein Unterschied ob der Arbeitsspeicher 3600 MHz oder 3200 MHz hat. Mit Anwendungen wo die volle Rechenleistung erbracht wird und nichts limitiert macht ein schneller Arbeitsspeicher auch viel mehr aus.

Schwab - Auslagerungsdatei​

Dateien werden ausgelagert, wenn hierzu der Arbeitsspeicher ausgeht und genau hier wird ein Rechner viel langsamer, weil dann auf die Festplatten ausgelagert werden muss und solch eine Festplatte auch als SSD viel langsamer als ein virtueller Arbeitsspeicher ist. Aus diesem Grund ist das Hauptziel immer nicht dazu kommen zu lassen, dass Dateien ausgelagert werden müssen. Ist auf einem Server im übrigem nicht anders.

Tipp + Ergebnis​

Was ist nun besser, wenn nur ein bestimmter Betrag zur Verfügung steht... ganz ehrlich, kann ich gar nicht beantworten, weil beides nicht zu vernachlässigen ist. Bin nur im Allgemeinen der Meinung, dass an Speichergröße nicht genug vorhanden sein kann und es am Ende nicht viel ausmacht, ob der Arbeitsspeicher indessen 3600 MHz oder nur 3200 Mhz hat. Denn selbst mit 3000 MHz würde man noch gut auskommen. Für mich muss ein Arbeitsspeicher nur mindestens 3000-3200 MHz haben und dann möglichst 32 GiB.

Übertakten Ja/Nein?​

Hierauf möchte ich jetzt nicht groß eingehen, aber im Grunde habe ich die Frage oben schon mit beantwortet. Das übertakten ist sehr aufwendig, da hier meist auch die Latenzen dazu mit ermittelt werden müssen und dann muss das ganze auch auf Stabilität getestet werden. Nur, weil Windows mit OC startet, heißt noch lange nicht, dass die Arbeitsspeicher auch stabil sind. In meinem Fall habe ich auch einiges mit meinen Samsung B-Die versucht und bis sogar auf 4266 MHz gekommen. Aber am Ende habe ich festgestellt, dass es real in meinen Games nichts ausmacht und lass daher meine Arbeitsspeicher mit ihren 3600 MHz Stock laufen. Dann muss ich auch nicht mit dem Holzhammer dran und mehr Spannung mit darauf geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lüfter im Bios optimal einstellen.​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_12h15m30s_049_.png

Dieses Thema bezieht sich sowohl auf Wasser gekühlte und auch auf Luft gekühlte Systeme. Denn eines haben sie gemeinsam, Lüfter müssen nach bestimmte Temperaturen optimiert und eingestellt sein. Ohne eine besondere Steuerung ist es manchmal auch ein nervendes Problem, Lüfter optimal einstellen zu können.

Lüfter im Bios optimal einstellen zu können, erweist sich manchmal etwas schwieriger. Oft sind dann Lüfter nervend, die ständig mit jeder kleinsten Belastung hochdrehen, da ein Prozessor, auch wenn es nicht viel leisten muss, doch mal kurz was Größeres verarbeiten muss. Dabei können dann kurzzeitig höhere Temperaturen entstehen, was ein Hochdrehen von Lüfter erzeugen kann. Hier sind dann auch oft User nach Hilfe angewiesen, da ihnen nicht bekannt ist wie ihre Lüfter am besten regeln sollen.

Je nach Programm oder Bios Einstellungen können bestimmte Profile ausgewählt werden oder auch per Kurve eine eigene Regelung erstellt werden.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 18. November 2020_21h17m07s_001_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 18. November 2020_21h17m28s_002_.png

Aber genau mit solcher Einstellung kann es dazu kommen, dass Lüfter je nach Auslastung des Prozessors hoch und runterregeln.

Mache Programme oder auch im Bios haben zusätzlich noch eine Einstellung, denn hier kann damit bestimmt werden, dass nicht gleich bei jedem kleinsten Temperaturunterschied des Prozessors die Lüfter hochdrehen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 18. November 2020_21h17m44s_003_.png

Dadurch kann die Zeit bestimmt werden, womit die Lüfter nicht direkt hochgeregelt werden.

