Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Haswell-Technik inklusive AVX2, vier Kerne plus Hyperthreading und ein Turbo oberhalb von 3,5 GHz - das sind die Zutaten, die schon aus dem Xeon E3-1230 v3 einen Prozessor-Geheimtipp machten. PC Games Hardware legt noch einen drauf und prüft, ob das schnellere Modell Xeon E3-1240 v3 für den sparsamen, spielenden Anwender ebenfalls einen zweiten Blick wert ist.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

bin auch der Meinung, da wäre ein Blick auf den 1245v3 besser gewesen. Hier hätte man auch mal schauen können, ob die Grafik schlechter oder besser beim Xeon zum i7 ist.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Interessant ist es schon, je nach Spiel liegt mal der 4670K OC, mal der Xeon vorne. In "modernen" Spielen, die primär auf MT setzen, ist der Xeon schon deutlich überlegen (BF4 Min-FPS). Allerdings war das ja auch schon mit dem 1230 so... ;)
Klar, ein Test ist immer gut, aber die (viele) Arbeit wäre evtl. in anderen Tests, die größere Unterschiede beleuchten, besser aufgehoben gewesen. :)
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

ich bin dankbar für jeden CPU test hier :-) danke für die mühe hier !

.... vermisse aber zur übersicht die älteren modelle meist, i7 2600k & 3770k, i5 2500k & 3570k die ja auch schon ein paar jährchen auf dem markt sind zwecks vergleichbarkeit und aufrüstnotwendigkeit

da die benches ja bestimmt mal gemacht wurden mit diesen cpu's und sich da kaum was neues tun wird hinsichtlich mehrperformance durch aktuelle patches ( ausser Battlefield 4 ) ,
bräuchte man diese einfach nur mit in die tabelle einfliessen lassen :-)

und gibt es eigentlich einen test der intel 6 cores cpus hier bei pcgh ?

glg maik
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Meinst du IB-E? Wenn ja, dann hier. ;) Auch hier gibts immer wieder aktuelle Gesamtwerte. :daumen:
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Mal eine Frage:
ist der BF4-SP-Test der selbe wie im Mantle-Test?

Wenn ja, dann wäre ja eine GTX780TI hier 50% schneller als eine 290X unter Win7 mit DX11...
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Interessant ist es schon, je nach Spiel liegt mal der 4670K OC, mal der Xeon vorne. In "modernen" Spielen, die primär auf MT setzen, ist der Xeon schon deutlich überlegen (BF4 Min-FPS). Allerdings war das ja auch schon mit dem 1230 so... ;)
Klar, ein Test ist immer gut, aber die (viele) Arbeit wäre evtl. in anderen Tests, die größere Unterschiede beleuchten, besser aufgehoben gewesen. :)

Ich glaube ja auch, dass die Zukunft bei MT liegt, jetzt wo die Konsolen auf langsam getaktete 8Kerner setzen. Es ist immer wieder ernüchternd sich SC2 Benches anzusehen. Das Spiel läuft so unglaublich schlecht mit dem DX9.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

ich bin dankbar für jeden CPU test hier :-) danke für die mühe hier !

.... vermisse aber zur übersicht die älteren modelle meist, i7 2600k & 3770k, i5 2500k & 3570k die ja auch schon ein paar jährchen auf dem markt sind zwecks vergleichbarkeit und aufrüstnotwendigkeit
da die benches ja bestimmt mal gemacht wurden mit diesen cpu's und sich da kaum was neues tun wird hinsichtlich mehrperformance durch aktuelle patches ( ausser Battlefield 4 ), bräuchte man diese einfach nur mit in die tabelle einfliessen lassen :-)
und gibt es eigentlich einen test der intel 6 cores cpus hier bei pcgh ?

glg maik

alles Relativ.

7-Zip (sec)
Lightroom 5.3 (sec)
Luxmark Sala (pts)
Luxmark Sala (pts)
sind echt 1A aber Spiele in 1280*1024? Sorry aber das kann man knicken.
Entweder ich rüste meine CPU auf weil die zu langsamm in Spiele ist (min. Full HD) (und) oder weil die Anwedungen zu langsamm ist.
Mit den Anwedungsbechmarks bin ich voll zufrieden aber wieviel schneller ist der Haswell in BF4 in 1920*1080 schneller als mein Q9650? :huh:
(Klar sind Spiele idR. deulich GPU lastiger aber ab wann lohnt es sich? Eine CPU Generation "auslassen" oder zwei?
Kann gut sein das ich bald bei 4K angelangt bin aber immer noch die selbe CPU habe :P )
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Ich glaube ja auch, dass die Zukunft bei MT liegt, jetzt wo die Konsolen auf langsam getaktete 8Kerner setzen. Es ist immer wieder ernüchternd sich SC2 Benches anzusehen. Das Spiel läuft so unglaublich schlecht mit dem DX9.
SC2 ist in dieser Hinsicht mMn fast schon ein echtes Relikt. Brachial auf IPC setzend und schnelle Caches ebenso bevorzugend, dafür MT gekonnt ignorierend ist es ein klassisches Beispiel für die CPU-seitige Vernachlässigung seitens Blizzard; WoW ist da ja auch kein Waisenknabe, was CPU-Power anbelangt. ;)
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

ich bin dankbar für jeden CPU test hier :-) danke für die mühe hier !

