News X870E und X870: Minimaler Refresh zu maximalen Preisen

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Am 30. September sollen die neuen AM5-Mainboards mit den Chipsätzen X870E und X870 für Ryzen 9000 ("Granite Ridge") in den Handel starten. Immer deutlicher wird, dass es sich dabei um einen minimalen Refresh zu maximalen Preisen handelt.

Was sagt die PCGH-X-Community zu X870E und X870: Minimaler Refresh zu maximalen Preisen

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Es scheint ja genug Deppen zu geben, die diese Preise einfach zahlen. Wieso sollte man es als Hersteller dann auch anders machen? nVidia macht es ja vor mit überteuerten Produkten die gekauft werden, die haben im Vergleich zur Konkurrenz sogar einige Vorteil je nach Anspruch, bei Mainboards sehe ich das oftmals eher weniger...
 
Was ist denn bei AMD los? Genau jetzt wo Intel erstmals seit Jahren wieder gute Produkte hat folgt fragwürdige Entscheidung auf fragwürdige Entscheidung?
 
X670 boards sind vollkommen ausreichend. Warum neue Boards ? Ganz simple Mainboard Hersteller wollen verkaufen und dann macht sich ein neuer Chipsatz ganz gut auf dem Karton. Warum sind die Teile recht teuer ? Weil bei Intel und AMD User teure Mainboards kaufen. Die Unterstützung der Mainboardhersteller ist essenziell. Hätte 3dfx nicht die Hersteller gegen sich aufgebracht wären sie wahrscheinlich noch da.
 
Die USB4-Controller sind wohl teuer. Die mit 600er Bezeichnung erhältlichen AM5-Boards, die auch einen USB4-Controller haben, starten bei ~278€.

Sowieso eine fragwürdige Entscheidung, das AMD USB4 vorschreibt. USB4 wird nur von einem Bruchteil der (potentiellen) Kunden gebraucht. Mir persönlich reicht gar USB 3.0, weil ich noch gar nichts habe das überhaupt von 3.1 profitieren würde - auf absehbare Zeit hol ich auch nichts.
Die für den Controller nötigen 4 PCIE Lanes könnten anderweitig genutzt werden, die von mehr Leuten auch genutzt würden. Gut wäre ein PCIe 4x Slot, dann kann jeder selbst entscheiden ob da eine USB4-Controller-Karte oder bspw. ein M.2-Adapterkarte eingebaut wird - aber bitte weit genug vom PEG weg, damit die fette 4-Slot-breite GraKa den 4x Slot nicht blockiert.
 
Ach ja war das alles mal schön, B350 / 450 Boards für 80 € mit 7+ Jahren Herstellersupport. Good old times
ganz wenige der alten boards lieferten dann auch pcie 4.0 da mussteste schon ein teureres board gehabt haben. mate hatte günstigen pc sich damals geholt mit nem b450, als ich geguckt hab ging der mit 3d cache nicht rein. nunja er hat sich nun für 2400 nen dicken 7800x3d mit einer 4080 super gegönnt.
 
Die unkundigen die ihr Vermögen nicht selbst verdient haben müssen ausgenommen werden, alle anderen können sich zurücklehnen und über diese Leute lachen ;-)
 
Im Grunde müsste man B650E mit X870 gleichsetzen und hier sind die Boards durchaus günstiger geworden.

Mein letztes Board ist ein B550 ITX Board mit guter Austattung für 160€ (aktuell sogar 10€ günstiger als damals)... Heute zahle ich für ein ähnliches B650E ITX Board mit PCIe 5.0 fast das doppelte...
 
Preislich gesehen ist AMD, auch wenn sie nicht direkt die Preise der Mainboards machen, das neue "Intel".
Davor hatte ich Angst. Aber es war unausweichlich, dass wenn AMD Erfolg hat, auch die Preise steigen.
Sicher es gibt viele Faktoren warum Hardware so teuer ist, geworden ist, aber es zeichnen sich leider parallelen zu Intel ab. Aber warum jammern, wenn es die alten Boards auch noch tun. 😉
 
Ich konnte das Gigabyte X870 Elite mit und ohne E bereits testen.
Es sind solide Boards, so viel steht fest.
Wer jetzt erst in dem AM5-Zug eingestiegen ist, macht mit diesen Brettern als Einsteigermodelle nix verkehrt.
Wer allerdings bereits ein X670E oder B650E besitzt und einer Art "Kaufzwang" unterliegt, sollte zwingend warten bis die Preise im Keller sind.
Das Elite ohne E sehe ich eher bei 200 Euro und mit bei 250. Ja es gibt einen Mehrwert aber dieser spiegelt eben nicht den Preis wieder. In Relation sind beide Boards noch viiiieeel zu teuer.
 
ganz wenige der alten boards lieferten dann auch pcie 4.0 da mussteste schon ein teureres board gehabt haben. mate hatte günstigen pc sich damals geholt mit nem b450, als ich geguckt hab ging der mit 3d cache nicht rein. nunja er hat sich nun für 2400 nen dicken 7800x3d mit einer 4080 super gegönnt.

AMD blockiert PCI-E 4.0 für 300er und 400er Boards auf juristischem Wege. Aussichten auf Freischaltung hatten vor allen Dingen Mittelklasse-Mainboards – vielleicht nicht gerade für 80, durchaus aber für 150 Euro. Ein Hersteller hatte schon zahlreiche Platinen geprüft, ehe AMD weitere Arbeit in dieser Richtung verboten hat.
X3D-Unterstützung hängt ebenfalls an AMD, nicht am Board-Preis. Lange Zeit wurden sie schlichtweg nur auf 500er-Boards freigeschaltet. Vollkommen egal, wieviel du für ein 300er/400er ausgegeben hattest: Sperre ist Sperre. Erst als Leute begannen, von AM4 auf LGA1700 aufzurüsten, hat AMD die Regeln gelockert. Seitdem wiederum sind UEFIs für alle AM4-Platinen verfügbar, bei denen ich nachgeguckt habe, außer X300 und vor-Ryzen-Platinen. Aber da laufen auch keine normalen 5000er.
 
Zurück