I
IICARUS
Guest
[Review] MSI MPG Z690 Edge WIFI DDR4
In diesem Thema möchte ich etwas über mein verbautes Mainboard berichten. Das Mainboard hat mich im November 2021 - 317 €uro gekostet und kostet heute immer noch um die 300 Euro. Aber in meinem Fall gab es noch die Weihnachtsaktion, wo ich wieder 60 Euro zurückgezahlt bekommen habe. Dieses Review erstelle ich aber aus freien Zügen und hat nichts mit MSI oder der Gleichen was zu tun.
Technische Daten:
Formfaktor | ATX |
Sockel | Intel 1700 |
Chipsatz | Core i-12000, Pentium Gold G7000, Celeron G6000 |
RAM | 4x DDR4 DIMM, dual PC4-41600U/DDR4-5200 (OC), max. 128GB (UDIMM) |
Erweiterungsslots | 1x PCIe 5.0 x16, 2x PCIe 3.0 x16 (x4), 1x PCIe 3.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 22110/2280/2260), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 2280/2260/2242), 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4/SATA, 2280/2260/2242), 1x M.2/E-Key (PCIe/Intel CNVi, 2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) |
Anschlüsse extern | 1x HDMI 2.1 (iGPU), 1x DisplayPort 1.4 (iGPU), 1x USB-C 3.2 (20Gb/s, Z690), 5x USB-A 3.1 (10Gb/s, Z690), 2x USB-A 2.0 (480Mb/s), 1x 2.5GBase-T (Intel I225-V), 5x Klinke, 1x Toslink |
Anschlüsse intern | 1x USB-C 3.1 Key-A Header (10Gb/s, Z690), 1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0, Z690), 2x USB 2.0 Header (480Mb/s, 4x USB 2.0), 4x SATA 6Gb/s (Z690), 2x SATA 6Gb/s (ASM1061), 1x TPM-Header, 1x Thunderbolt-Header 15-Pin, 1x Chassis Intrusion-Header, 1x MSI Tuning Controller Header 5-Pin |
Header Kühlung | 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 1x Pumpe 4-Pin, 6x Lüfter 4-Pin |
Header Beleuchtung | 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B, max. 3A), 3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A) |
Buttons/Switches | USB BIOS Flashback (extern), LED Switch (intern) |
Audio | 7.1 (Realtek ALC4080) |
Grafik | iGPU (Prozessor muss eine Grafikeinheit mit beinhalten!) |
Wireless | Wi-Fi 6 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax, 2x2, Intel), Bluetooth 5.2 |
RAID-Level | 0/1/5/10 (Z690) |
Multi-GPU | AMD 2-Way-CrossFireX (x16/x4) |
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX, 2x 8-Pin EPS12V |
VRM | 17 virtuelle Phasen (16+1), 17 reale Phasen (16+1), PWM-Controller: RAA229131 (max. 20 Phasen) |
MOSFETs CPU | 16x 75A RAA220075 |
MOSFETs SoC | 1x 75A RAA220075 |
Beleuchtung | RGB, 2 Zonen (Chipsatz-Kühler, I/O-Abdeckung) |
BIOS | 1x 32MB (256Mb) |
Besonderheiten | Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (LED-Indikatoren), I/O-Blende integriert, 4x M.2-Passivkühler, Onboard TPM 2.0 Unterstützung (Intel PTT) |
Herstellergarantie | drei Jahre (ab Produktionsdatum, Abwicklung über Händler) |
USB-Schreibweise | Link |
Letztes Preisupdate | 11.03.2022, 01:24 (Geizhals) |
Gelistet seit | 22.10.2021, 12:41 (Geizhals) |
Weitere Informationen:

MPG Z690 EDGE WIFI DDR4
MPG series motherboards offer colorful customization with MSI Mystic Light RGB and Ambient Link, tuned for better performance by direct 16 phases VRM power, Memory Boost, Lightning Gen5 solution, Premium Thermal Solution, Wi-Fi 6, USB 3.2 Gen 2x2

Support mit Handbuch, Treiber, Programme, Bios-Version:

MPG Z690 EDGE WIFI DDR4
MPG series motherboards offer colorful customization with MSI Mystic Light RGB and Ambient Link, tuned for better performance by direct 16 phases VRM power, Memory Boost, Lightning Gen5 solution, Premium Thermal Solution, Wi-Fi 6, USB 3.2 Gen 2x2

In meinem Fall kommt ein Intel I9-12900K zum Einsatz.

Es ist ein sehr stylisch sehr schönes Mainboard, was ich mir auch extra für mein System auch aus optischen Gründen ausgesucht habe. Zudem habe ich zuvor mit einem Z390 Board bereits ein MSI Edge Board verbaut und war schon damals was Qualität und Funktion angeht sehr zufrieden.