.... vermisse aber zur übersicht die älteren modelle meist, i7 2600k & 3770k, i5 2500k & 3570k die ja auch schon ein paar jährchen auf dem markt sind zwecks vergleichbarkeit und aufrüstnotwendigkeit

Wozu?
Bei Intel ist es doch inzwischen alles eine Soße.
Testest du einen hast du das Ergebnis für alle anderen. :ka:
Ich bin ja der Meinung dass sich nur noch eine CPU zum Testen lohnt. Den Rest kannst du dann anhand der Taktunterschied hoch bzw. herunter rechnen.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Der Xeon ist in jeder Variante ja schon lange die CPU für den Preisbewußten Gamer/Anwender. 100MHz machen den Braten weder fett noch mager. Ich habe den i7 3770 und den Xeon 1230 V2 gehabt. Der Xeon bleibt iwie doch kühler als der i7. Auch wenn nur marginale Werte das aussagen. OC ist dem Xeon eben vorenthalten (außer über den harten Weg des BCLK) aber wie auch sonst hätten diese CPU´s ihre Desktop "Da-seins-Berechtigung". Könnte man die clocken wären die i7 nur noch Ladenhüter. Vom i5 ganz zu schweigen. 8 Threads sind für fast jeden interessant imho. Zumal zu dem Preis. Und Takt ist eben nicht alles aber das wird in Zukunft noch vermehrt zu spüren sein.

Würde mich auch mal interessieren was denn der 1245 so reißt da die 12x0 ja keine igpu haben. Das wäre mal ein Vergleich der fast 1:1 mit dem 4770 wäre. Die 100MHz weniger kann man ja anpassen seitens des i7.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

alles Relativ.

Mit den Anwedungsbechmarks bin ich voll zufrieden aber wieviel schneller ist der Haswell in BF4 in 1920*1080 schneller als mein Q9650? :huh:
Wieviel schneller ist ein Ferrari F40 als ein Fiat Panda [edit: Naja, ok: Ein Golf III TDi] bei der Fahrt von Hamburg nach München?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Über den BLCK konnte man einen 1230 v3 oft nur bis 3,9GHz stabil übertakten.
Mit dem 1240 v3 wären 4GHz gar nicht so unrealistisch, wenn man ein gutes Exemplar erwischt.
Deshalb war ich selbst ursprünglich auch eher am 1240-er interessiert, habe mich dann aber für einen 4770K entschieden.
Der ist gestern mit einem Asrock Extreme4 angekommen, und wartet darauf verbaut zu werden.
Das werde ich jetzt gleich auch machen.

Und thx @ Redaktion für den Test, auch wenn ich mir noch einige Balken mit erhöhten BLCK gewünscht hätte.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

@ Kondar:

Zum Vergleich mal: i7 920 (Sockel 1366) auf den hier getesten Xeon 1240 V3 umgerüstet: Deutlich gefühlte mehr Leistung.

Bei deinem Q9650 wirds wohl noch mehr sein. Wobei halt eher der Sinn da drin liegt das die alten CPU´s echte Stromfresser sind und heizen wie sonst was. OC machts nur noch schlimmer aber würde die Lücke zu den aktuellen CPU´s auch verringern. Alles andere entscheidest aber DU. Wenns dir zu langsam vorkommt oder eine CPU sogar limitiert dann rüste halt auf.
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

@ Kondar:

Zum Vergleich mal: i7 920 (Sockel 1366) auf den hier getesten Xeon 1240 V3 umgerüstet: Deutlich gefühlte mehr Leistung.

Bei deinem Q9650 wirds wohl noch mehr sein. Wobei halt eher der Sinn da drin liegt das die alten CPU´s echte Stromfresser sind und heizen wie sonst was. OC machts nur noch schlimmer aber würde die Lücke zu den aktuellen CPU´s auch verringern. Alles andere entscheidest aber DU. Wenns dir zu langsam vorkommt oder eine CPU sogar limitiert dann rüste halt auf.

Genau das ist ja das Problem => WAS aufrüsten (GPU oder CPU)
und was ist Deutlich gefühlte mehr Leistung?
Klar kann man alte Bechmarks von der CPU nachschlagen ala 7-Zip (sec) und das interpolieren aber warum?
Klar kann ich auch auf gut Glück mir ein neues MoBo, ggf. Ram und CPU kaufen nur um zu merken das die FPS kaum gestiegen sind.
Aber so eine Antwort von nem Redi halte ich für unter Sau
 
AW: Xeon E3-1240 v3 im Test: Workstation-Haswell-CPU mit Hyperthreading eine Nummer größer

Interessant ist es schon, je nach Spiel liegt mal der 4670K OC, mal der Xeon vorne. In "modernen" Spielen, die primär auf MT setzen, ist der Xeon schon deutlich überlegen (BF4 Min-FPS).

Das Problem ist allerdings, dass durch SMT gerade in BF3/4 richtig nervige Mikroruckler auftreten. Sowohl auf meinem alten Core i7 920, als auch auf dem Core i7 3770 meines Bruders traten diese Mirkroruckler auf und ließen sich nur durch das Abschalten von SMT beseitigen. Auch in meinem Freundeskreist gab es mit SMT überall das gleiche Problem...
Was bringen mir höhere Frames durch SMT wenn sie dann nicht mehr flüssig sind...? Rein gar nichts, jedenfalls nicht zum zocken :ugly:
Vielleicht könnte PCGH dieses Problem mal näher beleuchten ;)
 
Zurück