Wer solch eine Regelung nicht mit dabei hat, kann es aber dennoch einstellen, denn die Kunst hierbei ist nur ein Lüfter bis zu einer bestimmten Temperatur nicht hochdrehen zu lassen. Hierbei sollten die Temperaturen beobachtet werden welche Spitzen in Idle erreicht werden und dann wird hierzu eine bestimmte Drehzahl bis zu einer bestimmten Temperatur vorbestimmt.

Ein guter Wert ist 40% Drehzahl bis 70°C und dann 100% bei 90°C,
Das ganze steigt dann nicht plötzlich hoch, da es sich um eine Kurve handelt, was linear ansteigen wird.
Lüfterkurve (2).png

Jetzt drehen die Lüfter bei 40%, was in der Regel noch leise sein müsste und erst ab 70°C werden die Lüfter an Drehzahl zunehmen, was dann auch meist genau die Temperatur unter Last ist. Die Drehzahl wird aber ab 70°C immer weiter ansteigen bis es 90°C erreichen würde, dann würden die Lüfter auch 100% drehen. Dazu wird es aber größtenteils nicht kommen, so das dann in der Regel an die 75°C bei etwas 50-60% der Lüfter anliegen wird.

Diese Methode kann ganz egal ob Luft, AIO oder Custom Wasserkühlung verwendet werden. Natürlich ist mit einer Wasserkühlung die Steuerung nach Wassertemperatur zu bevorzugen und auch die beste Lösung. Aber solch eine Steuerung kostet einiges an Geld, sodass manche User darauf verzichten und dann mit solch einer normalen Regelung auch gut auskommen.

Natürlich gibt es dazu noch andere Methoden, die auch gut sind, eines davon wird hier in diesem Video beschrieben.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Welches Gehäuse für Luft- oder Wasserkühlung​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_12h35m29s_050_.png

Die Auswahl eines Gehäuses ist oft nicht so einfach und so steht man oft vor der Frage, welche es sein soll. Hierbei sind aber auch ein paar wichtige Punkte, die mit beachtet werden sollten. Denn solch ein Computergehäuse soll nicht nur gut aussehen, es sind noch ein paar wichtige Punkte mit zubeachten.

Wie soll ein Gehäuse ausfallen? Solch eine Frage steht oft im Raum, wenn ein neues Computersystem zusammengebaut werden soll. Manchmal geht es auch nur um ein Tapetenwechsel, wo einfach die bestehende Hardware darin umgebaut wird. Gehäuse gibt es unzählige... mit Netzteil, groß, klein und noch kleiner. Aber alle haben eines gemeinsam, darin wird Hardware verbaut, was am Ende auch ausreichend gekühlt werden soll.

Vorwort​

In diesem Thema geht es auch eher um die Kühlung selbst, denn die Ausführung und auch optisch sind Gehäuse sehr umfangreich. Bei einem Gehäuse muss aber mit beachtet werden, wie tief und breit solch ein Gehäuse ist. Denn auch Grafikkarten haben eine bestimmte Länge und sollten noch da rein passen. Aber auch luftgekühlte CPU-Kühler fallen oft nicht klein aus und so muss auch die Tiefe dazu mit beachtet werden. Es kommt noch dazu das Format eines Mainboards, also ATX, E-ATX, Mini-ATX, Micro-ATX und noch mehr. Gehäuse gibt es als Big, als Midi, Mini und sind daher auch unterschiedlich groß.
IMG_20201005_142230.jpg

Netzteil​

Es gibt Gehäuse, die mit einem Netzteil direkt mit verkauft werden, wovon ich im Grunde abrate. Denn ein Netzteil muss auch besonders gut ausgewählt werden, da es das Herzstück solch eines Rechners bildet. Meist werden keine hochwertigen Netzteile mit verbaut, sodass es besser ist sich ein Gehäuse, ohne Netzteil zu kaufen und dann separat ein Netzteil noch dazu zu kaufen.
IMG_20200407_150512.jpg

Ausstattung​

Die Ausstattung spielt oft eine große Rolle, denn was soll das Gehäuse alles mit dabei haben? Was für Laufwerke sollen verbaut werden? Was für Lüfter können verbaut werden? Was für Radiatoren können verbaut werden? Und noch vieles mehr.... Also die Ausstattung und wie alles umgesetzt wird, spielt auch eine große Rolle.
15826794926493839380998375245729 (1).jpg

Dämmung​

Es gibt auch Gehäuse mit Dämmung, um das Geräusch zu reduzieren. Dämmung kann aber auch selbst nachträglich verbaut werden. Die Kunst hierbei ist aber Lüfter so zu verbauen, dass sie in der Anzahl alle langsamer drehen können und dann wird im Grunde keine Dämmung mehr benötigt. Denn langsam drehende Lüfter werden auch leiser sein als schnell drehende Lüfter.