In meinem Fall hat sich der Prozessor gut einspannen lassen und auch wenn mir der Druck des Bügels etwas schwer vorkam, ist mir beim Einspannen nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Die Temperaturen fallen auch sehr gut aus und anscheint, hat sich bei mir beim Einspannen nichts verzogen. Denn es soll Z690 Boards geben, wo sich der IHS des Prozessors verziehen soll. Aber darauf möchte ich nicht näher eingehen, weil ich nur ein Privatanwender bin und nur dieses Board bisher mit diesem Chipsatz verbaut habe.
Zwar hatte ich zuvor auch ein Z690 Mainboard von Asus da, aber das habe ich nicht verbaut und habe es aus optischen Gründen wieder zurückgehen lassen. Damit hatte ich kein Prozessor mit eingelegt und eingespannt.
Zunächst mal, wie es bei mir verbaut aussieht. In meinem Fall, mit meiner custom Wasserkühlung, aber auch mit einem luftgekühlten System wird dieses Mainboard sehr gut aussehen. Die Temperaturen selbst hängen ja dann auch vom Gehäuse und des verbauten Kühlers mit ab.


Meine "G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Quad-Kit", Arbeitsspeicher liefen auch auf Anhieb mittels XMP-Profil problemlos mit 3600 MHz. (F4-3600C16Q-32GTZN, Trident Z Neo)


Habe sie sogar mit den Timings 19-19-19-39 und einer Spannung von 1,400v auf 4000 MHz Gear1 übertakten können. Aber in meinem Fall sind auch Samsung B-DIEs mit verbaut, die sich besser weiter übertakten lassen.


Die Leistungsaufnahme lässt sich auch im Bios sehr gut einstellen. Habe in meinem Fall P1 auf 241 und P2 auf 125 Watt gesetzt. Die Zeitangabe habe ich auf Auto (56 Sekunden) stehen gelassen und die Spannung (Amper) kann auch auf Auto stehen bleiben.

Habe mein 12900K auch auf Stock gelassen, denn zwar habe ich dazu einiges ausgetestet, aber am Ende habe ich festgestellt, dass das Mainboard mit Stock bereits eine gute Spannung anlegt und ich mit meinem eigenem UV nie 100 % stabil war. Auch Übertakten lässt der Prozessor aus dem Bios sehr gut und MSI hat hierzu vieles mit eingerichtet.
Das Bios finde ich auch sehr übersichtlich und auch gut ausgestattet. Nach dem ersten Start kann die Kühlung ausgewählt werden. Wird hierzu das Bios nicht aufgerufen, wird Wasserkühlung als Standard übernommen. Der Unterschied liegt, so weit mir richtig bekannt ist, nur in der Begrenzung der Leistungsaufnahme. Mit Wasserkühlung wird voll Speed gegeben und keine Leistungsaufnahme begrenzt. Aber diese Option kann später selbst noch eingestellt werden.

Die Lüfter können im Bios geregelt werden, aber auch mit dem MSI-Center können diese auch gut bestimmt werden. Zudem lassen sich damit auch die RGBs auf dem Mainboard, der Hardware was eingesteckt oder verbaut ist auch mit regeln.




Treiber können von der Herstellerseite und auch zum Teil über Intel selbst bezogen werden, aber eine sehr einfache Lösung ist auch innerhalb des MSI-Centers und dem live Update möglich.
Hatte auch ein Problem mit meiner Netzwerkkarte, die ständig eingebrochen ist. Zwar ist meine Internetverbindung nicht komplett per Lan abgebrochen, aber hatte für Downloads oft nicht die volle Bandbreite anliegen. Das Problem ist aber laut Netz schon länger bekannt gewesen und für Windows 10 hätte es da auch einen neuen Treiber direkt über Intel gegeben, aber nicht für Windows 11, was ich installiert habe. Mittels Live-Update konnte ich aber einen Treiber installieren, was weder auf der MSI, noch auf der Intel Seite zum Herunterladen gab und mein Problem beheben konnte.

Den Dragoncenter habe ich nicht mit installiert und es wird auch oft davon abgeraten.
Bluetooth funktioniert auch mit meinem Handy sehr gut. WLan habe ich jedoch bisher noch nie ausgetestet, da mein Rechner per Lan an meinem Router angebunden ist. Ein Test würde auch nichts ergeben, weil mein Router 1m neben mir entfernt ist.

Kleiner Tipp noch, das Mainboard zeigt die Taktrate immer mit einem -0,25 MHz an.
Bedeutet die Taktraten werden in einer Form wie z.B. 5197 MHz ausgegeben.



Im Bios lässt sich dieses (Spread Spectrum) nicht abstellen, aber mit dem BCLK auf 100,25 MHz geht es auch.



Sicherlich gibt es noch mehr, was ich berichten könnte, aber denke das wird zu umfangreich und sollten noch Fragen offen sein, kann ich diese auch noch im Nachhinein gezielt beantworten.

PS: Wir haben auch ein Sammelthema zu dieser Plattform am Laufen.

Klick >> [Sammelthread] Intel Alder Lake Erfahrungen Core 12xxx
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: