• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Zusammenstellung Gaming/CAD/CFD/Multimedia PC

Der TE hat doch schon gesagt, dass er sich genau dieses Netzteil einbildet. Ultra-oversized ist es nicht, und wenn er meint... Ich würde auch lieber ein Platimax empfehlen, oder ein FL-520, in dem Newton R3 ist auch bloß Seasonic Technik. Eine etwas weiterentwickelte Version vom X-560.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Ist ja gut, ich sehe es ein, ich bin ja nicht völlig beratungsresistent ;) Dann wird es wohl ein be quiet! e9 cm 480W, wobei das Dark Power Pro 10 550W durchaus anspricht. Ist der Unterschied da so groß, dass der Mehrpreis gerechtfertigt wäre? Und natürlich die Frage, sind mit dem 480W Gerät Reserven zum Aufrüsten da, oder lieber zur 580W Variante greifen? Das kostet so viel mehr nicht, und das NT wird hoffentlich diverse Komponenten/Umrüstungen überleben.

Nochmal zur GPU, es wird definitiv eine GTX 660 Ti. Ich habe mir nochmal die Palit GF GTX 660 Ti Jetstream angesehen. Die ist wohl nur ein bisschen lauter als die Asus Variante und leistet etwa das selbe. Hat da jemand große Bedenken?
 
Ist ja gut, ich sehe es ein, ich bin ja nicht völlig beratungsresistent ;) Dann wird es wohl ein be quiet! e9 cm 480W, wobei das Dark Power Pro 10 550W durchaus anspricht. Ist der Unterschied da so groß, dass der Mehrpreis gerechtfertigt wäre? Und natürlich die Frage, sind mit dem 480W Gerät Reserven zum Aufrüsten da, oder lieber zur 580W Variante greifen? Das kostet so viel mehr nicht, und das NT wird hoffentlich diverse Komponenten/Umrüstungen überleben.
Nochmal zur GPU, es wird definitiv eine GTX 660 Ti. Ich habe mir nochmal die Palit GF GTX 660 Ti Jetstream angesehen. Die ist wohl nur ein bisschen lauter als die Asus Variante und leistet etwa das selbe. Hat da jemand große Bedenken?

Warum die lautere Karte mit weniger Garantie nehmen? Leuchtet nicht ein.

Der Aufpreis zwischen Dark Power P10 und Straight Power E9 ist vollkommen gerechtfertigt, das P10 hat die bessere Technik drin, ist nochmal leiser und auch gut mal für SLI/Crossfire-Systeme geeignet, oder was eben noch so kommt. Eine Titan kannst du damit locker befeuern.
 
Klar ist sie etwas günstiger, aber für die paar Kröten die man da spart lohnt sich das finde ich nicht, sich ne Jetstream um die Ohren zu hauen.
 
Wenn es das Budget erlaubt, nimm das Dark Power 550 Watt. Das E9 CM 480 Watt reicht aber auch völligstens und ist ebenso unhörbar :daumen:. Graka, wie meine Kumpels schon schrieben, nimm die Asus. Bei der Palit ist der Titel "Jetstream" auch Programm :ugly: :D, was die Lautstätke angeht ;).
 
Der TE hat doch schon gesagt, dass er sich genau dieses Netzteil einbildet. Ultra-oversized ist es nicht, und wenn er meint... Ich würde auch lieber ein Platimax empfehlen, oder ein FL-520, in dem Newton R3 ist auch bloß Seasonic Technik. Eine etwas weiterentwickelte Version vom X-560.

In dem Newton R3 ist doch kein Seasonic drin. Das R3 stammt von ATNG.
 
Oha, Jetstream auch noch zuhause brauche ich nun wirklich nicht, damit habe ich sonst schon genug zu tun. Und die Garantie ist ein wirklich schlagendes Argument. Ergo Asus.

Dann wird es das P10, liegt preislich ja beim ursprünglichen Newton R3. Auch wenn mir vermutlich nie eine Titan ins Haus kommen wird :wow:.

Ich sehe grade es fahren viele von euch auch auf dem Define R4, vermutlich mit Serienlüftern. Sind die wirklich so leise? Man liest das ja mal so mal so. Und wo ich grade schon bei leise bin, fällt spontan ein CPU Kühler ein, der sehr leise ist aber günstiger als der Matterhorn Rev. b? Der ehedem vorgeschlagene Cooler Master Hyper T4 kommt was die Lautstärke angeht ja nicht wirklich gut weg. Ist aber auch kein muss, der Matterhorn passt ins Budget.
 
Der Hyper TX ist schon sehr gut. Du musst daran denken dass bei den Tests der TX mit 100% läuft und einen i7 mit 4,5GHz kühlen muss. Dass er das nicht schafft sollte einleuchtend sein denn dafür ist er nicht gebaut.
 
Also, bei 5-7 Volt kann ich die R2 Lüfter in meinem R4 nicht hören, auf 12 Volt hört man halt die Luft rauschen :D :daumen:. Weil ich auch mal ocen will, habe ich den vorderen Fractal Luffi nach hinten in den Deckel gebaut und vorne 2 x 140mm BeQuiet reingesetzt. Die Fractal Luffis werden über die interne Lüftersteuerung geregelt, die BeQuiet über´s Board.
 
Wo Turbulenzen sind ist auch Geräusch, so kommt's nun mal ;). Aber dann sind meine letzten Bedenken zum R4 weg. Und dann reicht der T4 ja auch aus und ist dabei leise. Hätte man auch selber drauf kommen können. Mein bisheriger i3 530 lief ja auch meist unhörbar auf Serienkühlung und der hat mehr Leistungsaufnahme als der Xeon.

Was das NT angeht, ist die Leistung für's Geld beim Newton ehr strittig und mit dem P10 kann man nichts falsch machen, sehe ich das richtig?
 
Kann man bei dem Preis ja auch erwarten ;). Dann wären ja alle Probleme gelöst. Jetzt muss nur noch die Computerschmiede davon überzeugt werden, dass sie mir auch alle Komponenten verbauen/auftreiben die sie selber nicht führen, aber das ist das kleinste Problem.

Falls ich es noch nicht erwähnt habe, das Forum hier ist der Wahnsinn :pcghrockt:.
 
Zurück