Lüfter​

In Gehäuse können Lüfter an unterschiedliche Positionen mit verbaut werden und darauf sollte schon etwas geachtet werden. Denn mehr Lüfter können gemeinsam auch langsamer drehen und ein Luftzug in einem Gehäuse ist auch sehr wichtig, damit die Luft an die zu kühlende Komponente gelangen kann. Zudem muss auch warme Luft schnell aus dem Gehäuse geführt werden, damit sich keine warme Luft im Gehäuse anstauen kann. Denn staut sich Wärme, werden Temperaturen der Komponente mit ansteigen. Komponente können nur dann ausreichend gekühlt werden, wenn auch genug Luft ins Gehäuse zirkulieren kann.
IMG_20201116_181120 1.jpg 81-a5775ded.jpg

Radiatoren​

Bezüglich einer Wasserkühlung ganz gleich ob custom oder kompakt Wasserkühlung benötigen Radiatoren. Denn mittels Radiatoren kann das Wasser, was darin zirkuliert, wieder abgekühlt werden. Das Wasser selbst bewirkt keine Wunder und wird es nicht ausreichend gekühlt gibt es auch keine niedrigen Temperaturen. Auch solch ein Radiator muss ausreichend Luft bekommen, denn ist solch ein Gehäuse in der Front z.B. verschlossen gelangt nicht ausreichend Luft an die Radiatoren. Zudem muss auch mit beachtet werden, wo und was für Radiatoren mit verbaut werden können. Angaben hierzu sind oft beim Hersteller eines Gehäuses zu finden. Beachtet auch, dass Radiatoren größer als die reinen Lüfter ausfallen und als Bezeichnung nicht die echte Größe des Radiators mit angegeben wird, sondern die Anzahl der Lüfter die auf einem Radiator darauf passen.
Ashampoo_Snap_Montag, 2. November 2020_16h55m08s_004_.png

Optik​

Die Optik wird für mache Leute auch eine wichtige Rolle spielen und so gibt es Gehäuse mit RGBs, mit schönem Seitenteil aus echtem Glas und noch vieles mehr. Manchmal sind Gehäuse in der Front oder im Top komplett verschlossen und beinhalten nur kleine Luftschlitze. Zwar sehen solche Gehäuse gut aus und werden daher auch gerne gekauft, aber es sind genau diese Gehäuse wo Mitglieder eines Forums um Hilfe bitten, weil sie keine guten Temperaturen erreichen. Denn durch solche Luftschlitze kann nicht so gut Luft gezogen werden als, wenn z.B. eine Front aus einem Mesh bestehen würde. Es kann daher nicht so gut Luft bezogen werden und dann bekommen Radiatoren oder Kühler nicht ausreichend Luft zum kühlen. Das Ergebnis ist dann, dass solche Gehäuse oft schlechte Temperaturen erreichen und auch Lüfter dazu zum Ausgleichen schneller drehen müssen. Besonders schlaue Hersteller versehen dann solche Gehäuse mit Dämmplatten, damit die schneller laufende Lüfter leiser werden. Ein System kann aber mit der richtigen Luftzufuhr leise und kühl sein, aber dazu muss man auch gestatten, dass Luft bezogen werden kann.
IMG_20200915_075526.jpg IMG_20201005_142230 (1).jpg

