7700K kaufen?

Naja, ob LGA oder PGA ist wurscht. Beide Sockel haben Vor- und Nachteile und bei beiden sind mir schon Fehler passiert. Beim PGA trocknete die Wärmeleitpaste und in meiner Unwissenheit habe ich damals meinen Athlon 64 3500+ fast skalpiert. Beim Core 2 Duo E6300 habe ich ein Mainboard geschrottet wo ich die CPU ausversehen etwas zu steil montieren wollte (Pins verbogen). Aber da habe ich gelernt, was man nicht machen sollte und seit dem passieren mir solche Fehler nicht mehr.
 
Selbst der PGA hat eine große Schwachstelle, was mir mal passiert ist. Den Kühler vom Phenom genommen und Uups da hängt ja die CPU noch dran obwohl der Sockel verriegelt ist. Dumm nur wenn einzelne Pins noch im Sockel stecken. Was hat man draus gelernt?

Daher löse ich meine CPU Kühler immer so das ich den Kühler vorsichtig "lose drehe" bis er nicht mehr klebt, hätte da mit LGA noch keine Probleme, bei PGA (AM4) steht im Frühjahr der erste PC Putz an, möglicherweise auch direkt ein CPU Upgrade, werde dann sehen wie das dort ist, wobei es eigentlich gleich ist^^
 
Perfekte Methode etwas zusammenzubauen? Du bist definitv kein Handwerker das steht fest.

Richtig, ich arbeite eigentlich mehr mit dem Kopf als mit den Händen, darum vielleicht auch dieser Optimierungszwang und der Perfektionismus.

Das mit den schon vorher verbogenen pins kommt jetzt auf einmal, ne ist klar.

Mit zwei verbogenen pins passiert gar nichts mehr Fehler 00.

Du hast den Sockel gereinigt und hast dabei etwas beschädigt. Kann passieren!
Blöd gelaufen!
Aber sei doch wenigstens ehrlich und schiebe deinen Fehler nicht auf den Hersteller!

Also wenn sich die LGA-Pins verbiegen können, ohne das man sie berührt, nur durch z.B. den Luftstrom des Staubsaugers, dann war es wirklich mein Fehler, also quasi ein Verbiegen durch bloßen anschauen der Pins...
Mal ernsthaft, wenn ich den Sockel reinige, dann doch nicht um ihn dabei kaputt zu machen, also werd ich garantiert drauf achten keine Pin zu berühren.
Das Restrisiko, daß ich trotz äußerster Vorsicht unbemerkt doch eine berührt habe, erachte ich da als äußerst gering bis fast unmöglich.

Ich bin mal gespannt, wie oft ich mich nun noch dazu äußern muß, vielleicht noch in 10 Jahren... ;)

Ich mache Intel auch nur in sofern dafür verantwortlich, weil ich bei AMD mit PGA sicherlich eine verbogene Pin bemerkt hätte.
Klar, PGA hat auch Schwächen, man kann auch da Pins verbiegen, auch wenn diese vielleicht dicker sind, aber wenigstens merkt man es und kann es dann oft noch sehr gut reparieren.
Beim LGA-Sockel ist das fast unmöglich, man merkt es eigentlich erst wenn der Rechner nicht mehr startet und dann kann die CPU schon durch Kurzschluss kaputt sein, wie es bei mir wahrscheinlich der Fall war.
Bei einer PGA-CPU hätte ich diese mit 1-2 verbogenen Pins vermutlich garnicht mehr in den Sockel eingelegt bekommen und dann wieder entnommen und gerade gebogen, also wäre zumindest wohl kein Folgeschaden entstanden.
Das ist der entscheidene Punkt, warum ich für PGA bin.
Was mir allerdings beim LGA besser gefällt ist der Mechanismus zum befestigen der CPU, so daß diese beim Kühler entfernen nicht an diesem kleben bleiben kann. So einen Arretierungs-Bügel sollte man meiner Ansicht nach auch beim PGA-Sockel einführen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Ossi Derzeit 60Hz, für das neue System sind aber 144Hz und eine 1080TI geplant.
Was für ein System hast Du jetzt und wie "dringend" musst Du aufrüsten?
Schau Dir den Test an, selbst ein "billiger" i5-8400 hält mit einen i7-7700K
mit, denn reale Kerne sind reale Kerne und der Takt des kleinen i5 ist hoch

Test: Coffee Lake im Test: Benchmarks
Preise Intel mit Segment: Desktop, Sockel: 1151, Prozessorkerne: Hexa-Core, Verpackung: boxed/boxed ohne Kühler Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Eigentlich sind mir Marken auch egal, außer ich hab mich über eine Marke geärgert, dann boykottiere ich diese in der Regel längerfristig, bei Intel ist das bei mir momentan der Fall, auch wenn ich eingestehen muß, daß der i7-8700K mich schon sehr reizen würde, allerdings nur von der Rechenleistung her.
 
Der 8700k wird schnell das Schicksal des 7700k einnehmen. Eine CPU, die schon EOL ist, bevor sie aufn Markt kommt und die keinen direkten Nachfolger mehr haben wird, weil Intel mit dem 8 Kerner als Top Modell nachziehen wird und dann ist kein Platz mehr für einen 6 Kerner mit SMT im Mainstream.
 
Der 8700k wird schnell das Schicksal des 7700k einnehmen. Eine CPU, die schon EOL ist, bevor sie aufn Markt kommt und die keinen direkten Nachfolger mehr haben wird, weil Intel mit dem 8 Kerner als Top Modell nachziehen wird und dann ist kein Platz mehr für einen 6 Kerner mit SMT im Mainstream.

Werden jetzt der i7 7700k oder i7 8700k langsamer? :D

Werden jetzt die Konkurrenz 8 Kerner schneller dadurch? Wenn die zu langsam sind musst du wechseln genau so wie bei i7 8700k.





Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Kann gut sein, ich überleg ja auch nicht ernsthaft ihn zu kaufen.
Aber auch der i5 8400 ist erstaunlich günstig mit knapp unter 200 Euro und selbst in der Monoleistung minimal schneller als mein kaputter i7-4770K, hat zudem eine TDP von nur 65 Watt und ist wohl auch verfügbar.
Wäre ich nicht sauer auf Intel und würden die die Heatspreader verlöten, wäre das direkt eine Option für mich jetzt. ;)
 
Der 8700k wird schnell das Schicksal des 7700k einnehmen. Eine CPU, die schon EOL ist, bevor sie aufn Markt kommt und die keinen direkten Nachfolger mehr haben wird, weil Intel mit dem 8 Kerner als Top Modell nachziehen wird und dann ist kein Platz mehr für einen 6 Kerner mit SMT im Mainstream.

Quatsch mit Soße, aber echt. Das "Schicksal". :rollen: Die CPU ist nagelneu und wird auf absehbare Zeit (Jahre) die Gamer-CPU schlechthin sein. Was interessiert mich ob die CPUs EOL sind, dadurch werden die ja nicht langsamer.
 
Die hast deinen Sockel Fetisch vergessen.

Tja, man kann halt nicht alles haben und ich bin nun auch nicht so extrem fixiert auf nur ein solches Merkmal, wenn dafür alles andere stimmen würde.
Kompromissbereit bin ich in gewissem Umfang schon, also wenn ich deutlich mehr Monoleistung als beim Ryzen R5-1600X bekommen würde, dafür aber nur einen LGA-Sockel, könnte ich bei gleichem Preis schon ins Überlegen kommen.
Allerdings sind mir LGA-Sockel + Wärmeleitpaste + dünne Chip-Platine in der Summe dann zu viel des Negativen, mit einem dieser 3 Punkte könnte ich vielleicht aber leben, wenn halt alles andere perfekt wäre...
 
Ich gebe mal zu, dass ich nicht glaube, dass es lange den Sockel 1151(v2) geben wird und ich glaube auch nicht, dass es Octacores für den Sockel geben wird.
Eher kommt ein Refresh raus mit einem i7 8800k und ein hypothetischer i7 9700k kommt wieder für einen neuen Sockel. Ich würde es Intel zumindest zutrauen, so etwas zu machen
 
Allerdings sind mir LGA-Sockel + Wärmeleitpaste + dünne Chip-Platine in der Summe dann zu viel des Negativen, mit einem dieser 3 Punkte könnte ich vielleicht aber leben, wenn halt alles andere perfekt wäre...

Daran ist doch nichts negativ. Weder das eine noch das andere. Und mit der Paste stört nur uns Freaks, die in Sachen Hardware ehh nicht alle Nadeln an der Tanne haben.
Ich denke sogar dass über 80% der Intelnutzer nicht im geringsten darüber nachdenken.
Wir hier sind eine kleine feine Community die an dem was wir hier machen einfach Spaß und Leidenschaft haben.
 
Na ich sag mal so, bei ca. 199 Euro für eine CPU wie den Intel Core i5-8400 mit einer TDP von nur 65 Watt, könnte ich notfalls mit der fehlenden Verlötung leben, weil das Ding eh nicht so viel Hitze erzeugt mit seinen 2,8 GHz Grundtakt und ohne SMT, das macht da vermutlich also weniger Probleme als bei den i7-Heizkacheln mit maximalem Takt. ;)
 
Zurück