Luftzirkulation​

Ein Luftzug ist ein wichtiger Aspekt einer Kühlung und auch eine Wasserkühlung muss mit Luft gekühlt werden. Denn das Wasser transportiert nur die Wärme und muss selbst durch Luft im Radiator auch heruntergekühlt werden. Daher denken sich manche, mit einem großem Radiator das ganze entgegenzuwirken. Aber das funktioniert nur dann, wenn auch ausreichend Luft in Gehäuse kommt und auch wieder abgeführt werden kann. Bei einem reinen luftgekühlten System sieht es nicht anders aus, nur muss hier sogar die Luft bis zu den Kühler ran kommen, denn Radiatoren können von der Position selbst ausgewählt werden, aber ein CPU-Luftkühler als Beispiel kann nur auf einem Prozessor verbaut werden.
Ashampoo_Snap_Montag, 12. Oktober 2020_07h42m00s_007_.png 66-a5af089b.jpg IMG_20191213_034405.jpg K1600_20161015_133534 (2).JPG

Daher gibt es dazu auch unterschiedliche Methoden, Luft ins Gehäuse zu bekommen und auch wieder abzuführen. Wichtig ist hier sich ein Gehäuse auszusuchen was Front, TOP usw. aus Mesh besteht und nicht nur irgendwelche Luftschlitze beinhaltet. Denn wie auch wir müssen solch ein Gehäuse atmen können, sonst ist es so als würde man sich den Mund zu halten und schlecht Luft bekommen.

Mit einer luftgekühlten Grafikkarte ist es auch nicht zu vernachlässigen, da solch eine Grafikkarte einiges an Hitze erzeugt und so auch einiges an Wärme ins Gehäuse abführt. Ein CPU-Kühler müsste dann mit dieser im Gehäuse bestehenden Temperatur den Prozessor herunterkühlen oder wenn ein Radiator oben so verbaut wird das dieser raus fördert, kühlt er auch mit dessen Temperatur aus dem Gehäuse. In so einem Fall ist daher die Umgebungstemperatur oder wie in diesem Fall die Temperatur aus dem Gehäuse ausschlaggebend, was für Temperaturen solch ein Luftkühler oder Radiator am Ende erreicht. Aus diesem Grund ist das wichtigste bei einem System, was kühl und leise ausfallen soll, dass auch der Luftzug im System optimiert und bestmöglich ausfällt.

Ganz davon abgesehen, dass in solche einem System noch mehr Komponente wie Chipsatz, Spannungswandler, Laufwerke usw. mit verbaut sind, die mit dieser Luft im Gehäuse mit gekühlt werden müssen und dessen Temperaturen daher auch von der Temperatur der Luft im Gehäuse mit anhängig sind.

Es gibt hierzu sicherlich noch mehr Aspekte, die man nennen könnte, daher nutzt dazu unser Sammelthema dazu, um weitere Beispiele oder wichtige Hinweise mit einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Adapter: SSD M.2 als SSD 2,5 Zoll einbauen | Testbericht​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_17h50m24s_008_.png

Eine M.2 Format SSD als 2,5 Zoll Format einbauen und testen.

Unter gegebener Umstände kam es letztens bei mir vor das ich ein sehr gutes Angebot einer Samsung 860 EVO mit 2 TB hatte. Hatte aber keinen M.2 Slot mehr frei, da meine zwei bereits belegt sind. Hätte ich dieses Angebot jetzt sausen lassen sollen? Nein, ich hatte dennoch gekauft da ich ggf. eine meiner damit ersetzten wollte. Mir war zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt das es sogar Adapter von M.2 zu 2,5 Zoll gibt. Solch einen habe ich mir dann über Amazone bestellt.

USB-Adapter kann kannte ich bereits, aber in meinem Fall sollte meine neue SSD nicht als USB-Stick im Einsatz kommen, sondern direkt fest verbaut.

Deshalb habe ich mir diesen Adapter bestellt: Sabrent Festplatten - Zubehör Gehäuse M.2 SSD zu: Amazon.de: Computer & Zubehör
IMG_20200628_151523.jpg IMG_20200628_151514.jpg IMG_20200604_201421 1.jpg

Nachdem die SSD angeschlossen war, lief sie genauso gut als wäre sie ganz normal als 2,5 Zoll oder M.2 eingebaut.

Es gab während des Betriebs keine Beanstandung und auch die Temperaturen waren mit etwas 35-40°C ganz normal.
Kann ich daher sehr gut empfehlen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Umbau meines Cooler Master MasterCase Pro 5​

Ashampoo_Snap_Montag, 7. Februar 2022_17h53m29s_009_.png

Hatte Anfang des Jahres mit meinem letzten Umbau auch mein Gehäuse mit umgebaut.
Im nachfolgendem Beitrag wird dieser Umbau etwas genauer erläutert.

In diesem Thema möchte ich nur mein Casemod beschreiben. Anfang des Jahres stand ein größerer Umbau meiner Wasserkühlung an und zuvor schaute ich mir einige neue Gehäuse dazu an. Irgendwie war keines mit dabei was mir richtig gefallen hat und auch meiner Anforderungen gerecht wurde. Zudem hätte ich noch einiges mehr an Geld ausgeben müssen. Mein Gehäuse ist und war im Grunde immer perfekt und mich haben nur ein paar Dinge gestört.
  1. Große Aussparung vor dem Fronradiator von innen.
  2. Kabel Durchlässe oberhalb der Netzteilabdeckung.
  3. Rückseite war rechts wo mein AGB verbaut ist komplett offen.
  4. Hatte im Lochblech ein paar Löcher wegen meinem Durchlass zum Mora reingeschnitten,
44-824bfbed-large.jpg 28-3b5568fc-large.jpg

Hinten am AGB war ein Problem und zuvor hatte ich es mit zwei Streben gelöst was Optisch nicht ganz so schön war. Die Lösung dazu war noch nicht mal teuer und auch nicht kompliziert. Die Umsetzung jedoch mit der Verarbeitung hat mich am Ende doch fast ein Tag gekostet, da alles ins Detail ausgemessen und angepasst werden musste. Die Acrylplatten hatte ich mir zwar direkt auf Maß zuschneiden lassen, aber z.B. die untere Platte musste ich am Radiator ausmessen und zurecht sägen und die hintere Platte war am Ende doch ein knappen Zentimeter zu breit. In die kleine Platte musste ich gefühlte 1000 Löcher reinbohren. :D

Damit die Acrylplatte beim Bohren dieser ganzen Löcher nicht reißt, hatte ich sie in zwei Spanplatten gespannt und so habe ich die Löcher durch die Holzplatten durchgebohrt. Denn besonders diese Acrylplatte war nur 3mm dick und hätte sonst reißen können. Ansonsten habe ich mir auch mit Papierklebeband ausgeholfen, da das Anzeichnen damit einfacher ist und zudem beim Sägen nicht so leicht ausreißen kann. An diesem Tag war es morgens zu meinen Gunsten sehr kalt, da ich die Zuschnitte alle draußen auf der Terrasse auf einer kleinen Werkbank zum Sägen eingespannt hatte. Kam mir beim Sägen zugute, da Acrylglas beim Sägen heiß wird und sonst anfängt zu schmelzen.

Meine Lösung waren schwarze Acrylglas Platten.
39-6766fd21-large.jpg

Hierzu hatte ich drei Acrylglas Platten bestellt.

1x hinten um die Rückseite zu verschließen und so diese Acrylplatte auch als Halterung mit nutzen zu können.
1x über die Netzteilabdeckung um einige Aussparungen zuzubekommen
1x für den hinteren kleinen Teilbereich wo Löcher drin waren.

Die Platten mussten nur richtig gemessen und noch ein wenig zugeschnitten werden und die eine kleine Platte habe ich auch Luftlöcher reingebohrt.
31-448b377b-large.jpg 25-f88520ec.png

Dann hatte ich auch noch die Idee dazu das ganze noch etwas aufzuwerten und so ist mein Loop zunächst von der Pumpe durch diese Decke zur Grafikkarte gelegt worden und dann geht es durch die Decke wieder zurück und geht hinten hoch. Dann durch die hintere Glasplatte oben wieder zum Frontradiator rein. Am AGB geht auch der Auslass durch diese Platte. Insgesamt habe ich dadurch bis zu 7 Schott Verschraubungen verbaut. :D

Hier habe ich die Rückseite bereits geschlossen und unten fehlt noch die Acrylplatte.
37-d9720755-large.jpg

Hier hatte ich auch die untere Acrylplatte mit eingebaut.
36-d5e89b01-large.jpg

Hier habe ich im Grunde alle Acrylplatten drin und bin am Verlegen meiner Hardtubes dran.
47-41d93606-large.jpg

Hier ist alles fertig und das schöne ist das diese Acrylplatten auch hochglänzend sind und so noch ein zusätzlicher schöner optische Effekt dazu kommt.
38-8de0f300-large.jpg 1-62576ec4-large.jpg

Die Löcher habe ich gut mit solch einem Stufenbohrer rein bohren können.
40-7ae3db00-large.jpg

Rückblick​

Das Gehäuse hatte ich mir im Jahr 2016 für mein damaliges luftgekühltes System mit einem 6700K und einer Zotac GTX 1070 Ultimate Grafikkarte gekauft. Zu der Zeit kam das Gehäuse mit einer Plexischeibe an. Diese Plexischeibe was noch solch ein Rahmen beinhaltet wurde dann gegen ein Seitenteil ohne Rahmen und aus Echtglas ausgetauscht. Durch die leicht getönte Scheibe komm jetzt mit meinem ganzem RGB was ich noch mit verbaut habe alles schön dezent raus. Optisch ist nun das ganze Gehäuse im Ganzem mit der Scheibe und der Wasserkühlung + RGB Beleuchtung ein Hingucker. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und die Umbauarbeit hat auch sehr viel Spaß gemacht.

Mit dem nachfolgenden Bilder handelt es sich immer um dasselbe Gehäuse und hier ist schön zu sehen wie sich solch ein Gehäuse ändern kann. :)
K1600_20161015_133534 (3).JPG 20190806_100744.jpg 20170405_094432_autoscaled.jpg IMG_20191202_223720_autoscaled.png IMG_20200606_210608_autoscaled.jpg

Hier noch ein Bild der Rückseite "Stand heute".​

Die eine Röhre kann ich nicht anders legen, da die Pumpe hierzu die Postion am unteren Ende bestimmt. Aber die Rückseite ist normalerweise verschlossen, sodass es nicht so schlimm ist, wenn sie nicht grade hochgeht. Darunter habe ich mir ein Füllport gesetzt, sodass ich am AGB selbst nichts auffüllen brauche. Als Verschluss ist ein Ventil als Druckausgleich montiert, damit kein Unterdruck entstehen kann.
IMG_20200704_174233_autoscaled.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

RGB vs. D-RGB? Was soll es sein?! - Das RGB-Guide!​

Ashampoo_Snap_Dienstag, 8. Februar 2022_08h29m54s_001_.png

RGB oder D-RGB... was ist das und was sind die Unterschiede? Desöfters helfe ich User mit der Frage welches RGB verbaut werden kann. Dabei merke ich oft das die Unterschiede nicht bekannt sind da sich manche auch fragen ob das ganze auch per Adapter miteinander verbunden werden kann. RGBs sieht in einem Rechner sehr schön aus und es lassen sich auch sehr schöne Effekte damit erzeugen.

Um es genau zu sagen, RGB kann nur alle LEDs zu gleich ansteuern und so lassen sich immer nur dieselben Farben auf alle LEDs wiedergeben. Mit D-RGB kann jede einzelne LED angesteuert werden und so können auch bestimmte Effekte erzeugt werden. Aber auch mit D-RGB lassen sich alle LEDs mit derselben Farbe darstellen, daher ist D-RGB besser, weil alles damit gemacht werden kann.

Zum Beispiel RGB:
K1600_IMG_20220223_135541.JPG

Mit einem sogenanntem "rainbow effekt", also Regenbogenfarben sieht das ganze D-RGB auch richtig umwerfend aus.
IMG_20220221_000329.jpg

Nur ist RGB nicht gleich RGB! Es gibt folgende Unterschiede.
  1. RGB (Analog): 12v und 4-Pin
  2. D-RGB (Digital) 5v und 3-Pin
Wie gut zu sehen ist, unterscheidet sich schon die Spannung und so kann eine Technik nicht an die andere angeschlossen werden. Besonders wenn das D-RGB mit 5v an das RGB mit 12v angeschlossen wird, brennen die LEDs sogar recht schnell durch. Bei dem Stecker handelt es sich normalerweise immer um vier Pins, nur ist das dritte Pin beim D-RGB in der Regel verschlossen. Leider nicht immer, so hat z.B. EK-WB an ihre RGBs ein 4-Pin Stecker verbaut, wo der dritte Pin für das D-RGB nicht verschlossen ist. Zwar ist dort nichts angebunden, aber es könnte so versehentlich an das 4-PIN 12v RGB angeschlossen werden.
Ashampoo_Snap_Montag, 28. September 2020_20h45m33s_002_.png

Dann kommt noch dazu, dass mit dem D-RGB eine Datenverbindung von einer LED zur nächsten besteht und so jede LED einzeln angesprochen wird. Wird deshalb auch oft als adressierbarer RGB bezeichnet. Das ganze könnte sogar mit eigenem Skript selbst programmiert und bestimmt werden. Es gibt auch einiges an Software um solche RGBs ansteuern zu können. In meinem Fall mit meinem Asus Board gehört die Aura Software dazu. Andere Hersteller haben für ihre Produkte auch eine eigene Software.

Aus diesem Grund muss immer beim Kauf von Hardware oder Strips mit darauf geachtet werden.... was für RGBs kann ich anschließen? Welche RGBs möchte ich haben? Welche Effekte möchte ich damit erzielen!

Sollte ein Mainboard nicht die nötigen Anschlüsse bereitstellen, muss ein Controller dazu gekauft werden. Diese gibt es unterschiedlich zu kaufen. Eines der besten (würde ich sagen) ist das Farbwerk von Aqua Computer.

Hier nochmals Hardware, was dazuzukaufen gibt.
Caseking hat da noch einiges an Beleuchtungssteuerungen im Programm.
Beleuchtungssteuerungen online kaufen

Ab 4,77 Euro kann sogar schon solch ein Controller bezogen werden.
Jonsbo RC01 Controller, ARGB - schwarz

Natürlich dann nicht so komfortabel über Software ansteuerbar.
Für mehrere RGBs können auch Splitter als HUB oder Kabel Adapter verwendet werden.
Ashampoo_Snap_Montag, 28. September 2020_20h58m23s_003_.png

Verlängerungen und Adapter können auch mit 4-Pins fürs 3-Pin D-RGB verwendet werden, da dann halt ein Kabel davon nicht belegt wird. Zwischen Stecker und Verlängerung wird ein Adapter zwischen gesteckt und sollte es sich um ein 4-Pin RGB handelt, dann muss am Adapter der 3-Pin entfernt werden. Zumindest, wenn am D-RGB Stecker der dritte Pin verschlossen sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Flüssigmetall > Pro- und Kontra​

Ashampoo_Snap_Dienstag, 8. Februar 2022_08h37m18s_003_.png

Flüssigmetall als Wärmeleitmittel besitzt die beste Eigenschaft zum Abführen der Wärme.​

Aber was ist hier zu beachten und wie wirkt sie sich auf die Temperaturen aus? Wie sieht die Hardware nach einer gewissen Zeit danach aus?

LM mit Prozessoren​

Zum Köpfen der Prozessoren war früher LM sehr angesagt, da die Wärmeleitpaste bei Intel oft nicht so gut war. Heute ist es kaum noch im Gespräch, weil Prozessoren mittlerweile auch verlötet werden. Zwar gibt es hier auch Fälle wo Prozessoren immer noch geköpft werden, aber es macht nicht mehr so viel aus als zu der Zeit als noch normale Wärmeleitpaste dazu verwendet wurde. Zumindest habe ich wegen diesen paar Grad noch nie eingesehen meinen 9900K zu köpfen.

Dennoch habe ich vor zwei Jahren zwischen IHS und Kühler LM verwendet.

Der Unterschied lag darin das ich mit 5 GHz auf alle Kerne und Prime95 8K inkl. AVX kein AVX-Offset mehr nutzen musste. Denn mit der WLP musste ich immer mindesten ein AVX-Offset von 1 verwenden um auf max. 90°C mit dem heiseren Kern zu kommen. Das konnte ich dann auch mit LM ohne AVX-Offset erreichen. Im reguläre Betrieb mit z.B. Games hat es aber nur etwa 3-5°C ausgemacht.

Mein Prozessor konnte ich letztens relativ gut reinigen.
Von der Schrift war zwar nicht mehr so deutlich was zu sehen, aber für eine RMA war noch ausreichend was zu erkennen.
IMG_20210216_114527.jpg

Am Kühler war noch ein leichter Rand zu sehen.
IMG_20210209_210739.jpg

Das Flüssigmetall war auch nicht mehr ganz so flüssig als ich es aufgetragen hatte, war aber auch nicht eingetrocknet. Ließ sich auch im Grunde gut entfernen und mit Polierpaste ließ sich der Rest auch viel besser entfernen. Mit noch etwas polieren hätte ich es sicherlich noch besser hinbekommen.

Das Gefährliche am Prozessor ist aber das Flüssigmetall selbst.
Denn...
  1. ...darf davon nichts in den Sockel laufen.
  2. ...der Kühler darf nicht aus Aluminium bestehen.
Flüssigmetall ist elektrisch leitend und läuft davon was in den Sockel könnte es das Todesurteil für Mainboard und Prozessor bedeuten. In meinem Fall hatte ich am IHS den Rand mit etwa 5mm freigelassen. Mit meinem jetzigen Aufbau habe ich auch auf LM verzichtet und die gute alt bewerte MX-4 verwendet.

LM mit der Grafikkarte
Bei der Grafikkarte kann es gut was ausmachen, denn bei den 2080er-Grafikkarten habe ich festgestellt, dass die Wärmeleitpaste immer zum Rand hin dicker ist und in der Mittel fast alles verdrängt wird. Der Chips selbst scheint hier nicht ganz plan zu sein. Daraus zeigte sich oft Wochen später, dass sich die Temperaturen mit WLP etwas verschlechterten. Natürlich noch in einem Bereich, was vollkommen in Ordnung geht und die Temperaturen im Grunde dennoch sehr gut sind. Es soll aber auch Leute geben, die auf den letzten Grad setzen und dann kommt natürlich LM gut an.

In meinem Fall hatte ich zuvor mit WLP zwischen 43 und 46 °C und Drops bis 48 °C und mit LM zwischen 37 und 39 °C und Drops bis 41-42 °C. Verschlechtert haben sich in diesem Fall die Temperaturen später nicht mehr. Um den Chip sollten aber die kleinen Bauteile abgesichert werden, denn wie bereits geschrieben ist LM elektrisch leitend und da sollte dann auch nichts dran kommen.

Gute Methoden sind Nagellack oder spezielle Lacke, die auch hierzu vorgesehen sind.
Auch nicht leitende normale Wärmeleitpaste eignet sich gut dazu.

Ich persönlich bevorzuge Kaptonband, denn dieses Band ist für Elektrik vorgesehen und ist auch hitzebeständig. Der Vorteil hierin ist, dass die Bauteile nicht lackiert werden und sollte die Grafikkarte irgendwann doch zur RMA eingesendet werden, bleiben die Bauteile original und sind nicht durch Lacke eingefärbt. So wird es ggf. in der RMA weniger Probleme geben.
IMG_20210216_173847.jpg

Das Reinigen ist damit auch viel einfacher, weil selbst mit dem Reinigen noch alles geschützt ist.
Erst, wenn alles schön sauber ist, kann dieses Kaptonband entfernt werden.

In meinem Fall hat sich der Chip sehr leicht reinigen lassen, beim Kühler musste ich etwas Polierpaste verwenden.
IMG_20210222_123215.jpg
Auf meinen Bildern ist aber gut zu sehen, dass ich noch etwas mehr polieren müsste... :D

Anmerkung:

Flüssigmetall macht eigentlich nur da Sinn, wo die Energiedichte besonders hoch ist, da die Wärmeleitfähigkeit deutlich höher und somit der Wärmewiderstand niedriger ist. Zudem ist die Schichtdicke von LM deutlich geringer, sodass man mit Flüssigmetall quasi keinen Wärmewiderstand hat und die Oberfläche des Dies quasi die gleiche Temperatur wie der Kühlerboden hat. Im Gegenzug kann bei Paste der Unterschied mehrere °C betragen. Das ist eben der Punkt, wo LM Vorteile gegenüber Paste hat.
 
Zurück